< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Peter Warlock - An Old Song
(b. London, 30 October 1894 – d. London,17 December 1930)
Preface
An old song is one of the few instrumental pieces by Peter Warlock (pseudonym of Philip Heseltine, 1894-1930), and his first surviving composition for orchestra or instrumental ensemble. While his best-known work is the suite Capriol for string orchestra (also available in versions for full orchestra and piano duet), this Anglo-Welsh composer is better known for his vocal and choral music, including a number of Christmas classics. Modest in scope and scoring, this composition’s subtle charms are well worth the attention of professional, student, and ambitious leisure-time performers.
The work, composed in 1917, is the first fruit of a year Heseltine spent in Ireland, from August 1917 to 1918: a sojourn occasioned by fear of conscription to the British army and other threats to Heseltine’s mental health and wellbeing. With his own Welsh heritage, Heseltine had a strong interest in Celtic culture; he had been living in Cornwall earlier in 1917, and set two Cornish Christmas carols (Kanow Kernow) during his year in Ireland. This interest can be seen as driven by ideology as well as taste. Despite a relatively affluent upper-middle-class background (he was born in the Savoy hotel and educated at Eton School), Heseltine was strongly antithetical to the English musical establishment and status quo generally.
For Heseltine’s friend and first biographer, Cecil Gray, An old song was the first composition where he assimilated the powerful influences of his mentor Frederick Delius (primarily harmonic) and friend Bernard van Dieren (primarily rhythmic and contrapuntal) into his own distinct musical voice. With some qualification: “Some wit has dubbed it, ‘On hearing the second cuckoo in spring [a reference to Delius’ 1912 symphonic poem On hearing the first cuckoo in spring]’, and there is certainly sufficient of the Delian influence to justify the joke. But it is more than a mere pastiche or imitation; one feels a definite personality expressing itself… in the language and vocabulary of the older composer (Gray 1934, 158- 9).
Heseltine himself wrote of the piece: “The ‘Old Song’ is to be part of a ‘A Celtic Triad’, together with a Dirge and a Cornish Rhapsody [according to Gray, these were later destroyed (ibid., 158)]. The tune is Gaelic but the piece, for me, is very much the Cornish moor where I have been living. The tune should emerge, as from afar, chiming in with one’s thoughts while walking. The curious way in which it seems to end on the supertonic gives the impression that it fades away into the distance, unfinished. One stands still, attentive to catch another strain, but there is only the gentle murmur of wind - and only fragments remain in the memory - and a mood half-contented and half-sad. But, needless to say, the piece was not constructed around such a definite programme (Smith 2005, letter 539).”
Copley (1979, 224) has identified the melodic basis of the composition as the folk tune ‘There was anes a May’ (in Moffat 1896, which Copley opines is also likely to be Heseltine’s source for the melody - he certainly knew and admired this collection). Copley points out that the melody is also printed in the article on Scottish folk music in Grove 1910, ‘described as a Lowland melody’ (Copley 1979, 249) notwithstanding Heseltine’s understanding of it as from the Highlands (implied by his reference to the tune as Gaelic). The melody can be heard in its entirety, as Copley notes, between bars 14 and 30 in the oboe part.
The work’s layout can be summarised as follows:
Section Bars Description Prominent instruments/sounds
1a 1-6 Introduction (1st strain) Clarinet
1b 7-11 Introduction (2nd strain) Clarinet
2 12-29 Presentation of old song Clarinet then oboe
3a 30-66 Fragmentary solos over Clarinet, flute
string backdrop
3b 67-82 Flute, horn; string tremolandi
3c 83-95 Clarinet
4 96-102 Recap & coda Tutti; strings
Despite Heseltine’s disclaiming the programmatic content, the ‘half-contented and half-sad’ mood is an apt context for the bittersweet harmony. His characterisation of the treatment of the tune also accurately describes its fragmentary foreshadowing in the clarinet (bars 3-6, 9-11 and 13-15), and subsequent echoing in a variety of woodwind solos after the oboe’s complete statement. And the ‘gentle murmur of wind’ is exquisitely evoked by the delicate string tremolandi bb 67-82.
The title should not be interpreted as nostalgic, for Heseltine was strongly committed to musical modernism. Nor is his interest in, and use of, folk material comparable with that of Cecil Sharp or Ralph Vaughan Williams in terms of either collection or utilisation. As exemplified in An old song, Heseltine was not collecting folksongs in the field (not-withstanding his interest in hearing them performed live in Irish and English pubs!) but engaging with them primarily as mediated through written sources, as cultural texts - rather as he engaged with early music manuscripts (resulting in his many pioneering editions). Heseltine explained something of his attitude in letters discussing the contemporaneous Folk Song Preludes (1917-19), which also use Celtic materials, to Cecil Gray (7 April 2018): “I have lately made a great many experiments with Celtic tunes without approaching a solution of the problem of their adequate - I had almost said legitimate - treatment. As far as I can see at present, it is unsatisfactory to use more than fragmentary quotations from them in a composition: they do not seem suitable as ‘themes’ for ‘treatment’ - they are somehow too proud as well as too perfect, complete, rounded, etc, for that” (Smith 2005, letter 558).
and Colin Taylor (17 July 1917): “I am also experimenting with Celtic folk-songs, endeavouring to do for them what Grieg did for the Norwegian... Béla Bartok for the Hungarian... and van Dieren for the Dutch, in some very interesting recent arrangements - that is, broadly speaking, to set each tune in a short and straightforward manner but without the usual idiotic harmonic restrictions that faddists like Cecil Sharp, V. Williams and Co. like to impose upon themselves (Smith 2005, letter 537).”
The realisation of An old song’s post-factum ‘programme’ quoted and outlined above does form a satisfactory solution to the problem posed in the letter to Gray, in its incorporation of both ‘fragmentary quotations’ and the ‘proud’, ‘perfect, complete, rounded’ melody. And as Collins has shown, elements of the ‘There was anes a May’ melody’s pentatonicism inflects the otherwise late-Romantic harmonic language (1996, 42-45). Rather than restricting it, it (re)charges it. The use of Celtic material, as noted above, is firstly a matter of cultural, and even political, identification. Like Bartók, whose work Heseltine admired, he sought to forge a new musical language through folk materials - and also early music ‘topics’. In the latter regard - and with its lucid, transparent scoring - An Old Song could almost be seen as foreshadowing the neo-classical phase of Stravinsky and others heralded by Pulcinella (1920). (Warlock’s slightly later Capriol, of course, with its modern interpretations of Renaissance dance tunes, has its own strongly neo-classical credentials.)
Salient features of An old song are attributable to the influence of early music, which by the time of its composition Heseltine had already started exploring - as Copley reports, ‘from 1915 onwards he seems to have spent a considerable amount of his time in the British Library and elsewhere transcribing and editing’ (1979, 269). The most prominent is the pervasive use of hemiola effects. The two introductory bars for strings and horn, as well as establishing the harmonic palette, introduce a 3/4 rhythm in the violins in contradiction to the 6/8 metre, which is established with the entry of the clarinet in bar 3, foreshadowing the ‘There was anes a May’ melody. This is established for only one bar, as an immediate augmentation introduces a quadruple (dotted quaver) cross-rhythm - arguably an extension or variation of the hemiola principle. Compound time is more firmly established in b. 13, although immediately contradicted by the oboe’s presentation of the full melody in 3/4.
The other notable early music influence is the use of fourth-based harmonic structures. A fourth, for instance, underpins the very opening chord; and fourth-based harmonies are found in the complexes supporting the woodwind solos bb 32-57, and 73-93. More prominently deployed in the Yeats song-cycle The Curlew (1922) - one of Warlock’s most significant compositions - this usage has been attributed to lute tuning: Copley cites Ian Parrott’s suggestion that ‘Warlock’s fondness for chords of superimposed fourths... may have been occasioned by his familiarity with the characteristic tuning of the lute’ (1979, 42). That said, the role of fourths in the music of the admired Bartók may be considered an alternative inspiration.
The dedication of An old song is to Heseltine’s conductor friend Anthony Bernard (1891-1963). The score, as engraved by Waldheim-Eberle A.G. of Vienna, was first published by Chester Music London in 1923. The date of the first performance has not been traced, but what must be one of the earliest broadcasts - if not the first broadcast - took place on BBC radio on 17 September 1925, mentioned in a letter of 11 September from Heseltine to Delius’ wife Jelka (Smith 2005, letter 835). Heseltine was present in the studio with the performers, credited as the ‘2LO’ orchestra (2LO was the BBC’s London station). His report, in a letter to Jelka of 21 September (letter 836), is not positive: “An old song’ was almost unrecognizable - the wind players were frightfully bad; they missed their entries, omitted whole phrases and played dozens of wrong notes. The old song itself (oboe solo) was completely distorted, owing to the oboe, whose part is in 3/4 time, mistaking the conductor’s two beats in a bar (two dotted crotchets in a bar, for 6/8 time) for two crotchet beats of 3/4 - the result was chaos.
This problematic early rendition may be one reason why the work has thus far failed to establish itself in the repertoire of chamber orchestras or ensembles - an unfortunate, though not an unusual reason. The piece does require interpretative sensitivity in the projection of the important woodwind solos; their balancing with the string parts; and management of the many subtle tempo fluctuations, which need to sound natural and to arise organically from the affect of the musical topics, which are predominantly lyrical and pastoral. Competent orchestras, ensembles and conductors will be amply rewarded by the unique atmosphere of this work, which would fit in well as ‘filler’ in a number of programme types, from contemporaneous British music to pairings with other European composers such as Bartók, Kodaly, and even Stravinsky, drawing out cross-currents of folksong, neo-classicism and early modernism.
Performing materials may be hired from Wise Music Classical, parent company of Chester Music (www.wisemusicclassical.com).
Duration: 6-7’
The work has been recorded by the Northern Sinfonia/Richard Hickox on EMI CDC 7 49933 2 ‘English Miniatures’ (1991), with works by Walton, Bax, Quilter, Goossens and others.
An earlier recording (1973), by the London Philharmonic Orchestra/Adrian Boult, is available on Lyrita SRCD245 (2007), with works by Butterworth, Howells and Hadley.
Dr. Brian A. Inglis, Middlesex Universität
April 2022
References
- Collins, Brian. 1996. Peter Warlock the Composer. Aldershot: Scolar Press.
- Copley, I.A. 1979. The Music of Peter Warlock: A Critical Survey. London: Dobson Books.
- Fuller Maitland, J.A. 1910. Grove’s Dictionary of Music and Musicians. London: MacMillan.
- Gray, Cecil. 1934. Peter Warlock. London: Jonathan Cape.
- Moffat, Alfred. 1896. The Minstrelsy of Scotland. London: Augener.
- Smith, Barry. 2005. The Collected Letters of Philip Heseltine (Peter Warlock). Woodbridge: The Boydell Press.
Peter Warlock - An Old Song
(geb. London, 30. Oktober 1894 - gest. London, 17. Dezember 1930)
An Old Song ist eines der wenigen Instrumentalstücke von Peter Warlock (Pseudonym von Philip Heseltine), und seine erste erhaltene Komposition für Orchester oder Instrumentalensemble. Während sein bekanntestes Werk die Capriol Suite für Streichorchester ist (die auch in Versionen für großes Orchester und Klavierduo erhältlich ist), ist dieser anglo-walisische Komponist eher für seine Vokal- und Chormusik bekannt, darunter eine Reihe von Weihnachtsklassikern. Die Komposition ist bescheiden in Umfang und Besetzung, doch ihr feiner Charme ist für Profis, Studenten und ambitionierte Freizeitmusiker gleichermaßen interessant.
Das 1917 komponierte Werk ist die erste Frucht jenes Jahres, das Heseltine von August 1917 bis 1918 in Irland verbrachte: ein Aufenthalt, der durch die Angst vor der Einberufung in die britische Armee und andere Bedrohungen für Heseltines geistige Gesundheit und sein Wohlbefinden verursacht wurde. Geboren in Wales hatte Heseltine ein starkes Interesse an der keltischen Kultur. Bereits 1917 hatte er in Cornwall gelebt und während seines Jahres in Irland zwei kornische Weihnachtslieder (Kanow Kernow) vertont. Sein Interesse an dieser Kultur hatte sowohl weltanschauliche wie auch geschmackliche Gründe. Trotz seiner Herkunft aus begütertem Haus in der oberen Mittelschicht (er wurde im Savoy-Hotel geboren und besuchte die Eton School) war Heseltine ein entschiedener Gegner des englischen Musikestablishments und des Status quo im Allgemeinen.
Für Heseltines Freund und ersten Biographen Cecil Gray war An Old Song die erste Komposition, in der er die starken Einflüsse seines Mentors Frederick Delius (vor allem in der Harmonik) und seines Freundes Bernard van Dieren (vor allem in Rhythmik und Kontrapunktik) in seine eigene musikalische Welt einfließen ließ. Mit einer gewissen Einschränkung: „Ein Witzbold hat es ‚On hearing the second cuckoo in spring‘ genannt [eine Anspielung auf Delius‘ 1912 entstandene symphonische Dichtung ‚On hearing the first cuckoo in spring‘], und der Delius‘sche Einfluss ist sicherlich ausreichend vorhanden, um diesen Witz zu rechtfertigen. Aber es ist mehr als eine bloße Nachahmung oder Imitation; man spürt eine eigenständige Persönlichkeit, die sich ... in der Sprache und dem Vokabular des älteren Komponisten ausdrückt. „ (Gray 1934, 158- 9).
Heseltine schrieb über das Stück: „‚An Old Song‘ soll Teil eines ‚Keltischen Dreiklangs‘ (‘A Celtic Triad’) sein, mit einer Dirge und einer kornischen Rhapsodie [laut Gray wurden diese später zerstört (ebd., 158)]. Die Melodie ist gälisch, aber für mich ist das Stück sehr stark mit dem kornischen Moor verbunden, in dem ich gelebt habe. Sie sollte wie aus der Ferne auftauchen und Gedanken wie beim Spazierengehen anklingen lassen. Die merkwürdige Manier, wie sie auf der Supertonika zu enden scheint, vermittelt den Eindruck, dass sie unvollendet in der Ferne verklingt. Man bleibt stehen, aufmerksam darauf bedacht, einen weiteren Nachklang zu erhaschen, aber da ist nur das sanfte Rauschen des Windes - und nur Fragmente bleiben in Erinnerung - und eine halb zufriedene und halb traurige Stimmung. Aber natürlich war das Stück nicht auf ein solches Programm hin angelegt.“ (Smith 2005, Brief 539).
Copley (1979, 224) hat die melodische Grundlage der Komposition als die Volksmelodie There was anes a May identifiziert (in Moffat 1896. Copley meint, dass es wahrscheinlich auch Heseltines Quelle für die Melodie ist – sicherlich kannte und bewunderte er diese Sammlung). Copley weist darauf hin, dass die Melodie auch in dem Artikel über schottische Volksmusik in Grove 1910 abgedruckt ist, und zwar „als Lowland-Melodie“ (Copley 1979, 249), obwohl Heseltine sie als aus den Highlands stammend ansah (was in seinem Hinweis auf die Melodie als gälisch impliziert wird). Die Melodie ist, wie Copley anmerkt, vollständig zwischen den Takten 14 und 30 in der Oboe zu hören. Der Aufbau des Werks lässt sich wie folgt zusammenfassen:
Abschnitt Takte Beschreibung Wichtigste Instrumente/Klänge
1a 1-6 Einleitung (1. Version) Klarinette
1b 7-11 Einleitung (2. Version) Klarinette
2 12-29 Vortrag eines alten Liedes Klarinette, dann Oboe
3a 30-66 Fragmentarische Soli über Klarinette, Flöte
Streicheruntermalung
3b 67-82 Flöte, Horn; Streichertremolandi
3c 83-95 Klarinette
4 96-102 Rekapitulation & Coda Tutti; Streicher
Obwohl Heseltine den programmatischen Inhalt ablehnt, ist die „halbzufriedene und halbtraurige“ Stimmung ein passender Kontext für die bittersüße Harmonie. Seine Charakterisierung der Behandlung der Melodie beschreibt auch treffend ihre fragmentarische Vorahnung in der Klarinette (Takte 3-6, 9-11 und 13-15) und das anschließende Echo in einer Vielzahl von Holzbläsersoli nach dem vollständigen Vortrag der Melodie durch die Oboe. Und das „sanfte Murmeln des Windes“ wird durch die zarten Tremolandi der Streicher (Takte 67-82) auf wunderbare Weise hervorgerufen.
Der Titel sollte nicht als nostalgisch interpretiert werden, denn Heseltine war stark der musikalischen Moderne verpflichtet. Auch ist sein Interesse an Volksliedern und ihre Verwendung nicht mit dem von Cecil Sharp oder Ralph Vaughan Williams vergleichbar, weder was das Sammeln noch was die Verwendung des Materials angeht. Wie in An Old Song deutlich wird, sammelte Heseltine Volkslieder nicht vor Ort (trotz seines Interesses, sie in irischen und englischen Pubs live zu hören!), sondern beschäftigte sich mit ihnen in erster Linie anhand von schriftlichen Quellen als kulturelle Texte - eher so, wie er sich mit alten Musikmanuskripten beschäftigte (was zu seinen vielen bahnbrechenden Editionen führte). Heseltine erläuterte etwas von seiner Haltung in Briefen an Cecil Gray (7. April 2018), in denen er die zeitgenössischen Folk Song Preludes (1917-19) besprach, die ebenfalls keltisches Material verwenden: „Ich habe in letzter Zeit viele Experimente mit keltischen Melodien gemacht, ohne mich einer Lösung des Problems ihrer angemessenen - ich hätte fast gesagt legitimen - Behandlung zu nähern. Soweit ich derzeit sehen kann, ist es unbefriedigend, mehr als fragmentarische Zitate von ihnen in einer Komposition zu verwenden: sie scheinen nicht als ‚Themen‘ für eine ‚Behandlung‘ geeignet zu sein - dafür sind sie irgendwie zu stolz und auch zu perfekt, vollständig, abgerundet usw.“ (Smith 2005, Brief 558). In einem Brief an Cecil Taylor (17. Juli 1917) schrieb er: „Ich experimentiere auch mit keltischen Volksliedern und versuche, für sie zu tun, was Grieg für die norwegischen getan hat... Béla Bartok für die ungarischen... und van Dieren für die holländischen, in einigen sehr interessanten neueren Bearbeitungen - das heißt, im Großen und Ganzen, jede Melodie in einer kurzen und geradlinigen Weise zu vertonen, aber ohne die üblichen idiotischen harmonischen Beschränkungen, die Liebhaber wie Cecil Sharp, V. Williams und Co. sich selbst auferlegen wollen.» (Smith 2005, Brief 537).
Die Realisierung des oben zitierten und skizzierten postfaktischen „Programms“ von An Old Song stellt eine zufriedenstellende Lösung für das im Brief an Gray aufgeworfene Problem dar, da sie sowohl „fragmentarische Zitate“ als auch die „stolze“, „perfekte, vollständige, abgerundete“ Melodie einbezieht. Und wie Collins gezeigt hat, beugen Elemente der Pentatonik der „There was anes a May“-Melodie der ansonsten spätromantischen harmonischen Sprache vor (1996, 42-45). Sie schränkt sie nicht ein, sondern lädt sie (wieder) auf. Die Verwendung von keltischem Material ist, wie bereits erwähnt, in erster Linie eine Frage der kulturellen und sogar politischen Identifikation. Wie Bartók, dessen Werk Heseltine bewunderte, versuchte er, durch volkstümliches Material - und auch durch Themen der Alten Musik - eine neue Musiksprache zu schaffen. In letzterer Hinsicht - und mit seiner klaren, transparenten Partitur - könnte An Old Song fast als Vorahnung der neoklassischen Phase von Strawinsky und anderen gesehen werden, die durch Pulcinella (1920) eingeläutet wurde. (Warlocks etwas späteres Capriol mit seinen modernen Interpretationen von Tanzmelodien aus der Renaissance hat natürlich seine eigenen, stark neoklassischen Referenzen).
Wesentliche Merkmale von An Old Song sind auf den Einfluss Alter Musik zurückzuführen, mit der sich Heseltine zum Zeitpunkt der Komposition bereits beschäftigt hatte - wie Copley berichtet, „scheint er ab 1915 einen beträchtlichen Teil seiner Zeit in der British Library und anderswo mit Transkription und Bearbeitung verbracht zu haben“ (1979, 269). Am auffälligsten ist die durchdringende Verwendung von Hemiolen-Effekten. Die beiden einleitenden Takte für Streicher und Horn legen nicht nur die harmonische Palette fest, sondern führen in den Violinen auch einen Dreiviertel-Rhythmus ein, der im Widerspruch zum Sechsachtel-Takt steht, der bei Eintritt der Klarinette in Takt 3 beginnt und die Melodie „There was anes a May“ vorwegnimmt. Das bleibt nur einen Takt lang bestehen, da eine unmittelbare Steigerung einen Kreuzrhythmus aus punktierten Achteln einführt - wohl eine Erweiterung oder Abwandlung des Hemiola-Prinzips. Der zusammengesetzte Takt ist in Takt 13 fester etabliert, obwohl er sofort durch die Präsentation der vollständigen Melodie im Dreivierteltakt durch die Oboe widerlegt wird.
Ein weiterer bemerkenswerter Einfluss der Alten Musik ist die Verwendung von auf der Quarte basierenden harmonischen Strukturen. Eine Quarte liegt zum Beispiel dem Eröffnungsakkord zugrunde, und Harmonien auf Quartbasis finden sich in den Abschnitten, die die Holzbläsersoli bei den Takten 32-57 und 73-93 unterstützen. In dem Yeats-Liederzyklus The Curlew (1922) - eine der bedeutendsten Kompositionen Warlocks - wird diese Verwendung auf die Lautenstimmung zurückgeführt: Copley zitiert den Vorschlag von Ian Parrott, dass „Warlocks Vorliebe für Akkorde aus überlagerten Quarten ... durch seine Vertrautheit mit der charakteristischen Stimmung der Laute bedingt gewesen sein könnte“ (1979, 42). Die Rolle der Quarten in der Musik des bewunderten Bartók kann jedoch als alternative Inspiration angesehen werden.
An Old Song ist Heseltines Dirigentenfreund Anthony Bernard (1891-1963) gewidmet. Die Partitur, gestochen von Waldheim-Eberle A.G. aus Wien, wurde erstmals 1923 von Chester Music London veröffentlicht. Das Datum der Uraufführung konnte nicht ermittelt werden, aber eine der frühesten Radioausstrahlugen - wenn nicht sogar die erste - fand am 17. September 1925 im BBC-Radio statt, erwähnt in einem Brief von Heseltine an Delius‘ Frau Jelka vom 11. September (Smith 2005, Brief 835). Heseltine war mit den Interpreten, die als „2LO“-Orchester bezeichnet wurden, im Studio anwesend. Sein Bericht in einem Brief an Jelka vom 21. September (Brief 836) ist nicht positiv: „ ‚An Old Song‘ war fast nicht wiederzuerkennen - die Bläser waren furchtbar schlecht; sie verpassten ihre Einsätze, ließen ganze Phrasen aus und spielten Dutzende von falschen Noten. Das ‚alte Lied‘ selbst (Oboensolo) war völlig verzerrt, weil die Oboe, deren Part im 3/4-Takt steht, die zwei Taktschläge des Dirigenten (zwei punktierte Viertelnoten im Takt, für den 6/8-Takt) mit zwei Viertelnoten im 3/4-Takt verwechselte - das Ergebnis war Chaos.“
Diese problematische frühe Wiedergabe mag ein Grund dafür sein, dass sich das Werk bisher nicht im Repertoire von Kammerorchestern oder Ensembles etablieren konnte - ein bedauerlicher, wenn auch nicht ungewöhnlicher Grund. Das Werk erfordert interpretatorisches Feingefühl in den wichtigen Holzbläsersoli, bei der Abstimmung mit den Streicherpartien und bei der Bewältigung der vielen subtilen Temposchwankungen, die natürlich klingen und sich organisch aus der Wirkung der musikalischen Themen ergeben müssen, die überwiegend lyrisch und pastoral sind. Kompetente Orchester, Ensembles und Dirigenten werden durch die einzigartige Atmosphäre dieses Werks reichlich belohnt, das sich gut als „Füller“ in eine Reihe von Programmtypen einfügen würde, von zeitgenössischer britischer Musik bis hin zu Kombinationen mit anderen europäischen Komponisten wie Bartók, Kodaly und sogar Strawinsky, wobei Querströmungen von Volkslied, Neoklassizismus und früher Moderne zum Tragen kommen.
Dauer: 6-7‘
Das Werk wurde von der Northern Sinfonia/Richard Hickox auf EMI CDC 7 49933 2 „English Miniatures“ (1991) aufgenommen, zusammen mit Werken von Walton, Bax, Quilter, Goossens und anderen.
Eine frühere Aufnahme (1973) mit dem London Philharmonic Orchestra/Adrian Boult ist auf Lyrita SRCD245 (2007) mit Werken von Butterworth, Howells und Hadley erhältlich.
Dr. Brian A. Inglis, Middlesex Universität
April 2022
Literatur
- Collins, Brian. 1996. Peter Warlock der Komponist. Aldershot: Scolar Press.
- Copley, I.A. 1979. Die Musik von Peter Warlock: A Critical Survey. London: Dobson Books.
- Fuller Maitland, J.A. 1910. Grove’s Dictionary of Music and Musicians. London: MacMillan.
- Gray, Cecil. 1934. Peter Warlock. London: Jonathan Cape.
- Moffat, Alfred. 1896. The Minstrelsy of Scotland. London: Augener.
- Smith, Barry. 2005. Die gesammelten Briefe von Philip Heseltine (Peter Warlock). Woodbridge: The Boydell Press
< back to overview Repertoire & Opera Explorer