< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Marc-Antoine Charpentier - Prologues et Intermèdes du Le Malade imaginaire de Molière
(b. Paris, 1643 - d. Paris, 24. February 1704)
Preface
Marc-Antione Charpentier, no doubt a familiar name to many people interested in music, was a prolific late seventeenth-century composer responsible for an output of some 800 works. His surviving compositions, numbering some 550, include a considerable corpus of church music including his famous setting of the Te Deum (one of six settings written by him), and much secular material such as the seventeen operas known to survive. He is also credited with introducing the dramatic oratorio to France, writing more than thirty such works.
Charpentier was probably born in Paris in 1643, though the precise date is unknown. At the age of eighteen he was registered to study law in Paris, but halfway through the first year he left for Rome, where he lived and studied for three years, some of this time with Giacomo Carissimi, bringing an Italian influence to his compositional style. When he returned to Paris, Charpentier was engaged as House Composer (there was a separate Director of Music, Philippe Goibaut) to Marie de Lorraine, the Duchesse de Guise, who clearly valued his work by granting him an apartment within her property rather than a small room which would usually be allocated to a member of the household staff. Here he worked for seventeen years, suggesting his contentment with the conditions in which he found himself, and the satisfaction of the Duchesse de Guise with his work. During this period the number of musicians in the de Guise household grew from three to fourteen, quite possibly in response to the larger scale works that Charpentier was creating.
Le Malade imaginaire is an historically significant work for two reasons: it was the first venture into the comédie ballet format by Charpentier, written while he was working in the de Guise household; and within a week of the first performance it was the setting for the dramatic death of its writer, Molière.
The comédie ballet is essentially a comedy play interspersed with interludes of music constructed as part of a secondary plot. It was a form almost accidentally created by Molière and Lully in the 1660s responding to a request to mount a ballet and a comedy simultaneously in the same performance for Louis XIV. Finding they had insufficient performers for both works, they decided to combine the two forms, with the players enabled to change costume between acts as the musicians performed. 1671 brought an acrimonious end to Lully and Molière’s partnership. This was a direct result of the king granting a monopoly to Lully and the Academie Royale de Musique on all dramatic productions in Paris, which included works by Molière. Not content to be subject to this constraint, Molière pursued a brief collaboration with Charles Coypeau, but this ended fairly quickly and Molière then sought a partnership with Charpentier.
Molière had expected the first performance of Le Malade imaginaire to be staged at Versailles, in the presence of the king, so he requested that Charpentier compose an extended prologue, much like those written by Lully, with solos and recitatives designed to flatter Louis and earn royal favour before the play had even begun. The first performance was in fact held at the Théâtre du Palais-Royal, Paris, on 10 February 1673. Molière and Charpentier had begun collaborating on the work in the previous year and there was much excitement for the performance. Sadly for Molière, and in a bizarre twist of fate, on 17 February after only a week of performances, he collapsed coughing and haemorrhaging whilst acting on stage. He had been intermittently suffering from illness, thought to be pulmonary tuberculosis, for some time. Given the title of the work, this presumably led some of the audience to believe his indisposition was a part of the act. Stoically, he insisted on continuing with the performance, however he died at home a few hours afterwards following a second bout of more serious bleeding, bringing the short-lived collaboration with Charpentier to a premature end.
It is thought that Charpentier revised his score a couple of times in the succeeding years, reducing the number of performers in order to comply with the official restrictions enforcing Lully’s monopoly. The full 1673 version of Le Malade imaginaire is scored for eight solo voices, oboes, flutes, recorders, four-part strings and a colourful percussion section, including apothecary’s mortars to produce bell-like sounds. It is arguably not his finest work, but it is nonetheless an important milestone in both his compositional journey, and more generally that of dramatic music in France.
Dr Christian Marc de Livet, August 2022
For performance material please contact Durand, Paris.
Marc-Antoine Charpentier - Prologues et Intermèdes du Le Malade imaginaire de Molière
(geb. Paris, 1643 - gest. Paris, 24. Februar 1704)
Vorwort
Marc-Antione Charpentier, der vielen Musikinteressierten ein Begriff sein dürfte, war ein produktiver Komponist des späten siebzehnten Jahrhunderts, der etwa 800 Werke schuf. Zu seinen etwa 550 überlieferten Kompositionen gehören ein beachtlicher Korpus an Kirchenmusik, darunter seine berühmte Vertonung des Te Deum (eine der sechs von ihm geschriebenen Vertonungen), und viele weltliche Werke wie die siebzehn überlieferten Opern. Ihm wird auch die Einführung des dramatischen Oratoriums in Frankreich zugeschrieben, da er mehr als dreißig solcher Werke schrieb.
Charpentier wurde wahrscheinlich 1643 in Paris geboren, das genaue Datum ist jedoch unbekannt. Im Alter von achtzehn Jahren schrieb er sich für ein Jurastudium in Paris ein, reiste aber nach der Hälfte des ersten Jahres nach Rom, wo er drei Jahre lang lebte und studierte, einen Teil dieser Zeit bei Giacomo Carissimi, der seinen Kompositionsstil italienisch beeinflusste. Zurück in Paris wurde Charpentier als Hauskomponist (es gab einen separaten Musikdirektor, Philippe Goibaut) bei Marie de Lorraine, der Herzogin von Guise, angestellt, die seine Arbeit offensichtlich so sehr schätzte, dass sie ihm eine Wohnung in ihrem Anwesen zugestand, statt eines kleinen Zimmers, das man normalerweise einem Mitglied des Hauspersonals zuwies. Hier arbeitete er siebzehn Jahre lang, was auf seine Zufriedenheit mit den Bedingungen, unter denen er lebte, und auf die Zufriedenheit der Herzogin von Guise mit seiner Arbeit hindeutet. In dieser Zeit wuchs die Zahl der Musiker im Haushalt der de Guise von drei auf vierzehn an, möglicherweise als Reaktion auf die größeren Werke, die Charpentier schuf.
Le Malade imaginaire ist aus zwei Gründen ein historisch bedeutsames Werk: Charpentier wagte sich zum ersten Mal an das Format des comédie ballet heran, das er während seiner Tätigkeit im Hause de Guise schrieb, und eine Woche nach der Uraufführung wurde es zum Schauplatz des dramatischen Todes seines Autors Molière.
Das comédie ballet ist im Wesentlichen ein komödiantisches Bühnenstück mit musikalischen Einlagen, die als Teil einer Nebenhandlung konstruiert sind. Diese Form wurde von Molière und Lully in den 1660er Jahren fast zufällig erfunden, als sie für Ludwig XIV. ein Ballett und eine Komödie in derselben Aufführung aufführen wollten. Da sie feststellten, dass sie nicht genügend Darsteller für beide Werke hatten, beschlossen sie, beide Formen zu kombinieren, wobei die Spieler zwischen den Akten die Kostüme wechseln konnten, während die Musiker auftraten. 1671 endete die Zusammenarbeit zwischen Lully und Molière in einem erbitterten Streit. Dies war die unmittelbare Folge davon, dass der König Lully und der Academie Royale de Musique das Monopol für alle dramatischen Aufführungen in Paris, zu denen auch Werke von Molière gehörten, gewährte. Da Molière sich mit dieser Einschränkung nicht zufrieden gab, begann er eine kurze Zusammenarbeit mit Charles Coypeau, die jedoch bald beendet wurde, woraufhin Molière eine Partnerschaft mit Charpentier anstrebte.
Da Molière die Uraufführung von Le Malade imaginaire in Versailles in Anwesenheit des Königs erwartete, bat er Charpentier, einen ausführlichen Prolog zu komponieren, ähnlich wie bei Lully, mit Soli und Rezitativen, um Ludwig zu schmeicheln und die Gunst des Königs zu gewinnen, bevor das Stück überhaupt begonnen hatte. Die Uraufführung fand am 10. Februar 1673 im Théâtre du Palais-Royal in Paris statt. Molière und Charpentier hatten bereits im Jahr zuvor mit der Arbeit an dem Stück begonnen, und die Aufführung wurde mit großer Spannung erwartet. Leider brach Molière am 17. Februar, noch in der ersten Aufführungswoche, hustend und blutend zusammen, während er auf der Bühne stand. Einige Zeit bereits litt er an einer Krankheit, von der man annahm, dass es sich um Lungentuberkulose handelte. In Anbetracht des Titels des Stücks verleitete dies vermutlich einige Zuschauer zu der Annahme, sein Unwohlsein sei Teil des Stücks. Stoisch bestand er darauf, die Aufführung fortzusetzen, starb jedoch wenige Stunden später zu Hause an einer zweiten schweren Blutung und beendete damit die kurze Zusammenarbeit mit Charpentier vorzeitig.
Es wird vermutet, dass Charpentier seine Partitur in den folgenden Jahren mehrmals überarbeitete und die Zahl der Ausführenden reduzierte, um die offiziellen Beschränkungen des Lully-Monopols einzuhalten. Die vollständige Fassung von Le Malade imaginaire aus dem Jahr 1673 ist für acht Solostimmen, Oboen, Flöten, Blockflöten, vierstimmige Streicher und ein farbenfrohes Schlagwerk mit Apothekermörsern zur Erzeugung glockenähnlicher Klänge eingerichtet. Es ist wohl nicht sein bestes Werk, aber dennoch ein wichtiger Meilenstein auf seinem kompositorischen Weg und ganz allgemein auf dem der dramatischen Musik in Frankreich.
Dr. Christian Marc de Livet, August 2022
Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer