< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ludwig van Beethoven - The Ruins of Athens Op. 113
(b. Bonn ,17th December 1770 - d. Vienna, 26th March 1827)
A one-act singspiel consisting of an overture and seven sections
Overtue p. 1
Nr. 1 Chorus p. 27
Nr. 2 Duet p. 32
Nr. 3 Chorus p. 39
Nr. 4 Marcia alla turca p.49
Nr. 5 Music behind the scene p.59
Nr. 6 March and Chorus p.62
Nr. 7 Chorus p.85
Nr. 8 Chorus p.106
Preface
On the night of the 9th February 1812, a new German theatre opened in the town of Pest in Hungary. The theatre had been built using funds donated by the Emperor of Austria, Francis I (1768-1835)1. This benevolence was not purely from an altruistic standpoint, but had a very specific political aspect. After Austrian defeats at Ulm and Austerlitz in 1805, the crushing defeat at Wagram in 1809, the occupation of Vienna, and loss of various Austrian territory, the politically astute Prince Metternich (1773-1859) successfully enabled Austria to be seen as ally to Napoleon, via the marriage of Francis I daughter Maria Louise (1791-1847) to Napoleon in 1810, thereby avoiding the total disintegration of the Austria Empire. At the same time however, Metternich was also setting in motion plans to regain territory formally lost to Napoleon by promoting a German national consciousness within Austrian territory that would both unify the nation state and lead Austria to participating in the demise of the Napoleonic Empire in the battle of the nations at Leipzig in 1813.
The concept of German nationalism stemmed from the philosophical writings of Johann Gottfried Herder (1744-1803), who in 1784 published his book entitled The Philosophy of the History of Mankind, in which he eluded to the notion that Germanic lands should not copy the French model but pursue their own identity and give Germanic speaking peoples a new pride in their own cultural identity.2 This resulted in two separate types of nationalism emerging – conservative nationalism which wanted a return to the status quo that had existed before the French revolution and Napoleonic age, and liberal nationalism that wanted to retain some aspects of the idealism of the French revolution within a society built upon constitutional lines and a government of and for the people. These two types of nationalism however did work together to oppose Napoleon and his desire for a unified French European empire.
French domination of Germanic states during the Napoleonic era resulted in an injection of reactive energy within political and intellectual circles that fuelled ideas of nationalism linked to the beginnings of Romanticism in the arts as a reaction against the prevalence of French rationalism at the time.
The new German theatre at Pest was therefore part of the initiative to solidify and promote ideas of Germanic nationalism throughout the Austrian-Hungarian Empire. For the opening of this new theatre, two plays were commissioned from the poet and dramatist August von Kotzebue (1761-1819) – King Stephen, and the Ruins of Athens. Kotzebue had lived in Paris in the 1790’s during the French revolution and in 1798 had been the dramatist to the Court Theatre in Vienna. He had also worked in St Petersburg in 1800, becoming the director of the German theatre, working as a lawyer, and from 1806 writing satirical articles aimed at Napoleon in his journals Die Biene and Die Grille, which made him an understandable choice for the new theatre in Pest. Politically, whilst Kotzebue was on the conservative side of nationalism, he was also cosmopolitan in essence3, speaking out on the anti-Semitic aspects of the student liberal nationalists of the time, which eventually led to his assassination in 1819 in Mannheim by the student nationalist Karl Ludwig Sand.4
Beethoven had always been engaged with political movements in Europe from his days in Bonn, though he was not a politicized composer in a modern day sense. He was influenced by the playwright and philosopher Friedrich Schiller (1759-1805)5 whose historical tragedy Don Carlos, first performed in Hamburg in 1787, enrolled audiences with the story of The Marquis of Posa’s resistance against the tyrannical regime of his father Philip II in Spain in the sixteenth century, and certainly made a lasting impression on the young Beethoven. Another influential writer who impressed the young Beethoven was Eulogius Schneider (1756-1794), who was the professor of literature and fine arts at the University of Bonn, a consummate speaker and lecturer, and a cosmopolitanist who believed in ‘universal communities’ and a ‘brotherhood of mankind’ and wrote of a new kind of Europe that would grow out of equality, liberty and fraternity.6
In the spring of 1811 Beethoven had been suffering from ill health, so on the advice of his physician Dr Johann Malfatti,(1775-1859) he decided to spend some of the summer in the spa town of Teplitz in Bohemia, about 300 km north west of Vienna, arriving on the 4th August and departing on the 18th September.
It was thought that in Teplitz, Beethoven composed both singspiels King Stephen and the Ruins of Athens, though this conclusion has been challenged by musicologists such as Cooper (2000)7, who have pointed to the fact that Beethoven could not have composed the substantial amount of music in so short a timescale - just a few weeks to complete both pieces seems completely unrealistic given his compositional methodology. It is therefore more likely that Beethoven had in fact already completed substantial amounts of both works prior to his stay in Teplitz, with only small sections being composed or revised during his stay.
Even though the official opening of the new theatre at Pest was scheduled for the 1st October 1811 it had to be postponed until the evening of the 9th of February 1812. The inauguration ceremony consisted of three main sections, the first being a dramatic prologue section, a performance of King Stephen8 that consisted of an overture and nine sections. Then the actual opening ceremony for the theatre, which was followed by a dramatic epilogue – The Ruins of Athens – consisting of an overture that establishes the dramatic essence, plus seven sections that evoke both the subjective exoticism of middle- Eastern culture (No 3 Chorus of the Dervishes, and no 4 Turkish March9) and the political narrative which ultimately leads to the climatic mise-en-scène at the end of the play.
The Overture commences with a short introduction (bars 1-28) using material from no 2 Duet, and ends with a figuration using material from no 6 March and Chorus. Then starts the main part of the overture, the Allegro ma non troppo (bars 29- 60) using material based found in nos 1 Chorus and 2 Duet. A middle section (bars 61-92) follows – oboe and bassoon interplay supported by a string homophonic texture, whose material is derived in essence from no 6. A transitory section (bars 93-128) is then followed by a recapitulation section (bars 129-150) and concluded by a short coda (bars 151-175).
This is followed by an opening section that has the gods Minerva10 and Mercury11 awakening after 2000 years and finding Athens in ruins and subjugated by the Ottoman Empire (nos 1 Chorus, 2 Duet, 3 Chorus of Dervishes and 4 Turkish March), but the ideals of Athens being revived in the town of Pest (no 5 a pastoral wind band of oboes, clarinets, horns and bassoons), under the enlightened patronage of the Austrian Emperor Francis I. The Muses of Apollo - Thalia and Melpomene12 - are honoured by a high priest (no 6) which leads to the final climatic moment when a portrait of the Emperor is placed with the Muses (no 7). The clear association of the Emperor with Apollo is unequivocal and reinforces his attributes as a cultured supporter of the arts, a symbol of light and triumph over the forces of darkness in Apollonian legend – the allusions to Napoleon and the French Empire from a German nationalist perspective are unmistakeable.
Dr Carl Alexander Vincent, 2023
1 Emperor Francis I of Austria was also the last Holy Roman Emperor (as Francis II from 1792-1806) during the Napoleonic wars.
2 This can be also seen as the opposite of ideas promoted by Voltaire (1694-1778), a hero of the French revolution, who believed that nations tend to develop and progress on similar paths, and that men are born equal. He also had an unshakable belief in the continued desire for civil liberties, freedom for religious belief, and against the tyranny and bigotry of some aristocratic systems.
3 He could be thought of as being politically a Jacobin, part of the Girondist party in France that campaigned for an end to monarchy but against the revolutionary terror that Robespierre was leading France towards. The Girondists were arrested in 1793, put on trial as counter revolutionaries and executed in 1793 and 1794.
4 Kotzebue’s murder gave the pretext for Prince Metternich to issue the Carlsbad decrees in 1819 that resulted in the restriction of academic freedoms and a closer monitoring and silencing of the liberal press.
5 Friedrich Schiller was a prodigious poet, editor of journals, and had a lasting influence on German literature, his essays shaped the philosophical trends in Germany in the late 18th and early 19th centuries.
6 He was therefore an active supporter of the French revolution, a Girondist, and in 1791 worked and lived in Strasbourg. He was later arrested in 1794, tried and executed in Paris.
7 See Barry Cooper (2000) Beethoven. Oxford: Oxford University Press for further details regarding the implausibility of Beethoven writing these two works in a matter of weeks in Teplitz.
8 Who founded Hungary as a Christian state and is one of the most important monarchs in Hungarian history
9 This section was an earlier piece written in 1809 from Beethoven’s 6 Piano Variation Op. 76.
10 Minerva was the Roman goddess of wisdom and the arts, corresponding with the Greek goddess Athena, who was also a goddess of War.
11 Mercury was the Roman ‘Messenger of the Gods’ and corresponds to the Greek god Hermes.
12 Thalia and Melpomene were two of the nine Muses of Apollo – the daughters of Zeus and Mnemosyne, each one being associated with a particular aspect of the arts and sciences. Thalia was associated with comedy, and Melpomene was associated with tragedy.
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.
Ludwig van Beethoven - Die Ruinen von Athen Op. 113
(geb. Bonn, 17. Dezember 1770 – gest. Wien, 26. März 1827)
Ein einaktiges Singspiel, bestehend aus einer Ouvertüre und sieben Teilen
Ouvertüre p. 1
Nr. 1 Chor p. 27
Nr. 2 Duett p. 32
Nr. 3 Chor p. 39
Nr. 4 Marcia alla turca p.49
Nr. 5 Musik hinter der Scene p.59
Nr. 6 Marsch und Chor p.62
Nr. 7 Chor p.85
Nr. 8 Chor p.106
Vorwort
Am Abend des 9. Februar 1812 wurde in der Stadt Pest in Ungarn ein neues deutsches Theater eröffnet. Die Institution wurde mit Mitteln errichtet, die der österreichische Kaiser Franz I. (1768-1835)1 gestiftet hatte. Dieses Wohlwollen war nicht rein altruistisch motiviert, sondern verfolgte auch ein politisches Ziel. Nach den österreichischen Niederlagen bei Ulm und Austerlitz 1805, der vernichtenden Niederlage bei Wagram 1809, der Besetzung Wiens und dem Verlust verschiedener österreichischer Gebiete gelang es dem politisch klugen Fürsten Metternich (1773-1859), Napoleon durch seine Vermählung mit Maria Louise (1791-1847), der Tochter von Franz I. im Jahre 1810 als Verbündeten zu gewinnen und so den völligen Zerfall des Kaisertums Österreich zu verhindern. Gleichzeitig schmiedete Metternich jedoch auch Pläne zur Rückgewinnung der formal an Napoleon verlorenen Gebiete, indem er auf österreichischem Gebiet ein deutsches Nationalbewusstsein förderte, das sowohl den Nationalstaat vereinigen als auch Österreich dazu bringen sollte, sich am Untergang des napoleonischen Reiches in der Völkerschlacht von Leipzig 1813 zu beteiligen.
Das Konzept des deutschen Nationalismus geht auf die philosophischen Schriften von Johann Gottfried Herder (1744-1803) zurück, der 1784 sein Buch Ideen zur Philosophie der. Geschichte der Menschheit veröffentlichte, in dem er die Auffassung vertrat, dass die deutschsprachigen Länder nicht das französische Modell kopieren, sondern ihre eigene Identität verfolgen und sich auf diese Weise einen neuen Stolz auf ihre eigene kulturelle Identität vermitteln sollten.2 Dies führte dazu, dass sich zwei verschiedene nationalistische Richtungen herausbildeten - der konservative Nationalismus, der zum Status quo vor der Französischen Revolution und dem napoleonischen Zeitalter zurückkehren wollte, und der liberale Nationalismus, der einige Aspekte des Idealismus der Französischen Revolution in einer Gesellschaft bewahren wollte, die auf konstitutionellen Grundsätzen und einer Regierung von und für das Volk aufgebaut war. Diese beiden Arten des Nationalismus arbeiteten jedoch zusammen, um sich Napoleon und seinem Streben nach einem geeinten europäischen Kaiserreich entgegenzustellen.
Die französische Herrschaft über die deutschen Staaten während der napoleonischen Ära führte in politischen und intellektuellen Kreisen zu einer Injektion reaktiver Energie, die nationalistische Ideen in Verbindung mit den Anfängen der Romantik in den Künsten als Antwort auf den damals vorherrschenden französischen Rationalismus schürte.
Das neue deutsche Theater in Pest war daher Teil der Initiative zur Festigung und Förderung der Ideen des deutschen Nationalismus im gesamten österreichisch-ungarischen Reich. Zur Eröffnung dieses neuen Theaters wurden zwei Stücke bei dem Dichter und Dramatiker August von Kotzebue (1761-1819) in Auftrag gegeben - König Stephan und Die Ruinen von Athen. Kotzebue hatte in den 1790er Jahren während der französischen Revolution in Paris gelebt und war 1798 Dramaturg am Hoftheater in Wien gewesen. Außerdem hatte er 1800 in St. Petersburg gearbeitet, wo er Direktor des deutschen Theaters wurde, als Anwalt tätig war und ab 1806 in seinen Zeitschriften Die Biene und Die Grille satirische Artikel gegen Napoleon schrieb, was ihn zu einer verständlichen Wahl für das neue Theater in Pest machte. Politisch stand Kotzebue zwar auf der konservativen Seite des Nationalismus, war aber im Kern kosmopolitisch3 und äußerte sich zu den antisemitischen Aspekten der studentischen liberalen Nationalisten seiner Zeit, was schließlich zu seiner Ermordung im Jahr 1819 in Mannheim durch den studentischen Nationalisten Karl Ludwig Sand führte.4
Beethoven hatte sich seit seiner Bonner Zeit immer mit den politischen Bewegungen in Europa auseinandergesetzt, obwohl er kein politischer Komponist im heutigen Sinne war. Beeinflusst wurde er von dem Dramatiker und Philosophen Friedrich Schiller (1759-1805)5, dessen 1787 in Hamburg uraufgeführte historische Tragödie Don Carlos das Publikum mit der Geschichte des Widerstands des Marquis von Posa gegen das tyrannische Regime seines Vaters Philipp II. im Spanien des sechzehnten Jahrhunderts begeisterte und sicherlich einen nachhaltigen Eindruck auf den jungen Beethoven machte. Ein weiterer einflussreicher Schriftsteller, der den jungen Beethoven inspirierte, war Eulogius Schneider (1756-1794), Professor für Literatur und bildende Künste an der Universität Bonn, ein hervorragender Redner und Kosmopolit, der an „universelle Gemeinschaften“ und eine „Bruderschaft der Menschheit“ glaubte und von einem neuen Europa schrieb, das aus Gleichheit, Freiheit und Brüderlichkeit erwachsen würde.6
Im Frühjahr 1811 war Beethoven gesundheitlich angeschlagen, so dass er auf Anraten seines Arztes Dr. Johann Malfatti (1775-1859) beschloss, einen Teil des Sommers im Kurort Teplitz in Böhmen zu verbringen, etwa 300 km nordwestlich von Wien, wo er am 4. August eintraf und am 18. September abreiste.
Es wurde angenommen, dass Beethoven in Teplitz die beiden Singspiele König Stephan und Die Ruinen von Athen komponierte, obwohl diese Schlussfolgerung von Musikwissenschaftlern wie Cooper (2000)7 in Frage gestellt wird, die darauf hinwiesen, dass Beethoven die beträchtliche Menge an Musik nicht in so kurzer Zeit komponiert haben kann - nur ein paar Wochen für die Vollendung beider Stücke scheint angesichts seiner kompositorischen Methodik völlig unrealistisch. Es ist daher wahrscheinlicher, dass Beethoven beide Werke bereits vor seinem Aufenthalt in Teplitz in großen Teilen fertiggestellt hatte und während seines Aufenthaltes nur kleine Teile komponierte oder überarbeitete.
Obwohl die offizielle Eröffnung des neuen Theaters in Pest für den 1. Oktober 1811 geplant war, musste sie auf den Abend des 9. Februar 1812 verschoben werden. Die Einweihungszeremonie bestand aus drei Hauptteilen, wobei der erste Teil ein dramatischer Prolog war, eine Aufführung von König Stephan8, die aus einer Ouvertüre und neun Teilen bestand. Dann folgte die eigentliche Eröffnungszeremonie für das Theater, gefolgt von einem dramatischen Epilog - Die Ruinen von Athen - bestehend aus einer Ouvertüre, die die dramatische Essenz festlegt, sowie sieben Abschnitten, die sowohl die subjektive Exotik der Kultur des Mittleren Ostens (Nr. 3 Chor der Derwische und Nr. 4 Türkischer Marsch9) beschwört als auch die politische Erzählung einführt, die schließlich zum Höhepunkt am Ende des Stücks führt.
Die Ouvertüre beginnt mit einer kurzen Einleitung (Takte 1-28) unter Verwendung von Material aus Nr. 2 Duett und endet mit einer Figuration unter Verwendung von Material aus Nr. 6 Marsch und Chor. Dann beginnt der Hauptteil der Ouvertüre, das Allegro ma non troppo (Takte 29-60), das auf Material aus Nr. 1 Chor und Nr. 2 Duett basiert. Es folgt ein Mittelteil (Takte 61-92) - ein Zusammenspiel von Oboe und Fagott, unterstützt von einer homophonen Streichertextur, deren Material im Wesentlichen aus Nr. 6 stammt. Auf einen Übergangsteil (Takte 93-128) folgt ein Reprise-Teil (Takte 129-150), der mit einer kurzen Coda (Takte 151-175) endet.
Es folgt ein Eröffnungsteil, in dem die Götter Minerva10 und Merkur11 nach 2000 Jahren erwachen und Athen in Trümmern und vom Osmanischen Reich unterjocht vorfinden (Nr. 1 Chor, 2 Duett, 3 Chor der Derwische und 4 Türkischer Marsch), aber die Ideale Athens in der Stadt Pest (Nr. 5 ein pastorales Blasorchester aus Oboen, Klarinetten, Hörnern und Fagotten) unter der aufgeklärten Schirmherrschaft des österreichischen Kaisers Franz I. wiederbelebt werden. Die Musen des Apollo - Thalia und Melpomene12 - werden von einem Hohepriester geehrt (Nr. 6), was zum letzten Höhepunkt führt, wenn ein Porträt des Kaisers bei den Musen aufgestellt wird (Nr. 7). Die klare Assoziation des Kaisers mit Apollo ist eindeutig und unterstreicht seine Attribute als kultivierter Förderer der Künste, als Symbol des Lichts und des Triumphs über die Mächte der Finsternis in der apollinischen Legende - die Anspielungen auf Napoleon und das französische Kaiserreich aus einer deutschnationalen Perspektive sind unverkennbar.
Dr. Carl Alexander Vinzent, 2023
1 Kaiser Franz I. von Österreich war auch der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches (als Franz II. von 1792-1806) während der Napoleonischen Kriege.
2 Dies kann auch als das Gegenteil der von Voltaire (1694-1778), einem Helden der französischen Revolution, vertretenen Ideen gesehen werden, der glaubte, dass Nationen dazu neigen, sich auf ähnlichen Pfaden zu entwickeln und voranzukommen, und dass die Menschen gleich geboren sind. Er glaubte auch unerschütterlich daran, dass die bürgerlichen Freiheiten, die Freiheit des religiösen Glaubens und der Kampf gegen die Tyrannei und Bigotterie einiger aristokratischer Systeme fortbestehen sollten.
3 Politisch gesehen könnte man ihn als Jakobiner bezeichnen, der der Partei der Girondisten in Frankreich angehörte, die sich für ein Ende der Monarchie, aber gegen den revolutionären Terror einsetzte, den Robespierre in Frankreich auslöste. Die Girondisten wurden 1793 verhaftet, als Konterrevolutionäre vor Gericht gestellt und in den Jahren 1793 und 1794 hingerichtet.
4 Die Ermordung Kotzebues lieferte Fürst Metternich den Vorwand für den Erlass der Karlsbader Dekrete im Jahr 1819, die eine Einschränkung der akademischen Freiheiten und eine strengere Überwachung und Unterdrückung der liberalen Presse zur Folge hatten.
5 Friedrich Schiller war ein hervorragender Dichter, Herausgeber von Zeitschriften und hatte einen nachhaltigen Einfluss auf die deutsche Literatur; seine Essays prägten die philosophischen Strömungen in Deutschland im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert.
6 Er war daher ein aktiver Anhänger der französischen Revolution, ein Girondist, der 1791 in Straßburg abeitete und lebte. 1794 wurde er verhaftet, vor Gericht gestellt und in Paris hingerichtet.
7 Siehe Barry Cooper (2000) Beethoven. Oxford: Oxford University Press für weitere Einzelheiten über die Unwahrscheinlichkeit, dass Beethoven diese beiden Werke innerhalb weniger Wochen in Teplitz geschrieben hat.
8 Er gründete Ungarn als christlichen Staat und ist einer der wichtigsten Monarchen der ungarischen Geschichte.
9 Dieser Abschnitt war ein früheres Stück, das 1809 aus Beethovens Sechs Variationen für Klavier Op. 76 entstand.
10 Minerva war die römische Göttin der Weisheit und der Künste und entsprach der griechischen Göttin Athene, die auch eine Kriegsgöttin war.
11 Merkur war der römische „Götterbote“ und entspricht dem griechischen Gott Hermes.
12 Thalia und Melpomene waren zwei der neun Musen des Apollon - die Töchter des Zeus und der Mnemosyne, die jeweils mit einem bestimmten Aspekt der Künste und Wissenschaften in Verbindung gebracht wurden. Thalia wurde mit der Komödie in Verbindung gebracht, Melpomene mit der Tragödie.
Aufführungsmaterial ist von Breitkopf und Härtel, Wiesbaden, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer