< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Nikos Skalkottas - First Symphonic Suite in Six Movements
(b. Halkis on Evia, 21 March 1904 — d. Athens, 20 September 1949)
Overture p.1
Thema con Variazioni p. 29
March p. 39
Romance1 p. 57
Siciliano – Barcarolle p. 65
Finale – Rondo1 p. 74
Preface
Nikos Skalkottas (Νίκος Σκαλκώτας) was born on the 21st day of March in the year 1904 on the large Greek island of Evia (Euboea) in the town of Chalkis. His father, as well as his uncle, were both musicians and began teaching him violin lessons at the age of five. After his family moved to Athens he continued his violin studies at the Athens Conservatory of Music. He graduated in 1920, performing the Beethoven Violin Concerto (Mov.1), and was awarded a diploma with high distinction. After winning a scholarship to study abroad, in 1921 at the age of 17, he moved to the musically rich capital of Germany, Berlin, where he studied violin at the Prussian Academy of Arts. In 1923 he made a decision to lay aside the violin in order to study composition. There were a number of composers and pedagogues living in Berlin that offered private tuition, Nikos studied with a number of them, including Kurt Weill. By 1927 he had already composed several works and was advanced enough, that he was accepted into the Arnold Schönberg Composition Masterclass at the Prussian Academy of Arts. He progressed rapidly, that in time Schönberg considered Skalkottas, along with Webern, Berg , Roberto Gerhard and Josef Rufer as among his most talented pupils. With the Nazis coming to power in 1933, Schönberg (as a Jew) was summarily dismissed from his post. By this time Skalkottas was in severe financial circumstances and also had great difficulties getting any of his recent more advanced works performed. His plan was to travel to Athens for a brief stay before a return to Berlin. He had however neglected to follow up on his compulsory military service and was denied a passport to travel, ending up spending the rest of his life in Greece. A large number of his manuscripts were left in Berlin, most of which were later lost or destroyed. Back in Greece he was able to make a meager living as a section violinist playing in concert, radio and opera orchestras as well as working at the Folk Music Archive in Athens. When not consumed by those duties he continued composing and received performances of some of his tonal works, especially those associated with folkloric traditions such as his Greek Dances. However, the vast majority of the major works were stylistically in his version of Schönberg’s twelve tone idiom. When performed (which was very seldom), the avant garde musical language of these works were largely ignored and dismissed by the Greek audiences and critics of the day. He passed away at the age of 45 in 1949. Since that time there has been a reappraisal of his music with numerous performances, publications and recordings. Nikos Skalkottas is now acknowledged as one of the greatest Greek composers.
The Suite No. 1, scored for large symphony orchestra, was composed in 1929 while he was studying with Schönberg. When Skalkottas left Berlin in 1933, the Suite along with numerous other works was left behind. He thought that his stay in Athens would be temporary and he would eventually return to Berlin. That was not the case. He considered the Suite as one of his first mature works, and having no access to the original score, he recomposed it from memory in 1935. An amazing mental feat for any composer. It was not premiered until 1973, more than 24 years after the composer’s death, in Britain by the City of Birmingham Symphony Orchestra.
The composer included a short preface to the Suite: “I wrote this Suite in Berlin, in 1929. It is in six movements: Ouvertüre, Tema con Variazioni, Marsch, Romance, Siciliano – Barcarole and Rondo – Finale. These movements are musically and thematically connected, as is each one of them separately. The form of the entire composition is symphonic. A twelve-tone harmony is dominant in each movement and is strictly associated with the development of the themes. In contrast to other works (especially those in seven-note harmony), harmonic transpositions are avoided here. I think that the frequent repetition of the same harmonic elements makes it easier for the listener to grasp the musical meaning of the work, harmonic as well as thematic. This Suite is my first composition for large orchestra in twelve-tone harmony; the score is transparent for the most part; its sound comes from a new world, a different sphere. Each romantic, lyrical, or dramatic element does not seek to give the listener anything but absolute music.”
Dr. Karl Hinterbichler
University of New Mexico, 2023
For performance materials please contact the publisher Edition Wilhelm Hansen, Berlin.
Nikos Skalkottas - Erste Symphonische Suite in sechs Sätzen
(geb. Halkis auf Euböa, 21. März 1904 - gest. Athen, 20. September 1949)
Ouvertüre S.1
Thema con Variazioni S.29
Marsch S.39
Romanze S.57
Siciliano - Barcarolle S.65
Finale - Rondo S.74
Vorwort
Nikos Skalkottas (Νίκος Σκαλκώτας) wurde am 21. März 1904 auf der großen griechischen Insel Evia (Euböa) in der Stadt Chalkis geboren. Sein Vater und sein Onkel waren Musiker und gaben ihm bereits im Alter von fünf Jahren Geigenunterricht. Nach dem Umzug seiner Familie nach Athen setzte er sein Violinstudium am dortigen Konservatorium fort. Sein Studium schloss er 1920 mit dem Beethoven-Violinkonzert (erster Satz) ab und erhielt ein Diplom mit Auszeichnung. Nachdem er ein Auslandsstipendium erhielt, zog er 1921 im Alter von 17 Jahren in die deutsche Hauptstadt Berlin, eine der damaligen europäischen Musikmetroplen, und belegte das Fach Violine an der Preußischen Akademie der Künste. Im Jahr 1923 gab er das Geigestudium auf und begann Komposition zu studieren. In Berlin gab es eine Reihe von Komponisten und Pädagogen, die Privatunterricht anboten, und Skalkottas nahm Unterricht bei einigen von ihnen, darunter Kurt Weill. Bis 1927 hatte er bereits mehrere Werke komponiert und war so weit fortgeschritten, dass er in die Arnold Schönberg Meisterklasse für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste aufgenommen wurde. Er machte rasche Fortschritte, so dass Schönberg ihn neben Webern, Berg, Roberto Gerhard und Josef Rufer zu seinen begabtesten Schülern zählte. Als die Nazis 1933 an die Macht kamen, wurde Schönberg (aufgrund seiner jüdischen Herkunft) kurzerhand von seinem Posten entlassen. Zu diesem Zeitpunkt befand sich Skalkottas in einer schwierigen finanziellen Lage und hatte auch Probleme, einige seiner neueren fortschrittlichen Werke aufzuführen. Sein Plan war, für einen kurzen Aufenthalt nach Athen zu reisen und dann nach Berlin zurückzukehren. Da er es jedoch in Griechenland versäumt hatte, seiner Wehrpflicht nachzukommen, wurde ihm kein Reisepass genehmigt, und so verbrachte er den Rest seines Lebens in Griechenland. Eine große Anzahl seiner Manuskripte blieb in Berlin zurück, von denen die meisten später verloren gingen oder zerstört wurden. In Griechenland konnte er seinen Lebensunterhalt als Geiger in Konzert-, Rundfunk- und Opernorchestern sowie als Mitarbeiter des Volksmusikarchivs in Athen bestreiten. Wenn er nicht von diesen Aufgaben in Anspruch genommen wurde, komponierte er und organisierte Aufführungen einiger seiner tonalen Werke, insbesondere jener, die den folkloristischen Traditionen verbunden waren, wie seine Griechischen Tänze. Die meisten seiner Hauptwerke waren jedoch stilistisch in seiner ihm eigenen Version von Schönbergs Zwölftonsprache geschrieben. Wenn sie aufgeführt wurden (was sehr selten der Fall war), wurde die avantgardistische Musiksprache dieser Werke vom griechischen Publikum und den Kritikern weitgehend ignoriert und abgetan. Skalkottas starb 1949 im Alter von 45 Jahren. Seitdem wurde seine Musik durch zahlreiche Aufführungen, Veröffentlichungen und Einspielungen wieder aufgewertet. Nikos Skalkottas ist heute als einer der größten griechischen Komponisten anerkannt.
Die Erste Suite für großes Sinfonieorchester entstand 1929 während seiner Studienzeit bei Schönberg. Da Skalkottas 1933 die Partitur zusammen mit anderen Werken in Berlin zurückgelassen hatte, hatte er keinen Zugang mehr zu der Komposition. Er selbst betrachtete die Erste Suite als eines seiner ersten reifen Werke und komponierte sie 1935 aus dem Gedächtnis neu. Eine erstaunliche geistige Leistung für jeden Komponisten. Die Suite wurde erst 1973, mehr als 24 Jahre nach dem Tod des Komponisten, in Großbritannien vom City of Birmingham Symphony Orchestra uraufgeführt.
Skalkottas hat der Suite ein kurzes Vorwort beigefügt: „Ich habe diese Suite 1929 in Berlin geschrieben. Sie besteht aus sechs Sätzen: Ouvertüre, Tema con Variazioni, Marsch, Romanze, Siciliano - Barcarole und Rondo - Finale. Diese Sätze sind musikalisch und thematisch miteinander verbunden, ebenso wie auch jeder einzelne von ihnen eine Einheit bildet. Die Form der gesamten Komposition ist symphonisch. In jedem Satz dominiert eine zwölftönige Harmonik, die eng mit der Entwicklung der Themen verbunden ist. Im Gegensatz zu anderen Werken (vor allem zu denen in siebentöniger Harmonik) werden hier harmonische Transpositionen vermieden. Ich denke, dass die häufige Wiederholung der gleichen harmonischen Elemente es dem Hörer leichter macht, den musikalischen Sinn des Werkes zu erfassen, harmonisch wie auch thematisch. Diese Suite ist meine erste Komposition für großes Orchester in zwölftöniger Harmonik; die Partitur ist größtenteils transparent; ihr Klang kommt aus einer neuen Welt, einer anderen Sphäre. Jedes romantische, lyrische oder dramatische Element zielt nicht darauf ab, dem Hörer etwas anderes zu vermitteln als absolute Musik.“
Dr. Karl Hinterbichler
Universität von New Mexico, 2023
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verlag Edition Wilhelm Hansen, Berlin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer