< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Peter Jørgensen Gram - Violin Concerto in D Minor, Op. 20
(b. Copenhagen, 25 November 1881 – Frederiksberg, 4 February 1956)
(1919)
1. Movement p. 1
2. Movement p. 23
3. Movement p. 35
Preface
Peter Jørgensen Gram, an important figure in the Danish musical landscape of the early twentieth century, was known primarily as an orchestral conductor and champion of contemporary Danish music. Following his studies with Arthur Nikisch (conducting) and Hans Sitt and Stephan Krehl (theory and composition) at the Leipzig Conservatory from 1904-1907, Gram returned to Copenhagen to teach composition and theory. From 1918-1932, he was appointed chief conductor of the Dansk Koncertforening (Danish Concert Society), an association dedicated to the performance of contemporary Danish works. In 1937, Gram assumed a new role as director of the music department of Danish Radio (now the Danish Broadcasting Corporation), serving in this position from 1937-1951. Throughout the 1920’s and 1930’s, Gram held numerous leadership positions in Danish musical organizations, including the Society for Music Education (1913-1921), the Danish Musicians’ Association (1919-1924), the Society of Danish Composers (1931-1937), the Society for the Publication of Danish Music (1931-1938), and the Northern Union for Composers’ Rights (1931-32; 1935-36).
Gram’s own compositional output was modest yet refined. His orchestral works include three symphonies (1913, 1925, 1954), two overtures (1921, 1927), three titled pieces, Poeme lyrique (1911), Prologue to a Shakespeare Drama (1928), and Intrada seria (1946), two works for solo voice and orchestra, Avalon for Soprano and Orchestra (1916) and The Dream of My Youth for Tenor and Orchestra (1921), as well as two solo pieces for the violin, his Romance for Violin and Orchestra (1909) and the three-movement Violin Concerto in D Minor, Op. 20 (1919).
Highly chromatic, lyrical, intellectual, and at times motivically driven, Gram’s unique compositional style can be viewed in contrast to his famous compatriot, Carl Nielsen, whose mature works abandoned the Romantic aesthetic in favor of Classicist ideals and new European trends.
The Violin Concerto, scored for 2 flutes, 2 oboes (2nd doubling English Horn), 2 clarinets, 2 bassoons, 4 horns, 2 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, and strings, follows a fairly standard Romantic-era concerto structure, with some notable exceptions. The opening Allegro moderato movement, set in cut-time, begins ominously with open fifths in the woodwinds, followed by the first theme stated in the violas. Marked poco marcato, this declamatory opening melody sets the stage for later contrapuntal development. Punctuation of the dominant is paired by an unusual neighbor chord, the flat minor submediant (vi). The entrance of the solo violin twists rhapsodically and chromatically around the home key, providing glimmers of the parallel major. A full orchestral tutti of the principal theme in dialogue with the violin then transitions to the second theme. Although cast in a new key (three sharps, suggesting the major dominant), this new theme begins in the minor dominant before blossoming lyrically into A Major, at last fulfilling the new key signature. This arrival is short-lived, however, as the orchestra slithers into F Minor, the relative minor. A final statement of the first theme by the solo violin leads to the development, which juxtaposes florid passagework for the violin with transforming and overlapping fragments from unassuming counterpoint in the opening theme. After brief arrivals in C Major, F Major, and G Major, the orchestra quietly transitions to the recapitulation, this time with the oboe pronouncing the first theme over open fifths in the strings. In contrast to the exposition, the aforementioned submediant neighbor chord now assumes its more natural form (VI). During the second theme in the recapitulation, Gram curiously begins in E Minor, later slipping back into A Major as before, with one important contrapuntal twist: now the principal theme is superimposed on the bassline as the solo violin soars dramatically above, continuing the material from the second theme. Following an extended tutti restatement of the principal theme in the home key, the orchestra settles on the submediant chord, heralding an extensive and dramatic cadenza for the soloist. The violin makes its way to D Major, whispering a gentle assent to close the movement.
The middle movement, a modified ternary form marked Andante pastorale in common time and set in A Minor, evokes an elegantly lyrical (and at times folk-tinged) mood of peaceful nostalgia. The opening English Horn solo wistfully traverses the keys of A Major and G Major with heartfelt counterpoint in the strings until the solo violin emerges with an ornamented form of the A theme. A brief restatement in the minor dominant (E Minor) sunnily transitions to A Major before a deceptive resolution to F Major invites a short cadenza, a quasi-Eingang bridge to the B section. Here, Gram crafts a simple, folk-like melody, stated in thirds by the flutes and accompanied by the clarinets. The solo violin enters with gently undulating filigree above the theme until the music descends chromatically into F Major and A Major, both harbingers of the first theme. Throughout this short transition, the violin’s trills and flitting, higher passagework evoke birdsong, a texture which is taken up seamlessly by the first flute during the return of the A section. Following a lush, orchestrational expansion of the A theme, the violin curiously returns to the B theme, this time in the form of a short cadenza, weaving the top and bottom lines together in double-stops. Then, as if to echo the formal structure of the first movement, Gram once again intertwines both melodies, with the violin continuing the A theme, while the cellos and others playing the B theme. A brief coda combines solos in the oboe, flute, and clarinet with bariolage accompaniment in the violin, drawing the movement to a gentle conclusion in A Major.
The third movement, the most unique structurally speaking, begins with mysterious string tremolo in the same tempo and meter of the previous movement (L’istesso tempo). These pianissimo open fifths centered on A form a dominant bridge to the movement proper (Allegro con brio), a playful first theme in D Major cast in three-four time. On this occasion, the solo violin is the first to take up this jaunty and virtuosically angular tune. A brief dance-like poco piu mosso leads to a dramatic fortissimo tutti and brooding second theme in B Minor with tinges of the Phrygian mode. A brief closing section beginning in F Minor segues to a short development section with a new theme in E Dorian. A steady crescendo of rapid, sequential passagework in the violin connects with a retransition to D Major, heralded by the horns. Following an exuberant and extended tutti restatement of the first theme and transition, the solo violin re-emerges, again in B Minor, but now an octave lower and sul G, evoking an Eastern European flair. An innovative second development section combines materials from the first theme, second theme, and motives from the first development section which lead to a climactic turn to B and E Major. To a first-time listener, Gram’s use of a second development serves as a kind of structural “false ending”, which dramatically heightens the musical tension of the moment. An intervening Andante, which once again commences in open fifths in the home key, serves to bookend the concerto. The solo violin echoes the gentle moments earlier in the concerto as it transitions from D Minor to D Major before making way for a final romping orchestral tutti with virtuosic flashes from the soloist.
Joseph Kneer, D.M.A. June 14, 2023, San Antonio, TX, USA
For performance material please contact Wilhelm Hansen, Copenhagen.
Peter Jørgensen Gram - Violinkonzert in d-Moll, Op. 20
(geb. Kopenhagen, 25. November 1881 - Frederiksberg, 4. Februar 1956)
(1919)
1. Satz p. 1
2. Satz p. 23
3. Satz p. 35
Vorwort
Peter Jørgensen Gram, eine wichtige Persönlichkeit im dänischen Musikleben des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, war vor allem als Orchesterdirigent und Förderer der zeitgenössischen Musik seiner Heimat bekannt. Nach seinem Studium bei Arthur Nikisch (Dirigieren) sowie Hans Sitt und Stephan Krehl (Theorie und Komposition) am Leipziger Konservatorium von 1904-1907 kehrte Gram nach Kopenhagen zurück, um Komposition und Theorie zu unterrichten. Von 1918-1932 wurde er zum Chefdirigenten der Dansk Koncertforening (Dänische Konzertgesellschaft) ernannt, einer Vereinigung, die sich der Aufführung zeitgenössischer dänischer Werke widmete. 1937 übernahm Gram eine neue Aufgabe als Leiter der Musikabteilung des Dänischen Rundfunks (heute Dänische Rundfunkanstalt), die er von 1937 bis 1951 innehatte. In den 1920er und 1930er Jahren bekleidete Gram zahlreiche Führungspositionen in dänischen Musikorganisationen, darunter die Gesellschaft für Musikerziehung (1913-1921), der dänische Musikerverband (1919-1924), die Gesellschaft dänischer Komponisten (1931-1937), die Gesellschaft für die Veröffentlichung dänischer Musik (1931-1938) und die Nordische Union für Komponistenrechte (1931-32; 1935-36).
Grams eigenes Schaffen als Komponist war bescheiden, aber raffiniert. Zu seinen Orchesterwerken gehören drei Sinfonien (1913, 1925, 1954), zwei Ouvertüren (1921, 1927), drei Stücke mit dem Titel Poeme lyrique (1911), Vorspiel zu einem Drama von Shakespeare (1928) und Intrada seria (1946), zwei Werke für Solostimme und Orchester, Avalon für Sopran und Orchester (1916) und The Dream of My Youth für Tenor und Orchester (1921) sowie zwei Solostücke für Violine, die Romanze für Violine und Orchester (1909) und das dreisätzige Violinkonzert in d-Moll, op. 20 (1919).
Einzigartig im Umgang mit Chromatik, lyrisch, intellektuell und zuweilen motivisch geprägt steht Grams Kompositionsstil im Gegensatz zu seinem berühmten Landsmann Carl Nielsen, der in seinen späten Werken die romantische Ästhetik zugunsten klassizistischer Ideale und neuer europäischer Trends verließ.
Das Violinkonzert, besetzt für 2 Flöten, 2 Oboen (2. Oboe verdoppelt das Englischhorn), 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken und Streicher, folgt mit einigen bemerkenswerten Ausnahmen der typischen Konzertstruktur aus der Romantik. Bedrohlich beginnt der eröffnende Allegro-moderato-Satz mit offenen Quinten der Holzbläser, gefolgt vom ersten Thema, das die Bratschen vortragen. Diese deklamatorische Anfangsmelodie im poco marcato bildet die Grundlage für die spätere kontrapunktische Entwicklung. Zur Dominante gesellt sich ein ungewöhnlicher Nachbarakkord, die Moll-Submediante (vi). Der Auftritt der Solovioline windet sich rhapsodisch und chromatisch um die Ausgangstonart und lässt die Paralleltonart Dur aufblitzen. Ein Orchestertutti des Hauptthemas im Dialog mit der Violine leitet dann zum zweiten Thema über. Obwohl in neuer Tonart angelegt (drei Kreuze, was auf die Dur-Dominante hindeutet), beginnt das neue Thema in der Moll-Dominante, bevor es lyrisch in A-Dur erblüht und sich schließlich in der neuen Tonart erfüllt. Diese Ankunft ist nur von kurzer Dauer, denn das Orchester gleitet zum fis-Moll, die relative Molltonart. Ein abschließender Vortrag des ersten Themas durch die Solovioline leitet die Durchführung ein. Hier werden blumige Violin-Passagen den sich verwandelnden und überlappenden Fragmenten des schlichten Kontrapunkts aus dem Anfangsthema gegenübergestellt. Nach kurzer Ankunft in C-Dur, F-Dur und G-Dur geht das Orchester leise zur Reprise über, wobei diesmal die Oboe das erste Thema über offenen Quinten in den Streichern ausdrückt. Anders als in der Exposition nimmt der bereits erwähnte submediantische Nachbarakkord hier seine natürlichere Form an (vi). Während des zweiten Themas in der Reprise beginnt Gram merkwürdigerweise in e-Moll, um später wieder - wie bereits zuvor - nach A-Dur zu gleiten, jedoch mit einer wichtigen kontrapunktischen Wendung: Die Linie des Bass überlagert das Hauptthema, während die Solovioline sich dramatisch darüber erhebt und das Material des zweiten Themas fortführt. Nach einer ausgedehnten Tutti-Wiederholung des Hauptthemas in der Ausgangstonart lässt sich das Orchester auf der Submediante nieder und leitet so eine ausgedehnte und dramatische Kadenz für den Solisten ein. Die Violine macht sich auf den Weg nach D-Dur und flüstert zum Abschluss des Satzes sanfte Zustimmung.
Der Mittelsatz in a-Moll, ein modifiziertes ternäres Andante pastorale im Viervierteltakt, ruft eine elegante lyrische (und zuweilen volkstümlich angehauchte) Stimmung friedvoller Nostalgie herbei. Das eröffnende Solo des Englischhorns geht wehmütig quer durch die Tonarten A-Dur und G-Dur mit einem gefühlvollen Kontrapunkt der Streicher, bis die Solovioline mit einer verzierten Form des A-Themas aufwartet. Eine kurze Wiederaufnahme in der Moll-Dominante (e-Moll) leitet nach A-Dur über, bevor eine trügerische Auflösung in F-Dur eine kurze Kadenz einlädt, sozusagen eine Brücke in den B-Teil. Hier kreiert Gram eine einfache, volkstümliche Melodie, die von den Flöten in Terzen artikuliert wird. Es begleiten die Klarinetten. Die Solovioline setzt mit sanft wogendem Filigran über dem Thema ein, bis die Musik chromatisch nach F-Dur, dann nach As-Dur abfällt, Vorboten des ersten Themas. Während dieser kurzen Überleitung erinnern die Triller der Violine und das fließende Passagenwerk in den höheren Registern an Vogelgesang, eine Textur, die von der ersten Flöte bei der Rückkehr zum A-Teil nahtlos aufgegriffen wird. Nach einer üppigen orchestralen Erweiterung des A-Themas kehrt die Violine seltsamerweise zum B-Thema zurück, diesmal in Form einer kurzen Kadenz, in der sie die obere und untere Linie in Doppelgriffen miteinander verwebt. Wie ein Echo auf die formale Struktur des ersten Satzes verschränkt Gram erneut beide Melodien miteinander: während die Violine das A-Thema fortsetzt, spielen Celli und weitere Instrumente das B-Thema. Eine kurze Coda kombiniert Soli der Oboe, Flöte und Klarinette mit einer Bariolage-Begleitung der Violine und führt den Satz zu seinem sanften Abschluss in A-Dur.
In struktureller Hinsicht ist der dritte Satz einzigartig in diesem Konzert. Er beginnt mit einem geheimnisvollen Streichertremolo im gleichen Tempo und Metrum wie der vorherige Satz (L‘istesso tempo). Pianissimo gespielte offene Quinten, um A zentriert, bilden die dominantische Brücke zum eigentlichen Satz (Allegro con brio), einem verspielten D- Durthema im Dreivierteltakt. Diesmal ist es die Solovioline, die als Erste diese fröhliche und virtuos übermütige Melodie aufgreift. Ein kurzes tänzerisches poco piu mosso führt zu einem dramatischen Fortissimo-Tutti, dann in ein grüblerisches zweites Thema in h-Moll mit Anklängen an den phrygischen Modus. Ein kurzer Schlussabschnitt in f-Moll leitet über zu einer kurzen Durchführung mit einem neuen Thema im dorischen e-Moll. Ein stetiges Crescendo aus schnellem, aufeinanderfolgenden Passagenwerk der Violine verbindet sich mit einer Rückführung nach D-Dur, die von den Hörnern eingeläutet wird. Nach einer überschwänglichen und ausgedehnten Tutti-Wiederholung des ersten Themas und der Überleitung tritt die Solovioline erneut hervor. Wiederum in h-Moll, nun aber eine Oktave tiefer und auf G, beschwört sie Klangwelten aus Osteuropa. Eine innovative zweite Durchführung kombiniert Material aus den ersten beiden Themen mit Motiven aus dem ersten Durchführungsabschnitt und führt die Musik in eine Steigerung durch B- und Es-Dur. Für einen Hörer, der das Werk zum ersten Mal hört, klingt der Einsatz dieser zweiten Durchführung wie ein strukturelles „falsches Ende“, das die musikalische Spannung des Augenblicks dramatisch überhöht. Ein Andante, wiederum in offenen Quinten in der Ausgangstonart beginnend, fährt dazwischen. Es bildet den Abschluss des Konzerts. Die Solovioline knüpft an die sanften Momente aus dem Anfang des Konzerts an, indem sie von d-Moll nach D-Dur übergeht, bevor sie einem finalen tobenden Orchestertutti mit virtuosen Blitzen des Solisten Platz macht.
Joseph Kneer, D.M.A. June 14, 2023, San Antonio, TX, USA
Aufführungsmaterial ist von Wilhelm Hansen, Kopenhagen, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer