< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Selim Palmgren - Der Fluss (piano concerto)
(b . Pori, Finland, 16 February 1878 – d. Helsinki, Finland, 13 December 1951)
Salim Gustaf Adolf Palmgren was a composer, pianist, and conductor born in Pori, Finland. In 1895, 17-year-old Palmgren enrolled in the Helsinki Music Institute. During his time at the Institute, he attended a concert by Italian pianist and composer, Ferruccio Busoni (1866–1924). Busoni was world-renowned for his skill as a musician and left a lasting and life-changing imprint on Palmgren, who later shared that after experiencing Busoni’s performance, “The only thing that I, just a greenhorn beginner, grasped was that supreme, phenomenal piano playing such as that was something I would never even come close to achieving. Yet, that evening was to be decisive to my development into a musician. I decided to become a pianist and - possibly - a composer, too.” From a young age, it was clear that Palmgren was extremely dedicated to music and it was his dedication that set him apart from others in his class.
In 1899, Palmgren was invited to study in Berlin under Busoni. While it is unclear when or what his first composition was, he started to compose more frequently during his time in Berlin. A common theme throughout all his work was the stylistic choice of impressionism; that is, to capture a feeling of a particular moment. With impressionism, the clarity of structure and theme is subordinate to harmonic effects, characteristically using the whole-tone scale. His mentor Busoni was also known for writing in that musical style. Palmgren composed over 300 songs for piano, Some of his most famous pieces are Spring, op. 27, 24 Preludes, op. 17, and Three-scene Nocturne, op. 72. Palmgren also composed the six-act opera, Daniel Hjort, which he completed in 1909 and then revised in 1938. This opera told the story of a Scandinavian scribe during the reign of Swedish King Charles IX. Many of Palmgren’s compositions included Scandinavian elements. These pieces, along with Der Fluss, helped cement Palmgren in history as a great Finish composer. In 1923, he moved to Rochester, NY to teach composition at the Eastman School of Music for four years before moving back to Finland to teach at the Sibelius Academy in Helsinki until his death in 1851, at age 73.
Palmgren composed Der Fluss in 1913; however, he began drafting it as early as 1907. Der Fluss is scored for an orchestral accompaniment of 2 flutes, 2 oboes with one doubling on English horn, 2 clarinets, 2 bassoons, 2 trumpets, 4 horns, 3 trombones, tuba, timpani, bass drum, celesta, and strings. The performance time is a little under 25 minutes – short for a piano concerto. This work was the second of five piano concertos he composed, all of which are around the 20-minute mark. This composition marks the first time that a Finnish piano concerto received worldwide acclaim. The description that is painted throughout the composition is simplistic as its namesake, a flowing river, coursing through the Scandinavian landscape. Palmgren likely drew inspiration from the Kokemaki River, which flowed through his hometown of Pori.
Der Fluss embraces the Nordic roots of Finland by beginning with the Swedish folk tune, Nackens Polska. The piece uses the twelve-tone innovations of Schoenberg to display the deep complexities of a flowing river as shown through cascading runs and symmetrical arpeggios. At times, the piano solo itself becomes so intertwined with the orchestral accompaniment, losing its identity as a solo instrument but always finds itself splashing back into the spotlight right when least expected. Musically, there is perpetual motion as it is performed completely without a break between sections, with an organic-sounding bridge lacing them together. There are no traditional movements, yet the structure is as follows: there is a Lento introduction and the body of the piece is introduced by the Allegro, before it develops into Poco largamente by use of a Più vivo feel. Quickly the music relaxes into a Più tranquillo, which is one of the longest phases of the music. There is a short cadenza before working its way into the lento ending.
Originally, Palmgren had planned for pianist Ignaz Friedman to premiere the piece, with Ferruccio Busoni conducting in Berlin. However, for unknown reasons, that did not happen. Palmgren premiered his own piece, which was conducted by Georg Schnéevoight in Helsinki on October 13, 1913. It was met with positive reviews and was the highlight of his career. The location of the original manuscript and parts is unknown.
Lauren Berg, 2023
Selim Palmgren - Der Fluss op. 33 (piano concerto No. 2)
(geb . Pori, Finnland, 16. Februar 1878 - gest. Helsinki, Finnland, 13. Dezember 1951)
Salim Gustaf Adolf Palmgren war ein im finnischen Pori geborener Komponist, Pianist und Dirigent. 1895 schrieb sich der 17-jährige Palmgren am Musikinstitut in Helsinki ein. Während ener Zeit besuchte er ein Konzert des italienischen Pianisten und Komponisten Ferruccio Busoni (1866-1924). Busoni war für sein musikalisches Können weltberühmt und hinterließ bei Palmgren einen bleibenden Eindruck, der sein Leben verändern sollte. Später berichtete er, wie er Busonis Auftritt erlebte: „Das Einzige, was ich, ein blutiger Anfänger, begriff, war, dass ich niemals auch nur annähernd ein so überragendes, phänomenales Klavierspiel erreichen würde. Ich beschloss, Pianist und - möglicherweise - auch Komponist zu werden“. Schon in jungen Jahren zeigte sich, wie stark Palmgren der Musik zugetan war, und es war diese Hingabe, die ihn von seinen Mitschülern unterschied.
Im Jahr 1899 wurde Palmgren eingeladen, in Berlin bei Busoni zu studieren. Unklar, was seine erste Komposition war und wann sie entstand, jedenfalls begann er während seiner Berliner Zeit, häufiger zu komponieren. Prägend in all seinen Werken war die Entscheidung für die impressionistische Tonsprache, das Einfangen einer Gefühlsqualität in einem spezifischen Moment. Im Impressionismus ist die Klarheit von Struktur und Thema den harmonischen Ereignissen untergeordnet, wobei häufig die Ganztonleiter eingesetzt wird. Auch sein Mentor Busoni pflegte diesen Musikstil. Palmgren komponierte über 300 Lieder für Klavier. Einige seiner bekanntesten Stücke sind Frühling op. 27, 24 Preludes op. 17 und Une nocturne en trois scènes, op. 72. Ebenfalls entstand die sechsaktige Oper Daniel Hjort, vollendet 1909 und 1938 überarbeitet. Dieses Bühnenwerk erzählt die Geschichte eines skandinawischen Autoren während der Herrschaft des schwedischen Königs Karl IX. Viele von Palmgrens Kompositionen enthielten Elemente seiner Heimat. Gemeinsam mit Der Fluss trugen diese Stücke dazu bei, Palmgren als großen finnischen Komponisten zu etablieren. 1923 zog er nach Rochester, New York, um vier Jahre lang Komposition an der Eastman School of Music zu lehren, bevor er in die Heimat zurückkehrte, wo er bis zu seinem Tod 1851 mit 73 Jahren an der Sibelius-Akademie in Helsinki unterrichtete.
Palmgren komponierte Der Fluss im Jahr 1913, begann aber bereits 1907 mit den ersten Skizzen zum Werk. Der Fluss ist besetzt für ein Orchester mit 2 Flöten, 2 Oboen, von denen eine das Englischhorn doppelt, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Trompeten, 4 Hörner, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, großer Trommel, Celesta und Streicher. Die Aufführungsdauer beträgt etwas weniger als 25 Minuten – tatsächlich kurz für ein Klavierkonzert. Dieses Werk war das zweite von fünf Konzerten für das Instrument, die er schuf und die alle um die 20 Minuten dauerten. Mit dieser Komposition fand zum ersten Mal ein finnisches Klavierkonzert weltweite Beachtung. Die Thematik, die sich durch die gesamte Komposition zieht, ist so simpel wie der Titel der Komposition, ein fließender Strom, der sich durch die skandinavische Landschaft windet. Palmgren ließ sich wahrscheinlich vom Kokemaki-Fluss inspirieren, der durch seine Heimatstadt Pori fließt.
Der Fluss beschwört die nordischen Wurzeln, indem es mit der schwedischen Volksmelodie Nackens Polska beginnt. Es nutzt die Zwölfton-Innovationen Schönbergs, um die unergründliche Komplexität eines fließenden Flusses durch kaskadenartigen Läufen und symmetrische Arpeggien darzustellen. Zuweilen ist das solistische Klavier selbst so sehr mit dem Orchester verwoben, dass es seine solistische Identität verliert, aber immer wieder ins Rampenlicht zurückkehrt, wenn man es am wenigsten erwartet. Das Werk ist in ständiger Bewegung, es wird ohne Pausen zwischen den einzelnen Abschnitten aufgeführt, die durch eine organische Brücke miteinander verbunden sind. Es gibt keine traditionellen Sätze, aber eine klare Struktur: eine Lento-Einleitung, dann wird der Hauptteil des Stücks durch das Allegro eingeführt, bevor es sich mit Hilfe eines Più vivo - Stimmung zu Poco largamente entwickelt. Schnell entspannt sich die Musik nach Più tranquillo, einer der längsten Abschnitte innerhalb des gesamten Werks. Es folgt eine kurze Kadenz, bevor das Werk in den Lento-Schluss übergeht.
Ursprünglich hatte Palmgren geplant, dass der Pianist Ignaz Friedman das Stück unter der Leitung von Ferruccio Busoni in Berlin uraufführen sollte. Aus unbekannten Gründen kam es jedoch nicht dazu. Palmgren brachte sein eigenes Stück unter der Leitung von Georg Schnéevoight am 13. Oktober 1913 in Helsinki zur Uraufführung. Es wurde von den Kritikern positiv aufgenommen und war der Höhepunkt seiner Karriere. Wo sich das Originalmanuskript und die Stimmen befinden, ist unbekannt.
Lauren Berg, 2023
< back to overview Repertoire & Opera Explorer