< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Giacomo Puccini - Capriccio Sinfonico

(b. Lucca, 22 December 1858 - d. Brussels, 29 November 1924)

 

Preface
Giacomo Puccini’s Capriccio Sinfonico dates from his time at the Regio Conservatorio di Musica in Milan, premiering on 14 July 1883.1 While ostensibly a student work and the 25-year-old Puccini’s graduation project, the Capriccio Sinfonico—along with the Messa a quattro voci con orchestra—is one of Puccini’s most consequential early compositions in terms of the richness of material it would provide for his later works. While most even casual opera goers will recognize the opening motive from La bohème, this work also provided multiple themes for Le Villi and Edgar. Critics of Puccini’s well-known self-borrowing might bemoan the reuse of ideas from one work in another, even though the practice was a long-standing convention prior to the mid-19th century. A more useful perspective, however, might be to see this practice as analogous to gardening, with the Capriccio Sinfonico representing planting thematic seeds and later works representing a cultivation of more refined products for different contexts and broader audiences. Considering the musical material in this work, then, is to consider a critical point in Puccini’s career—a point of departure from studentship to professional and from purely symphonic writing into operatic.

Amidst these compositional training and praxis considerations, one cannot escape the intertextuality inherent in the dramatic connotations of the later operatic uses of these ideas and devices, especially as Puccini grew to consider himself an opera composer above all else. Even if Puccini did not consider himself as such in 1883, he imbued substantial enough musical thought and material in Capriccio Sinfonico that a retrospective glance at it through the lenses of the operas that it informed leaves one with a sense of inevitability for his soon-to-burgeon musical theatricality.

In addition to thematic germination, the Capriccio also shows Puccini’s formal design and orchestration strategies for many of his operas following Le Villi. Here, he employed abrupt shifts between sections without ‘always’ resolving harmonic or thematic matters in a conventional manner. Certainly, this approach stretched late-19th-century imaginations about large-scale formal design, especially if one considers the contemporaneity with late Johannes Brahms and Anton Bruckner, and early Richard Strauss and Gustav Mahler. Puccini’s greatest overlap with his German and Austrian contemporaries lies in his orchestration, in which the influence of Hector Berlioz and Richard Wagner is at times inescapable. Even so, the lyricism for which Italian composers had been known for centuries is ever-present, offering ample evidence of Puccini’s skill as a melodist and sonic scene-painter.

Following the Capriccio’s introduction, one finds the two-part Andante theme to which Puccini would return in Edgar for part of the hero’s funeral. Laden with what would become a hallmark mixture of passionate melancholy and tenderness, listeners find only an extended incomplete resolution, foreshadowing the dramatic arc for most of Puccini’s operas. This scene, however, is no ordinary funeral. On the one hand, it is a trap for the antagonist of the opera, Tigrana, who cares only for her own interests and enrichment. On the other hand, this funeral sets up one of the sincerest professions of love, Fidelia’s underrated aria “Addio, addio mio dolce amor!” This two-part theme returns later in the Capriccio, acting as a structural anchor to the form, but not before giving way to one of the most recognizable operatic openings.

The next section contains what would become the opening motive of La Bohème and thus the general motive for the six protagonists, one immediately grasps the gaiety and carefree outlook in the face of dismal Bohemian living conditions. The structural unconventionality in Capriccio foreshadows similar practice in this opera, wherein Puccini employs a conventional sonata-like structure in Act I, making the fulfillment of the harmonic progression expectations mirror the satisfaction of the dramatic arc. For Act IV, which begins the same as Act I, Puccini deliberately skewed the sonata conventions, wedding unfulfilled form to the unsatisfactory resolution in the drama.

Following the return of what would become funeral music in Edgar, Puccini closes this brief work with music of a character strikingly similar to the L’Abbandono (The Abandonment) interlude from his first opera, Le Villi. In that dramatic scenario, a narrator explains that the female protagonist, Anna, has died of heartbreak following the departure of her bethrothed, Roberto. What limited text appears in this part of the opera is an allusion to the Requiem, albeit with harmonic vacillation between relative major and minor, sweeping instrumental themes, and lush orchestration.

Exercises in intertextual, reflexive listening or analysis can add extra musical illumination for performers and audiences alike. In this case, considering the Capriccio Sinfonico in dialogue with his later compositions not only evinces self-borrowing, but also opens avenues for additional interpretations of these works. Doing so thus highlights Puccini’s ability to bring to mature fruition diverse and dramatically compelling material out of an educational assignment. Even stripping away these extramusical meanings, what is immediately apparent in the young Puccini’s work is an inventiveness in orchestration and a tendency toward episodic musical structure – both elements that are evident throughout the forty-one years of compositional praxis following his graduation from conservatory studies. Despite its current status as ephemeral to Puccini’s primary output, the Capriccio Sinfonico offers insight into musical training in the 1880s and, moreover, numerous delightful foretastes of operas that were yet to come.

Joshua Neumann, 2022

1 https://www.puccini.it/index.php?id=174, accessed 15 July 2022.

For performance material please contact Boccaccini & Spada Editori, Albano Laziale.

 



 

Giacomo Puccini - Capriccio Sinfonico

(geb. Lucca, 22. Dezember 1858 - gest. Brüssel, 29. November 1924)


Vorwort
Giacomo Puccinis Capriccio Sinfonico stammt aus seiner Zeit am Regio Conservatorio di Musica in Mailand und wurde am 14. Juli 1883 uraufgeführt.1 Obwohl das Stück vordergründig ein Studentenwerk und das Abschlussprojekt des 25-jährigen Puccini war, ist es - zusammen mit der Messa a quattro voci con orchestra - eine der folgenreichsten frühen Kompositionen Puccinis, was den Reichtum an Material betrifft, den es für seine späteren Werke liefern sollte. Auch wenn die meisten Opernbesucher das Eröffnungsmotiv aus La Bohème wiedererkennen werden, lieferte dieses Werk darüberhinaus mehrere Themen für Le Villi und Edgar. Kritiker von Puccinis Wiederverwendung von Ideen aus einem Werk in einem anderen könnten diese Praxis beklagen, auch wenn dieses Vorgehen vor der Mitte des 19. Jahrhunderts durchaus an der Tagesordnung war. Eine nützlichere Perspektive könnte darin bestehen, diese Methode als Analogie zur Gartenarbeit zu sehen, wobei das Capriccio Sinfonico die Aussaat thematischer Samen darstellt und spätere Werke die Kultivierung von weiterentwickelten Produkten für verschiedene Kontexte und ein breiteres Publikum. In der Betrachtung des musikalischen Materials in diesem Werk begegnet man einem zentralen Punkt in Puccinis Karriere - dem Übergang vom Studenten zum Berufsmusiker und vom symphonischen Komponieren zum Opernschaffen.

Man kann sich schwerlich der Intertextualität entziehen, die der späteren Verwendung dieser Ideen und Mittel in seinen Opern innewohnt, zumal Puccini sich selbst zunehmend als Opernkomponist sah. Auch wenn er sich 1883 nicht als solcher betrachtete, hat er doch genügend musikalische Gedanken und Material in das Capriccio Sinfonico hineingegeben, dass man bei einer rückblickenden Betrachtung durch die Brille der Oper ein Gefühl der Unvermeidlichkeit seiner Hinwendung zum Musiktheater bekommt.
Neben der Entwicklung der Themen zeigt das Capriccio auch Puccinis formale Gestaltung und Orchestrationsstrategien für viele seiner Opern nach Le Villi. Hier setzte er abrupte Wechsel zwischen den Abschnitten ein, ohne harmonische oder thematische Fragen „immer“ auf konventionelle Weise aufzulösen. Sicherlich überforderte dies die Vorstellungskraft seines damaligen Publikums über die Gestaltung grossformatiger Werke, besonders wenn man die Zeitgenossenschaft mit dem späten Johannes Brahms und Anton Bruckner und dem frühen Richard Strauss und Gustav Mahler berücksichtigt. Puccinis größte Überschneidung mit seinen deutschen und österreichischen Zeitgenossen liegt in seiner Orchestrierung, in der der Einfluss von Hector Berlioz und Richard Wagner zuweilen unüberhörbar ist. Dennoch ist die Lyrik, für die italienische Komponisten seit Jahrhunderten bekannt sind, allgegenwärtig, was Puccinis Geschick als Melodiker und Klangmaler deutlich unter Beweis stellt.

Nach der Einleitung des Capriccios folgt das zweiteilige Andante-Thema, zu dem Puccini in Edgar für einen Teil der Beerdigung des Helden zurückkehrt. Aufgeladen mit dem, was zu einer charakteristischen Mischung aus leidenschaftlicher Melancholie und Zärtlichkeit werden wird, findet der Hörer nur eine ausgedehnte unvollständige Auflösung, die den dramatischen Bogen für die meisten von Puccinis Opern vorwegnimmt. Diese Szene ist jedoch kein gewöhnliches Begräbnis. Einerseits ist sie eine Falle für die Gegenspielerin der Oper, Tigrana, die nur auf ihre eigenen Interessen und ihre Bereicherung bedacht ist. Andererseits ist dieses Begräbnis der Ausgangspunkt für eine der aufrichtigsten Liebeserklärungen, Fidelias unterschätzte Arie „Addio, addio mio dolce amor!“ Dieses zweiteilige Thema kehrt später im Capriccio wieder und dient als struktureller Anker für die Form, aber nicht bevor es einem der bekanntesten Opernanfänge Platz macht.

Der nächste Abschnitt enthält das spätere Eröffnungsmotiv von La Bohème und damit das allgemeine Motiv der sechs Darsteller, wobei man sofort die Fröhlichkeit und Unbeschwertheit angesichts der düsteren Lebensbedingungen der Bohème erfasst. Die unkonventionelle Struktur in Capriccio ist ein Vorbote ähnlicher Praktiken in dieser Oper, in der Puccini im ersten Akt eine konventionelle sonatenartige Struktur verwendet, so dass die Erfüllung der Erwartungen an die harmonische Progression die Erfüllung des dramatischen Bogens widerspiegelt. Für den vierten Akt, der wie der erste Akt beginnt, hat Puccini die Regeln der Sonate absichtlich umgedreht und die unerfüllte Form mit der unbefriedigenden Auflösung des Dramas vermählt.

Nach der Rückkehr dessen, was in Edgar zur Trauermusik wird, schließt Puccini dieses kurze Werk mit einer Musik, die dem Zwischenspiel L‘Abbandono (Die Verlassenheit) aus seiner ersten Oper Le Villi verblüffend ähnlich ist. In diesem dramatischen Szenario erklärt ein Erzähler, dass die weibliche Hauptfigur Anna nach der Abreise ihres Verlobten Roberto an Liebeskummer gestorben ist. Der überschaubare Text, der in diesem Teil der Oper erscheint, ist eine Anspielung auf das Requiem, wenn auch mit harmonischen Schwankungen zwischen parallelem Dur und Moll, schwungvollen Instrumentalthemen und üppiger Orchestrierung.

Intertextuelles, reflexives Hören oder Analyse können sowohl für Interpreten als auch für das Publikum eine zusätzliche musikalische Erhellung darstellen. In diesem Fall zeigt die Betrachtung des Capriccio Sinfonico im Dialog mit seinen späteren Kompositionen nicht nur Anleihen bei sich selbst, sondern eröffnet auch Möglichkeiten für zusätzliche Interpretationen dieser Werke. Auf diese Weise wird Puccinis Fähigkeit deutlich, aus einem Werk aus Studentenzeiten ein reichhaltiges und dramaturgisch überzeugendes Material zur Reife zu bringen. Selbst wenn man diese außermusikalischen Bedeutungen beiseite lässt, sind im Werk des jungen Puccini ein Erfindungsreichtum in der Orchestrierung und eine Tendenz zur episodischen musikalischen Struktur sofort erkennbar - beides Elemente, die sich in den einundvierzig Jahren kompositorischer Praxis nach seinem Abschied vom Konservatorium durchziehen. Obwohl das Capriccio Sinfonico heute im Vergleich zu Puccinis Hauptwerk nur noch eine untergeordnete Rolle spielt, bietet es einen Einblick in die musikalische Ausbildung in den 1880er Jahren und darüber hinaus einen reizvollen Vorgeschmack auf Opern, die noch kommen sollten.

Joshua Neumann, 2022

1 https://www.puccini.it/index.php?id=174, Zugriff am 15. Juli 2022.

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boccaccini & Spada Editori, Albano Laziale.


 


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer