< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Henryk Wieniawski - First Violin Concerto in F-sharp Minor op. 14
(b. Lublin, 10 July 1835 – d. Moscow, 31 March 1880)
(1852)
First movement p.1
Second movement „Preghiera“ p.46
Third movement „Rondo“ p. 51
Composed in 1852; first performance: 27.10.1853 in Leipzig, Leipzig Gewandhaus Orchestra
under Ferdinand David, soloist: Henryk Wieniawski, violin
Printed by Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1853,
with a dedication to the Prussian King Friedrich Wilhelm IV.
Preface
Wieniawski was born in Lublin, Poland, in 1835 and was taught the violin at a very early age by his mother, a trained pianist. His first teacher was Jan Hornziel, a pupil of Louis Spohr, but he left Lublin after only 2 years. Then he came to Stanisław Serwaczyński, whom his pupil Joseph Joachim always mentioned with great respect. At the age of 8, Wieniawski went to Paris, where he was accepted into the class of Joseph Lambert Massart, a pupil of Rodolphe Kreutzer. Even Fritz Kreisler, who was Massart’s pupil 40 years later, emphasised that Massart placed the greatest value on expression and feeling and less on technique.1 In 1848 Wieniawski won the final competition as the youngest candidate ever and two years later he went on concert tours that took him all over Europe. On his departure from Paris, Hector Berlioz, who later held him in high esteem as soloist in his symphony Harold en Italie, for example, wrote about the young musician: “Speaking of young violinists, we are going to lose one of the most remarkable ones to come out of the Paris Conservatoire: Henri Wieniawski is leaving for Russia. This young man, who for too long has been treated as a child prodigy, now possesses a talent of the first order, a serious and complete talent. He also writes very pretty things for his instrument, which would still sound pretty if performed by anyone other than the author.”2 In 1860, Wieniawski succeeded Henri Vieuxtemps, whom he held in the highest esteem, as court musician to the Tsar and as soloist at the Imperial Theatre in St. Petersburg. He was to work there for nine years. From 1862, after the foundation of the conservatory by Anton Rubinstein, he also led the violin class there. He left St. Petersburg in 1869 and began a two-year tour of America, then taking up a professorship in Brussels. In 1880 Wieniawski died during a concert tour in Moscow, after having been ill with a heart condition for some time.
The First Violin Concerto, which Wieniawski wrote at the age of 17, is entirely in the tradition of the classical concerto, although the violinist is completely in the foreground, as Paganini had already done in the First Violin Concerto in D major op. 6: “The soloist is the only architect of the dramatic structure of solo sections.”3 The orchestra may introduce the themes, but then the soloist takes them over, playing around them and ornamenting them so artfully that it almost takes your breath away. Actually, the first theme, a short ascending two-bar motif, is only a pretext for virtuoso transitions, while the second theme (“cantabile”) offers space for melodic development of the “beauty and grandeur of tone” already praised by contemporaries.4 Accordingly, the recapitulation after the written-out cadenza also begins with this melodic theme, while the first theme (“Maestoso”) concludes the movement.
The slow movement is a bow to Henri Vieuxtemps, who also included an “Adagio religioso” in his 4th Violin Concerto in D minor, op. 31. These are movement models that both composers adopted from opera music (cf. Rossini’s Otello or Weber’s Freischütz) and thus employed expressive-rhetorical elements in the concerto, which also provided Wieniawski with an opportunity for his “big sound”. Interestingly, a comparable scene, an “Andante con espressione” from Heinrich Marschner’s Hans Heiling, was performed in the same concert by the soprano Louise Bergauer, which is of the same type as the “Preghiera”: „Einst war so tiefer Friede mir im Herzen“.(Once there was such deep peace in my heart).
The last movement is a playful, virtuoso rondeau (Allegro giocoso), which gives room for melodically expressive passages in its two episodes in B major. Instead of the third ritornello, a “finale” follows, which serves solely for virtuoso development.
Christian Berger, 2023
1 Tadeusz Gadzina, “Henryk Wieniawski in Paris”, in: Henryk Wieniawski. Composer and Virtuoso in the musical culture of the XIX and XX centuries, ed. Maciej Jabłoński and Danuta Jasińska, Poznań 2001, S. 164: “Fritz Kreisler stressed that Massart attached the greatest importance to emotions and feeling, and not to technique.”
2 Hector Berlioz, “Théâtre de l’Opéra-Comique”, in: Journal des débats 30.7.1850, in: Critique musicale Bd. 7, hg. V. Anne Bongrain u. Marie-Hélène Coudroay-Saghaï, Paris 2013, S. 322-323 “À propos de jeunes violonistes, nous allons perdre l’und des plus remarquables qui sortis du Conservatoire de Paris: Henri Wieniawski part pour la Russie. Ce jeune homme, qu’on a trop longtemps traité d’enfant prodige, possède aujourd’hui un talent de premier ordre, talent sérieux et complet. Il écrit en outre de fort jolies choses pour son instrument et qui paraîtraient encore jolies exécutées par tout autre que par l’auteur.”
3 Anna Nowak, “The Violin Concerti of Henryk Wieniawski. From style brilliant to the romatic idiom”; in: Henryk Wieniawski (wie Anm. 1), S. 110.
4 Berliner Musikzeitung 23 (1878), S. 372, zit. n. Dieter Gutknecht, „Zur geschichtlichen Entwicklung der ‚Geigen-Virtuosität‘ bis einschließlich Henry Wieniawski“, in: Henryk Wieniawski (wie Anm. 1), S. 44.
For performance material please contact Verlag Neue Musik, Berlin
Henryk Wieniawski - Violinkonzert fis-Moll op. 14
(geb. Lublin, 10. Juli 1835 – gest. Moskau, 31. März 1880)
(1852)
Erster Satz p.1
Zweiter Satz „Preghiera“ p.46
Dritter Satz „Rondo“ p. 51
Komposition 1852; Uraufführung: 27.10.1853 in Leipzig, Leipziger Gewandhaus-Orchester
unter Ferdinand David, Solist: Henryk Wieniawski, Violine
Druck: Friedrich Hofmeister Musikverlag, Leipzig 1853,
mit einer Widmung an den preußischen König Friedrich Wilhelm IV.
Vorwort
Wieniawski wurde 1835 im polnischen Lublin geboren und sehr früh von seiner Mutter, einer ausgebildeten Pianistin, auf der Violine unterrichtet. Sein erster Lehrer war Jan Hornziel, ein Schüler Louis Spohrs, der aber schon nach 2 Jahren Lublin verließ. Dann kam er zu Stanisław Serwaczyński, den sein Schüler Joseph Joachim immer mit großem Respekt erwähnte. Mit 8 Jahren ging Wieniawski nach Paris, wo er in die Klasse von Joseph Lambert Massart, einem Schüler Rodolphe Kreutzers, aufgenommen wurde. Noch Fritz Kreisler, der 40 Jahre später Massarts Schüler war, betonte, dass Massart größten Wert auf Ausdruck und Gefühl legte und weniger auf die Technik.1 1848 gewann Wieniawski als jüngster Kandidat aller Zeiten den Abschluss-Wettbewerb und ging zwei Jahre später auf Konzertreisen, die ihn durch ganz Europa führten. Zu seinem Abschied aus Paris schrieb Hector Berlioz, der ihn auch später als Solist etwa seiner Sinfonie Harold en Italie sehr schätzte, über den jungen Musiker: „Was junge Geiger anbelangt, so werden wir einen der bemerkenswertesten Absolventen des Pariser Konservatoriums verlieren: Henri Wieniawski geht nach Russland. Dieser junge Mann, den man zu lange als Wunderkind angesehen hatte, besitzt heute ein Talent ersten Ranges, ein ernsthaftes und umfassendes Talent. Er schreibt außerdem sehr schöne Stücke für sein Instrument, die auch dann noch schön erscheinen würden, wenn sie von jemand anderem als dem Autor ausgeführt werden.“2 1860 wurde Wieniawski in St. Petersburg Nachfolger von Henri Vieuxtemps, den er über alles schätze, als Hofmusiker des Zaren und als Solist am Kaiserlichen Theater. 9 Jahre sollte er dort wirken. Seit 1862, nach der Gründung des Konservatoriums durch Anton Rubinstein, leitete er auch die dortige Violinklasse. Nach seinem Abschied aus St. Petersburg im Jahre 1869 begann er eine zweijährige Amerika-Tour, worauf er in Brüssel eine Professur übernahm. 1880 starb er auf einer Konzertreise in Moskau, nachdem er schon länger an einem Herzleiden erkrankt war.
Das erste Violinkonzert, das Wieniawski mit 17 Jahren schuf, steht ganz in der Tradition des klassischen Konzerts, wobei allerdings der Geiger, wie Paganini es schon im 1. Violinkonzert in D-Dur op. 6 vorgemacht hatte, völlig im Vordergrund steht: „Der Solist ist der alleinige Architekt der dramatischen Struktur der Soloabschnitte.“ 3 Das Orchester darf zwar die Themen vorstellen, aber dann übernimmt sie der Solist, umspielt und verziert sie so kunstvoll, dass einem schier der Atem stockt. Eigentlich ist das erste Thema, ein kurzes aufsteigendes zweitaktiges Motiv, nur ein Vorwand für virtuose Überleitungen, während das 2. Thema („cantabile“) Raum bietet für melodische Entfaltung der schon von den Zeitgenossen gerühmten „Schönheit und Größe des Tons.“4 Entsprechend beginnt auch die Reprise nach der ausgeschriebenen Kadenz mit diesem melodischen Thema, während das erste Thema („Maestoso“) den Satz beschließt.
Der langsame Satz ist eine Verbeugung vor Henri Vieuxtemps, der ebenfalls in seinem 4. Violinkonzert d-Moll op. 31 ein „Adagio religioso“ eingefügt hatte. Es sind Satzmodelle, die beide Komponisten aus der Opernmusik übernommen haben (vgl. Rossinis Otello oder Webers Freischütz) und damit im Konzert expressiv-rhetorische Elemente einsetzten, die zudem Wieniawski Gelegenheit für seinen „großen Ton“ boten. Interessanterweise wurde im gleichen Konzert von der Sopranistin Louise Bergauer eine vergleichbare Szene, ein „Andante con espressione“ aus Heinrich Marschners Hans Heiling aufgeführt, die den gleichen Typus wie die „Preghiera“ darstellt: „Einst war so tiefer Friede mir im Herzen“.
Der letzte Satz ist ein verspieltes, virtuoses Rondeau (Allegro giocoso), das in seinen beiden Episoden in H-Dur Raum für melodisch ausdrucksvolle Passagen gibt. Anstelle des dritten Ritornells folgt ein „Finale“, das allein der virtuosen Entfaltung dient.
Christian Berger, 2023
1 Tadeusz Gadzina, „Henryk Wieniawski in Paris“, in: Henryk Wieniawski. Composer and Virtuoso in the musical culture of the XIX and XX centuries, hg. v. Maciej Jabłoński und Danuta Jasińska, Poznań 2001, S. 164: “Fritz Kreisler stressed that Massart attached the greatest importance to emotions and feeling, and not to technique.”
2 Hector Berlioz, “Théâtre de l’Opéra-Comique”, in: Journal des débats 30.7.1850, in: Critique musicale Bd. 7, hg. V. Anne Bongrain u. Marie-Hélène Coudroay-Saghaï, Paris 2013, S. 322-323: “À propos de jeunes violonistes, nous allons perdre l’und des plus remarquables qui sortis du Conservatoire de Paris: Henri Wieniawski part pour la Russie. Ce jeune homme, qu’on a trop longtemps traité d’enfant prodige, possède aujourd’hui un talent de premier ordre, talent sérieux et complet. Il écrit en outre de fort jolies choses pour son instrument et qui paraîtraient encore jolies exécutées par tout autre que par l’auteur.”
3 Anna Nowak, “The Violin Concerti of Henryk Wieniawski. From style brilliant to the romatic idiom”; in: Henryk Wieniawski (wie Anm. 1), S. 110.
4 Berliner Musikzeitung 23 (1878), S. 372, zit. n. Dieter Gutknecht, „Zur geschichtlichen Entwicklung der ‚Geigen-Virtuosität‘ bis einschließlich Henry Wieniawski“, in: Henryk Wieniawski (wie Anm. 1), S. 44.
Aufführungsmaterial ist von Verlag Neue Musik, Berlin, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer