< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Giacomo Meyerbeer - Lost and Forgotten Vocal Pieces for One or More Voices (vol. 5)
(b. Berlin, 5 September 1791 – d. Paris, 2 May 1864)
Volume 5
Five Choral Pieces on Biblical Themes
Choral Fugue: Gott des Weltalls Herr p.1
Uvnucho Yomar p.13
Tov L’hodot l’Adonai p. 17
Adonai Malach. p. 25
Jesus Once of Humble Birth p. 28
Preface
Giacomo Meyerbeer (1791-1864), the master of French of Grand Opéra, is less well-known as a composer of songs. And yet Meyerbeer the songwriter is becoming better known as the extent of his oeuvre of over 80 Lieder, melodies and canzone is slowly rediscovered.
As in all his works, genre plays a crucial role, and Meyerbeer was gifted with an extraordinary capacity to live in the natural musical expressions of the various German, Italian and French milieux he lived in throughout his life, and to whose essential characteristics he responded with effortless intuitiveness. His unique cosmopolitanism, so characteristic of the 18th and early 19th centuries, was first hailed as an important binding force between nations. Later such trans-national characteristics were treated with scorn, even contempt, as extreme nationalism and wars beset the various countries of Europe.
Meyerbeer’s diaries refer to the composition of more than 80 songs. During his lifetime, he published these songs piecemeal, and sometimes not at all. However, later in his life, some of the by then well-known favorites were re-issued as collections. The most comprehensive was the set of 40 published in Paris by Brandus et Cie in 18501. In more modern times, Edition Peters in Leipzig, published a handsome modern volume, edited by Reiner Zimmermann2, which contained some of the Brandus songs and also, for the first time, six of Meyerbeer’s early Italian canzonette. To date, these 46 have been the only songs by the composer of easy access.
The songs in the present collection cover Meyerbeer’s whole creative life, from his student days in Darmstadt (1811-12) to his last years in Berlin (1861). They encompass the results to date of our attempts to locate as many of the missing songs as possible. The collection will be available for study purposes as five soft-covered booklets, bound so as to open flat on a music stand.
The fugue ‘Gott des Weltalls Herr’ is one of the earliest known compositions of Meyerbeer. Dating from 1809, it was “the scholar’s fugue” which gained young Beer an invitation to study with the famed Darmstadt pedagogue, Georg Joseph Vogler. It also inspired the latter to complete his treatise System für den Fugenbau als Einleitung zur Harmonischen Gesang – Verbindungs – Lehre,3 which devotes an entire chapter to a bar-by-bar analysis of this precocious piece. The photocopy of the manuscript upon which the present edition is based was kindly provided by Stephan Kelber, 4 who also created the ad lib organ obligato. The words of the fugue are based upon Psalm 24, v. 10.
The liturgical setting ‘Uvnucho Yomar’, for cantor and male choir, was published in Vol. 2 of Samuel Naumbourg’s collection of pieces for use in the synagogue Zemiros Yisroel (deposited in the dépôt legal in 1868).5 Meyerbeer’s diary entry of 16 October 18506 mentions a visit by Naumbourg with a request for such a composition, and a subsequent visit a few days later (presumably to collect it). For this, Meyerbeer appears to have re-set the music of his earlier a cappella trio, ‘Prière d’enfants’ (1841), to the Hebrew words of the traditional synagogue chant which accompanies the return of the Torah scroll to its ark (Nu. 10:36. Ps. 132:8-10. Pr. 4:2, 3:18, 3:17. La. 5:21).
The fact that Naumbourg’s Vol. 2 includes two settings of ‘Uvnucho Yomar’- Meyaerbeer’s and one of his own – strengthens the probability that the present setting was made by the composer and not by Naumbourg, as has sometimes been claimed. Indeed, in a footnote to volume 1, Naumbourg explicitly states that all pieces are by himself apart from eight, whose composers he specifies. Similarly, in volume 2, he includes a footnote specifying that the present piece is by Mayerbeer (sic), and that two other pieces are by Halévy.
We have not yet been able to determine the sources of the two Hebrew language psalms ‘Tov L’hodot l’Adonai’ [It is good to give thanks to the Lord] (Ps. 92) and ‘Adonai Malach’ [The Lord reigns] (Ps. 93), which form an essential part of the Friday evening synagogue service that inaugurates the Sabbath. Several hand-written manuscripts, albeit not in Meyerbeer’s hand, form part of the collection at the Israel National Library, Jerusalem.7 Having originated with the Rome Hebrew congregation, they were brought to Jerusalem in 1954. Some are for 4-voices and others for 3-voices.
They are all prefaced by the words “del Signor Mayerbeer” or “del Maestro Mayerbeer”, which might indicate that these settings were written down during Meyerbeer’s lifetime. Perhaps in 1816, as his mother’s letters were addressed to him in Rome from the end of March to the end of June that year,8 an unusually lengthy period at a single location for a composer who traveled extensively throughout his life. So perhaps he may have found time to visit the synagogue that year. The words are Italian transliterations of the Hebrew Psalms texts which we have converted to standard American transliterations.
The text of the hymn ‘Jesus Once of Humble Birth’ (based on Lk. 2:7 and Mt. 25:31)9 is stated to be by Parley P. Pratt (1807-1857), with the melody attributed to Giacomo Meyerbeer. Although the 4-part unaccompanied choral setting is reminiscent in style of other religious pieces that Meyerbeer published during the 1850s (e.g., Paternoster, 1857)10 we have been unable to find its melodic source in any of the composer’s known works. We speculate that it might have come from a Salve Regina, that Meyerbeer composed in 1858—perhaps even from the a cappella version mentioned in his diary?11 Unfortunately the whereabouts of this Marian antiphon are currently unknown, however, the use of a 3/4 musical rhythm for a text that naturally fits a 4/4 setting, e.g., those of Meyerbeer’s contemporaries, Schubert (1797-1828) and Liszt (1811-1886), need not surprise us from an opera composer – as was demonstrated a generation later by Giacomo Puccini (1858-1924).12 Therefore, in addition to the choral Hymn reproduced here from ref [9], we have created a new setting of the 3/4 melody with the words of the Salve Regina and a piano accompaniment that reflects some of the harmonisations, voicing, and figurations favoured by Meyerbeer.
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion University of the Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Acknowledgements
The present collection of lost Meyerbeer songs would not have been possible without the enthusiastic help of several wonderful collaborators. Specifically: The soprano Andrea Chudak, her organist husband Stephan Kelber and their collector friend Thomas Kliche, for photocopies and additional information regarding several of the songs; and François-Pierre Goy of the Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, for important historical information. The picture on the half title page of this volume is the first page of young Meyer Beer’s “scholar’s fugue” which can be viewed online at the Staatsbibliothek, Berlin (See note 4 above).
Notes
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
2 In Reiner Zimmermann, ed. Meyerbeer Lieder, Melodies, Songs. Vol. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 Vogler’s System für den Fugenbau was published posthumously by Joh. Andre, Offenbach am Mein, around 1817. A digitized copy is available on-line at: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/15649/38/0/.
4 A digitized copy of Vogler’s notebook, which contains a collection of the hand-written music manuscripts referred to in his book, including Meyer Beer’s fugue, is available on-line at:
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?ppn=ppn895874946&physid=phys_0049&dmdid=dmdlog.
5 In France, copies of all printed matter (books, magazines, music scores, maps, etc.) are required by law to be sent to the dépôt légal for archiving in the state repository. In Meyerbeer’s time, the repository for printed music was the Bibliothèque royale (1814-1848) / nationale (1848-1852) / impériale (1852-1870). A copy was also deposited at the Ministère de l’Intérieur, and in 1834, the Conservatoire librarian arranged for one to be allocated to the Bibliothèque du Conservatoire (which in 1935 merged with the Bibliothèque nationale de France), so that the present BnF collections usually have two copies of music received through the dépôt légal. The Bibliographie de la France is still published, but nowadays only online, as a periodical listing of publications (including sound and video material, etc.), received through the dépôt légal, without articles, reviews or other announcements. The present editors are indebted to M. François-Pierre Goy for clarifying this issue and, more generally to him and his colleagues at the Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, for much help in locating and dating several of the sources upon which the present scores are based.
6 See Robert Ignatius Letellier, trans. and ed. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3 (Cranbury, NJ: Associated University Presses, 1999-2004), 55.
7 Digitized versions of these manuscripts can be viewed at:
https://www.nli.org.il/he/a-topic/987007265478505171.
8 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 338.
9 Hymns of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, p. 196.
https://www.churchofjesuschrist.org/music/library/hymns?lang=eng
10 Robert Ignatius Letellier, ed. Giacomo Meyerbeer: Sacred Works (Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2010) pp 107-112.
11 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 4, 87.
12 Puccini’s “operatic” 3/4 setting of the Salve Regina is most beautifully illustrated by Joyce DiDonato https://www.youtube.com/watch?v=Xbhr4_OThzE .
Giacomo Meyerbeer - Verschollene und vergessene Gesangsstücke für eine oder mehrere Stimmen
(geb. Berlin, 5. September 1791 - gest. Paris, 2. Mai 1864)
Band 5
Fünf Stücke für Chor über biblische Themen
Choralfuge: Gott des Weltalls Herr S.1
Uvnucho Yomar S.13
Tov L’hodot l’Adonai S. 17
Adonai Malach. S. 25
Jesus einst von bescheidener Geburt S. 28
Vorwort
Giacomo Meyerbeer, der Meister der französischen Grand Opéra, findet als Komponist von Liedern kaum Erwähnung. Heute jedoch wird er als Liedkomponist immer bekannter, da der Umfang seines Oeuvres von über 80 Liedern, Melodien und Canzonen langsam wiederentdeckt wird.
Wie in all seinen Werken spielt die Gattung eine entscheidende Rolle. Meyerbeer war mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit begabt, sich in den natürlichen musikalischen Ausdrucksformen der verschiedenen deutschen, italienischen und französischen Milieus auszudrücken, in denen er sich Zeit seines Lebens aufhielt und auf deren wesentliche Merkmale er mühelos und intuitiv reagierte. Sein einzigartiger Kosmopolitismus, der für das 18. und frühe 19. Jahrhundert so charakteristisch war, wurde zunächst als wichtige verbindende Kraft zwischen den Nationen gefeiert. Später jedoch, als extremer Nationalismus und Kriege die Länder Europas heimsuchten, strafte man solche transnationalen Qualitäten mit Verachtung.
Meyerbeers Tagebücher verweisen auf die Komposition von mehr als 80 Liedern. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er diese Werke nur bruchstückhaft, manchmal auch überhaupt nicht. Später jedoch wurden einige der bis dahin bekannten Lieblingslieder in Sammelbänden neu aufgelegt. Der umfangreichste war die 18501 in Paris bei Brandus et Cie. erschienene Sammlung von 40 Liedern. In neuerer Zeit veröffentlichte Edition Peters in Leipzig einen schönen modernen Band, herausgegeben von Reiner Zimmermann2, der einige der Brandus-Lieder und erstmals auch sechs von Meyerbeers frühen italienischen Kanzonetten enthält. Bislang waren diese 46 Kompositionen die einzigen leicht zugänglichen Lieder des Komponisten.
Die Lieder der vorliegenden Sammlung decken Meyerbeers gesamtes Schaffen ab, von seiner Studienzeit in Darmstadt (1811-12) bis zu seinen letzten Jahren in Berlin (1861). Sie umfassen die bisherigen Ergebnisse unserer Bemühungen, so viele der fehlenden Lieder wie möglich aufzufinden. Die Sammlung wird für Studien – und Aufführungszwecke in fünf Sammelheften erscheinen.
Die Fuge Gott des Weltalls Herr ist eine der frühesten bekannten Kompositionen Meyerbeers. Sie stammt aus dem Jahr 1809 und war die „Gelehrtenfuge“, die dem jungen Beer eine Einladung zum Studium bei dem berühmten Darmstädter Pädagogen Georg Joseph Vogler einbrachte. Sie inspirierte diesen auch zur Fertigstellung seiner Abhandlung System für den Fugenbau als Einleitung zur Harmonischen Gesang - Verbindungs - Lehre,3 die ein ganzes Kapitel einer Takt-für-Takt-Analyse dieses frühreifen Stücks widmet. Die Fotokopie des Manuskripts, auf dem die vorliegende Ausgabe basiert, wurde freundlicherweise von Stephan Kelber4 zur Verfügung gestellt, der auch das Orgelobligatorium ad lib. erstellt hat. Der Text der Fuge basiert auf Psalm 24, V. 10.
Die liturgische Vertonung Uvnucho Yomar für Kantor und Männerchor wurde in Band 2 von Samuel Naumbourgs Sammlung von Stücken für den Gebrauch in der Synagoge Zemiros Yisroel veröffentlicht (1868 im Dépôt juridique hinterlegt).5 Meyerbeers Tagebucheintrag vom 16. Oktober 18506 erwähnt einen Besuch Naumbourgs mit der Bitte um eine solche Komposition und einen weiteren Besuch einige Tage später (vermutlich um sie abzuholen). Meyerbeer scheint dafür die Musik seines früheren A-cappella-Trios Prière d‘enfants (1841) neu vertont zu haben, und zwar mit den hebräischen Worten des traditionellen Synagogengesangs, der die Rückkehr der Torarolle in ihre Lade begleitet (Nu. 10:36. Ps. 132:8-10. Spr. 4:2, 3:18, 3:17. La. 5:21).
Die Tatsache, dass Naumbourgs Band 2 zwei Vertonungen von Uvnucho Yomar enthält - eine von Mayerbeer und eine von ihm selbst - stärkt die Wahrscheinlichkeit, dass die vorliegende Vertonung vom Komponisten stammt und nicht von Naumbourg, wie manchmal behauptet wurde. In der Tat gibt Naumbourg in einer Fußnote zu Band 1 ausdrücklich an, dass alle Stücke von ihm selbst stammen, mit Ausnahme von acht, deren Komponisten er angibt. Auch in Band 2 gibt er in einer Fußnote an, dass das vorliegende Stück von Mayerbeer (sic) stammt und zwei weitere Stücke von Halévy.
Die Quellen der beiden hebräischen Psalmen Tov L‘hodot l‘Adonai [Es ist gut, dem Herrn zu danken] (Ps. 92) und Adonai Malach [Der Herr regiert] (Ps. 93), die ein wesentlicher Bestandteil des Synagogengottesdienstes am Freitagabend sind, der den Sabbat einleitet, konnten bisher nicht ermittelt werden. Mehrere handgeschriebene Manuskripte, die allerdings nicht von Meyerbeers Hand stammen, sind Teil der Sammlung der Israelischen Nationalbibliothek in Jerusalem.7 Sie stammen ursprünglich aus der hebräischen Gemeinde in Rom und wurden 1954 nach Jerusalem gebracht. Einige sind vierstimmig, andere dreistimmig.
Sie sind alle mit den Worten „del Signor Mayerbeer“ oder „del Maestro Mayerbeer“ überschrieben, was darauf hinweisen könnte, dass diese Vertonungen noch zu Lebzeiten Meyerbeers niedergeschrieben wurden. Vielleicht im Jahr 1816, denn die Briefe seiner Mutter waren von Ende März bis Ende Juni desselben Jahres an ihn in Rom adressiert8 - ein ungewöhnlich langer Zeitraum an einem einzigen Ort für einen Komponisten, der sein Leben lang viel reiste. Vielleicht fand er also in jenem Jahr Zeit, die Synagoge zu besuchen. Die Worte sind italienische Transliterationen der hebräischen Psalmtexte, die wir in amerikanische Standardtransliterationen umgewandelt haben.
Der Text der Hymne „Jesus Once of Humble Birth“ (basierend auf Lk. 2:7 und Mt. 25:31)9 soll von Parley P. Pratt (1807-1857) stammen, wobei die Melodie Giacomo Meyerbeer zugeschrieben wird. Obwohl die vierstimmige, unbegleitete Chorvertonung im Stil an andere religiöse Stücke erinnert, die Meyerbeer in den 1850er Jahren veröffentlichte (z. B. Paternoster, 1857)10 , konnten wir die melodische Quelle in keinem der bekannten Werke des Komponisten finden. Wir spekulieren, dass sie aus einem Salve Regina stammen könnte, das Meyerbeer 1858 komponierte - vielleicht sogar aus der in seinem Tagebuch erwähnten A-cappella-Version?11 Leider ist der Verbleib dieser marianischen Antiphon derzeit nicht bekannt, doch die Verwendung eines 3/4-Rhythmus für einen Text, der von Natur aus zu einer 4/4-Vertonung passt, z. B., die von Meyerbeers Zeitgenossen Schubert (1797-1828) und Liszt (1811-1886), muss uns bei einem Opernkomponisten nicht überraschen - wie eine Generation später von Giacomo Puccini (1858-1924) bewiesen wurde.12 Daher haben wir zusätzlich zu der hier aus [9] wiedergegebenen Chorhymne eine neue Vertonung der 3/4-Melodie mit den Worten des Salve Regina und einer Klavierbegleitung erstellt, die einige der von Meyerbeer bevorzugten Harmonisierungen, Intonationen und Figurationen widerspiegelt.
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion Universität des Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Danksagung
Die vorliegende Sammlung verschollener Meyerbeer-Lieder wäre ohne die enthusiastische Hilfe mehrerer wunderbarer Mitarbeiter nicht möglich gewesen. Im Einzelnen: Die Sopranistin Andrea Chudak, ihr Organisten-Ehemann Stephan Kelber und ihr Sammlerfreund Thomas Kliche für Fotokopien und zusätzliche Informationen zu einigen der Lieder; und François-Pierre Goy von der Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, für wichtige historische Informationen. Das Bild auf dem Schmutztitel dieses Bandes ist die erste Seite der „Gelehrtenfuge“ des jungen Meyer Beer, die online in der Staatsbibliothek Berlin eingesehen werden kann (siehe Anmerkung 4 oben).
Anmerkungen
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
2 In Reiner Zimmermann, hrsg. Meyerbeer Lieder, Melodien, Songs. Bd. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 Voglers System für den Fugenbau wurde posthum veröffentlicht von Joh. Andre, Offenbach am Mein, um 1817 veröffentlicht. Eine digitalisierte Kopie ist online verfügbar unter: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/15649/38/0/.
4 Eine digitalisierte Kopie von Voglers Notizbuch, das eine Sammlung der handschriftlichen Musikmanuskripte enthält, auf die in seinem Buch Bezug genommen wird, einschließlich der Fuge von Meyer Beer, ist online verfügbar unter:
https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?ppn=ppn895874946&physid=phys_0049&dmdid=dmdlog.
5 In Frankreich ist es Gesetz, Kopien aller Druckerzeugnisse (Bücher, Zeitschriften, Partituren, Landkarten usw.) an das Dépôt légal zur Archivierung im staatlichen Archiv zu senden. Zu Meyerbeers Zeiten war die Bibliothèque royale (1814-1848) / nationale (1848-1852) / impériale (1852-1870) der Aufbewahrungsort für Musikdrucke. Ein Exemplar wurde auch im Innenministerium hinterlegt, und 1834 veranlasste der Bibliothekar des Konservatoriums, dass ein Exemplar der Bibliothèque du Conservatoire (die 1935 mit der Bibliothèque nationale de France fusionierte) zugeteilt wurde, so dass die heutigen Sammlungen der BnF in der Regel über zwei Exemplare der durch das Dépôt légal erhaltenen Musik verfügen. Die Bibliographie de la France erscheint nach wie vor, allerdings heute nur noch online, als periodische Auflistung der über das Dépôt légal erhaltenen Publikationen (einschließlich Ton- und Videomaterial usw.), ohne Artikel, Rezensionen oder sonstige Ankündigungen. Die Herausgeber danken Herrn François-Pierre Goy für die Klärung dieser Frage und ganz allgemein ihm und seinen Kollegen in der Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, für ihre große Hilfe beim Auffinden und Datieren mehrerer Quellen, auf denen die vorliegenden Partituren beruhen.
6 Siehe Robert Ignatius Letellier, übersetzt und herausgegeben. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3 (Cranbury, NJ: Associated University Presses, 1999-2004), 55.
7 Digitalisierte Versionen dieser Manuskripte können eingesehen werden unter:
https://www.nli.org.il/he/a-topic/987007265478505171.
8 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 338.
9 Hymns of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, S. 196.
https://www.churchofjesuschrist.org/music/library/hymns?lang=eng.
10 Robert Ignatius Letellier, hrsg. Giacomo Meyerbeer: Sacred Works (Newcastle upon Tyne, Cambridge Scholars Publishing, 2010), S. 107-112.
11 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 4, S. 87.
12 Puccinis „opernhafte“ 3/4-Vertonung des Salve Regina wird sehr schön von Joyce DiDonato https://www.youtube.com/watch?v=Xbhr4_OThzE illustriert.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer