< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Johann Sebastian Bach / orch. by H. Wetzler - Sonata per orchestra in mi bemolle maggiore (First Organ Sonata in E-flat major BWV 525)
Johann Sebastian Bach
(b. Eisenach, 21/31 March 1685 - d. Leipzig, 28 July 1750)
Hermann Hans Wetzler
(b. Frankfurt am Main, 8 September 1870 – d. New York, 29 May 1943)
(ca. 1730/1900)
I Allegro, quasi maestoso (p. 1) - II Adagio (p. 16) - III Fuga. Allegro assai (p. 29)
Born into an affluent family in Frankfurt am Main, Hermann Hans Wetzler grew up in Chicago and Cincinnati. He learned to play the piano and violin in Cincinnati and gave public violin performances at an early age with his younger sister Minna at the piano. In 1885 the Wetzlers returned to Frankfurt, and the two siblings, after auditioning for Clara Schumann, enrolled at the Hoch Conservatory (it is unknown how regularly they studied with Clara Schumann). Wetzler also studied violin with Hugo Heermann (1844-1935), conducting with Bernhard Scholz (1835-1916) and Iwan Knorr (1853-1916), and above all composition with Engelbert Humperdinck (1854-1921). One of his fellow-students was Hans Pfitzner.
After finishing his degree Wetzler returned in 1892 to the United States, where he worked in New York as an organist, orchestral violist, choir conductor, and piano teacher. He also attempted, with his friend Carl Dienstbach (1870-1956) and a team of craftsmen, to build a dirigible. He married Dienstbach’s sister Lini and, in 1902, founded the Wetzler Symphony Orchestra, with which he appeared regularly for three years. When Richard Strauss visited New York in 1904, it was with Wetzler’s orchestra that he gave the première of his Sinfonia domestica.
In 1905 Wetzler was again in Germany, where he first worked at the Hamburg City Theater and was made principal conductor in Elberfelde (Wuppertal) in 1908. Other way-stations in his conducting career were Riga (1909), Halle (1913), Lübeck (1917), and finally Cologne (1919), where he worked side by side with Otto Klemperer and his assistant Paul Dessau. Reports allude to his frequent difficulties with orchestras, and in 1923 his Cologne contract was not renewed.
At this point Wetzler turned more attentively to composition and, beset by financial hardship, moved to the Italian-Swiss town of Brissago on Lago Maggiore in 1929 and to Basle in 1932. However, he was unable to find a permanent position in Switzerland. In 1933 his wife died, and he moved with his new life-companion Doris Oehmigen to Ascona, from whence he made trips to Germany, England, and America. Blacklisted in 1935 because of his Jewish ancestry, he returned once again in 1940 to New York, where he hoped in vain for the end of the war and a return to Europe. In 2006 his voluminous posthumous papers were transferred to Zurich Central Library. In addition to autograph scores and writings, they contain some ten-thousand letters, six-thousand reviews, and a large collection of photographs. We owe the information presented here and all quotations to the standard biography ‘Zwischen USA und Deutschem Reich. Hermann Hans Wetzler, Dirigent und Komponist’ (Kassel 2015) by Heinrich Aerni (born 1967), who did the comprehensive groundwork on Wetzler.
During the first two decades of the twentieth century Wetzler’s compositions centered mainly on lieder, though he also produced a cycle of Twelve Ton-Pictures in the Form of Variations for solo piano (1901). Starting in 1917 he turned more intently to orchestral music, beginning with the Overture to Shakespeare’s “As You Like It” (op. 7), which was premièred by Richard Strauss in Berlin in 1918. It was followed by Symphonic Fantasy for orchestra (op. 10, 1922) and the six programmatic Visions (op. 12, 1923). The latter piece, originally entitled Silhouettes, was premièred by Hermann Abendroth in Cologne on 20 November 1923 and published by Max Brockhaus in 1924. His “legend,” Assisi, was followed by his only opera, Die baskische Venus (The Basque Venus, op. 14), completed in 1928 on a libretto by his wife Lini and also containing a large Symphonic Dance in the Basque Style. Among his unpublished autograph scores are two early works (a Concert Overture and his only Symphony in E-flat major, 1891) and others which are undated: an Angelic Concert (after a like-named painting by Hans Thoma) and Music for Chamber Orchestra. From his later years we find a Symphonie concertante for violin and orchestra, op.15 (1932), and an American Rhapsody (1942). All this music is completely unknown at time of writing, as are his Magnificat for soprano, boys’ choir, violin and organ, op. 16 (1937), Nunc dimittis (op. 20, 1939), many other short sacred pieces for a cappella chorus dating from his late years, and two string quartets, an early one and another in C minor, op. 18 (1939).
Orchestration of Johann Sebastian Bach’s Organ Sonata in E-flat BWV 525
Wetzler arranged five works by Johann Sebastian Bach for orchestra or instrumental ensemble. Among these, the string version of the chorale prelude “O Mensch bewein’ dein Sünde groß” survives only in an incomplete set of parts (without first violin), and the arrangements of the chorale prelude “Ach wie nichtig, ach wie flüchtig” (for flute, 2 clarinets, bass clarinet, viola, cello, and double bass) and of the chorale “Wachet auf, ruft uns die Stimme” (for trombone and strings) survive only in their sets of parts. Wetzler’s arrangement of the opening chorus of the cantata “O Ewigkeit, du Donnerwort” BWV 20 exists in handwritten score, but only the orchestration of the 1st Organ Sonata in E-flat Major BWV 525 presented here is dated in its completion and appeared in print (1904 at Novello in London). Wetzler completed the fair copy of his arrangement on February 1, 1900, and it was premiered less than two weeks later on February 13, 1900 in New York by the orchestra of the “Bach Singers of New York” conducted by Theodor Björksten (1858-1946). This Bach orchestration coincides with a period in which Wetzler was particularly intensively engaged with the work of the ’Thomaskantor’. On many occasions at that time he played the continuo part on a Steinway grand piano in the concerts of Björksten’s Choral Society and also participated in concerts of the “Musical Art Society of New York,” for which he prepared an English translation of Bach’s motet “Fürchte dich nicht, ich bin bei dir” in 1901. Wetzler’s orchestration of Bach’s Organ Sonata BWV 525 subsequently became very popular and was performed in many concerts, especially in the United States. Along with Johann Joseph Abert’s arrangement of “Prelude, Fugue and Chorale,” it is one of the first of those works that triggered the tremendous boom in Bach arrangements for large orchestra, which included Edward Elgar, Ottorino Respighi, Frederick Stock, Walter Damrosch, Lucien Cailliet, Riccardo Pick-Mangiagalli, Vittorio Gui, Alois Melichar, Arnold Schoenberg, John Barbirolli, Dimitri Mitropoulos, Otto Klemperer, Henry Wood, Malcolm Sargent, Hans Schmidt-Isserstedt, Charles O’Connell and, of course, Leopold Stokowski, who created the most lasting success.
Christoph Schlüren, February 2023
For performance materials please contact Wise Music Classical/Novello, London (www.wisemusicclassical.com).
Johann Sebastian Bach
(geb. Eisenach, 21./31. März 1685 - gest. Leipzig, 28. Juli 1750)
orchestriert von
Hermann Hans Wetzler
(geb. Frankfurt am Main, 8. September 1870 – gest. New York, 29. Mai 1943)
Sonata per orchestra in mi bemolle maggiore
Orgel-Sonate Es-Dur BWV 525
(ca. 1730/1900)
I Allegro, quasi maestoso (p. 1) - II Adagio (p. 16) - III Fuga. Allegro assai (p. 29)
Zwar wurde Hermann Hans Wetzler in Frankfurt am Main geboren, doch wuchs er in einer wohlhabenden Familie in Chicago und Cincinnati auf. Er erlernte das Klavier- und Violinspiel in Cincinnati und trat schon früh als Geiger mit seiner jüngeren Schwester Minna am Klavier öffentlich auf. 1885 zogen die Wetzlers zurück nach Frankfurt, und die beiden Geschwister begannen nach einem Vorspiel bei Clara Schumann mit dem Studium am Hoch’schen Konservatorium, wobei nicht überliefert ist, wie regelmäßig sie Unterricht von Clara Schumann erhielten. Hans Hermann Wetzlers weitere Lehrer waren Hugo Heermann (1844-1935; Violine), Bernhard Scholz (1835-1916; Dirigieren) und Iwan Knorr (1853-1916) und vor allem Engelbert Humperdinck (1854-1921) in Komposition. Einer seiner Kommilitonen war Hans Pfitzner.
Nach dem Abschluss des Studiums ging Wetzler 1892 wieder in die USA, wo er in New York als Organist, Orchesterbratschist, Chorleiter und Klavierlehrer arbeitete und zusammen mit seinem Freund Carl Dienstbach (1870-1956) versuchte, mit Hilfe eines Teams von Handwerkern ein ‚Luftschiff’ zu bauen. Er heiratete 1896 Carls Schwester Lini Dienstbach (1876-1933) und gründete 1902 das Wetzler Symphony Orchestra, welches drei Jahre lang regulär auftrat. Als Richard Strauss 1904 in New York gastierte, leitete er dieses Orchester in der Uraufführung seiner ‚Sinfonia domestica’.
1905 war Wetzler wieder in Deutschland, wo er zuerst am Hamburger Stadttheater tätig war, um dann 1908 als Erster Kapellmeister in Elberfelde (Wuppertal) angestellt zu werden. Weitere Wirkungsstationen als Dirigent waren ab 1909 Riga, ab 1913 Halle, ab 1915 Lübeck, und schließlich, Seite an Seite mit Otto Klemperer und dem Assistenten Paul Dessau, ab 1919 Köln. Den Berichten zufolge kam es immer wieder zu Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit den Orchestern, und 1923 wurde sein Vertrag in Köln nicht verlängert.
Nun verlegte sich Wetzler verstärkt aufs Komponieren und übersiedelte 1929, mittlerweile in finanziellen Schwierigkeiten, nach Brissago am Lago Maggiore in der italienischen Schweiz, und von dort 1932 nach Basel. Es gelang ihm jedoch nicht, in der Schweiz eine konstante Anstellung zu erhalten. 1933 starb seine Frau, und Wetzler zog mit seiner neuen Lebensgefährtin Doris Oehmigen nach Ascona, von wo aus er Reisen nach Deutschland, England und Amerika unternahm. 1935 wurde Wetzler aufgrund seiner jüdischen Abstammung mit Aufführungsverbot belegt. So begab er sich 1940 wieder nach New York, wo er vergeblich auf das Kriegsende und die Rückkehr hoffte. 2006 wurde sein umfangreicher Nachlass in die Zentralbibliothek Zürich überführt. Er enthält neben den Autographen seiner Kompositionen und Schriften ca. 10.000 Briefe, 6.000 Kritiken und einen großen Bestand an Fotografien. Die hier vorgelegten Informationen und sämtliche Zitate verdanken wir der Standard-Biographie ‚Zwischen USA und Deutschem Reich. Hermann Hans Wetzler, Dirigent und Komponist‘ (Kassel 2015) von Heinrich Aerni (geb. 1967), der die umfassende Grundlagenarbeit in Sachen Wetzler geleistet hat.
In den ersten zwei Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts hatte Wetzler überwiegend Lieder komponiert, aber auch 1901 einen Zyklus von ‚12 Tonbildern in Form von Variationen’ für Klavier solo. Ab 1917 schrieb er vermehrt Orchesterwerke, beginnend mit der Ouvertüre zu Shakespeares ‚Wie es euch gefällt’ op. 7, die 1918 in Berlin unter Richard Strauss uraufgeführt wurde. 1922 entstand die Symphonische Phantasie für Orchester op. 10, 1923 folgten die sechs Tonbilder ‚Visionen’ op. 12, die zunächst den Titel ‚Silhouetten’ trugen, am 20. November 1923 unter Hermann Abendroth in Köln aus der Taufe gehoben wurden und 1924 bei Max Brockhaus im Druck erschienen. Nach der Legende ‚Assisi’ schrieb er seine einzige Oper ‚Die baskische Venus’ op. 14 auf ein Libretto seiner Frau Lini, die er 1928 vollenden konnte und die auch einen großen ‚Symphonischen Tanz im baskischen Stil’ enthält. Unter Wetzlers ungedruckt gebliebenen, im Autograph erhaltenen Orchesterwerken seien hier aus der frühen Zeit eine Konzert-Ouvertüre und seine einzige Symphonie in Es von 1891 genannt, an undatierbaren Orchesterwerken ein ‚Engelsconcert’ nach dem gleichnamigen Gemälde von Hans Thoma und eine ‚Music for Chamber Orchestra, aus den späteren Jahren eine Anfang 1932 vollendete Symphonie concertante op. 15 für Violine und Orchester und eine ‚American Rhapsody’ von 1942– Musik, die wie auch Wetzlers Magnificat für Sopran, Knabenchor, Violine und Orgel op. 16 (1937), das ‚Nunc dimittis’ op. 20 (1939) und zahlreiche weitere kleine geistliche Werke der Spätzeit für a cappella-Chor sowie seine zwei Streichquartette (ein früheres und das c-moll-Quartett op. 18 von 1939) zum Zeitpunkt dieses Nachdrucks nach wie vor vollkommen unbekannt ist.
Orchestration der 1. Orgelsonate von Johann Sebastian Bach
Wetzler hat fünf Werke Johann Sebastian Bachs für Orchester bzw. Instrumentalensemble bearbeitet. Unter diesen sind die Streicher-Fassung des Choralvorspiels «O Mensch bewein’ dein Sünde groß» nur in unvollständigem Stimmensatz (ohne erste Geige) und die Arrangements des Choralvorspiels «Ach wie nichtig, ach wie flüchtig» (für Flöte, 2 Klarinetten, Bassklarinette, Bratsche, Cello und Kontrabass) sowie des Chorals «Wachet auf, ruft uns die Stimme» (für Posaune und Streicher) lediglich im Stimmensatz überliefert. In handschriftlicher Partitur liegt Wetzlers Einrichtung des Eingangschors der Kantata «O Ewigkeit, du Donnerwort» BWV 20 vor, doch lediglich die hier vorliegende Orchestration der 1. Orgelsonate Es-Dur BWV 525 ist in ihrer Fertigstellung datiert und erschien im Druck (1904 bei Novello in London). Wetzler vollendete die Reinschrift seiner Bearbeitung am 1. Februar 1900. Zur Uraufführung kam sie weniger als zwei Wochen darauf am 13. Februar 1900 in New York durch das Orchester der ”Bach Singers of New York” unter der Leitung von Theodor Björksten (1858-ca. 1946). Diese Bach-Orchestration fällt in eine Zeit, in welcher sich Wetzler besonders intensiv mit dem Werk des Thomas-Kantors auseinandersetzte. Bei vielen Gelegenheiten spielte er damals in den Konzerten von Björkstens Chorvereinigung den Continuo-Part auf einem Steinway-Flügel und wirkte auch in Konzerten der ”Musical Art Society of New York” mit, für welche er 1901 eine englische Übersetzung von Bachs Motette «Fürchte dich nicht, ich bin bei dir» anfertigte. Wetzlers Orchestration von Bachs Orgelsonate BWV 525 wurde daraufhin sehr beliebt und in vielen Konzerten, vor allem in den Vereinigten Staaten, aufgeführt. Sie ist neben Johann Joseph Aberts Einrichtung von «Präludium, Fuge und Choral» eines der ersten jener Werke, die den ungeheuren Boom an Bach-Bearbeitungen für großes Orchester auslösten, zu welchem u.a. Edward Elgar, Ottorino Respighi, Frederick Stock, Walter Damrosch, Lucien Cailliet, Riccardo Pick-Mangiagalli, Vittorio Gui, Alois Melichar, Arnold Schönberg, John Barbirolli, Dimitri Mitropoulos, Otto Klemperer, Henry Wood, Malcolm Sargent, Hans Schmidt-Isserstedt, Charles O’Connell und natürlich vor allem, nachhaltig am erfolgreichsten, Leopold Stokowski beitrugen.
Christoph Schlüren, Februar 2023
Aufführungsmaterial ist erhältlich von Wise Music Classical/Novello, London (www.wisemusicclassical.com).
< back to overview Repertoire & Opera Explorer