< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Gustav Holst - The Golden Goose Op. 45, No. 1
(b. Cheltenham, 21 September 1874 – d. London, 25 May 1934)
Preface
Gustav Holst was born in Cheltenham, Gloucestershire to Clara and Adolph (von Holst) in 1874. Adolph was an established pianist and conductor, and was the organist at All Saints Church, Cheltenham. Gustav’s mother was also a pianist, and a singer, meaning his early years at home were filled with music. An often sickly child, Gustav showed an early interest in the violin but quickly moved to playing the piano. In 1893 took up the post of organist at the church at Wyck Rissington in the Cotswolds, followed by an appointment as organist at Bourton-on-the-Water, both positions enabling him to work with singers and hone his skills in choral composition.
Holst was admitted to the Royal College of Music in London, and in 1895 won an open scholarship, relieving the financial burden on his family. Here notably, he studied composition with Sir Charles Villiers Stanford. Life in central London exposed him to a lively concert scene and Holst was particularly inspired by a performance of Wagner’s Götterdämmerung, his first exposure to this music, which he heard under the baton of Gustav Mahler. J S Bach’s B Minor Mass was another early influence, as was the music of Sir Arthur Sullivan. It was in 1895 that Holst met Ralph Vaughan Williams, beginning what was to be a lengthy friendship, underpinned by their political views and their mutual interest in each other’s compositions, which they frequently shared in manuscript form prior to performance.
In 1898, Holst left the Royal College to take up the post of trombonist in the Carl Rosa Opera Company, where in addition to his performing duties he coached other players in unfamiliar repertoire. He also played with the Scottish Orchestra on second trombone. It is clear that both of these roles further informed his compositional and orchestration techniques, and immersed him in the workings of an orchestra from the inside, as a player. A developing interest in eastern mysticism led him to teach himself Sanskrit and Holst’s early choral works from Rig Veda date from this period. Opera compositions soon followed, though they did not meet critical acclaim immediately. Holst became Director of Music at St Paul’s Girl’s School in 1905, simultaneously taking a teaching post at James Allen’s Girl’s School in Dulwich. In 1907 he was also appointed as Director of Music at Morley College, an institute founded to educate working people. The College attracted intellectuals and society figures whose political convictions aligned with its ideals of making music accessible to all, regardless of background or income. Figures such as Lilian Baylis and Virginia Woolf became involved, and the music department also numbered Vaughan Williams, Walter Goehr and later Michael Tippett amongst its staff.
In 1911, Holst directed a performance of The Fairy Queen by Purcell at Morley College, the first time the work had been heard since the late seventeenth century. The parts were written out from original manuscripts over the space of a year by Morley College students under Holst’s direction. The St Paul’s Suite was composed in 1913 following the opening of a new music wing at the school, this provided a place where Holst could spend quiet weekends engaged in composition. The Planets was written during these weekends at Hammersmith, and also at the family country home in Thaxted, Essex, between 1914 and 1917. It proved to be immediately popular, followed by The Hymn of Jesus in 1920, both works cementing his profile as a formidable contemporary composer.
The Golden Goose is a choral ballet, a term first used to describe Sir Granville Bantock’s 1914 work The Great God Pan. It dates from 1926 and Holst wrote it for performance by the amateur musicians of Morley College (to whom it is dedicated) and also pupils from St Paul’s Girl’s School. The piece is characteristic of the period when an interest in the revival of early music led to performances of masques and other works celebrating national culture, many of which had been inspired by the folksong revival spearheaded by Holst’s friend, Cecil Sharp. The story is taken from the Brothers Grimm fairytale of a princess unable to laugh and a golden goose who, by a series of accidents, becomes entangled with several people who become attached to it and to each other, the sight of which causes much amusement for the princess, winning the owner of the goose her hand in marriage. The Golden Goose is scored for SATB chorus and full orchestra, reflecting the resources at Holst’s disposal. It includes sections of mime, dance and a movement titled ‘The Human Organ’ with singers presented on stage as huge organ pipes who are ‘played’. Holst amusingly begins this movement by imitating the opening of a Bach organ fugue, starting with the basses who act as the ‘pedal’ section. The final movement of the work rises in a chorale-like hymn of praise to love and celebration of the happy couple’s betrothal. Reflecting the humour of the tale, Holst’s writing is playful, witty and light-hearted and its popularity at the time of the early performances is therefore obvious.
Dr. Christian Marc de Livet, 2022
For questions concerning performance material please contact Oxford University Press, Oxford.
Gustav Holst - The Golden Goose Op. 45, No. 1
(geb. Cheltenham, 21. September 1874 - gest. London, 25. Mai 1934)
Vorwort
Gustav Holst wurde 1874 in Cheltenham, Gloucestershire, als Sohn von Clara und Adolph (von Holst) geboren. Adolph war ein bekannter Pianist und Dirigent und arbeitete als Organist an der All Saints Church in Cheltenham. Gustavs Mutter war ebenfalls Pianistin und Sängerin, was bedeutete, dass seine frühen Jahre zu Hause von Musik geprägt waren. Als Kind oft kränklich, interessierte sich Gustav schon früh für die Geige, wechselte aber bald zum Klavierspiel. 1893 wurde er Organist an der Kirche von Wyck Rissington in den Cotswolds und später Organist in Bourton-on-the-Water. In beiden Positionen konnte er mit Sängern arbeiten und seine Fähigkeiten in der Chorkomposition verbessern.
Holst wurde am Royal College of Music in London aufgenommen und erhielt 1895 ein Stipendium, das seine Familie finanziell entlastete. Hier studierte er vor allem Komposition bei Sir Charles Villiers Stanford. Das Leben mitten in London brachte ihn in Kontakt mit einem lebendigen Musikleben. Besonders inspirierte den jungen Komponisten eine Aufführung von Wagners Götterdämmerung unter der Leitung von Gustav Mahler, die er zum ersten Mal hörte. Die h-Moll-Messe von Johann Sebastian Bach war ein weiterer früher Einfluss, ebenso wie die Musik von Sir Arthur Sullivan. Als Holst im Jahre 1895 Ralph Vaughan Williams kennenlernte, begann eine lange Freundschaft, die durch gemeinsame politische Anschauungen und ihr gegenseitiges Interesse an den Kompositionen des anderen geprägt war, die sie vor der Aufführung häufig in Manuskriptform austauschten.
1898 verließ Holst das Royal College, um eine Stelle als Posaunist bei der Carl Rosa Opera Company anzutreten, wo er neben seinen Auftritten auch andere Spieler in unbekanntem Repertoire unterrichtete. Außerdem spielte er im Scottish Orchestra die zweite Posaune. Es liegt auf der Hand, dass diese beiden Aufgaben seine Kompositions- und Orchestertechniken weiter prägten und ihm als Instrumentalist ein vertieftes Verständnis für die Funktionsweise eines Orchesters erlaubten. Sein wachsendes Interesse an östlicher Mystik veranlasste ihn, sich Sanskrit beizubringen, und Holsts frühe Chorwerke aus dem Rig Veda stammen aus dieser Zeit. Bald folgten Opernkompositionen, die jedoch nicht sofort von der Kritik beachtet wurden. 1905 wurde Holst Musikdirektor an der St. Paul‘s Girl‘s School und übernahm gleichzeitig eine Lehrerstelle an der James Allen‘s Girl‘s School in Dul-wich. Im Jahr 1907 folgte die Ernennung zum Musikdirektor des Morley College, eines Instituts, das zur Ausbildung von Arbeitern gegründet worden war. Das College zog Intellektuelle und Persönlichkeiten der Gesellschaft an, deren politische Überzeugungen sich mit den Idealen des Colleges deckten, Musik für alle zugänglich zu machen, unabhängig von Herkunft und Einkommen. Persönlichkeiten wie Lilian Baylis und Virginia Woolf engagierten sich dort, und auch Vaughan Williams, Walter Goehr und später Michael Tippett zählten zu den Mitarbeitern der Musikabteilung.
Im Jahr 1911 leitete Holst eine Aufführung von Purcells The Fairy Queen am Morley College. Es war das erste Mal, dass das Werk seit dem späten siebzehnten Jahrhundert wieder zu hören war. Die Stimmen waren innerhalb eines Jahres von Studenten des Morley College unter Holsts Leitung aus den Originalmanuskripten herausgeschrieben worden. Die St. Paul‘s Suite wurde 1913 komponiert, nachdem ein neuer Musiktrakt an der Schule eröffnet worden war, in dem Holst ruhige Wochenenden verbringen konnte, um zu komponieren. Zwischen 1914 und 1917 entstand The Planets während dieser Wochenenden in Hammersmith und auch auf dem Landsitz der Familie in Thaxted, Essex. Das Werk, gefolgt von The Hymn of Jesus im Jahr 1920, erwies sich sofort als populär. Beide Kompositionen festigten Holsts Ruf als herausragender zeitgenössischer Komponist.
The Golden Goose ist ein Chorballett. Diese Bezeichnung wurde erstmals für Sir Granville Bantocks Werk The Great God Pan von 1914 verwendet. The Golden Goose stammt aus dem Jahr 1926 und wurde von Holst für die Aufführung durch Amateurmusiker des Morley College (dem es gewidmet ist) und Schülerinnen der St Paul‘s Girl‘s School geschrieben. Das Stück ist charakteristisch für die Zeit, in der das Interesse an der Wiederbelebung der alten Musik zu Aufführungen von Maskenspielen und anderen Genres führte, die die nationale Kultur feierten und von denen viele durch die von Holsts Freund Cecil Sharp vorangetriebene Wiederbelebung des Volksliedes inspiriert waren. Die Geschichte ist einem Märchen der Gebrüder Grimm entnommen. Es handelt von einer Prinzessin, die nicht lachen kann, und einer goldenen Gans, die durch eine Reihe von Unfällen mit mehreren Menschen verstrickt wird. Ihr Anblick sorgt für viel Erheiterung bei der Prinzessin und bringt ihrem Besitzer schließlich die Hand der Prinzessin ein. The Golden Goose ist für SATB-Chor und großes Orchester komponiert und spiegelt die musikalischen Möglichkeiten wider, die Holst zur Verfügung standen. Das Werk enthält pantomimische und tänzerische Abschnitte sowie einen Satz mit dem Titel „The Human Organ“, in dem die Sänger auf der Bühne als riesige Orgelpfeifen dargestellt und „gespielt“ werden. Holst beginnt diesen Satz auf amüsante Weise, indem er den Beginn einer Bach’schen Orgelfuge imitiert, beginnend mit den Bässen, die als „Pedal“ fungieren. Der Schlusssatz des Werks steigert sich zu einem choralartigen Lobgesang auf die Liebe und feiert die Verlobung des glücklichen Paares. Holsts Komposition, die den Humor der Geschichte widerspiegelt, ist spielerisch, witzig und unbeschwert, und ihre Beliebtheit zur Zeit der frühen Aufführungen ist daher offensichtlich.
Dr. Christian Marc de Livet, 2022
Bei Fragen zum Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Oxford University Press, Oxford.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer