< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Karl Davidov - Cello Concerto No. 2 in A minor, op 14 (1863)

(b. Kuldīga, Courland, 15. März 1838 – d. Moscow, 26. Februar 1889)


Preface
Karl Yulievich Davidov was born March 15 1838 in Goldingen in what was then the Duchy of Courland, in present-day Latvia, moving to Moscow 2 years later. His father was a medical doctor and a violinist. His mother ran a boarding school for women. Davidov studied mathematics (his brother, August Davidov became a notable mathematician) and cello at the Moscow conservatory. first teacher was Heinrich Schmidt, the principle cellist in the Moscow Theater, then Carl Schuberth in St. Petersburg where he continued his musical studies. The amount of talent he possessed must have been formidable. Many sources state that he began studying at age 12. His first orchestral debut was at 14, which implicates an incredibly quick assent into virtuosity, and yet his friends tell that he did not want a life of constant practicing, and would rather compose. He went to Leipzig to complete his studies, where he studied composition with Moritz Hauptmann, and took over Friedrich Grützmacher’s post as teacher of the Leipzig conservatory when he was only 22. He did retain the post very long, however, as he began to tour Europe as a soloist to great acclaim. Davidov was well-connected with the great composers and performers of his time, including Rubenstein, Sarasate, Wieniawsky, Von Bülow, etc, and also with nobility, being a frequent guest and performer at the imperial court. He and his wife (Alexandra Davydova née Gorozhanskaya, married in 1865) turned their private house into a central gathering point for international professional musician friends for performances of chamber music. He went on to be the head of the St. Petersburg Conservatory, although this post ended in scandal after he was thought to be in a relationship with a young student. He owned a Stradivarius cello which now goes by the name “Davidoff”. During the last two years of his life he completed work on the first part of his “Cello School”, considered the basis of the modern Russian Cello School. He is known for the theoretical advancement called the “Davidov hinge” which is used to play across the lower strings in the thumb position. His death from heart disease was sudden and unexpected on February 14, 1889, aged 51.

Most famously called the “Czar of Cellists” by Tschaikovsky, Davidov was a formidable cellist, the foremost soloist of his time. He wrote his concerto with virtuosic demands on the instrumentalist. These technical complexities, however, are idiomatically suited to the cello, meaning that all the complex passages are playable, and carefully organized to suit the instrument perfectly. In 1868, on tour of Europe, playing his second cello concerto, a very flowery reviewer described the event thus: The fact that Davidoff had such a powerful effect on the entire audience after the dazzling fireworks of their trills and fioritures is due to his really great artistry, which gave the cello … an explosive effect almost like Joachim’s violin. This brilliant richness of tone, this warmth and nobility of the performance with technically perfect execution, they held the listeners captive as if under a spell, they drew tears into many eyes and could hardly leave a heart unmoved: it was like the breath of a mild moonlit summer night blowing through the hall, and when the tones had died away and the modest artist had left, one thought one had to rouse oneself from dreaming for the enthusiastic applause. (Signale, Volume 26, 1868, page 376)

Karl Davidov’s Cello Concerto No 2 in A minor was written in 1863, after Davidov had moved back to Russia (which he did in 1862). It is in three clearly delineated movements (as opposed to his first concerto where the movements were to be played without break) in the style of classical European concerti. His compositional style does not, like his contemporary Russian colleagues, veer into nationalism. Instead he employs a kind of “Romantic Classicism” favored by his colleagues from his time in Leipzig, and seems chiefly influenced by the structure of Mendelssohn’s violin concerto and harmonically by Schumann. A performance typically lasts between 25 and 30 minutes.

The main theme of the first movement, Allegro, is introduced in a chorale for winds, and directly answered by the second theme by the violins. The theme is then stated briefly and simply by the soloist, and is then taken over in complex triplet passages. The cadenza is a virtuosic display of melody played over running sixteenths, and double stops. Triplet runs and sweeping sixteenth note arpeggios lead the cellist back to the orchestra for the recapitulation. There is a quick più mosso coda with a showy upward arpeggiated scale to the highest registers of the instrument and an orchestral a minor finish.

The Andante of the second movement is in F-major and in a slow 3. The most typically romantic of the movements, the orchestra is in an entirely accompanying role to the lyric cello line, first with underlying harmony in eighth notes, and at the end in triplets. Only for a few measures in the middle does the cello break from melodic singing to showy double-stops.

Finally, the last movement, Allegro con brio, in dance-like 6/8 in A-major after an unusually written chromatic progression in the orchestral introduction. The “fireworks” mentioned in the contemporary review cited above are clearly found here with long moto-perpetuo passages and complex arpeggios. As in the first movement, Davidov closes with a più mosso coda passage, for a dramatic finish to an incredibly showy piece.

Irma Servatius, 2022

For performance material please contact Kistner & Siegel, Brühl.

 


 

Karl Davidov - Cellokonzert Nr. 2 in a-Moll, op. 14 (1863)

(geb. Kuldīga, Kurland, 15. März 1838 - gest. Moskau, 26. Februar 1889)


Vorwort
Karl Yulievich Davidov wurde am 15. März 1838 in Goldingen im damaligen Herzogtum Kurland, dem heutigen Lettland, geboren und zog 2 Jahre später nach Moskau. Sein Vater war Arzt und Geiger, und seine Mutter leitete ein Internat für Frauen. Davidov studierte Mathematik (sein Bruder August Davidov wurde ein bekannter Mathematiker) und Cello am Moskauer Konservatorium. Sein erster Lehrer war Heinrich Schmidt, der Hauptcellist am Moskauer Theater, dann Carl Schuberth in St. Petersburg, wo er seine musikalischen Studien fortsetzte. Davidovs Talent muss gewaltig gewesen sein. Viele Quellen geben an, dass er im Alter von 12 Jahren mit dem Studium begann. Sein erstes Orchesterdebüt hatte er im Alter von 14 Jahren, was auf einen unglaublich schnellen Einstieg in das virtuose Spiel schließen lässt, und dennoch erzählten seine Freunde, dass er kein Leben des ständigen Übens wollte, sondern lieber komponierte. Zum Abschluss seines Studiums ging er nach Leipzig, wo Moritz Hauptmann sein Kompositionslehrer war. Mit 22 Jahren übernahm er die Stelle von Friedrich Grützmacher als Lehrer am Leipziger Konservatorium. Davydov behielt diese Stelle jedoch nicht sehr lange, da er als Solist mit großem Erfolg durch Europa tourte. Er pflegte gute Beziehungen zu den großen Komponisten und Interpreten seiner Zeit, darunter Rubinstein, Sarasate, Wieniawsky, von Bülow usw., und auch mit dem Adel stand er auf gutem Fuß, da er häufig am kaiserlichen Hof zu Gast war und dort auftrat. Er und seine Frau (Alexandra Davydova, geborene Gorozhanskaya, verheiratet seit 1865) verwandelten ihr Privathaus in einen beliebten Treffpunkt für internationale Berufsmusikerfreunde, die dort Kammermusik aufführten. Später wurde er Leiter des St. Petersburger Konservatoriums. Diese Anstellung endete jedoch mit einem Skandal, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer jungen Studentin nachgesagt wurde. Er besaß ein Stradivari-Cello, das heute den Namen „Davidoff“ trägt. In seinen letzten beiden Lebensjahren schloss er die Arbeit am ersten Teil seiner „Celloschule“ ab, die als Grundlage der modernen russischen Celloschule gilt. Gänzlich unerwartet starb er am 14. Februar 1889 im Alter von 51 Jahren an einer Herzerkrankung.

Davidov, der von Tschaikowsky als „Zar der Cellisten“ bezeichnet wurde, war ein hervorragender Cellist und der führende Solist seiner Zeit. Er schrieb sein Konzert mit virtuosen Anforderungen an den Instrumentalisten. Diese technischen Anforderungen sind jedoch an das Cello angepasst, d. h. alle komplexen Passagen sind spielbar und sorgfältig organisiert, um dem Instrument perfekt zu entsprechen. Als er 1868 auf einer Europatournee sein zweites Cellokonzert spielte, beschrieb ein Rezensent das Ereignis in blumigen Worten: „Köln, 18. März: Dass Davidoff nach dem schillernden Feuerwerk ihrer Triller und Fiorituren so ungeheuer zündend auf das gesamte Publikum wirkte, lag an seiner wahrhaft großen Kunstfertigkeit, die dem sonst so unengagierten Violoncello fast die zündende Wirkung von Joachims Geige verlieh. Diese glänzende Tonfülle, diese Wärme und Noblesse des Vortrags bei technisch vollkommener Ausführung, sie hielten das Publikum wie in einem Banne gefangen, sie lockten Tränen in manches Auge und konnten kaum ein Herz ungerührt lassen: es war, als ob der Wind einer lauen Sommermondnacht durch den Saal wehte, und als die Töne verklungen waren und der bescheidene Künstler sich verabschiedet hatte, fühlte man sich, als müsse man sich aus den Träumen schütteln, um sich des Beifalls zu entledigen, der dann enthusiastisch gegeben wurde.“ (Signale, 26. Jahrgang, 1868, Seite 376)

Karl Davidovs Cellokonzert Nr.2 in a-Moll wurde 1863 geschrieben, nachdem Davidov ein Jahr zuvor nach Russland zurückgekehrt war. Es besteht aus drei klar voneinander getrennten Sätzen (im Gegensatz zu seinem ersten Konzert, bei dem die Sätze ohne Pause gespielt werden sollten) im Stil der klassischen europäischen Konzerte. Sein Kompositionsstil ist nicht nationalistisch geprägt wie der seiner zeitgenössischen russischen Kollegen. Stattdessen verwendet er eine Art „romantischen Klassizismus“, der von seinen Kollegen aus seiner Leipziger Zeit bevorzugt wurde, und scheint vor allem von der Struktur des Violinkonzerts von Mendelssohn und harmonisch von Schumann beeinflusst. Eine Aufführung dauert in der Regel zwischen 25 und 30 Minuten.

Das Hauptthema des ersten Satzes, Allegro, wird mit einem Choral für Bläser eingeleitet und von den Violinen direkt mit dem zweiten Thema beantwortet. Das Thema wird dann kurz und schlicht vom Solisten vorgetragen und dann in komplexen Triolenpassagen übernommen. Die Kadenz ist eine virtuose Darbietung der Melodie über laufenden Sechzehnteln und Doppelgriffen. Triolenläufe und schwungvolle Sechzehntel-Arpeggios führen den Cellisten für die Reprise zurück zum Orchester. Es folgt eine schnelle Coda più mosso mit einer auffälligen arpeggierten Aufwärtsskala bis in die höchsten Lagen des Instruments und einem orchestralen a-Moll-Schluss.

Das Andante des zweiten Satzes steht in F-Dur und in einem langsamen Dreiertakt. Es ist der typischste romantische Satz, in dem das Orchester die lyrische Cellolinie ausschließlich begleitet, zunächst mit einer unterlegten Harmonie in Achtelnoten, am Ende dann in Triolen. Nur für einige wenige Takte in der Mitte des Satzes wechselt das Cello vom melodischen Gesang zu eindrucksvollen Doppelgriffen.

Schließlich der letzte Satz, Allegro con brio, im tänzerischen 6/8-Takt in A-Dur nach einer ungewöhnlichen chromatischen Progression in der Einleitung durch das Orchester. Das „Feuerwerk“, von dem in der oben zitierten zeitgenössischen Rezension die Rede war, findet sich hier mit langen moto-perpetuo-Passagen und komplexen Arpeggien. Wie schon im ersten Satz schließt Davidov mit einer più mosso-Coda-Passage, die einen dramatischen Schlusspunkt unter ein ausserordentlich prächtiges Stück setzt.

Irma Servatius, 2022

 

Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Kistner & Siegel, Brühl.


 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer