< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Giacomo Meyerbeer - Lost and Forgotten Vocal Pieces for One or More Voices, Vol. 4
(b. Berlin, 5 September 1791 – d. Paris, 2 May 1864)
Volume 4
Thirteen German Lieder
Cavatina: Ach dies Herz schlägt nur für dich p.6
O sähst du die Holde p. 9
An die Liebende p. 11
Des Gärtners Lied p. 13
Denkspruch. p. 15
Gottergebenheit p. 17
Romanze der Erminia. p.19
Gebet am Donnerstag Morgen
[originally published as ‘Geistlisches Lied’, and ‘Reue’] p. 23
An den Neugeborenen p. 25
Nein! p. 27
Die helle Sonne leuchtet p. 30
Lied des Toni p. 33
Lied der Vroni. p. 34
Introduction
Giacomo Meyerbeer (1791-1864), the master of French of Grand Opéra, is less well-known as a composer of songs. And yet Meyerbeer the songwriter is becoming better known as the extent of his oeuvre of over 80 Lieder, melodies and canzone is slowly rediscovered.
As in all his works, genre plays a crucial role, and Meyerbeer was gifted with an extraordinary capacity to live in the natural musical expressions of the various German, Italian and French milieux he lived in throughout his life, and to whose essential characteristics he responded with effortless intuitiveness. His unique cosmopolitanism, so characteristic of the 18th and early 19th centuries, was first hailed as an important binding force between nations. Later such trans-national characteristics were treated with scorn, even contempt, as extreme nationalism and wars beset the various countries of Europe.
Meyerbeer’s diaries refer to the composition of more than 80 songs. During his lifetime, he published these songs piecemeal, and sometimes not at all. However, later in his life, some of the by then well-known favorites were re-issued as collections. The most comprehensive was the set of 40 published in Paris by Brandus et Cie in 1850.1 In more modern times, Edition Peters in Leipzig, published a handsome modern volume, edited by Reiner Zimmermann,2 which contained some of the Brandus songs and also, for the first time, six of Meyerbeer’s early Italian canzonette. To date, these 46 have been the only songs by the composer of easy access.
The songs in the present collection cover Meyerbeer’s whole creative life, from his student days in Darmstadt (1811-12) to his last years in Berlin (1861). They encompass the results to date of our attempts to locate as many of the missing songs as possible. The collection will be available for study purposes as five soft-covered booklets, bound to open flat on a music stand.
The song ‘O sähst du die Holde’ is in volume 2 of a large collection of songs by various composers that was first published by Fr. Busse, Braunschweig, c.1829, under the general title: ARION Sammlung auserlesener Gesangstücke mit Begleitung des Piano-forte. The composer is named as “Meyer Beer”, which indicates that the song was probably composed during his Darmstadt period, before he started publishing under the name Meyerbeer. To date, we have not been able to discover the author of the text.
The Cavatina ‘Ach dies Herz schlägt nur für dich’ is in volume 3 of the Busse collection. The composer is again named “Meyer Beer”, which indicates that this song was also probably composed during Meyerbeer’s Darmstadt period. To date, we have not been able to discover the author of the text.
‘An die Liebende’ and ‘Des Gärtners Lied’ were scrawled by Meyerbeer on the two sides of a single manuscript sheet in the Staatsbibliothek collection.3 The words are by King Ludwig I of Bavaria (1786-1868, reg. 1825-1848),4 to whom Meyerbeer had been introduced by his poet brother, Michael Beer (1801-1833). Meyerbeer exchanged several letters with King Ludwig in 1829, requesting the monarch’s permission to set some of his poems to music.5 These songs probably date from that period.
The song ‘Denkspruch’ was composed for Das Musikfest oder die Beethovener—a Novelle by Wolfgang Robert Griepenkerl (1810-1868), published by Eduard Leibrock, Braunschweig, in 1841. The song is printed on a single page, between pp. 70 and 71 of the novella. Meyerbeer’s diary entry for 18 April 1840 mentions sending Griepenkerl “a text for the album and an autograph”,6 which probably refers to this song. In the novella, the words of the song, possibly by the author himself, are attributed by his baroness character to a poet referred to as Mr. Pfeiffer.
‘Gebet am Donnerstag Morgen’ was the second of five religious songs, which according to his diary,7 Meyerbeer composed during a rest cure he took at Alexisbad from 24 September — 16 October 1841. It was one of a pair he subsequently8 sent for publication in the Wiener Allgemeine Musikzeitung (11 Dec 1841) at the request of its editor, who gave it the title ‘Reue’. It was later republished as one of 18 songs by various composers in the collection Album für Gesang mit originalen Beiträgen, edited by Rudolf Hirsch and published in Leipzig in 1843. Hirsch gave it the title ‘Geistliches Lied’. The words are by Henriette Gottschalk (1774-1809), who called her poem ‘Am Donnerstage Morgens’.9 The present edition uses Meyerbeer’s title.
‘Gottergebenheit’ was the fourth of the five Alexisbad songs. It was the other of the pair he sent for publication in the Wiener Allgemeine Musikzeitung.8, 10 The words are by Siegfried August Mahlmann (1771-1826). The other three Alexisbad songs were: No. 1, ‘Sonntagslied’ (words by Hermann Kletke); No. 3 ‘Alles in Einem’ (words possibly by Albert Knapp); No. 5 ‘Luft von Morgen’ (words by Albert Knapp). Nos. 1 and 5 were previously published as Nos. 35 and 31, respectively, in the collection, 40 Mélodies.1 Alexisbad No. 3 has not yet been found.
The ‘Romanze der Erminia’, an adaptation of Meyerbeer’s earlier Biblical song ‘Rachel à Naphtalie’11 (No. 4 in the collection, 40 Mélodies.1), was part of the incidental music to a masque, Das Hoffest von Ferrara, first performed at the Royal Palace in Berlin on 26 March 1843. In recognition of this composition King Friedrich Wilhelm IV awarded Meyerbeer the Prussian Gold Medal for Art and Science.12
According to his diary entries for 13-14 February 1846,13 Meyerbeer originally composed ‘An den Neugeborenen’ for the album of Frau Anna (née Ladenberg) von Gräfe. However, the following year his diary entry for 25 February 1847,14 mentions sending the song for publication in an anthology to be edited by Kapellmeister Friedrich Witt in Pest. To date, we have not been able to discover the author of the text.
The song ‘Nein!’ was composed by Meyerbeer on 4-5 November 185515 and published in the Wiener Allgemeine Musikzeitung, 1855.10 The words are by Ignaz Franz Castelli (1781-1862).
‘Die helle Sonne leuchtet’ is one of 10 pieces by various composers for an album dedicated to the memory of Carl Maria von Weber, which, according to Meyerbeer, was edited by Ernest de Serre, but published anonymously in Dresden in 1861.8, 10 Meyerbeer refers to it in diary entries on 11-12 April 1860.16 The German text, by Friedrich Martin von Bodenstedt (1819-1892), was supposedly a translation from a poem by Mirza Schaffy (a schoolmaster in Tiflis who wrote poems in Azerbaijani and Persian) but may have been by von Bodenstedt himself.
The two short a cappella pieces, ‘Lied des Toni’ and ‘Lied der Vroni’, were composed 3-4 January 186117 for the play Der Goldbauer by Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868). In his diary entry for 11 May 1861,18 Meyerbeer mentions having composed a piano accompaniment for his insertion of ‘Lied der Vroni’ into the album of a certain Frau von Stranz, but its present whereabouts is unknown. The manuscripts of these songs10 are in the Nachlass Birch-Pfeiffer, VIII.14091 and VIII.14902, in the Archive of the Deutsches Theatermuseum, Munich.
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion University of the Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Acknowledgements
The present collection of lost Meyerbeer songs would not have been possible without the enthusiastic help of several wonderful collaborators (who are mentioned by name in our notes to the individual songs). Specifically: the soprano Andrea Chudak and her collector friend Thomas Kliche, for photocopies and additional information regarding some of the songs; Bernd Kasten and Sabine Klemm for deciphering some difficult old-German handwriting; Dr. Roland Schmidt-Hensel and his helpful staff at the Staatsbibliothek zu Berlin, for photocopies of early manuscripts, one of which appears on the half-title page of this volume; and finally, Elaine Thornton, for much valuable historical information.
Notes
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
2 In Reiner Zimmermann, ed. Meyerbeer Lieder, Melodies, Songs. Vol. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 The editors are indebted to Dr. Roland Schmidt-Hensel and his helpful staff at the Staatsbibliothek zu Berlin for making these and several other manuscripts from the Meyerbeer Nachlass available to us for study.
4 The editors are indebted to Sabine Klemm and Bernd Kasten for deciphering the difficult-to-read handwriting of the two texts.
5 The editors wish to thank Elaine Thornton for sharing this information with them.
6 See Robert Ignatius Letellier, trans. and ed. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2 (Cranbury, NJ: AssociatedUniversity Presses, 1999-2004), 24.
7 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 71.
8 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 52.
9 Kletke, Hermann. Geistlische Blumenlese aus deutschen Dichtern von Novalis bis auf die Gegenwart. Mit einem Anhange biographischer Nachrichten (Berlin, C. Fr. Amelang, 1841) pp 82, 330.
10 The editors are indebted to Andrea Chudak and Thomas Kliche for providing copies of these sources.
11 First mentioned by Meyerbeer in his diary entry of 18 October 1839. See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 530.
12 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 45.
13 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 144.
14 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 211.
15 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3, 337.
16 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 4, 168.
17 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 4, 191.
18 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 4, 209-210.
Giacomo Meyerbeer - Verschollene und vergessene Gesangsstücke für eine oder mehrere Stimmen
(geb. Berlin, 5. September 1791 - gest. Paris, 2. Mai 1864)
Band 4
Dreizehn deutsche Lieder
Cavatina: Ach dies Herz schlägt nur für dich p.6
O sähst du die Holde p. 9
An die Liebende p. 11
Des Gärtners Lied p. 13
Denkspruch. p. 15
Gottergebenheit p. 17
Romanze der Erminia. p.19
Gebet am Donnerstag Morgen
[originally published as ‘Geistlisches Lied’, and ‘Reue’] p. 23
An den Neugeborenen p. 25
Nein! p. 27
Die helle Sonne leuchtet p. 30
Lied des Toni p. 33
Lied der Vroni. p. 34
Vorwort
Giacomo Meyerbeer, der Meister der französischen Grand Opéra, findet als Komponist von Liedern kaum Erwähnung. Heute jedoch wird er als Liedkomponist immer bekannter, da der Umfang seines Oeuvres von über 80 Liedern, Melodien und Canzonen langsam wiederentdeckt wird.
Wie in all seinen Werken spielt die Gattung eine entscheidende Rolle. Meyerbeer war mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit begabt, sich in den natürlichen musikalischen Ausdrucksformen der verschiedenen deutschen, italienischen und französischen Milieus auszudrücken, in denen er sich Zeit seines Lebens aufhielt und auf deren wesentliche Merkmale er mühelos und intuitiv reagierte. Sein einzigartiger Kosmopolitismus, der für das 18. und frühe 19. Jahrhundert so charakteristisch war, wurde zunächst als wichtige verbindende Kraft zwischen den Nationen gefeiert. Später jedoch, als extremer Nationalismus und Kriege die Länder Europas heimsuchten, strafte man solche transnationalen Qualitäten mit Verachtung.
Meyerbeers Tagebücher verweisen auf die Komposition von mehr als 80 Liedern. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er diese Werke nur bruchstückhaft, manchmal auch überhaupt nicht. Später jedoch wurden einige der bis dahin bekannten Lieblingslieder in Sammelbänden neu aufgelegt. Der umfangreichste war die 18501 in Paris bei Brandus et Cie. erschienene Sammlung von 40 Liedern. In neuerer Zeit veröffentlichte Edition Peters in Leipzig einen schönen modernen Band, herausgegeben von Reiner Zimmermann2, der einige der Brandus-Lieder und erstmals auch sechs von Meyerbeers frühen italienischen Kanzonetten enthält. Bislang waren diese 46 Kompositionen die einzigen leicht zugänglichen Lieder des Komponisten.
Die Lieder der vorliegenden Sammlung decken Meyerbeers gesamtes Schaffen ab, von seiner Studienzeit in Darmstadt (1811-12) bis zu seinen letzten Jahren in Berlin (1861). Sie umfassen die bisherigen Ergebnisse unserer Bemühungen, so viele der fehlenden Lieder wie möglich aufzufinden. Die Sammlung wird für Studien – und Aufführungszwecke in fünf Sammelheften erscheinen.
Das Lied O sähst du die Holde befindet sich in Band 2 einer großen Sammlung von Liedern verschiedener Komponisten, die zuerst von Fr. Busse, Braunschweig, um 1829 unter dem allgemeinen Titel veröffentlicht wurde: ARION Sammlung auserlesener Gesangstücke mit Begleitung des Piano-forte. Der Komponist wird als „Meyer Beer“ genannt, was darauf hindeutet, dass das Lied wahrscheinlich während seiner Darmstädter Zeit komponiert wurde, bevor er unter dem Namen Meyerbeer zu veröffentlichen begann. Der Autor des Textes konnte bis heute nicht ermittelt werden.
Die Cavatina Ach dies Herz schlägt nur für dich befindet sich in Band 3 der Sammlung Busse. Als Komponist wird wiederum „Meyer Beer“ genannt, was darauf hindeutet, dass auch dieses Lied wahrscheinlich in Meyerbeers Darmstädter Zeit entstanden ist. Der Autor des Textes konnte bis heute nicht ermittelt werden.
An die Liebende und Des Gärtners Lied wurden von Meyerbeer auf die beiden Seiten eines einzigen Manuskriptblattes in der Staatsbibliothek gekritzelt.3 Der Text stammt von König Ludwig I. von Bayern (1786-1868, reg. 1825-1848),4 dem Meyerbeer von seinem Dichterbruder Michael Beer (1801-1833) vorgestellt worden war. Meyerbeer tauschte 1829 mehrere Briefe mit König Ludwig aus, in denen er den Monarchen um die Erlaubnis bat, einige seiner Gedichte zu vertonen.5 Diese Lieder stammen wahrscheinlich aus dieser Zeit.
Das Lied Denkspruch wurde für Das Musikfest oder die Beethovener - eine Novelle von Wolfgang Robert Griepenkerl (1810-1868) komponiert, die 1841 im Verlag Eduard Leibrock, Braunschweig, erschien. Das Lied ist auf einer einzigen Seite, zwischen den Seiten 70 und 71 der Novelle, abgedruckt. Meyerbeers Tagebucheintrag vom 18. April 1840 erwähnt, dass er Griepenkerl „einen Text für das Album und ein Autograph“ schickt,6 was sich wahrscheinlich auf dieses Lied bezieht. In der Novelle wird der Text des Liedes, der möglicherweise vom Autor selbst stammt, von seiner Baronin einem Dichter namens Herr Pfeiffer zugeschrieben.
Gebet am Donnerstag Morgen war das zweite von fünf religiösen Liedern, die Meyerbeer laut seinem Tagebuch7 während einer Erholungskur in Alexisbad vom 24. September bis 16. Oktober 1841 komponierte. Es war eines von zwei Liedern, die er später8 zur Veröffentlichung in der Wiener Allgemeinen Muzikzeitung (11. Dezember 1841) schickte, auf Bitten des Herausgebers, der dem Lied den Titel Reue gab. Später wurde es als eines von 18 Liedern verschiedener Komponisten in der von Rudolf Hirsch herausgegebenen Sammlung Album für Gesang mit originalen Beiträgen, die 1843 in Leipzig erschien, wiederveröffentlicht. Hirsch gab ihm den Titel Geistliches Lied. Der Text stammt von Henriette Gottschalk (1774-1809), die ihr Gedicht Am Donnerstage Morgens nannte.9 Die vorliegende Ausgabe verwendet Meyerbeers Titel.
Gottergebenheit war das vierte der fünf Alexisbad-Lieder. Es war das andere von zwei Liedern, die er zur Veröffentlichung in der Wiener Allgemeinen Muzikzeitung schickte.8, 10 Der Text stammt von Siegfried August Mahlmann (1771-1826). Die anderen drei Alexisbad-Lieder waren: Nr. 1, Sonntagslied (Text von Hermann Kletke); Nr. 3 Alles in Einem (Text möglicherweise von Albert Knapp); Nr. 5 Luft von Morgen (Text von Albert Knapp). Die Nr. 1 und 5 wurden zuvor als Nr. 35 bzw. 31 in der Sammlung 40 Mélodies veröffentlicht.1 Alexisbad Nr. 3 wurde bisher nicht gefunden.
Die Romanze der Erminia, eine Bearbeitung von Meyerbeers früherem biblischen Lied Rachel à Naphtalie 11 (Nr. 4 in der Sammlung 40 Mélodies.1), war Teil der Begleitmusik zu einer Maske, Das Hoffest von Ferrara, die am 26. März 1843 im Königlichen Schloss in Berlin uraufgeführt wurde. In Anerkennung dieser Komposition verlieh König Friedrich Wilhelm IV. Meyerbeer die Preußische Goldmedaille für Kunst und Wissenschaft.12
Laut seinen Tagebucheinträgen vom 13. und 14. Februar 184613 komponierte Meyerbeer An den Neugeborenen ursprünglich für das Album von Frau Anna (geb. Ladenberg) von Gräfe. Im darauffolgenden Jahr erwähnt er jedoch in seinem Tagebucheintrag vom 25. Februar 1847,14 dass er das Lied zur Veröffentlichung in einer von Kapellmeister Friedrich Witt in Pest herausgegebenen Anthologie schickte. Bis heute konnte der Autor des Textes nicht ermittelt werden.
Das Lied Nein! wurde von Meyerbeer am 4. und 5. November 1855 komponiert15 und in der Wiener Allgemeinen Musikzeitung von 1855 veröffentlicht.10 Der Text stammt von Ignaz Franz Castelli (1781-1862).
Die helle Sonne leuchtet ist eines von 10 Stücken verschiedener Komponisten für ein Album zum Gedenken an Carl Maria von Weber, das laut Meyerbeer von Ernest de Serre herausgegeben, aber 1861 anonym in Dresden veröffentlicht wurde. 8, 10 Meyerbeer bezieht sich darauf in Tagebucheinträgen vom 11. und 12. April 1860.16 Der deutsche Text von Friedrich Martin von Bodenstedt (1819-1892) war angeblich eine Übersetzung eines Gedichts von Mirza Schaffy (einem Schulmeister in Tiflis, der Gedichte auf Aserbaidschanisch und Persisch schrieb), könnte aber auch von von Bodenstedt selbst stammen.
Die beiden kurzen A-cappella-Stücke, das Lied des Toni und das Lied der Vroni, wurden am 3. und 4. Januar 186117 für das Theaterstück Der Goldbauer von Charlotte Birch-Pfeiffer (1800-1868) komponiert. In seinem Tagebucheintrag vom 11. Mai 186118 erwähnt Meyerbeer, dass er für seine Einfügung des „Liedes der Vroni“ in das Album einer gewissen Frau von Stranz eine Klavierbegleitung komponiert hat, deren derzeitiger Verbleib jedoch unbekannt ist. Die Manuskripte dieser Lieder10 befinden sich im Nachlass Birch-Pfeiffer, VIII.14091 und VIII.14902, im Archiv des Deutschen Theatermuseums, München.
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion University of the Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Danksagung
Die vorliegende Sammlung verschollener Meyerbeer-Lieder wäre nicht möglich gewesen ohne die enthusiastische Hilfe mehrerer wunderbarer Mitarbeiter (die in den Anmerkungen zu den einzelnen Liedern namentlich erwähnt sind). Insbesondere der Sopranistin Andrea Chudak und ihrem Sammlerfreund Thomas Kliche für Fotokopien und zusätzliche Informationen zu einigen der Lieder; Bernd Kasten und Sabine Klemm für die Entzifferung einiger schwieriger altdeutscher Handschriften; Dr. Roland Schmidt-Hensel und seinen hilfsbereiten Mitarbeitern an der Staatsbibliothek zu Berlin für Fotokopien von frühen Manuskripten, von denen eines auf dem Schmutztitel dieses Bandes erscheint; und schließlich Elaine Thornton für viele wertvolle historische Informationen.
Anmerkungen
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
2 In Reiner Zimmermann, ed. Meyerbeer Lieder, Melodien, Songs. Bd. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 Die Herausgeber sind Dr. Roland Schmidt-Hensel und seinen hilfsbereiten Mitarbeitern an der Staatsbibliothek zu Berlin zu Dank verpflichtet, die uns diese und einige andere Manuskripte aus dem Meyerbeer-Nachlass zum Studium zur Verfügung gestellt haben.
4 Die Herausgeber sind Sabine Klemm und Bernd Kasten für die Entzifferung der schwer lesbaren Handschrift der beiden Texte zu Dank verpflichtet.
5 Die Herausgeber danken Elaine Thornton für die Weitergabe dieser Informationen an sie.
6 Siehe Robert Ignatius Letellier, Trans. und Ed. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2 (Cranbury, NJ: Associated University Presses, 1999-2004), 24.
7 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 2, 71.
8 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 2, 52.
9 Kletke, Hermann. Geistlische Blumenlese aus deutschen Dichtern von Novalis bis auf die Gegenwart. Mit einem Anhange biographischer Nachrichten (Berlin, C. Fr. Amelang, 1841) S. 82, 330.
10 Die Herausgeber sind Andrea Chudak und Thomas Kliche für die Bereitstellung von Kopien dieser Quellen zu Dank verpflichtet.
11 Erstmals von Meyerbeer in seinem Tagebucheintrag vom 18. Oktober 1839 erwähnt. Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 530.
12 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 45.
13 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 2, 144.
14 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 2, 211.
15 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 3, 337.
16 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 4, 168.
17 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 4, 191.
18 Siehe Die Tagebücher von Giacomo Meyerbeer, Bd. 4, 209-210.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer