< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Edward Elgar - “Shed” Symphony No. 3 in G (arr. for orchestra by Phillip Brookes)
(b. 2 June 1857; d. 24 February 1934, Worcester)
Arranged for orchestra from Shed 6 for wind quintet, and Shed 7 for mixed sextet by Phillip Brookes
Preface
Elgar was one of a small handful of composers who were completely self-taught. True, before the middle of the 18th century, self-taught composers were more numerous because music academies were less common. But even then most were the pupils of eminent performers – organists, violinists or kapellmeisters. Of Elgar’s immediate predecessors, none had less formal training than he did, and only Richard Wagner seems to have combined scant training with great talent. Elgar’s abilities developed naturally out of a childhood and youth surrounded by practical music-making. His father, William Henry Elgar, was a partner in a music shop in Worcester High Street, but even then he earned much of his money by travelling around, tuning the pianos of the wealthy members of society. William played the violin and became a regular in local orchestras, especially in those gathered for the Three Choirs Festival, of which Worcester Cathedral, along with Gloucester and Hereford, was one of the hosts. He also played the organ at St. George’s, the local Catholic church (the family had converted to Catholicism before Edward Elgar’s birth). It is doubtful if William Elgar was a devoted Catholic, however, since he is said to have regularly left the church during the sermon to drink at a local tavern.
It is hardly surprising, then, that young Edward grew up with music. He eventually joined his father as a violinist in the Three Choirs orchestra, and replaced him as the organist at St. George’s. But he never had more than rudimentary lessons on the violin or piano: a natural talent instead began to emerge that was ‘at home’ in the world of practical music-making.
Nothing demonstrates this better than the music he wrote – from April 1878 until 1881 – for himself and a number of friends to play on Sunday afternoons. For most of the time the ensemble was a woodwind quintet consisting of two flutes, oboe, clarinet and bassoon, all played by amateurs of differing abilities: Elgar’s brother Frank (oboe – clearly an outstanding player), Hubert and William Leicester(flute and clarinet), Frank Exton (flute) and Edward Elgar on bassoon. Because the ensemble was an unusual one (a standard wind quintet is flute, oboe, clarinet, horn and bassoon) there was no existing repertoire available to play, so Elgar composed or arranged all of it. The ensemble (which later included a violin and cello – Elgar playing the latter) met every Sunday afternoon in a shed behind Elgar Brothers’ music shop, and they called themselves “The Brothers Wind” or “The Sunday Band” and serenaded many locals at rural events. More particularly, Elgar called the music “shed music” and marked the seven volumes with the designations “Shed 1”, Shed 2”, etc. Several of the longer compositions he called “Harmony Music” – an Anglicization of the German “Harmoniemusik”, a serenade for wind instruments.
The group continued for only a short time, possibly because Elgar was appointed bandmaster of the Attendants’ band at Worcester and County Lunatic Asylum at Powick, which brought with it commissions for polkas, quadrilles and the like – for all of which he was paid. But Elgar never forgot his “shed” music, and several pieces eventually found their way into later compositions. The Shed books were in fact preserved by Hubert Leicester and are now in the British Library.
One thing can be said for certain: Elgar never seems to have considered turning any wind quintets into symphonies. It is nonetheless true that several pieces of Harmony Music are in classical sonata form, showing that the young composer had studied well the scores in his father’s shop and was thinking on a large scale. This is certainly true of two G major fragments that (presumably) would have been four-movement ‘symphonic’ words if Elgar had completed them. They exist in Shed Books 6 & 7 – the books in which Elgar wrote all the music for The Brothers Wind. Shed 6 has two movements, a sonata-form first movement and a slow movement that Elgar called Cantique. The first movement bears the dates 7-27 April 1879, while Cantique is dated 7 May 1879.
By the time he wrote Shed 7 the group had gained a violinist, Karl Bammert. Elgar changed from bassoon to cello for better balance and began a sextet for 2 flutes, oboe, clarinet, violin and cello. He completed two movements – a sonata-form first movement with a quiet ending, and a Scherzo (Elgar called it that). Both Shed 6 and Shed 7 are in G major, and they can be combined successfully in the following order:
Shed 7, mvt. 1 – Scherzo – Cantique – Shed 6, mvt. 1
In 1912 Elgar published a shortened form of Cantique for organ, orchestra and piano.
Shed 6 and Shed 7 are the last pieces Elgar wrote for The Brothers Wind. Shed 7 carried two dates, 4 and 5 April 1881, which presumably is the date of completion. “Shed” Symphony No. 3 in G was first performed in London, under Dominic McGonigal on 8 February 2023.
Phillip Brookes, 2023
For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.
Edward Elgar - “Shed” Symphony No. 3 in G (arr. für Orchester von Phillip Brookes)
(geb. 2. Juni 1857; gest. 24. Februar 1934, Worcester)
Arrangiert für Orchester aus Shed 6 für Bläserquintett, und Shed 7 für gemischtes Sextett von Phillip Brookes
Vorwort
Elgar war einer der wenigen Komponisten, die vollständige Autodidakten waren. Zwar gab es vor der Mitte des 18. Jahrhunderts mehr autodidaktische Komponisten, da Musikakademien weniger verbreitet waren. Aber auch damals waren die meisten von ihnen Schüler bedeutender Interpreten - Organisten, Violinisten oder Kapellmeister. Von Elgars unmittelbaren Vorgängern hatte keiner eine geringere formale Ausbildung als er selbst, und nur Richard Wagner scheint ebenso eine spärliche Ausbildung mit großem Talent kombiniert zu haben. Elgars Fähigkeiten entwickelten sich auf natürliche Weise aus einer Kindheit und Jugend, die von praktischem Musizieren geprägt war. Sein Vater, William Henry Elgar, war Teilhaber eines Musikladens in der Worcester High Street, aber schon damals verdiente er einen Großteil seines Geldes mit Reisen und dem Stimmen der Klaviere von wohlhabenden Mitglieder der Gesellschaft. William spielte Geige und war regelmäßig in den örtlichen Orchestern zu hören, insbesondere in denen, die für das Three Choirs Festival zusammengestellt wurden, bei dem die Kathedrale von Worcester zusammen mit Gloucester und Hereford einer der Gastgeber war. Er spielte auch die Orgel in St. George‘s, der örtlichen katholischen Kirche (die Familie war vor Edward Elgars Geburt zum Katholizismus übergetreten). Es ist jedoch zweifelhaft, ob William Elgar ein gläubiger Katholik war, denn es heißt, dass er die Kirche während der Predigt regelmäßig verließ, um in einer örtlichen Taverne zu trinken.
Es ist daher kaum verwunderlich, dass der junge Edward mit Musik aufwuchs. Wie zuvor schon sein Vater trat er schließlich dem Orchester der Three Choirs als Geiger bei und löste ihn als Organist in der St. Georgskirche ab. Mehr als rudimentären Geigen- oder Klavierunterricht erhielt er jedoch nie: Stattdessen entwickelte sich ein Naturtalent, das in der Welt des praktischen Musizierens zu Hause war.
Nichts zeigt dies besser als die Musik, die er von April 1878 bis 1881 für sich und eine Reihe von Freunden schrieb, um sie an Sonntagnachmittagen zu spielen. Die meiste Zeit bestand das Ensemble aus einem Holzbläserquintett aus zwei Flöten, Oboe, Klarinette und Fagott, die alle von Amateuren mit unterschiedlichem Können gespielt wurden: Elgars Bruder Frank (Oboe - eindeutig ein hervorragender Spieler), Hubert und William Leicester (Flöte und Klarinette), Frank Exton (Flöte) und Edward Elgar am Fagott. Da es sich um ein ungewöhnliches Ensemble handelte (ein normales Bläserquintett besteht aus Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott), existierten keine geeigneten Werke für diese Besetzung, und so komponierte oder arrangierte Elgar das gesamte Repertoire. Das Ensemble (zu dem später auch eine Violine und ein Cello gehörten, wobei Elgar letzteres spielte) traf sich jeden Sonntagnachmittag in einem Schuppen (shed) hinter dem Musikgeschäft der Gebrüder Elgar, nannte sich „The Brothers Wind“ oder „The Sunday Band“ und brachte vielen Einheimischen bei ländlichen Veranstaltungen ein Ständchen. Elgar bezeichnete die Musik als „Schuppenmusik“ (shed music) und kennzeichnete die sieben Sammelbände seiner Kompositionen mit „shed 1“, „shed 2“ usw.. Einige der längeren Kompositionen nannte er „Harmony Music“ - eine Anglisierung der deutschen „Harmoniemusik“, einer Serenade für Blasinstrumente.
Die Gruppe bestand nur kurze Zeit, möglicherweise weil Elgar zum Kapellmeister der Attendants‘ Band im Worcester and County Lunatic Asylum in Powick ernannt wurde, was Aufträge für Polkas, Quadrillen und ähnliches mit sich brachte - für die er allesamt bezahlt wurde. Doch Elgar vergaß seine „Schuppen“-Musik nie, und mehrere Stücke fanden schließlich Eingang in spätere Kompositionen. Die „shed“-Bücher wurden von Hubert Leicester aufbewahrt und befinden sich heute in der British Library.
Eines kann mit Sicherheit gesagt werden: Elgar scheint nie in Erwägung gezogen zu haben, ein Bläserquintett in eine Sinfonie umzuwandeln. Allerdings sind mehrere Stücke der Harmony Music in klassischer Sonatenform gehalten, was zeigt, dass der junge Komponist die Partituren in der Werkstatt seines Vaters gut studiert hatte und in großen Dimensionen dachte. Dies gilt sicherlich für zwei G-Dur-Fragmente, die (vermutlich) Eingang in eine viersätzige Symphonie gefunden hätten, wenn Elgar sie vollendet hätte. Sie befinden sich in den sheds 6 und 7 - den Büchern, in denen Elgar die gesamte Musik für „The Brothers Wind“ schrieb. Shed 6 hat zwei Sätze, einen ersten Satz in Sonatenform und einen langsamen Satz, den Elgar Cantique nannte. Der erste Satz trägt das Datum 7. bis 27. April 1879, während Cantique auf den 7. Mai 1879 datiert ist.
Zu der Zeit, als er shed 7 schrieb, hatte die Gruppe einen Geiger, Karl Bammert, hinzugewonnen. Elgar wechselte vom Fagott zum Cello, um eine bessere musikalische Balance zu erreichen, und begann ein Sextett für zwei Flöten, Oboe, Klarinette, Violine und Cello. Er vollendete zwei Sätze - einen ersten Satz in Sonatenform mit einem ruhigen Schluss und ein Scherzo (Elgar nannte es so). Sowohl shed 6 als auch shed 7 stehen in G-Dur, und sie können in der folgenden Reihenfolge erfolgreich kombiniert werden:
shed 7, Satz 1 - Scherzo - Cantique - shed 6, Satz 1
1912 veröffentlichte Elgar eine verkürzte Form der Cantique für Orgel, Orchester und Klavier.
Shed 6 und 7 sind die letzten Stücke, die Elgar für „The Brothers Wind“ schrieb. Shed 7 trägt zwei Daten, den 4. und 5. April 1881, was vermutlich das Datum der Fertigstellung ist. Die „Shed“-Sinfonie Nr. 3 in G wurde am 8. Februar 2023 in London unter Dominic McGonigal uraufgeführt.
Phillip Brookes, 2023
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer