< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Lili Boulanger - Pour les funérailles d’un soldat
(b. Paris, 21. August 1893 - d. Mézy, 15. March 1918)
Preface
Marie Juliette Olga “Lili” Boulanger was a French composer and the first female winner of the Prix de Rome composition prize, which allowed to live in Rome for three to five years, all expenses paid. She came from a very influential musical family, mainly on her father’s side. Her mother, Raissa Myshetskaya (Mischetzky), was a Russian princess, who married her Paris Conservatoire teacher Ernest Boulanger (1815–1900), winner of the 1835 Grand Prix de Rome prize, and famous cellist. Lili’s grandfather, Frédéric Boulanger (1777–?), was a noted cellist and professor of voice at the Paris Conservatory, her grandmother Marie-Julie Boulanger, née Halligner, (1786–1850), was a famous mezzo-soprano at the Théâtre de l’Opéra-Comique in Paris, France. Lili was the younger sister of the famous French conductor, teacher, and composer of Nadia Boulanger (1887–1979). Lili suffered a nearly fatal case of pneumonia, which is believed to be from Crohn’s disease, when she was two years old, after which her immune system was compromised for the rest of her life, causing her to fall ill frequently. Famous French composer, organist, teacher, and family friend, Gabriel Fauré (1845–1924) encouraged Lili’s musical education when he found that she had perfect pitch at aged 2 after giving her piano lessons. She studied at the Paris Conservatoire where she learned organ, piano, violin, cello, and harp, and voice. Lily Boulanger composed 24 pieces during her lifetime. The asteroid Lilith 1181 is named after her, and according to astrological readings, it is representation of feminism, fighting for equality for women, confrontation, unconventionalism, and youth.
Boulanger’s Pour les funérailles d’un soldat was composed in 1912 in Paris, when she was 19 years old; however, she kept making edits until 1915. The composition was an assignment given to her by her composition teacher, Georges Paul Alphonse Emilien Caussade (1873–1936), as a sort of test run for the Prix de Rome competition. She was awarded the Prix Lepaulle for the piece in 1913. This is her earliest surviving choral work, of a total of 8 choral works and 4 choral works after this piece. The text comes from the dramatic poem La Coupe et les Lèvres by Alfred de Musset (1810–1857), which Caussade chose for her to use as part of the assignment. There is no evidence to a specific reason he chose the text. The text is from the fourth act of the poem, where the main character, Captain Frank, is disguised as a monk, wears a mask, and gives the eulogy at his own funeral.
Pour les funérailles d’un soldat premiered in November 7,1915 at the Concerts Colonne-Lamoureux in Paris with Gabriel Pierné (1863–1937) conducting, and was considered a great success, both by the public and to critics. The New York Times applauded Boulanger’s “effective use of antique ecclesiastical modes” after a performance in 1918. On Sequenza 21, a website dedicated to contemporary classical music, conductor, composer and pianist Rodney Lister remarked on the piece in 2018 that “the work is a highly dramatic choral realization of the scene with an impassioned envoy to the fallen soldier sung by a baritone soloist, before concluding with a return of the chorus,” showing that even in modern day, the piece has influence and appreciation. While the original score has an unknown location, Boulanger’s diaries are held in Bibliothèque Nationale de France, where her writings on music, which include drafts, sketches, and scores, can be found. The piece was performed mostly during World War I, which started a year after the piece’s premiere, as part of a wartime benefit concert with other pieces she wrote, specifically about the war. Boulanger wanted to encourage women to both stay strong, loyal, and devoted and look forward to the better days ahead while their husbands were at war. Unfortunately, Lili died 8 months before the end of World War I.
The work is scored for solo baritone, SATB choir, 2 flutes, 2 oboes, English horn, 2 clarinets, bass clarinet, 2 bassoons, sarrusophone, 4 horns, 2 cornets, 2 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, chime (B-flat), drums, cymbals, tam-tam, 2 harps, 2 violins, viola, cello, and double bass. It is in D-flat major and has a run time of about 7 to 9 minutes.
The piece, overall, has the feeling of a dirge, a brief song of lament and grief for the dead, while having a funeral march tempo, which is slow with a somber feeling. First, we hear the drums in a funeral march style, before the horns are layered on top, then adding in the rest of the orchestra. The basses are the first voice to come in after the instruments quiet down and simplify in texture, singing the prayer for the dead in the form of a Dies irae musical style in timbre and tone, a medieval hymn that is commonly used as a melodic representation of death in Requiems. Then the strings take over playing the Dies irae melody in plainsong style or a single line of melody with long notes. Plainsong, also called plainchant, with the characteristics of unmeasured rhythm and monophony was developed during the early times of Christianity. Then, harmony is added in the winds, mainly by flute and bassoons, along with drumming interspersed between phrases. The tenors sing after the first section of the song, which starts around 3 minutes into the song, finally adding the rest of the choir after a short while. A more calm, angelic tone is created, played only by the harps and the string quartet to the words “The soul belongs to God”. The priest comes forward, in the form of the soloist, then the drums are silenced. The text, sung by the baritone solo, states that the army may have the body, but heart and soul belong to God. The piece then ends its dirge-like quality in the choir and again adopts a marching rhythm. The dynamics rise with emotion by a building of the instruments and voices. Then, a piano dynamic quiets everyone. The basses repeat the prayer for the dead, while the chorus quietly vocalizes with “ah” in the background. The piece ends in a tapered off pianissimo dynamic, which represents the silence of the soldier’s death.
Leila Koch, 2023
For performance material please contact Durand, Paris.
Lili Boulanger - Pour les funérailles d’un soldat
(geb. Paris, 21. August 1893 - gest. Mézy, 15. März 1918)
Vorwort
Marie Juliette Olga “Lili” Boulanger war eine französische Komponistin und die erste weibliche Gewinnerin des Kompositionspreises Prix de Rome, der es ihr ermöglichte, für einige Jahre kostenfrei in Rom zu leben. Sie stammte aus einer sehr einflussreichen Musikerfamilie, insbesondere väterlicherseits. Ihre Mutter, Raissa Myshetskaya (Mischetzky), war eine russische Prinzessin, die ihren Lehrer am Pariser Konservatorium, Ernest Boulanger (1815-1900), Preisträger des Grand Prix de Rome von 1835 und berühmter Cellist, heiratete. Lilis Großvater, Frédéric Boulanger (1777-?), war ein bekannter Cellist und Professor für Gesang am Pariser Konservatorium, ihre Großmutter Marie-Julie Boulanger, geborene Halligner, (1786-1850) eine berühmte Mezzosopranistin am Théâtre de l’Opéra-Comique in Paris. Lili war die jüngere Schwester der berühmten französischen Dirigentin, Lehrerin und Komponistin Nadia Boulanger (1887-1979). Im Alter von zwei Jahren erkrankte Lili an einer Lungenentzündung, die sie knapp überlebte, und die vermutlich auf Morbus Crohn zurückzuführen war. Ihr Immunsystem war für den Rest ihres Lebens geschwächt, so dass sie häufig erkrankte. Der berühmte französische Komponist, Organist, Lehrer und Freund der Familie, Gabriel Fauré (1845-1924), förderte Lilis musikalische Ausbildung, als er bei ihr im Alter von zwei Jahren ein absolutes Gehör feststellte, nachdem er ihr Klavierunterricht gegeben hatte. Sie studierte am Pariser Konservatorium, wo sie Orgel, Klavier, Violine, Cello, Harfe und Gesang lernte. Lily Boulanger komponierte im Laufe ihres Lebens 24 Stücke. Nach ihr ist der Asteroid Lilith 1181 benannt, der laut astrologischer Deutung für Feminismus, den Kampf für die Gleichberechtigung der Frau, Konfrontation, Unkonventionalität und Jugend steht.
Boulangers Pour les funérailles d’un soldat wurde 1912 in Paris komponiert, als sie 19 Jahre alt war; sie nahm jedoch bis 1915 immer wieder Bearbeitungen vor. Die Komposition war eine Aufgabe, die ihr ihr Kompositionslehrer Georges Paul Alphonse Emilien Caussade (1873-1936) als eine Art Testlauf für den Prix de Rome erteilte. Für das Stück wurde sie 1913 mit dem Prix Lepaulle ausgezeichnet. Dies ist ihr frühestes erhaltenes Chorwerk, von insgesamt 8 Chorwerken und 4 weiteren Chorwerken nach diesem Stück. Der Text stammt aus dem dramatischen Gedicht La Coupe et les Lèvres von Alfred de Musset (1810-1857), das Caussade für ihre Arbeit auswählte. Es gibt keine Hinweise auf einen bestimmten Grund für die Auswahl des Textes. Er stammt aus dem vierten Akt des Gedichts, in dem die Hauptfigur, Hauptmann Frank, als Mönch verkleidet ist, eine Maske trägt und die Grabrede zu seinem eigenen Begräbnis hält.
Pour les funérailles d‘un soldat wurde am 7. November 1915 in den Concerts Colonne-Lamoureux in Paris, Frankreich, unter der Leitung von Gabriel Pierné (1863-1937) uraufgeführt und galt sowohl beim Publikum als auch bei der Kritik als großer Erfolg. Die New York Times lobte nach einer Aufführung des Werks im Jahr 1918 Boulangers “effektiven Einsatz antiker kirchlicher Modi”. Auf Sequenza 21, einer Website, die sich der zeitgenössischen klassischen Musik widmet, bemerkte der Dirigent, Komponist und Pianist Rodney Lister 2018 zu dem Stück: “Das Werk ist eine hochdramatische chorische Umsetzung der Szene mit einer leidenschaftlichen Hommage an den gefallenen Soldaten, die von einem Baritonsolisten gesungen wird, bevor es mit einer Rückkehr des Chors endet”, was zeigt, dass das Stück auch in der heutigen Zeit noch Interesse und Wertschätzung genießt. Der Aufbewahrungsort der Originalpartitur ist unbekannt, doch Boulangers Tagebücher werden in der Bibliothèque Nationale de France gelagert, wo auch ihre musikalischen Tagebücher mit Entwürfen, Skizzen und Partituren zu finden sind. Das Stück wurde vor allem während des Ersten Weltkriegs aufgeführt, der ein Jahr nach der Uraufführung des Werks begann, im Rahmen eines Benefizkonzerts zu Kriegszwecken, zusammen mit weiteren Werken, die sie über den Krieg geschrieben hatte. Boulanger wollte die Frauen ermutigen, stark, treu und hingebungsvoll zu bleiben und sich auf die kommenden besseren Tage zu freuen, während ihre Männer im Krieg waren. Leider starb Lili 8 Monate vor dem Ende des Ersten Weltkriegs.
Das Werk ist gesetzt für Solo-Bariton, SATB-Chor, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 2 Klarinetten, Bassklarinette, 2 Fagotte, Sarrusophon, 4 Hörner, 2 Kornette, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Glockenspiel (B), Schlagzeug, Becken, Tamtam, 2 Harfen, 2 Geigen, Bratsche, Cello und Kontrabass. Es steht in Des-Dur und hat eine Spieldauer von etwa 7 bis 9 Minuten.
Das Stück wirkt insgesamt wie ein Totengesang, ein kurzes Lied der Klage und der Trauer um die Toten, und hat ein Trauermarschtempo, das langsam und düster wirkt. Zunächst erklingt das Schlagzeug im Stil eines Trauermarsches, bevor sich die Hörner darüberlegen und schliesslich der Rest des Orchesters hinzukommt. Die Bässe sind das erste Instrument, das nach der Beruhigung der Instrumente und der Vereinfachung der Textur einsetzt und das Gebet für die Toten in Form eines Dies irae in Klangfarbe und Tonfall singt. Darauf übernehmen die Streicher die Melodie im gregorianischen Stil oder mit einer einzigen Melodielinie mit langen Noten. Jetzt wird Harmonie von den Bläsern, hauptsächlich Flöte und Fagott, zusammen mit dem Trommeln zwischen den Phrasen hinzugefügt. Die Tenöre setzen nach dem ersten Teil des Liedes ein, der etwa nach 3 Minuten beginnt, nach kurzer Zeit kommt der Rest des Chores hinzu. Zu den Worten “Die Seele gehört Gott” wird ein ruhiger, engelsgleicher Klang erzeugt, der nur von den Harfen und dem Streichquartett gespielt wird. Der Priester tritt in Form des Solisten vor, dann verstummen die Trommeln. Der Text, gesungen vom Baritonsolo, betont, dass die Armee zwar den Körper des Toten habe, Herz und Seele aber Gott gehören. Das Stück endet mit dem Chor und nimmt wieder einen Marschrhythmus an. Die Dynamik wächst mit der Erregung, die durch hinzutretende Instrumente und Stimme erzeugt wird. Dann bringt das Klavier alle zum Schweigen. Die Bässe wiederholen das Gebet für die Verstorbenen, während der Chor im Hintergrund leise “ah” singt. Das Stück endet mit einer sich verjüngenden Dynamik des Pianos, die die Stille des Todes des Soldaten beschwört.
Leila Koch, 2023
Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer