< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Eugen d’Albert - Der Improvisator, Overture

(b. Glasgow, 10 April 1864 – d. Riga, 3 March 1932)


Preface
Eugen d’Albert was born in Scotland and baptized as Eugène. His father was an accomplished professional musician who worked primarily in London as a conductor and composer. Young Eugène was initially taught piano and the rudiments of music by his father. His early talent was rewarded with a scholarship to study at the National Training School for Music in London in 1876. In 1881, at age 17, he played his own piano concerto in London, with reviews comparing him to Mozart and Mendelssohn. His career as a concert pianist blossomed and in subsequent years he played for Anton Rubinstein, Clara Schumann and won the respect and adulation of the famed conductor Hans Richter. The latter recommended him for a Mendelssohn Scholarship for further study in Vienna. This was pivotal in his development as a pianist and musical artist. In Vienna he met both Brahms and Liszt, the latter inviting him to come to Weimar to study with him. He soon became one of Liszt’s most accomplished pupils/colleagues, with the latter referring to him as Albertus Magnus. Well into the 20th century, he was considered one of the leading piano virtuosi of the day with acclaimed performances throughout Europe and America. He had a parallel career as a composer, editor, conductor and administrator. Along the way he adopted the German form of Eugen, rather than Eugène, and considered himself to be German.

As so many of the great pianists of the romantic age, he too composed throughout his life. His output included 21 operas, orchestral music, keyboard works, chamber music and numerous songs. He also edited and published critical editions of Liszt, Beethoven and Bach keyboard works, as well as transcribing Bach’s organ works for the piano. In 1907, he succeeded the great violinist Joseph Joachim as director of the Hochschule für Musik in Berlin, one of the leading institutions in all of Germany. Of his operas only Tiefland has enjoyed continuing performances and at that mainly in Germany and Austria, while the remainder of his music has received only sporadic attention. In 1914 he left Germany and moved to Zurich and became a Swiss citizen. D’Albert’s personal life story would make for juicy fodder in current tabloids and social media, having been married 6 times. He passed away in Riga, Latvia in 1932, where he travelled with his mistress in hopes of securing a divorce from his sixth wife. He was buried in a cemetery overlooking Lake Lugano in Switzerland.

Der Improvisator was the sixth of the twenty-one operas he composed. It is subtitled an historic-romantic folk opera in three acts and was premiered in Berlin at the Königliches Opernhaus on February 26, 1902. The libretto, by Gustav Kastropp, is based on Victor Hugo’s play, the Tyrant of Padua. The story as presented in the opera is as follows:

Padua in the early 16th century is chaffing under the foreign rule of the Venetians. Malepieri, the tyrant and despised doge of Padua, installed by the Venetians, orders the arrest of Cassio Belloni, a popular singer famous for his art of improvisation. He is also the son of the rightful doge of Padua and has been plotting to rid the city of the Venetians. Cassio is eventually released from prison through the intercession of Silvia, Malpiero’s daughter. A battle breaks out to overthrow the Venetians occupiers. Cassio manages to protect Malepieri and Silvia from the people of Padua who are crying for revenge. He shows mercy and, having become the new doge of Padua, marries Silvia amidst the rejoicing of the people.

This tale has inspired a number of operatic settings before d’Albert including: Il giuramento,(1837) by Saverio Mercadante, Fosca (1874) by Antonio Carlos Gomes, Angelo (1876) by César Cui, La Gioconda, an (1876) by Amilcare Ponchielli and Dejanice, (1883) by Alfredo Catalani. None of these, including Der Improvisator, have entered the permanent repertoire. D’Albert’s overture has remained as an occasional item on both concerts and on recordings. The short, sparkling overture is scored for a typical conservative romantic orchestra: piccolo, 2 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, 4 horns, 3 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, cymbals, triangle, tambourine, snare drum, harp, and strings. There is also an excellent arrangement, for concert band by Mark Hindsley, that has been recorded, The overture features jaunty/dance like music interspersed with lyrical episodes and is a harbinger of the happy ending to this tale.

Karl Hinterbichler,
University of New Mexico, 2022

For performance material please contact Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.

 



 

Eugen d‘Albert - Der Improvisator

(geb. Glasgow, 10. April 1864 - gest. Riga, 3. März 1932)


Ouvertüre

Vorwort
Eugen d‘Albert wurde in Schottland geboren und auf den Namen Eugène getauft. Sein Vater war Berufsmusiker, der vor allem in London als Dirigent und Komponist arbeitete. Von ihm wurde der junge Eugène zunächst am Klavier unterrichtet und in die Grundlagen der Musik eingeführt. Sein frühes Talent wurde 1876 mit einem Stipendium für ein Studium an der National Training School for Music in London belohnt. Im Jahr 1881, gerade einmal 17 Jahre alt, spielte er in London sein eigenes Klavierkonzert, wobei ihn die Kritiken mit Mozart und Mendelssohn verglichen. Seine Karriere als Konzertpianist erblühte, und in den folgenden Jahren spielte er für Anton Rubinstein und Clara Schumann und gewann den Respekt und die Bewunderung des berühmten Dirigenten Hans Richter. Dieser empfahl ihn für das Mendelssohn-Stipendium für weitere Studien in Wien, ein Wendepunkt in seiner Entwicklung als Pianist und Musiker. In Wien lernte er Brahms und Liszt kennen. Letzterer lud ihn ein, nach Weimar zu kommen und bei ihm zu studieren. Er wurde bald zu einem der hervorragendsten Schüler/Kollegen von Liszt, der den jungen Mann „Albertus Magnus“ nannte. Bis weit ins 20. Jahrhundert hinein galt er als einer der führenden Klaviervirtuosen seiner Zeit mit umjubelten Auftritten in ganz Europa und Amerika. Gleichzeitig verfolgte er eine Karriere als Komponist, Herausgeber, Dirigent und Administrator. Er nannte sich nun deutsch „Eugen“ statt „Eugène“ und betrachtete sich selbst als Deutschen.

Wie so viele der großen Pianisten der Romantik komponierte er sein ganzes Leben lang. Sein Schaffen umfasste 21 Opern, Orchestermusik, Klavierwerke, Kammermusik und zahlreiche Lieder. Außerdem gab er kritische Ausgaben der Werke für Tasteninstrumente von Liszt, Beethoven und Bach heraus und transkribierte Bachs Orgelwerke für Klavier. 1907 übernahm er als Nachfolger des großen Geigers Joseph Joachim die Leitung der Hochschule für Musik in Berlin, einer der führenden Institutionen in ganz Deutschland. 1914 verließ er Deutschland und zog nach Zürich, wo er Schweizer Staatsbürger wurde. D‘Alberts persönliche Lebensgeschichte wäre heute ein saftiges Futter für Boulevardzeitungen und soziale Medien, denn er war sechs Mal verheiratet. D’Albert starb 1932 im lettischen Riga, wohin er mit seiner Geliebten in der Hoffnung reiste, sich von seiner sechsten Frau scheiden zu lassen. Er wurde auf einem Friedhof mit Blick auf den Luganer See in der Schweiz begraben.
Der Improvisator war die sechste der einundzwanzig von ihm komponierten Opern. Sie trägt den Untertitel einer historisch-romantischen Volksoper in drei Akten und wurde am 26. Februar 1902 im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt. Das Libretto stammt von Gustav Kastropp und basiert auf Victor Hugos Theaterstück Der Tyrann von Padua. Die Geschichte, die in der Oper erzähglt wird, lautet wie folgt:

Padua im frühen 16. Jahrhundert leidet unter der Fremdherrschaft der Venezianer. Malepieri, der von den Venezianern eingesetzte Tyrann und verachtete Doge von Padua, befiehlt die Verhaftung von Cassio Belloni, einem beliebten Sänger, der für seine Improvisationskunst berühmt ist. Cassio ist der Sohn des rechtmäßigen Dogen von Padua und hat ein Komplott geschmiedet, um die Stadt von den Venezianern zu befreien. Cassio wird schließlich durch die Fürsprache von Silvia, Malpieros Tochter, aus dem Gefängnis entlassen. Es kommt zu einer Schlacht, um die venezianischen Besatzer zu stürzen. Cassio gelingt es, Malepieri und Silvia vor dem nach Rache schreienden Volk von Padua zu schützen. Er zeigt Gnade und heiratet Silvia unter dem Jubel des Volkes, nachdem er zum neuen Dogen von Padua ernannt wurde.

Diese Geschichte hat schon vor d‘Albert eine Reihe von Opernvertonungen inspiriert, darunter: Il giuramento, (1837) von Saverio Mercadante, Fosca (1874) von Antonio Carlos Gomes, Angelo (1876) von César Cui, La Gioconda, (1876) von Amilcare Ponchielli und Dejanice, (1883) von Alfredo Catalani. Keines dieser Werke, auch nicht Der Improvisator, ist in das ständige Repertoire aufgenommen worden. D‘Alberts Ouvertüre wurde nur gelegentlich in Konzerten und auf Aufnahmen gespielt. Das kurze, spritzige Stück ist für ein typisches konservativ-romantisches Orchester besetzt: Piccolo, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, Becken, Triangel, Tamburin, kleine Trommel, Harfe und Streicher. Es gibt auch ein ausgezeichnetes Arrangement für Konzertorchester von Mark Hindsley, das aufgenommen wurde. Die Ouvertüre enthält fröhliche, tänzerische Musik, die von lyrischen Episoden durchsetzt ist, und ist ein Vorbote des glücklichen Endes dieses Märchens.

Karl Hinterbichler
Universität von New Mexico, 2022

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.


 


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer