< back to overview Repertoire & Opera Explorer
César Franck - Rédemption, Morceau symphonique (1873)
(b. Liège, 10 December 1822 — d. Paris, 8 November 1890)
Morceau symphonique
(1873)
Preface
César Franck was a central figure in the development of French music. He was born to German parents in Liège, Belgium and showed outstanding talent at a very young age. To encourage this, the family moved to Paris as early as 1835 so that the 13-year-old could receive an excellent education in piano and composition (Antonin Reicha). At the age of 15, he was admitted to the Paris Conservatoire at a very early age. Here he also received organ lessons, which had a decisive influence on his career and won several prizes at the Conservatoire in piano, organ and composition. However, he was denied the coveted “Prix de Rome” because his father took him from the Conservatoire to pursue a career as a piano virtuoso. But he did not achieve a breakthrough as a pianist and composer. So he worked as a music teacher and organist.
Finally, in 1858, he was hired as organist at the newly built Basilica Sainte-Clotilde in Paris. Here he had a fantastic new organ at his disposal, built by Cavaillé-Coll. Over the next few years Franck gained a reputation as one of the best organists in France. Now he was also increasingly noticed as a composer. He was supported by the Société Nationale de Musique, a new institution that was especially committed to the newer French instrumental music, as it had previously been overshadowed by opera in France. In 1872, he was finally appointed professor of organ at the Paris Conservatoire. From this time on, Franck devoted himself increasingly to composing. The main reason for this was the music of Richard Wagner, which Franck became acquainted with, especially Wagner’s musical drama “Tristan und Isolde”, which inspired him greatly.
Now he finally wrote some of his orchestral works, such as the symphonic poems “”Les Éolides” (1876), “Le Chasseur maudit” (1882), “Psyché (1882) and “Le Dijins” (1888). In the concert hall, however, the success of these works remained modest, while there were only relatively few performances during his lifetime.
These orchestral works also include his Morceau Symphonique Rédemption. During the Franco-German War of 1870/71, César Franck composed his main oratorio work “Les Béatitudes”. Nevertheless he interrupted work on it in favour of the poème symphonique Rédemption on a text by Edouard Blau (1836-1906). As early as 1872, the work was published by the Parisian publisher Georges Hartmann as a piano reduction and full score. However, the premiere on 10 April 1873 at the Théâtre de l’Odéon with the soprano Mme. de Caters, the speaker Mounet-Sully, the choir of the Société Bourgault-Ducoudray and the Orchestre du Concert National conducted by the famous Edouard Colonne, was not a great success! A fate that applies to most of his works with orchestra. As a result, he reworked the composition. This affected above all the purely instrumental one-movement symphony, which was intended as an orchestral transition. This part was now given the title Morceau Symphonique. Detached from the actual Poème symphonique (Poème-symphonie), the new “version” began a life of its own as a symphonic poem. It was premiered on 13 February 1874 in the Salle Herz under Franck’s direction. While the Poème symphonique (Poème-symphonie) is almost forgotten, the Morceau Symphonique finds its way into concert programmes from time to time, and several recordings of the work are now available.
Playing time: approx. 14 minutes
Marcus Prieser, 2023
For performance material please contact Heugel, Paris. Reprint of a copy from the Sammlung Markus Prieser, Wittmund.
César Franck - Rédemption,
Morceau symphonique (1873)
(geb. Lüttich, 10. Dezember 1822 — gest. Paris, 8. November 1890)
(1873)
Vorwort
César Franck war für die Entwicklung der französischen Musik eine zentrale Persönlichkeit. Er wurde als Sohn deutschstämmiger Eltern im belgischen Lüttich geboren. Bereits in sehr jungen Jahren zeigte er ein herausragendes Talent. Um dieses zu fördern, zog die Familie bereits 1835 nach Paris, damit der 13jährige eine hervorragende Ausbildung in den Fächern Klavier und Komposition (Antonin Reicha) erhielt. Mit 15 Jahren schon sehr früh am Pariser Conservatoire aufgenommen, bekam er schließlich auch Orgelunterricht, was seine Laufbahn entscheidend beeinflusste. Am Conservatoire gewann er mehrere Preise in den Fächern Klavier, Orgel und Komposition. Der begehrte „Prix de Rome“ blieb ihm jedoch versagt, da sein Vater ihn vom Konservatoire nahm, um eine Laufbahn als Klaviervirtuose einzuschlagen. Doch ein Durchbruch als Pianist und Komponist gelang ihm zunächst nicht. So arbeitete er als Musiklehrer und Organist.
Schließlich gelang es ihm 1858, als Organist an der neu gebauten Basilika Sainte-Clotilde in Paris angestellt zu werden. Hier stand ihm eine fantastische neue Orgel von Cavaillé-Coll zur Verfügung. In den nächsten Jahren konnte er sich den Ruf eines der besten Organisten Frankreichs erobern. Nun nahm man ihn auch zunehmend als Komponist wahr. Unterstützt wurde er dabei von der Société Nationale de Musique, einer neuen Institution, die sich speziell für die neuere französische Instrumentalmusik einsetzte, die in Frankreich bisher im Schatten der Oper stand. 1872 wurde er schließlich als Professor für Orgel an das Pariser Conservatoire berufen. Ab dieser Zeit widmete er sich verstärkt dem Komponieren. Maßgebliche Inspiration war die Musik Richard Wagners, die Franck nun kennenlernte, vor allem Wagners Musikdrama „Tristan und Isolde“, das ihn sehr inspirierte. Nun entstanden auch einige seiner Orchesterwerke, wie die Sinfonische Dichtungen „“Les Éolides“ (1876), „Le Chasseur maudit“ (1882), „Psyché (1882) und „Le Dijins“ (1888). Im Konzertsaal blieb der Erfolg dieser Werke allerdings bescheiden, und es kam nur zu wenigen Aufführungen zu seinen Lebzeiten.
Zu den genannten Orchesterwerken gehört auch sein Morceau symphonique Rédemption. Während des deutsch-französischen Krieges 1870/71 arbeitete Franck an seinem oratorischen Hauptwerk „Les Béatitudes“, unterbrach jedoch die Arbeit daran und widmete sich dem Poème symphonique Rédemption nach einen Text von Edouard Blau (1836-1906). Bereits 1872 erschien das Werk beim Pariser Verlag Georges Hartmann als Klavierauszug und als Partitur. Die Uraufführung am 10. April 1873 im Théâtre de l’Odéon mit der Sopranistin Mme. de Caters, dem Sprecher Mounet-Sully, dem Chor der Société Bourgault-Ducoudray und dem Orchestre du Concert National unter der Leitung des berühmten Edouard Colonne war allerdings kein großer Erfolg! Ein Schicksal, das die meisten seiner Orchesterwerke erlebten. Daraufhin arbeitete er die Komposition um. Dies betraf vor allem die rein instrumentale einsätzige Sinfonie, die als orchestrale Überleitung gedacht war. Dieser Teil erhielt den Titel Morceau Symphonique. Losgelöst vom eigentlichen Poème symphonique (Poème-symphonie) begann diese Fassung ein Eigenleben als Sinfonische Dichtung. In dieser Form wurde sie am 13. Februar 1874 in der Salle Herz unter Franck uraufgeführt. Während das Poème symphonique (Poème-symphonie) fast in Vergessenheit geriet, findet das Morceau Symphonique hin und wieder seinen Weg in die Konzertprogramme, und es liegen auch mittlerweile mehrere Einspielungen des Werkes vor.
Spieldauer: ca. 14 Minuten
Marcus Prieser 2023
Aufführungsmaterial ist von Heugel, Paris, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Sammlung Markus Prieser, Wittmund.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer