< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Pavel Haas - Fata Morgana Op. 6
(b. Brünn, 21. June – d. Auschwitz-Birkenau concentration camp, 17. or 18. October)
Preface
The Jewish Czech composer Pavel Haas was born in Brno in Moravia in 1899, where he continued to live for most of his life. His father ran a small chain of shoe shops and the family spoke Czech at home. Pavel and his younger brother Hugo, later to become a film actor, went to a German primary school, to ensure that they knew German. Pavel then attended a technical school, where he had piano lessons and where he first started thinking of becoming a composer. His parents allowed him to leave school to concentrate on his musical education. After the founding of the Czechoslovak republic in 1918, a conservatory was established in Brno by the composer Leoš Janáček. There Haas joined Janáček’s composition masterclass in September 1920 and was awarded a diploma in 1922. He was considered Janáček’s most promising pupil. While continuing to compose, Haas earned his living by working in his father’s business until 1935, when he first became a private teacher of musical theory, later a teacher at the Jewish secondary school in Brno.
In 1935 Haas married a doctor, Sofia Jakobsonova, who had previously been married to the Russian linguist Roman Jakobson. After the German occupation of Czechoslovakia in 1939, when those married to Jews had their rights reduced, he applied for a divorce to protect his wife and daughter. This saved their lives. (Actually, Sofia may also have been Jewish, but this was never questioned.) Haas was deported to the show camp or ghetto of Theresienstadt (Terezín) in Bohemia on 2 December 1941. Also there were the composers Gideon Klein, Hans Krása and Viktor Ullmann among others. Haas remained in the ghetto until 16 October 1944 when he was taken to Auschwitz with the other Theresienstadt composers. He was murdered two days later. In the concentration camp. The conductor Karel Ančerl said that Haas was standing next to him at Auschwitz. Dr Mengele was about to send Ančerl to the gas chambers but Haas coughed, showing a sign of weakness, so he was sent instead.
As a composer, Haas showed the influence of Janáček in his predilection for short motifs and the influence of Moravian folksong. He was also interested in jazz and neoclassicism. In the 1920s and 1930s he wrote songs, film scores, incidental music and also a small amount of chamber and orchestral music. The composer was very self-critical and reluctant to publish. His largest work is the opera Šarlatán (The Charlatan) which had a successful premiere in Brno in 1938, but the political situation made further performances impossible after the initial run. In Theresienstadt Haas was depressed and unable to compose at first, but his fellow composer Gideon Klein encouraged him, so that he wrote several works, of which not all survived. One which does is the widely admired song cycle Four Songs on Chinese Poetry, another one the Study for Strings. A performance of Study under Ančerl, with Haas present, was filmed for the notorious Nazi propaganda film officially called Theresienstadt: a documentary film from the Jewish settlement area [Theresienstadt: Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet) but informally termed by the prisoners The Führer gives a City to the Jews (Der Führer schenkt den Juden eine Stadt).
In 1922 Haas composed the song cycle Fata Morgana. It was the first important work he wrote after completing his studies with Janáček. The title is Italian and refers to an optical illusion also known as a superior mirage, in which a mirage image appears above the real object. The words are by the Bengali poet Rabindranath Tagore, who was widely read in Europe in the early years of the twentieth century and who won the Nobel prize for literature in 1913. Haas set five poems from Tagore’s 1918 collection The Gardener in Czech translation. He scored them for the combination of tenor, string quartet and piano. Although unusual, this combination was not unprecedented, as it had previously been used by the English composer Ralph Vaughan Williams for his 1909 cycle of poems from A. E. Housman, On Wenlock Edge. It is doubtful whether Haas knew this work, and he was more probably inspired by two recent works of Janáček: the song cycle Zápisník zmizelého (The Diary of One who Disappeared), written for slightly larger forces and Potulný šílenec (The wandering madman), a choral work which sets words by Tagore. Another influence was Ravel’s 1904 orchestral song cycle Shéhérazade with its sultry orientalizing atmosphere. Haas set five poems, divided into two parts, one of three poems and one of two. They deal with the joys and torments of love and the lover’s longing for union with the beloved. However, in the final song, at the apparent moment of consummation, the vision dissolves away.
Stephen Barber, 2022
For performance material please contact Boosey & Hawkes / Bote & Bock, Berlin.
Pavel Haas - Fata Morgana Op. 6
(geb. Brünn, 21. Juni - gest. KZ Auschwitz-Birkenau, 17. oder 18. Oktober)
Vorwort
Der jüdische tschechische Komponist Pavel Haas wurde 1899 in Brünn in Mähren geboren, wo er auch den größten Teil seines Lebens verbrachte. Sein Vater führte eine kleine Schuhhandelskette. In seiner Familie wurde Tschechisch gesprochen. Pavel und sein jüngerer Bruder Hugo, der später Filmschauspieler wurde, besuchten eine deutsche Grundschule, um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, danach eine technische Schule, wo Pavel Klavierunterricht erhielt und er erstmals mit dem Gedanken spielte, Komponist zu werden. Seine Eltern erlaubten ihm, die Schule zu verlassen, um sich auf seine musikalische Ausbildung zu konzentrieren. Nach der Gründung der Tschechoslowakischen Republik im Jahr 1918 eröffnete der Komponist Leoš Janáček ein Konservatorium in Brünn. Haas trat im September 1920 in Janáčeks Meisterklasse für Komposition ein und erwarb 1922 das Diplom. Er galt als Janáčeks vielversprechendster Schüler. Neben seiner kompositorischen Tätigkeit verdiente er bis 1935 seinen Lebensunterhalt im väterlichen Betrieb, später wurde er zunächst Privatlehrer für Musiktheorie und dann Lehrer am jüdischen Gymnasium in Brünn.
Im Jahr 1935 heiratete Haas die Ärztin Sofia Jakobsonova, die zuvor mit dem russischen Sprach-wissenschaftler Roman Jakobson verheiratet war. Nach der deutschen Besetzung der Tschechoslowakei im Jahr 1939, als die Rechte von mit Juden verheirateten Personen eingeschränkt wurden, beantragte er die Scheidung, um seine Frau und seine Tochter zu schützen. Dies rettete ihnen das Leben. (Möglicherweise war Sofia auch Jüdin, was aber nie nachgefragt wurde.) Haas wurde am 2. Dezember 1941 in das Vorzeige-Ghetto Theresienstadt (Terezín) in Böhmen deportiert. Dort befanden sich unter anderem auch die Komponisten Gideon Klein, Hans Krása und Viktor Ullmann. Haas blieb dort bis zum 16. Oktober 1944, als er mit den anderen Theresienstädter Komponisten nach Auschwitz deportiert wurde, wo er zwei Tage später ermordet wurde. Der Dirigent Karel Ančerl berichtete, dass Haas in Auschwitz neben ihm gestanden habe. Dr. Mengele wollte Ančerl in die Gaskammern schicken, aber Haas hustete, was ein Zeichen von Schwäche war, und so wurde er stattdessen geschickt.
Als Komponist zeigte Haas den Einfluss von Janáček in seiner Vorliebe für kurze Motive und den Einfluss des mährischen Volksliedes. Er interessierte sich auch für den Jazz und den Neoklassizismus. In den 1920er und 1930er Jahren schrieb er Lieder, Filmmusiken, Bühnenmusik und auch eine kleine Anzahl von Werken für Kammerensembles und Orchester. Er war sehr selbstkritisch und zögerlich, wenn es um die Veröffentlichung seiner Stücke ging. Sein wichtigstes Werk ist die Oper Šarlatán (Der Scharlatan), die 1938 in Brünn erfolgreich uraufgeführt wurde; weitere Aufführungen waren wegen der politischen Situation nach der Premiere nicht mehr möglich. In Theresienstadt war Haas zunächst deprimiert und unfähig zu komponieren, doch sein Komponistenkollege Gideon Klein machte ihm Mut, und so schuf er mehrere Werke, von denen jedoch nicht alle erhalten sind. Eine der überlieferten Kompositionen ist der weithin bewunderte Liederzyklus Vier Lieder nach Worten chinesischer Poesie, eine andere die Studie für Streicher. Eine Aufführung unter Ančerl, bei der Haas anwesend war, wurde für den berüchtigten NS-Propagandafilm mit dem offiziellen Titel Theresienstadt: Ein Dokumentarfilm aus dem jüdischen Siedlungsgebiet dokumentiert, von den Häftlingen informell als Der Führer schenkt den Juden eine Stadt bezeichnet.
Haas schrieb den Liederzyklus Fata Morgana im Jahre 1922. Es war das erste wichtige Werk, das er nach Abschluss seiner Studien bei Janáček komponierte. Der Titel bezieht sich auf eine optische Täuschung, bei der ein Trugbild des realen Objekts erscheint. Der Text stammt von dem bengalischen Dichter Rabindranath Tagore, der in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts in Europa viel gelesen wurde und der 1913 den Nobelpreis für Literatur erhielt. Haas verarbeitete fünf Gedichte aus Tagores 1918 erschienener Sammlung Der Gärtner in tschechischer Übersetzung. Er vertonte sie für Tenor, Streichquartett und Klavier. Diese Kombination war zwar ungewöhnlich, aber nicht neu, denn der englische Komponist Ralph Vaughan Williams hatte sie bereits 1909 für seinen Zyklus von Gedichten von A. E. Housman On Wenlock Edge verwendet. Es ist zweifelhaft, ob Haas dieses Werk kannte. Wahrscheinlicher ist, dass er sich von zwei neueren Werken Janáčeks inspirieren ließ: dem Liederzyklus Zápisník zmizelého (Tagebuch eines Verschollenen), der für eine etwas größere Besetzung geschrieben wurde, und Potulný šílenec (Des Narren Irrfahrt), einem Chorwerk, das Texte von Tagore vertont. Eine weitere Inspiration war Ravels 1904 entstandener Orchesterliederzyklus Shéhérazade mit seiner schwülen, orientalisierenden Atmosphäre. Haas vertonte fünf Gedichte, die sich in zwei Teile gliedern, einen mit drei und einen mit zwei Gedichten. Sie handeln von den Freuden und Qualen der Liebe und von der Sehnsucht des Liebenden nach der Vereinigung mit der Geliebten. Im letzten Lied jedoch, im scheinbaren Moment der Vereinigung, löst sich die Vision auf.
Stephen Barber, 2022
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Boosey & Hawkes / Bote & Bock, Berlin.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer