< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Jules Emile Frédéric Massenet - Brumaire Overture
(b. Montaud, St Etienne 12th May 1842 - d. Paris 13th August 1912)
(1900)
first performed 10th March 1901, Paris, conducted by Édouard Colonne
(1838-1910)1 at his Sunday Concert National series.2
Score published by Heugel et Cie 1901
Preface
In 1899 the writer Édouard Noël published a book entitled Scenes Historiques De Lan VIII which outlined the rise of Napoleon Bonaparte from General to First Consul of France, overthrowing the Directory in a revolutionary coup d’état in 1799 that delineated the end of the French Revolution and the commencement of the Napoleonic era in Europe. From one perspective, Édouard Noël’s book can be seen as a centenary exploration of the profound events that would come to define France and the French in the early years of the Nineteenth century. Alternatively, it could be argued that this book signalled a reflective interpretation of the moment the French state rose to unequalled prominence in Europe juxtaposed to the malaise that the French nation found itself in the last decade of the Nineteenth and first decade of the Twentieth century. This malaise was due to a combination of factors, both politically and financially, as Philip Blom (2009: 12) has indicated, “within a single generation [France] had lost a war with Germany…the emperor Napoleon III had been taken prisoner and forced to abdicate… ceded Alsace-Lorraine to Germany…[and watched] the coronation of Wilhelm I as Emperor of Germany in the Hall of Mirrors in Versailles.” 3
There was a consensus of feeling amongst many writers within France that it was a nation in decline, haunted by defeats, and more concerned with decadence and pleasure – a shadow of what it once was, a nation that was being overtaken scientifically and financially, and seen in other European countries as being devoid of masculinity, of strength and power in comparison to the qualities exemplified by the empire of Napoleon I.
Brumaire refers to a specific month in the revolutionary calendar which started on October 22nd until November 20th, and the names of each month were referring to aspects of nature, for example Brumaire referred to the month of fog. This new calendar was established in September 1792 and from 1792-1793 it was known as year I. Therefore 1799, the year of Napoleons coup was Year VIII.
After the fall of Maximilian Robespierre on 9 Thermidor Year II (27th July 1794) which ended the infamous reign of terror in France, the country was governed by the Directory – a five-member committee that brought some stability to France but also supressed dissent with military force and ignored unfavourable election results. The conspiracy to overthrow the Directory on 18 Brumaire of Year VIII (9th November 1799) was instigated in no small part by one of the most influential political figures of the late Eighteenth and early Nineteenth centuries in France – Charles Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838)4. Prominent republican politicians such as Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836) and Paul Barras (1755-1829) believed that there needed to be a restoration of authority within the revolutionary government, and a change in the direction of the Directory to offset a potential move to the political left with the re-emergence of Jacobinism within France, as espoused by two members of the Directory - Louis-Jérôme Gohier (1746-1830) and Jean-François Moulin (1752-1810)5. Indeed it was the perceived fear of Jacobinism that played into the hands of Talleyrand in manipulating the republican politicians into destroying the very organisation they were trying to protect. The republicans needed the support of the army if they were to succeed in ousting and suppressing a return to Jacobinism so they approached prominent generals such as Joubert (1769-1799), Moreau (1763-1813), Pichegru (1761 – 1804), and Macdonald (1765-1840). However Talleyrand favoured the young Napoleon Bonaparte, who he had talked and corresponded with even before he had suggested to the Directory in sending Napoleon in the conquest of Egypt in 1798. Joubert was killed in battle before the coup d’état was set in motion, Moreau decided to back Napoleon when he returned quickly from Egypt in 1799, and Macdonald refused to be involved. To what extent Talleyrand convinced Moreau and Macdonald to support Napoleon Bonaparte is open to conjecture, but it was likely that he did intervene in some way to promote his preferred candidate.
On the evening of the 8th November, posters, pamphlets, and decrees started to cover the walls of Paris – a task entrusted to Pierre Louis Roederer (1754-1835)6. Napoleon Bonaparte’s brother Lucian (1775-1840), who was president of the Cinq-Cents (the Council of Five Hundred) - the lower house of the Directory, also instigated a misinformation campaign outlining the anarchy that could result from Jacobinism taking full control of the Directory, with only a successful military commander with political understanding able to restore order and authority to the republic.
In the Brumaire coup d’état, Sieyès was under the false impression that he would take full control of the Directory with Napoleon Bonaparte supplying the support of the army, but before he realised what had in fact occurred, Napoleon Bonaparte abolished the Directory (as Talleyrand had wanted and manoeuvred for), and replaced the five directors with a Consulate. Napoleon Bonaparte himself would become First Consul, Jean-Jacques Cambacérès (1753-1824)7 as Second Consul, and Charles-François Lebrun (1739-1824)8 as Third Consul. There would also be two Ministers (whose influence would be substantial – Talleyrand as Minister of Foreign Affairs and Joseph Fouché (1759-1820) as Minister of Police9. Napoleon Bonaparte was portrayed as a protector of the ideals of the Republic, but also a man who understood that there needed to be political stability and economic growth in the country, as well as a desire to end the 2nd War of the Coalition that had begun between France and Great Britain and her allies (Russia, Austria Portugal, Naples and the Ottoman Empire) in 1798/99. Napoleon Bonaparte believed that it was desirable to include Royalists within the new regime (both politically and in the army), reconciling aspects of pre- revolutionary France with the new French Republic to produce a united and singular vision for the French people.
In 1899 Massenet was at the pinnacle of his career both professionally and commercially. His operas such as Werther (1892), Thaïs (1894), Sapho (1897), and Cendrillon (1899) had established him at the leading French composer of his generation and had allowed him in February 1899 to purchase a wonderful chateau from the painter Étienne-Prosper Berne-Bellecour (1838-1910) at Égreville, Seine-et-Marne, approximately 20 miles south of Fontainebleau. He was also installed as a Grand-Officer of the Légion d’Honneur in December 189910 in recognition of his musical significance both in France and worldwide.11
Massenet had been accepted into the Paris Conservatoire whilst still a school boy in 1852 and his thorough conservatoire training and the composition class of Ambroise Thomas led to him winning the prestigious Prix de Rome with a cantata David Rizzio in 1863, allowing him to study in Italy for two years before returning to Paris in 1866 and marrying his beloved Louise Constance de Gressy. His compositional training was mainly directed towards the stage with a keen aural imagination that would frame and evoke time, place, mood, and character with consummate ease. For Massenet, musical motifs were expressive gestures, not structural materials in the Wagnerian sense. This can certainly be seen throughout Massenet’s operas from the time he returned from Italy until his death.
Massenet’s Brumaire overture was dedicated to his friend Paul-Émile Chevalier (1861-1931) who was the nephew of Henri Heugel (1844-1916), who controlled the publishing house Heugel, founded in 183912, and who represented Massenet amongst other prominent composers such as Charpentier, Rossini, Verdi, Lalo, Faure, etc…
From the outset of the overture the emotional aspects of tension, anxiety, agitation, and the intrigue of the conspiracy are evident. The overture can be delineated into three main sections: the first being the opening to the start of fig16. Immediately from the start, Tres animé, Violent, it perfectly encapsulate Massenet’s skill evoking mood and character; the Machiavellian machinations of Talleyrand illustrated to perfection. The second section from the start of fig 16 to the start of fig 18 illustrates Napoleon’s return to Paris via Fréjus as the coup d’état commences. The solo military drum with rhythmical idea in cellos all over a held A-flat to which part of the 1792 revolutionary march La Marseillaise13 is played on trumpets, occurring again but shortened to increase to drive towards the third and final section of the overture. From fig 18, the final section begins with music that has a quasi-religious feeling, bells tolling marking the dawn of a new era, salvation from the years of political corruption, violence, bloodletting, and retribution that epitomised the revolutionary years. Napoleon bringing forth order and peace within the nation, the music illustrating pride from fig 22 as the people enthusiastically receive him as First Consul.
Carl Vincent, 2023
1 Who also conducted the premiere of Massenet’s music for Les Érinnyes in 1873. Colonne was a keen supporter of the music of Berlioz, Mahler and Wagner, and established a concert series in Paris known as, firstly, the Concert National, then the L’Association Artisique du Châtelet, and finally Concerts Colonne. Interestingly, Éduoard Colonne was one of the first conductors to recognise the commercial power of phonographic recordings for sale to the public, and made a series of recording for Pathé in France.
2 This concert was an all Massenet program consisting of selections from Le Roi de Lahore (1877), Phèdre (1900), Thäis (1894), Esclarmonde (1889), Ève (1875), as well as the new overture.
3 Philip Blom(2009): The Vertigo Years. Orion Books Ltd., London.
4 See Duff Cooper (1932) Talleyrand. Jonathan Cape, London.
5 See Alan Forrest (2011) Napoleon. Quercus, London. Chapter 6 pp121-125.
6 A political activist implicated in an earlier failed coup on 18 Fructidor Year 5 (4th September 1797) and the speech writer for Napoleons first address to the people of Paris immediately after the successful Blumaire coup.
7 A moderate republican and author of the Napoleonic code, which still exists to this day.
8 Overseeing the reorganisation and restructuring of the finances of each of the départements of France and their administrative capacities.
9 Talleyrand and Fouché were complete opposites but perfectly suited to their roles. Talleyrand was suave, courteous, charming, a believer in monarchical government and Fouché was a brutal and sinister man, ill dressed and foul mouthed, a neo Jacobin but with a complete understanding of suppression of dissent and establishing a network of informants to intercept possible threats to the state.
10 France’s highest distinction of merit that was inaugurated by Napoleon Bonaparte in 1802
11 See Demar Irvine (1994) Massenet – A chronicle of his life and times. Amadeus Press, Portland.
12 From July 1892 Paul-Émile became the co-owner of the company, becoming Heugel et Cie. The company was absorbed in the publishing house Alphonse Leduc in 1980, finally being dissolved in 2014.
13 La Marseillaise revolutionary song was composed by Claude Joseph Rouget de Lisle, but was banned during the Napoleonic era, the restoration of the Bourbons (Louis XVIII, and Charles X), and again by Napoleon III up until 1871. It eventually became part of French cultural identity from 1879.
For performance material please contact Heugel, Paris.
Jules Emile Frédéric Massenet - Brumaire-Ouvertüre
(geb. Montaud, St. Etienne 12. Mai 1842 - gest. Paris 13. August 1912)
(1900)
Uraufführung am 10. März 1901 in Paris unter der Leitung von Édouard Colonne (1838-1910)1
im Rahmen seiner Reihe Sonntagskonzerte National.2
Partitur veröffentlicht von Heugel et Cie, 1901
Vorwort
1899 veröffentlichte der Schriftsteller Édouard Noël ein Buch mit dem Titel Scenes Historiques De Lan VIII. Darin schildert er den Aufstieg Napoleon Bonapartes vom General zum Ersten Konsul Frankreichs, der 1799 in einem revolutionären Staatsstreich das Direktorium stürzte und damit das Ende der Französischen Revolution und den Beginn der napoleonischen Ära in Europa einläutete. Man kann Édouard Noëls Buch als eine Forschungsreise anlässlich des 100. Jahrestages jener tiefgreifenden Ereignisse betrachten, die Frankreich und die Franzosen in den ersten Jahren des neunzehnten Jahrhunderts prägen sollten. Man könnte aber auch sagen, dass dieses Buch eine reflektierte Interpretation des Augenblicks darstellt, als der französische Staat in Europa zu beispielloser Bedeutung aufstieg, im Gegensatz zu den Konflikten, in denen sich die französische Nation im letzten Jahrzehnt des 19. und im ersten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts befand. Diese Probleme waren auf eine Kombination von politischen und ökonomischen Faktoren zurückzuführen, wie Philip Blom (2009:12) schreibt: „Innerhalb einer einzigen Generation hatte [Frankreich] einen Krieg mit Deutschland verloren... Kaiser Napoleon III. war gefangen genommen und zur Abdankung gezwungen worden... hatte Elsass-Lothringen an Deutschland abgetreten... [und] die Krönung Wilhelms I. zum deutschen Kaiser im Spiegelsaal von Versailles miterlebt.“ 3
Viele französische Schriftsteller waren sich einig, dass Frankreich eine Nation im Niedergang war, die von Niederlagen heimgesucht wurde und sich mehr mit Dekadenz und Vergnügen beschäftigte. Ein Schatten dessen, was sie einmal war, eine Nation, die wissenschaftlich und ökonomisch überholt wurde und von anderen europäischen Ländern als Nation ohne Männlichkeit, Stärke und Macht betrachtet wurde, verglichen mit den Qualitäten, die das Imperium von Napoleon I. auszeichnete.
Brumaire bezieht sich auf einen bestimmten Monat des Revolutionskalenders, die Zeit vom 22. Oktober bis zum 20. November, und die Namen der einzelnen Monate bezogen sich auf Aspekte der Natur; so war z.B. Brumaire der Monat des Nebels. Dieser neue Kalender wurde im September 1792 eingeführt, und 1792 galt nach der neuen Regelung als das Jahr I. 1799, das Jahr von Napoleons Staatsstreich, war also das Jahr VIII.
Nach dem Sturz von Maximilian Robespierre am 9. Thermidor des Jahres II (27. Juli 1794), der die berüchtigte Schreckensherrschaft in Frankreich beendete, wurde das Land vom Direktorium regiert - einem fünfköpfigen Ausschuss, der Frankreich eine gewisse Stabilität brachte, aber auch abweichende Meinungen mit militärischer Gewalt unterdrückte und ungünstige Wahlergebnisse ignorierte. Die Verschwörung zum Sturz des Direktoriums am 18. Brumaire des Jahres VIII (9. November 1799) wurde nicht zuletzt von einer der einflussreichsten politischen Persönlichkeiten des späten achtzehnten und frühen neunzehnten Jahrhunderts in Frankreich angezettelt - Charles Maurice de Talleyrand-Périgord (1754-1838)4. Prominente republikanische Politiker wie Emmanuel Joseph Sieyès (1748-1836) und Paul Barras (1755-1829) vertraten die Ansicht, dass die Autorität der Revolutionsregierung wiederhergestellt und die Ausrichtung des Direktoriums geändert werden müsse, um einen möglichen politischen Linksruck durch das Wiederaufleben des Jakobinertums in Frankreich auszugleichen, wofür zwei Mitglieder des Direktoriums - Louis-Jérôme Gohier (1746-1830) und Jean-François Moulin (1752-1810) - eintraten5. In der Tat war es die vermeintliche Angst vor dem Jakobinertum, die Talleyrand in die Hände spielte, indem er die republikanischen Politiker dazu brachte, genau jene Organisation zu zerstören, die sie zu schützen versuchten. Die Republikaner brauchten die Unterstützung der Armee, wenn sie eine Rückkehr zum Jakobinertum erfolgreich unterdrücken wollten. Deshalb wandten sie sich an prominente Generäle wie Joubert (1769-1799), Moreau (1763-1813), Pichegru (1761-1804) und Macdonald (1765-1840). Talleyrand jedoch bevorzugte den jungen Napoleon Bonaparte, mit dem er schon gesprochen und korrespondiert hatte, bevor er dem Direktorium vorschlug, Napoleon 1798 zur Eroberung Ägyptens zu schicken. Joubert fiel in der Schlacht, bevor der Staatsstreich in Gang gesetzt wurde, Moreau entschied sich für Napoleon, als dieser 1799 schnell aus Ägypten zurückkehrte, und Macdonald verweigerte sich jeder Art von Verwicklung. Inwieweit Talleyrand Moreau und Macdonald davon überzeugte, Napoleon Bonaparte zu unterstützen, darüber kann man nur spekulieren, aber es ist wahrscheinlich, dass er sich in irgendeiner Weise einmischte, um seinen bevorzugten Kandidaten zu fördern.
Am Abend des 8. November waren die Wände von Paris mit Plakaten, Pamphleten und Dekreten übersät - eine Aufgabe, mit der Pierre Louis Roederer (1754-1835) betraut worden war6. Napoleon Bonapartes Bruder Lucian (1775-1840), Präsident des Cinq-Cents (Rat der Fünfhundert, Unterhaus des Direktoriums), initiierte eine Desinformationskampagne, in der er die Anarchie beschrieb, die sich aus der vollständigen Übernahme der Kontrolle über das Direktorium durch die Jakobiner ergeben könnte. Nur ein erfolgreicher militärischer Befehlshaber mit politischem Verständnis sei in der Lage, Ordnung und Autorität in der Republik wiederherzustellen.
Beim Staatsstreich im Monat Brumaire hatte Sieyès fälschlicherweise den Eindruck, dass er die volle Kontrolle über das Direktorium übernehmen würde, während Napoleon Bonaparte die Armee unterstützte. Bevor er jedoch erkannte, was tatsächlich geschah, schaffte Napoleon Bonaparte das Direktorium ab (wie es Talleyrand gewollt und angeleitet hatte) und ersetzte die fünf Direktoren durch ein Konsulat. Napoleon Bonaparte selbst wurde Erster Konsul, Jean-Jacques Cambacérès (1753-1824)7 Zweiter Konsul und Charles-François Lebrun (1739-1824)8 Dritter Konsul. Hinzu kamen zwei Minister mit erheblichem Einfluss: Talleyrand als Außenminister und Joseph Fouché (1759-1820) als Polizeiminister9. Man stellte Napoleon Bonaparte als Beschützer der Ideale der Republik dar, aber auch als einen Mann, der verstand, dass es politische Stabilität und wirtschaftliches Wachstum im Land geben musste, wie auch den Wunsch, den zweiten Koalitionskrieg zu beenden, der 1798/99 zwischen Frankreich und Großbritannien und seinen Verbündeten (Russland, Österreich, Portugal, Neapel und dem Osmanischen Reich) begonnen hatte. Napoleon Bonaparte hielt es für wünschenswert, die Royalisten in das neue Regime einzubeziehen (sowohl politisch als auch in der Armee), um die Aspekte des vorrevolutionären Frankreichs mit der neuen französischen Republik zu versöhnen und so eine einheitliche und einzigartige Vision für das französische Volk zu schaffen.
1899 befand sich Massenet auf dem Höhepunkt seiner Karriere, beruflich wie auch kommerziell. Mit seinen Opern wie Werther (1892), Thaïs (1894), Sapho (1897) und Cendrillon (1899) hatte er sich als führender französischer Komponist seiner Generation etabliert und konnte im Februar 1899 von dem Maler Étienne-Prosper Berne-Bellecour (1838-1910) ein wunderschönes Schloss in Égreville, Seine-et-Marne erwerben, etwa 20 Meilen südlich von Fontainebleau. Außerdem wurde er im Dezember 189910 in Anerkennung seiner musikalischen Bedeutung in Frankreich und weltweit zum Großoffizier der Ehrenlegion ernannt.11
Massenet wurde bereits als Schüler 1852 in das Pariser Konservatorium aufgenommen. Seine gründliche Ausbildung am Konservatorium und in der Kompositionsklasse von Ambroise Thomas führte dazu, dass er 1863 mit der Kantate David Rizzio den renommierten Prix de Rome gewann, was ihm ermöglichte, zwei Jahre lang in Italien zu studieren, bevor er 1866 nach Paris zurückkehrte und seine Geliebte Louise Constance de Gressy heiratete. Seine kompositorische Ausbildung richtete sich vor allem auf die Bühne, wo er eine ausgeprägte klangliche Vorstellungskraft besaß, die Zeit, Ort, Stimmung und Charakter mit vollendeter Leichtigkeit zu umrahmen und zu beschwören verstand. Für Massenet waren musikalische Motive expressive Gesten und nicht – wie bei Wagner – strukturelles Material. Dies zeigt sich in allen Opern Massenets von der Zeit seiner Rückkehr aus Italien bis zu seinem Tod.
Massenets Ouvertüre Brumaire war seinem Freund Paul-Émile Chevalier (1861-1931) gewidmet, dem Neffen von Henri Heugel (1844-1916), der den 1839 gegründeten Verlag Heugel leitete12 und Massenet neben anderen bedeutenden Komponisten wie Charpentier, Rossini, Verdi, Lalo, Faure usw. vertrat.
Von Beginn der Ouvertüre an sind die emotionalen Zustände der Spannung, der Beunruhigung, der Erregung und der verschwörerischen Intrige unüberhörbar. Die Ouvertüre lässt sich in drei Hauptabschnitte gliedern: Der erste ist die Einleitung zum Beginn von Ziffer 16. Gleich zu Anfang, Tres animé, Violent, kann man Massenets Fähigkeit, Stimmungen und Charaktere hervorzurufen, eindeutig erkennen; die machiavellistischen Machenschaften Talleyrands werden in Perfektion illustriert. Der zweite Abschnitt ab Ziffer 16 bis zum Beginn von Ziffer 18 illustriert Napoleons Rückkehr nach Paris über Fréjus, als der Staatsstreich beginnt. Die Solo-Militärtrommel mit rhythmischer Untermalung der Celli über einem gehaltenen As, zu dem die Trompeten einen Teil des Revolutionsmarsches La Marseillaise13 von 1792 spielen, taucht wieder auf, aber in verkürzter Form, um sich dann bis zum dritten und letzten Abschnitt der Ouvertüre zu steigern. Ab Ziffer 18 beginnt der letzte Abschnitt mit einer Musik, die ein quasi-religiöses Gefühl vermittelt: Glockengeläut, das den Anbruch einer neuen Ära ankündigt, die Erlösung von der jahrelangen politischen Korruption, der Gewalt, dem Blutvergießen und der Vergeltung, die die Revolutionsjahre kennzeichneten. Napoleon bringt Ordnung und Frieden in die Nation, die Musik illustriert den Stolz ab Ziffer 22, als das Volk ihn enthusiastisch als Ersten Konsul empfängt.
Carl Vincent, 2023
1 Er dirigierte auch die Uraufführung von Massenets Musik zu Les Érinnyes im Jahr 1873. Colonne war ein begeisterter Anhänger der Musik von Berlioz, Mahler und Wagner und gründete eine Konzertreihe in Paris, die zunächst als Concert National, dann als L‘Association Artisique du Châtelet und schließlich als Concerts Colonne bekannt wurde. Interessanterweise war Éduoard Colonne einer der ersten Dirigenten, der die kommerzielle Bedeutung von Tonträgern für den Verkauf an die Öffentlichkeit erkannte und eine Reihe von Aufnahmen für Pathé in Frankreich machte.
2 Dieses Konzert war ein reines Massenet-Programm mit Ausschnitten aus Le Roi de Lahore (1877), Phèdre (1900), Thäis (1894), Esclarmonde (1889), Ève (1875) sowie der neuen Ouvertüre.
3 Philip Blom(2009): The Vertigo Years. Orion Books Ltd., London.
4 Siehe Duff Cooper (1932): Talleyrand. Jonathan Cape, London.
5 Siehe Alan Forrest (2011) Napoleon. Quercus, London. Kapitel 6, S. 121-125.
6 Ein politischer Aktivist, der in einen früheren gescheiterten Staatsstreich am 18. Fructidor des Jahres V (4. September 1797) verwickelt war, und der Redenschreiber für Napoleons erste Ansprache an das Volk von Paris unmittelbar nach dem erfolgreichen Blumaire-Putsch war.
7 Er war ein gemäßigter Republikaner und Verfasser des Code Napoléon, der noch heute existiert.
8 Er überwachte die Reorganisation und Umstrukturierung der Finanzen der einzelnen Departements Frankreichs und ihrer Verwaltungskapazitäten.
9 Talleyrand und Fouché waren völlig gegensätzlich, aber perfekt für ihre Rollen geeignet. Talleyrand war höflich, charmant und glaubte an eine monarchische Regierung, während Fouché ein brutaler und unheimlicher Mann war, schlecht gekleidet und mit schlechtem Mundwerk, ein Neo-Jakobiner, der es jedoch verstand, abweichende Meinungen zu unterdrücken und ein Netz von Informanten aufzubauen, um mögliche Bedrohungen für den Staat abzufangen.
10 Frankreichs höchste Auszeichnung für Verdienste, die 1802 von Napoleon Bonaparte eingeführt wurde.
11 Siehe Demar Irvine (1994) Massenet - A chronicle of his life and times. Amadeus Press, Portland.
12 Ab Juli 1892 wird Paul-Émile Miteigentümer des Unternehmens, das in Heugel et Cie umbenannt wird. Das Unternehmen ging 1980 im Verlag Alphonse Leduc auf und wurde schließlich 2014 aufgelöst.
13 Das Revolutionslied La Marseillaise wurde von Claude Joseph Rouget de Lisle komponiert, war aber während der napoleonischen Ära, der Restauration der Bourbonen (Ludwig XVIII. und Karl X.) und erneut unter Napoleon III. bis 1871 verboten. Ab 1879 wurde es schließlich Teil der französischen kulturellen Identität.
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Heugel, Paris.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer