< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Giacomo Meyerbeer - Lost and Forgotten Vocal Pieces for One or More Voices (Vol. 3)
(b. Berlin, 5 September 1791 – d. Paris, 2 May 1864)
Volume 3
Eight French Mélodies and One English Song
Jamais Adieu [originally published as ‘Au revoir’] p. 1
Aimez p. 5
Confidences p. 6
Le lai de la Pauvre Louise p. 9
Les fleurs de la vie p. 11
Les plus beaux jours p. 13
La lavandière p. 16
Le revenant du vieux château de Bade p. 20
The Rare Flower p. 28
Introduction
Giacomo Meyerbeer (1791-1864), the master of French of Grand Opéra, is less well-known as a composer of songs. And yet Meyerbeer the songwriter is becoming better known as the extent of his oeuvre of over 80 Lieder, melodies and canzone is slowly rediscovered.
As in all his works, genre plays a crucial role, and Meyerbeer was gifted with an extraordinary capacity to live in the natural musical expressions of the various German, Italian and French milieux he lived in throughout his life, and to whose essential characteristics he responded with effortless intuitiveness. His unique cosmopolitanism, so characteristic of the 18th and early 19th centuries, was first hailed as an important binding force between nations. Later such trans-national characteristics were treated with scorn, even contempt, as extreme nationalism and wars beset the various countries of Europe.
Meyerbeer’s diaries refer to the composition of more than 80 songs. During his lifetime, he published these songs piecemeal, and sometimes not at all. However, later in his life, some of the by then well-known favorites were re-issued as collections. The most comprehensive was the set of 40 published in Paris by Brandus et Cie in 1850.1 In more modern times, Edition Peters in Leipzig, published a handsome modern volume, edited by Reiner Zimmermann,2 which contained some of the Brandus songs and also, for the first time, six of Meyerbeer’s early Italian canzonette. To date, these 46 have been the only songs by the composer of easy access.
The songs in the present collection cover Meyerbeer’s whole creative life, from his student days in Darmstadt (1811-12) to his last years in Berlin (1861). They encompass the results to date of our attempts to locate as many of the missing songs as possible. The collection will be available for study purposes as five soft-covered booklets, bound to open flat on a music stand.
The three songs ‘L’absence’, ‘Jamais adieu’ and ‘Au revoir’ are settings of poems by Marceline Desbordes-Valmore (1786-1859), published by Launer in 1833. They have a curious publishing history. ‘L’absence’and ‘Jamais adieu’ were announced in Revue Musicale de Fetis XII, No. 45, December 8, 1832, p. 360, for publication in an album La première heure du 1833 [a copy of which we have been unable to trace] but ‘Au revoir’ was announced separately on p. 40 of the March 2, 1833 issue of that journal.3 The strange thing is that the song, published here, was originally printed with title ‘Au Revoir’ (Plate No. 2834) but its text is that of ‘Jamais adieu’. We have accordingly corrected the incorrect title that Launer gave it, possibly due to her confusion that the words “Au revoir” recur several times in the ‘Jamais adieu’ text. Whatever the reason, neither of the Meyerbeer settings of ‘L’absence’ nor the true ‘Au revoir’ (if it ever existed) has yet been found.
The song ‘Aimez’ is not mentioned in Meyerbeer’s diary. The words are by Antoine Houdar de la Motte (1672-1731). The edition on which the present score is based was published by La France Musicale with plate number B.C. 991. It was deposited at the dépôt légal4 in 1847.
The song ‘Confidences’ is a two-verse French-language setting with words by Jean-Maurice Bourges (1812-1881), published by Brandus et Cie in Paris, and deposited in the dépôt légal in 1851.3 The Brandus edition also gives the original single-verse German-language text of the poem ‘Liederbote’ by Joseph Samuel Tauber (1822-1879), which, according to Meyerbeer’s diary entry for 5 December 1850,5 was the version he used for this composition.
‘Le lai de la pauvre Louise’ employs the first stanza of a French-language translation by Auguste-Jean-Baptiste Defauconpret (1767-1843) of ‘The Lay of Poor Louise’ from The Fair Maid of Perth (1828) by Sir Walter Scott (1771-1832). According to his diary entry for 9 August 1850,6 Meyerbeer composed this charming little piece as a present for a Belgian customs official who was always kind to him on his travels. The manuscript resides in the Pierpont Morgan library, New York.
The song ‘Les fleurs de la vie’ is not mentioned in Meyerbeer’s diary. The words are by Crevel de Charlemagne (1807-1882). The edition on which the present score is based was published by an unidentified firm, with plate number A.A. 41. It was deposited in the dépôt légal in 1853.4
The song ‘Les plus beaux jours’ is not mentioned in Meyerbeer’s diary. The words are by Crevel de Charlemagne (1807-1882). The edition on which the present score is based was published by an unidentified firm as an “arioso”, with plate number A.A. 42. It was deposited in the dépôt legal in 1853.4
According to his diary entries Meyerbeer composed ‘La Lavandière’ on 5-7 October 1855).7 The words are by Michel Carré (1821-1872). It was then published in Messager des dames et des demoiselles, 15 October 1855.8,9 Meyerbeer later employed Carré’s services as co-librettist for his opéra-comique Le Pardon de Ploërmel (1859).
Meyerbeer first mentions the ballade, ‘Le revenant du vieux château de Bade’ in a sequence of diary entries starting 11 September 1858. The words are by the poet and librettist François-Joseph Méry (1798-1866). The edition on which the present score is based was published by Brandus et Dufour, with plate number B. et D. 10063. It was deposited in the dépôt légal in 1859.4
The song ‘The Rare Flower’ was hand-written by Meyerbeer into an album Le livre d’or that was started by the Baroness Charlotte de Rothschild (1807-1859) in 1828. The words are from a poem
‘The Myrtle of Love’, which appears in a collection of poems entitled Ines and other poems, printed anonymously in London, 1816, but with a hand-written dedication to her mother by Sophia Jervice, which suggests Jervice authorship, but we have been unable to confirm this possibility. The Rothschild album subsequently passed down through the family, collecting pieces by various composers along the way, until it reached the present Charlotte de Rothschild.10 Judging by the length of the song and the accuracy of the English text, its composition possibly dates from the 5-week period that Meyerbeer spent in London (16 April–26 May 1832) for the premiere of the Covent Garden performance of Robert le Diable. During that period, he was accompanied by his English teacher, Hampton.11
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion University of the Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Acknowledgements
The present collection of lost Meyerbeer songs would not have been possible without the enthusiastic help of several wonderful collaborators (who are mentioned by name in our notes to the individual songs). Specifically: the soprano Andrea Chudak and her collector friend Thomas Kliche, for photocopies and additional information regarding some of the songs; François-Pierre Goy of the Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, for important historical information; and Charlotte de Rothschild, for permission to include The Rare Flower in the present collection and for a photocopy of the MS, a page of which appears on the half-title page of this volume.
Notes
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
1 In Reiner Zimmermann, ed. Meyerbeer Lieder, Melodies, Songs. Vol. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 See Frits Noske French Song from Berlioz to Duparc translated by Rita Benton (New York, 1970) pp. 338-341.
4 In France, copies of all printed matter (books, magazines, music scores, maps, etc.) are required by law to be sent to the dépôt légal for archiving in the state repository. In Meyerbeer’s time, the repository for printed music was the Bibliothèque royale (1814-1848) / nationale (1848-1852) / impériale (1852-1870). A copy was also deposited at the Ministère de l’Intérieur, and in 1834, the Conservatoire librarian arranged for one to be allocated to the Bibliothèque du Conservatoire (which in 1935 merged with the Bibliothèque nationale de France), so that the present BnF collections usually have two copies of music received through the dépôt légal. The Bibliographie de la France is still published, but nowadays only online, as a periodical listing of publications (including sound and video material, etc.), received through the dépôt légal, without articles, reviews or other announcements. The present editors are indebted to M. François-Pierre Goy for clarifying this issue and, more generally to him and his colleagues at the Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, for much help in locating and dating several of the sources upon which the present scores are based.
5 See Robert Ignatius Letellier, trans. and ed. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3 (Cranbury, NJ: Associated University Presses, 1999-2004), 60, 81.
6 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3, 46.
7 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3, 333.
8 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 2, 52
9 The editors are indebted to Andrea Chudak and Thomas Kliche for providing a copy of this source.
10 The editors are indebted to Charlotte de Rothschild for providing a photocopy of ‘The Rare Flower’ for inclusion in the present collection.
11 See The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 439-442.
Giacomo Meyerbeer - Verschollene und vergessene Gesangsstücke für eine oder mehrere Stimmen (Bd. 3)
(geb. Berlin, 5. September 1791 - gest. Paris, 2. Mai 1864)
Band 3
Acht französische Mélodies und ein englisches Lied
Jamais Adieu [originally published as ‘Au revoir’] p. 1
Aimez p. 5
Confidences p. 6
Le lai de la Pauvre Louise p. 9
Les fleurs de la vie p. 11
Les plus beaux jours p. 13
La lavandière p. 16
Le revenant du vieux château de Bade p. 20
The Rare Flower p. 28
Vorwort
Giacomo Meyerbeer, der Meister der französischen Grand Opéra, ist als Komponist von Liedern weniger bekannt. Und doch wird er als Liedkomponist immer bekannter, da der Umfang seines Oeuvres von über 80 Liedern, Melodien und Kanzonen langsam wiederentdeckt wird.
Wie in all seinen Werken spielt die Gattung eine entscheidende Rolle. Meyerbeer war mit einer außergewöhnlichen Fähigkeit begabt, sich in den natürlichen musikalischen Ausdrucksformen der verschiedenen deutschen, italienischen und französischen Milieus auszudrücken, in denen er sich Zeit seines Lebens aufhielt und auf deren wesentliche Merkmale er mühelos und intuitiv reagierte. Sein einzigartiger Kosmopolitismus, der für das 18. und frühe 19. Jahrhundert so charakteristisch war, wurde zunächst als wichtige verbindende Kraft zwischen den Nationen gefeiert. Später wurden solche transnationalen Qualitäten mit Verachtung gestraft, als extremer Nationalismus und Kriege die Länder Europas heimsuchten.
Meyerbeers Tagebücher verweisen auf die Komposition von mehr als 80 Liedern. Zu seinen Lebzeiten veröffentlichte er diese Lieder nur bruchstückhaft, manchmal auch überhaupt nicht. Später jedoch wurden einige der bis dahin bekannten Lieblingslieder als Sammelbände neu aufgelegt. Die umfangreichste war die 18501 in Paris bei Brandus et Cie. erschienene Sammlung von 40 Liedern. In neuerer Zeit veröffentlichte Edition Peters in Leipzig einen schönen modernen Band, herausgegeben von Reiner Zimmermann2, der einige der Brandus-Lieder und erstmals auch sechs von Meyerbeers frühen italienischen Kanzonetten enthält. Bislang waren diese 46 Lieder die einzigen leicht zugänglichen Lieder des Komponisten.
Die Lieder der vorliegenden Sammlung decken Meyerbeers gesamtes Schaffen ab, von seiner Studienzeit in Darmstadt (1811-12) bis zu seinen letzten Jahren in Berlin (1861). Sie umfassen die bisherigen Ergebnisse unserer Bemühungen, so viele der fehlenden Lieder wie möglich aufzufinden. Die Sammlung wird für Studien – und Aufführungszwecke in fünf Sammelheften erscheinen.
Die drei Lieder „L‘absence“, „Jamais adieu“ und „Au revoir“ sind Vertonungen von Gedichten von Marceline Desbordes-Valmore (1786-1859), die 1833 bei Launer erschienen sind. Sie haben eine kuriose Veröffentlichungsgeschichte. „L‘absence“ und „Jamais adieu“ wurden in der Revue Musicale de Fetis XII, Nr. 45, 8. Dezember 1832, S. 360, zur Veröffentlichung in einem Album La première heure du 1833 angekündigt [ein Exemplar davon konnten wir nicht finden], aber „Au revoir“ wurde separat auf S. 40 der Ausgabe vom 2. März 1833 dieser Zeitschrift angekündigt.3 Das Seltsame ist, dass das hier veröffentlichte Lied ursprünglich mit dem Titel „Au Revoir“ (Plattennummer Nr. 2834) gedruckt wurde, sein Text aber der von „Jamais adieu“ ist. Wir haben daher den falschen Titel korrigiert, den Launer ihm gegeben hat, möglicherweise aufgrund ihrer Verwirrung darüber, dass die Worte „Au revoir“ mehrmals im Text von „Jamais adieu“ vorkommen. Wie dem auch sei, weder die Meyerbeer-Vertonung von „L‘absence“ noch das echte „Au revoir“ (falls es jemals existierte) sind bisher gefunden worden.
Das Lied „Aimez“ wird in Meyerbeers Tagebuch nicht erwähnt. Der Text stammt von Antoine Houdar de la Motte (1672-1731). Die Ausgabe, auf der die vorliegende Partitur basiert, wurde von La France Musicale mit der Plattennummer B.C. 991 veröffentlicht. Sie wurde 1847 im dépôt légal4 hinterlegt.
Das Lied „Confidences“ ist eine zweistrophige Vertonung in französischer Sprache mit Texten von Jean-Maurice Bourges (1812-1881), die von Brandus et Cie in Paris herausgegeben und 1851 im Dépôt légal hinterlegt wurde.3 Die Brandus-Ausgabe enthält auch den ursprünglichen einstrophigen deutschsprachigen Text des Gedichts „Liederbote“ von Joseph Samuel Tauber (1822-1879), der laut Meyerbeers Tagebucheintrag vom 5. Dezember 18505 die von ihm für diese Komposition verwendete Fassung war.
„Le lai de la pauvre Louise“ basiert auf der ersten Strophe einer französischen Übersetzung von Auguste-Jean-Baptiste Defauconpret (1767-1843) von „The Lay of Poor Louise“ aus The Fair Maid of Perth (1828) von Sir Walter Scott (1771-1832). Laut seinem Tagebucheintrag vom 9. August 18506 komponierte Meyerbeer dieses charmante kleine Stück als Geschenk für einen belgischen Zollbeamten, der ihm auf seinen Reisen stets freundlich gesinnt war. Das Manuskript befindet sich in der Pierpont Morgan Library, New York.
Das Lied „Les fleurs de la vie“ wird im Tagebuch von Meyerbeer nicht erwähnt. Der Text stammt von Crevel de Charlemagne (1807-1882). Die Ausgabe, die der vorliegenden Partitur zugrunde liegt, wurde von einem nicht identifizierten Verlag herausgegeben und trägt die Plattennummer A.A. 41. Sie wurde 1853 im Dépôt légal hinterlegt.4
Das Lied „Les plus beaux jours“ wird in Meyerbeers Tagebuch nicht erwähnt. Der Text stammt von Crevel de Charlemagne (1807-1882). Die Ausgabe, die der vorliegenden Partitur zugrunde liegt, wurde von einem unbekannten Verlag als „arioso“ mit der Plattennummer A.A. 42 herausgegeben. Sie wurde 1853 im Dépôt juridique hinterlegt.4
Laut seinen Tagebucheinträgen komponierte Meyerbeer „La Lavandière“ am 5.-7. Oktober 1855).7 Der Text stammt von Michel Carré (1821-1872). Er wurde in der Zeitschrift Messager des dames et des demoiselles vom 15. Oktober 1855 veröffentlicht.8,9 Meyerbeer nahm später Carrés Dienste als Co-Librettist für seine Opéra-comique Le Pardon de Ploërmel (1859) in Anspruch.
Meyerbeer erwähnt die Ballade „Le revenant du vieux château de Bade“ erstmals in einer Reihe von Tagebucheinträgen, die am 11. September 1858 beginnen. Der Text stammt von dem Dichter und Librettisten François-Joseph Méry (1798-1866). Die Ausgabe, die der vorliegenden Partitur zugrunde liegt, wurde von Brandus et Dufour unter der Plattennummer B. et D. 10063 veröffentlicht. Sie wurde 1859 im Dépôt légal hinterlegt.4
Das Lied “The Rare Flower“ wurde von Meyerbeer handschriftlich in ein Album Le livre d‘or eingetragen, das von der Baronin Charlotte de Rothschild (1807-1859) im Jahr 1828 begonnen wurde. Der Text stammt aus einem Gedicht „The Myrtle of Love“, das in einer Gedichtsammlung mit dem Titel Ines and other poems erschien, die 1816 in London anonym gedruckt wurde, aber eine handschriftliche Widmung von Sophia Jervice an ihre Mutter enthält, was auf die Urheberschaft von Jervice hindeutet, aber wir konnten diese Möglichkeit nicht bestätigen. Das Rothschild-Album wurde anschließend in der Familie weitergereicht und sammelte Stücke verschiedener Komponisten, bis es die heutige Charlotte de Rothschild erreichte.10 Nach der Länge des Liedes und der Genauigkeit des englischen Textes zu urteilen, stammt seine Komposition möglicherweise aus dem fünfwöchigen Aufenthalt Meyerbeers in London (16. April bis 26. Mai 1832) anlässlich der Premiere der Aufführung von Robert le Diable in Covent Garden. Während dieser Zeit wurde er von seinem englischen Lehrer Hampton begleitet.11
Danksagung
Die vorliegende Sammlung verschollener Meyerbeer-Lieder wäre ohne die enthusiastische Hilfe mehrerer wunderbarer Mitarbeiter (die in unseren Anmerkungen zu den einzelnen Liedern namentlich erwähnt werden) nicht möglich gewesen. Insbesondere: der Sopranistin Andrea Chudak und ihrem Sammlerfreund Thomas Kliche für Fotokopien und zusätzliche Informationen zu einigen der Lieder; François-Pierre Goy von der Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, für wichtige historische Informationen; und Charlotte de Rothschild für die Erlaubnis, “The Rare Flower“ in die vorliegende Sammlung aufzunehmen, und für eine Fotokopie des MS, von der eine Seite auf der Schmutztitelseite dieses Bandes erscheint.
Jonathan Faiman (Irvington Middle School, New York, USA)
David Faiman (Ben-Gurion Universität des Negev, Sede Boqer, Israel)
Robert Ignatius Letellier (Trinity College, Cambridge, UK)
Anmerkungen
1 40 Mélodies à une et à plusieurs voix avec Acct. de Piano. Par Giacomo Meyerbeer avec Paroles Françaises & Allemandes (Paris, Brandus et Cie., 1850).
2 In Reiner Zimmermann, ed. Meyerbeer Lieder, Melodien, Songs. Bd. 1. (Leipzig: Edition Peters, Nr. 9783a, 1982).
3 Siehe Frits Noske French Song from Berlioz to Duparc, übersetzt von Rita Benton (New York, 1970) S. 338-341.
4 In Frankreich gilt verpflichtend, dass Kopien aller Druckerzeugnisse (Bücher, Zeitschriften, Partituren, Landkarten usw.) an das Dépôt légal zur Archivierung im staatlichen Archiv geschickt werden. Zu Meyerbeers Zeiten war die Bibliothèque royale (1814-1848) / nationale (1848-1852) / impériale (1852-1870) der Aufbewahrungsort für Musikdrucke. Ein Exemplar wurde auch im Innenministerium hinterlegt, und 1834 veranlasste der Bibliothekar des Konservatoriums, dass ein Exemplar der Bibliothèque du Conservatoire (die 1935 mit der Bibliothèque nationale de France fusionierte) zugeteilt wurde, so dass die heutigen Sammlungen der BnF in der Regel über zwei Exemplare der durch das Dépôt légal erhaltenen Musik verfügen. Die Bibliographie de la France erscheint nach wie vor, allerdings heute nur noch online, als periodische Auflistung der über das Dépôt légal erhaltenen Publikationen (einschließlich Ton- und Videomaterial usw.), ohne Artikel, Rezensionen oder sonstige Ankündigungen. Die Herausgeber danken Herrn François-Pierre Goy für die Klärung dieser Frage und ganz allgemein ihm und seinen Kollegen in der Bibliotèque nationale de France, Département de la Musique, Paris, für ihre große Hilfe bei der Auffindung und Datierung mehrerer Quellen, auf denen die vorliegenden Partituren beruhen.
5 Siehe Robert Ignatius Letellier, trans. und ed. The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 3 (Cranbury, NJ: Associated University Presses, 1999-2004), 60, 81.
6 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Bd. 3, 46.
7 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Bd. 3, 333.
8 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Bd. 2, 52.
9 Die Herausgeber sind Andrea Chudak und Thomas Kliche für die Bereitstellung einer Kopie dieser Quelle zu Dank verpflichtet.
10 Die Herausgeber danken Charlotte de Rothschild für die Bereitstellung einer Fotokopie von „The Rare Flower“ zur Aufnahme in die vorliegende Sammlung.
11 Siehe The Diaries of Giacomo Meyerbeer, Vol. 1, 439-442.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer