< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Hans Pfitzner - Symphonic Trilogy (1926)
(b. Moscow, 5 May 1869 – d. Salzburg, 22 May 1949)
from the Romantic Cantata «Von deutscher Seele» (Of the German Soul) Op. 28 (1920-21)
I «Evening and Night». Evening. Adagio (p. 5) – Night. Very solemn (p. 17) – attacca:
II «Death as Postillon». Fast and wild (p. 24) – poco a poco più lento (p. 51) – attacca:
III «Submission». Adagio (p. 57)
Hans Pfitzner‘s most successful large-scale work next to ‚Palestrina‘, ‚Von deutscher Seele‘ (Of the German Soul), was not planned from the outset as the ‚Romantic cantata‘ it ultimately appeared to be. The creative starting point was Pfitzner‘s own performance practice as a song accompanist: he loved to organically unite some of Schumann‘s song cycles (‚Dichterliebe‘ and ‚Liederkreis‘) by improvised transitions on the piano, which was not well received by all critics (how happy we would be today if some of this had survived in recordings!). And this love of organically connecting the various songs was first reflected compositionally in Pfitzner‘s expansion of eight of Schumann‘s women‘s choruses with orchestral interludes into a continuous work in Strasbourg in 1910, which was then also published in print by Universal Edition. This homage, novel in its form, was premiered on June 12, 1910 in Strasbourg under Pfitzner‘s direction on the occasion of Robert Schumann‘s 100th birthday.
The original title Pfitzner had in mind for ‚Von deutscher Seele‘ was quite innocuously ‚Eichendorffiana‘. Then it initially became ‚Aus deutscher Seele‘. On the occasion of his introductory article of January 26, 1922 in the Berliner Zeitung, Pfitzner confessed that still during his time in Strasbourg (which lasted from 1907 to 1918) he had noted down ideas for the „Eichendorffsche Sprüche und Wandersprüche“ and subsequently planned to publish the resulting songs „not as individual songs, but connected by interludes, transitions formed from the thematic material, which should lead unnoticed from the mood of one song into that of the other. So I had in mind something like a Liederspiel, I think initially with piano accompaniment.“ Joseph von Eichendorff was for Pfitzner, as he still confessed in 1941, „this one great lyricist,“ and Eichendorff’s œuvre was for him therefore identical with the essence of the German soul. Pfitzner began work on his confessional Eichendorff cantata in the summer of 1920 in Schondorf am Ammersee and completed the work on August 8, 1921, dedicating it to the memory of his sister-in-law Eva Kwast. It received its triumphant premiere on January 26, 1922 in Berlin by the Bruno Kittel Choir and Philharmonic Orchestra conducted by Selmar Meyerowitz (1875-1941) with soloists Berta Kiurina (1882-1933), Marina Olszewska (1892-1969), Fritz Krauss (1883-1976) and Albert Fischer (1878-1948). The score, vocal score and parts ‚Von deutscher Seele‘ had been printed by Adolph Fürstner in Berlin in 1921, but the orchestral score could not be purchased for more than eighty years, until finally in 2004 a source-critically revised first edition full score, edited by Wolfgang Osthoff (1927-2008), appeared in print in study format published by Eulenburg.
Among Pfitzner‘s early circle of students was the Jewish musician Felix Wolfes (1892-1971). Born in Hanover, he had studied with Pfitzner‘s friend Georg Dohrn (1867-1942) in Breslau until 1909, before becoming a student of Robert Teichmüller (piano) and Max Reger (composition) at the Leipzig Conservatory in 1909-11 and finally being trained by Hans Pfitzner and Richard Strauss at the Strasbourg Conservatory from 1911. From 1912 Wolfes worked as Kapellmeister in Strasbourg, Cologne, Mannheim and Frankfurt am Main. In 1918 he became first Kapellmeister at the Stadttheater Elberfeld (now Wuppertal), then in 1919-23 at the Stadttheater Halle, in 1923-24 at the Stadtteater Breslau, and from 1924 at the Stadttheater Essen, where he now also taught at the Folkwangschule. Throughout this time Wolfes remained sincerely attached to Pfitzner and in 1930-31, for example, arranged the vocal scores of Pfitzner‘s oratorio ‚Das dunkle Reich‘ and the opera ‚Das Herz‘. In 1931-33 Wolfes served as opera director of the Städtische Bühnen Dortmund. When the Nazis demanded his dismissal in March 1933, Pfitzner wrote directly to Hitler asking that he be kept in office. Through an emergency exit Wolfes escaped an encirclement of the opera house by the SA. Strauss commissioned him to arrange the vocal score of his opera ‚Arabella‘ and invited him to its premiere in Dresden. Despite all solidarity, Wolfes had to flee, first via Holland to France, then at the end of 1937 to the USA, where he was employed as Assistant Conductor at the Metropolitan Opera in New York from 1938-47. In 1944 he became a U.S. citizen, and from 1948 he taught for two decades as a composition professor at the New England Conservatory of Music in Boston and at the Tanglewood Music Center. After the end of the war, Felix Wolfes never returned to Germany even for a short time, but saw himself unbrokenly as a musician in the German tradition, which is reflected above all in his choice of song texts. As a composer himself, Wolfes published only songs with piano accompaniment.
Symphonic Trilogy
After the first great successes of the cantata ‚Von deutscher Seele‘, the idea arose to make the magnificent orchestral music from it also separately accessible for purely symphonic orchestral concerts. Felix Wolfes took on the task of arranging the symphonic trilogy of the cantata‘s three large orchestral parts, authorized by Pfitzner himself, as an independent concert work, thus creating transitions and subsequently realizing a coherent overall form, for the sake of which ‚Evening and Night‘ were moved to the beginning and ‚Death as Postillon‘ forms the wildly contrasting middle section. The symphonic shaping of the whole is so excellently done that one has to wonder that this work has hardly become known even among Pfitzner devotees. We do not know whether Felix Wolfes himself conducted the first performance of the Symphonic Trilogy. The participation of Wolfes, who renounced any involvement or authorship out of gratitude to his teacher, remained without any mention even in the printed score, which was first published in 1926 and is herewith made available again for study purposes for the first time. May the work, with mature delay, yet gain the hoped-for and well-deserved popularity.
Christoph Schlüren, March 2022
Performance material is available from Schott Music, Mainz (de.schott-music.com).
Hans Pfitzner - Symphonische Trilogie (1926)
(geb. Moskau, 5. Mai 1869 – gest. Salzburg, 22. Mai 1949)
aus der romantischen Kantate «Von deutscher Seele» op. 28 (1920-21)
I «Abend und Nacht». Abend. Adagio (p. 5) – Nacht. Sehr feierlich (p. 17) – attacca:
II «Tod als Postillon». Schnell und wild (p. 24) – allmählich beruhigen (p. 51) – attacca:
III «Ergebung». Adagio (p. 57)
Hans Pfitzners neben dem ‚Palestrina‘ erfolgreichstes großes Werk ‚Von deutscher Seele‘ war nicht von vornherein als jene ‚romantische Kantate‘ geplant, als welche es letztlich dastand. Den schöperischen Ausgangspunkt bildete Pfitzners eigene Aufführungsparxis als Liedbegleiter: Er liebte es, Schumann’sche Liedzyklen (‚Dichterliebe‘ und ‚Liederkreis‘) durch improvisierte Überleitungen am Klavier zu verbinden, was nicht von allen Kritikern wohlwollend aufgenommen wurde (wie froh wären wir heute, hätte sich davon etwas in Aufnahmen erhalten!) Und diese Liebe, die verschiedenen Lieder organisch miteinander zu verbinden, schlug sich kompositorisch dann erstmals darin nieder, dass Pfitzner 1910 in Straßburg acht Frauenchöre Schumanns durch Orchesterzwischenspiele zu einem kontinuierlichen Werk erweiterte, das dann auch bei der Universal Edition im Druck erschien. Diese in ihrer Formgebung neuartige Hommage kam am 12. Juni 1910 unter Pfitzners Leitung anlässlich des 100. Geburtstags von Robert Schumann zur Uraufführung.
Der ursprüngliche Titel, der Pfitzner für ‚Von deutscher Seele‘ vorschwebte, war ganz unverfänglich ‚Eichendorffiana‘. Dann wurde zunächst ‚Aus deutscher Seele‘ daraus. Pfitzner bekannte anlässlich seines Einführungsartikels vom 26. Januar 1922 in der Berliner Zeitung, noch während seiner Straßburger Zeit (die von 1907 bis 1918 währte) habe er Einfälle für die „Eichendorffschen Sprüche und Wandersprüche“ notiert und in der Folge geplant, die daraus hervorgehenden Lieder „nicht als einzelne Lieder zu veröffentlichen, sondern verbunden durch Zwischenspiele, aus dem thematischen Material gebildete Überleitungen, die von der Stimmung des einen Liedes unvermerkt in die des andern führen sollten. Mir schwebte also etwas vor wie ein Liederspiel, ich glaube, anfangs mit Klavierbegleitung.“ Joseph von Eichendorff war für Pfitzner, wie er noch 1941 bekannte, „dieser einzig große Lyriker“, und sein Schaffen für ihn mithin identisch mit dem Wesen der deutschen Seele. Pfitzner begann mit der Arbeit an seiner bekenntnishaften Eichendorff-Kantate im Sommer 1920 in Schondorf am Ammersee und vollendete das Werk nach einem guten Jahr am 8. August 1921. Er widmete es dem Andenken seiner Schwägerin Eva Kwast. Zur triumphalen Uraufführung gelangte es am 26. Januar 1922 in Berlin durch den Bruno Kittel-Chor und das Philharmonische Orchester unter der Leitung von Selmar Meyerowitz (1875-1941) mit den Solisten Berta Kiurina (1882-1933), Marina Olszewska (1892-1969), Fritz Krauß (1883-1976) und Albert Fischer (1878-1948). Partitur, Klavierauszug und Stimmen ‚Von deutscher Seele‘ waren 1921 bei Adolph Fürstner in Berlin gedruckt worden, doch konnte die Partitur für mehr als achtzig Jahre nicht käuflich erworben werden, bis endlich 2004 bei Eulenburg eine quellenkritisch revidierte Erstdruck-Partitur, herausgegeben von Wolfgang Osthoff (1927-2008), im Studienformat im Druck erschien.
Zu Pfitzners frühem Schülerkreis gehörte der jüdische Musiker Felix Wolfes (1892-1971). Geboren in Hannover, hatte er bis 1909 beim mit Pfitzner befreundeten Georg Dohrn (1867-1942) in Breslau studiert, bevor er 1909-11 am Leipziger Konservatorium Schüler von Robert Teichmüller (Klavier) und Max Reger (Komposition) war und schließlich ab 1911 am Straßburger Konservatorium von Hans Pfitzner und Richard Strauss ausgebildet wurde. Ab 1912 wirkte Wolfes zunächst als Kapellmeister in Straßburg, Köln, Mannheim und Frankfurt am Main. 1918 wurde er erster Kapellmeister am Stadttheater Elberfeld (heute Wuppertal), dann 1919-23 am Stadttheater Halle, 1923-24 am Stadtteater Breslau und ab 1924 am Stadttheater Essen, wo er nun auch an der Folkwangschule unterrichtete. Über die ganze Zeit blieb Wolfes Pfitzner aufrichtig verbunden und erstellte beispielsweise 1930-31 Klavierauszüge zu Pfitzners Oratorium ‚Das dunkle Reich‘ und der Oper ‚Das Herz‘. 1931-33 wirkte Wolfes als Operndirektor der Städtischen Bühnen Dortmund. Als die Nazis im März 1933 seine Entlassung forderten, schrieb Pfitzner direkt an Hitler und bat darum, ihn im Amt zu behalten. Durch einen Notausgang entkam er einer Umzingelung des Opernhauses durch die SA. Strauss erteilte ihm den Auftrag, den Klavierauszug seiner Oper ‚Arabella‘ zu erstellen, und lud ihn zur Première in Dresden ein. Trotz aller Solidarität musste Wolfes fliehen, zunächst über Holland nach Frankreich, dann Ende 1937 in die USA, wo er 1938-47 als Assistant Conductor an der Metropolitan Opera in New York beschäftigt war. 1944 wurde er US-amerikanischer Staatsbürger, ab 1948 lehrte er zwei Jahrzehnte lang als Kompositionsprofessor am New England Conservatory of Music in Boston sowie am Tanglewood Music Center. Nach Kriegsende ist Felix Wolfes nie wieder auch nur für kurze Zeit nach Deutschland zurückgekehrt, sah sich jedoch ungebrochen als Musiker in der deutschen Tradition, was sich vor allem in der Wahl seiner Liedtexte widerspiegelt. Als Komponist hat Wolfes ausschließlich Klavierlieder veröffentlicht.
Symphonische Trilogie
Nach den ersten großen Erfolgen der Kantate ‚Von deutscher Seele‘ kam die Idee auf, die herrliche Orchestermusik daraus auch separat für rein symphonische Orchesterkonzerte zugänglich zu machen. Felix Wolfes übernahm die Aufgabe, die von Pfitzner selbst autorisierte symphonische Trilogie der drei großen Orchesterteile der Kantate als selbständiges Konzertwerk zu arrangieren, also Übergänge zu schaffen und nachträglich eine schlüssige Gesamtform zu realisieren, um deretwillen ‚Abend und Nacht‘ an den Anfang gerückt wurden und der ‚Tod als Postillon‘ den wild kontrastierenden Mittelteil bildet. Die symphonische Formung des Ganzen ist so ausgezeichnet gelungen, dass man sich wundern muss, dass dieses Werk selbst unter Pfitzner-Anhängern kaum bekannt geworden ist. Ob Felix Wolfes selbst die Uraufführung der Symphonischen Trilogie dirigiert hat, wissen wir nicht. Die Mitwirkung von Wolfes, der aus Dankbarkeit zu seinem Lehrer auf jegliche Beteiligung und Autorenschaft verzichtet hat, blieb auch in der gedruckten Partitur, die 1926 im Erstdruck erschien und hiermit erstmals wieder zu Studienzwecken verfügbar gemacht wird, ohne jede Erwähnung. Möge das Werk mit reiflicher Verspätung doch noch die erhoffte und verdiente Beliebtheit gewinnen.
Christoph Schlüren, März 2022
Aufführungsmaterial ist erhältlich vom Verlag Schott Music, Mainz (de.schott-music.com).
< back to overview Repertoire & Opera Explorer