< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Victor Bendix - Piano Concerto in G minor, Op.17

(b. Copenhagen, 17 May 1851 - d. Copenhagen, 5 January 1926)

 

Allegro Moderato p.1
Intermezzo p.72
Finale p.105

Preface
Victor Bendix was the mentor of Carl Nielsen, a highly respected figure in Danish musical life and yet highly controversial. His symphonies were performed by the Berlin Philharmonic, and women adored the exceptional musician. An affair with one of his piano students even led to one of the bitter ones attempting murder. Musically, he was as radical in the beginning as he was conservative later. In short: Victor Bendix was a person with many facets.

Music played an important role in Victor Bendix’s birthplace. His father Emanuel Bendix was an educated merchant with a passion for music, and so Victor grew up in a thoroughly intellectual milieu. His musical talent was discovered and encouraged early on, so that he created his first major composition at the age of 13, a quartet for oboe, flute, cello and piano. However, this was only the beginning. On 6 November 1866, the 15-year-old received a letter informing him that he had been accepted at “Gade’s Conservatory”. As the name suggests, the newly founded institute was headed by none other than Niels Wilhelm Gade, one of the founding fathers of Danish music. In 1902, the initially small school was renamed Royal Danish Conservatory of Music and still exists in this form today. Bendix was a pupil of the first class, and he was taught by the greatest musicians of his country, the crème de la crème. He received lessons in composition from Gade, J.P.E. Hartmann taught counterpoint, Valdemar Tofte violin, the composer Carl Helsted gave singing lessons, Gottfred Matthison-Hansen led the organ class and August Winding taught young Bendix to play the piano.

At the age of 19, in 1870, Victor Bendix received his final examination and, as an extensively trained musician, tried to gain a foothold in Copenhagen’s musical life. His first job made a deep impression: as assistant to the Kapellmeister at the Royal Opera in Copenhagen, he became acquainted with the music of Richard Wagner. Fascinated by this new world of sound, he prepared the first performances of Lohengrin and Meistersinger in Denmark. Bendix absolutely had to get to know this composer and therefore travelled to Bayreuth, where he witnesses the laying of the foundation stone of the Festspielhaus and attends a performance of Beethoven’s Ninth Symphony under Wagner’s direction. Bendix recalls: “This performance, and perhaps even more so the preceding rehearsals, to which I gained access through a special request from Gade to Wagner, are among the strongest musical impressions I have received in my life - and I do not believe that the enthusiasm was due to my 21-year-old lack of criticism. In any case, the older and more experienced artists shared this. I still remember the famous composer of the ‘Barber of Bagdad’, the amiable Peter Cornelius, standing in the inn ‚The Swan’, surrounded by a crowd of listening youngsters and making an ecstatic speech that ended with ‘Yes, then I tell you, children, such a man does not come back every two hundred years.’”

The trip proved invaluable in other ways as well. Bendix met numerous artistic personalities, and so another step took him via Munich to Weimar, where he auditions Liszt. Bendix was not only the first Dane in Bayreuth, but also the first Dane to study with Liszt. For the young student, the “New German School” which was practised there was a great contrast to the conservative musical style that was in demand in Copenhagen. It is therefore not surprising that he adopted the style of his great teacher. Although the teaching period was probably not very long, the two musicians remained in contact. Bendix visited Lizst as late as 1878, 1880 and probably also in 1881. The admiration for Liszt and his “New German“ art of composition was not one-sided. The great master also took a liking to the works of the young Dane. In a letter to Bendix it says: “Yes, young man, so much superfluous music is written nowadays, but there will always be a place for yours.”

Bendix comments: “Liszt, more than any other musician, showed evidence of a genius foresight; his prophecies usually came true. Unfortunately, on this occasion he made a great mistake.” In fact, Bendix’s work is largely forgotten to this day, including the Piano Concerto in G minor, Op. 17, which can almost certainly be regarded as a result of his study period with Lizst. Written in the summer and autumn of 1881, the composition is a major work in Bendix’s catalogue of works and - despite his great pianistic abilities - his only soloist concerto. Eugen d’Albert, himself a well-known German composer and pianist, is the dedicatee of the concerto, and surely Bendix assumed that he would also perform it. But far from it - when the concerto was premiered at the Copenhagen Music Association on 13 December 1884, three years after its composition, Bendix himself sits at the piano while his teacher Niels Wilhelm Gade conducts. Reactions to the composition were mixed. It was appreciated that the modern spirit flowed through the composition and that the composer had dispensed with showmanship and other trivialities. Nevertheless, the great success failed to materialise - allegedly due to the pianist’s lack of technical skills. As a result, the work disappeared in a drawer for 19 years until it was performed in a revised version on the occasion of a small “Bendix Festival” in Berlin with the Philharmoniker and Dagmar Raven as soloist. The composer conducted, and the work was met with rapturous applause. Bendix was called on stage several times, and critics also agreed that it was an “outstanding addition to our distinguished piano literature.” During his lifetime, the concerto was performed a total of eight times. This may seem little, but according to Bendix biographer Jens Cornelius, it is a record by Danish standards!

Even at the age of 70, Bendix played the soloist part at the Nordic Music Festival of 1921 in Helsinki, where the concerto, as well as the composer, were euphorically celebrated. “It was amazing” - wrote one critic - “what elasticity and pianistic stamina Prof. B. showed here; the master may have his youthful years behind him, but his playing is still characterised by a youthful vitality, fine polish and technical perfection.”

After Bendix’s death in 1926, the piano concerto, like Bendix’s entire oeuvre, quickly fell into oblivion. It was not until 2005 that the concerto was recorded by the Danacord label with the Aalborg Symfoniorkester conducted by Matthias Aeschbacher with Oleg Marshev as soloist.

The Piano Concerto in G minor is an extremely ambitious work with a length of around 40 minutes. The opening movement begins with the elegiac main motif in the clarinets, which is then continued by the solo piano. A fanfare-like section introduces the secondary theme in B flat major (a tempo, molto tranquillo), which is then varied in many ways and, after a fugato section, leads into the development. There, Bendix incorporates the fanfare motif in addition to the two main themes. The main theme, however, gains the upper hand and is heard - now in E-flat major - in the full orchestra (Largamente p.55). In the long coda, the thematic material is once again summarised and brought to a furious conclusion.

The second movement, entitled “Intermezzo”, is reminiscent of a rural scene with its 6/8 time and soft string sounds. The main theme (Tempo Tranquillo, p.74) is shaped entirely in the spirit of a pastorale. The idyll is not disturbed by the short, folk-like secondary theme (oboe entry, p.83). In the following development (letter G), both themes are played off against each other. The first theme ends the following recapitulation.

In the finale, Bendix offers everything the virtuoso needs for a brilliant final spurt. He opens the movement with a relatively thickly orchestrated polonaise, after which - also fortissimo - the movement’s dance-like main theme is heard in the piano. The finale then develops into a combination of new and old themes already familiar from the previous movements. A hymn-like theme in G major ends the piano concerto to great effect.

Although the piano concerto cannot compete with the so-called “warhorses” such as the concertos of Tchaikovsky or Grieg, it is an unjustly forgotten work that immediately captivates the listener with its lyrical themes and soaring final movement.

The present handwritten score comes from the possession of Kai von Müllens (1880-1960), a student of Bendix, who copied it in fair copy in 1919. To date, there is no printed copy of the concerto. The handwritten orchestral material is in the Bendix Collection of the Royal Library in Copenhagen.

Christian Biskup, 2022

For performance material, please contact the Bendix Collection of the Royal Library, Copenhagen.


 


 

Victor Bendix - Klavierkonzert g-Moll, Op.17

(geb. Kopenhagen, 17.Mai 1851– gest. Kopenhagen, 5.Januar 1926)

 

Allegro Moderato p.1
Intermezzo p.72
Finale p.105

Vorwort
Victor Bendix war der Mentor von Carl Nielsen, eine hoch angesehene Persönlichkeit im dänischen Musikleben und dennoch stark umstritten. Seine Sinfonien wurden von den Berliner Philharmoniker aufgeführt, die Frauen beteten den Ausnahmemusiker an. Eine Affäre mit einer seiner Klavierschülerinnen führten sogar soweit, dass eine der Verbitterten einen Mordversuch unternahm. Musikalisch war er anfangs so radikal, wie er später konservativ war. Kurzum: Victor Bendix war ein Mensch mit vielen Facetten.

Im Geburtshaus Victor Bendix spielte die Musik eine wichtige Rolle. Sein Vater Emanuel Bendix war ein gebildeter Kaufmann mit Leidenschaft zur Musik, und so wuchs Victor in einem durchaus intellektuellen Millieu auf. Seine Musikbegabung wurde früh entdeckt und gefördert, sodass er bereits im Alter von 13 Jahren eine erste größere Komposition schuf, ein Quartett für Oboe, Flöte, Cello und Klavier. Das war allerdings nur der Anfang. Am 6. November 1866 erhält der 15-Jährige einen Brief, in dem ihm mitgeteilt wird, dass er an „Gades Konservatorium“ aufgenommen wird. Wie der Name schon erahnen lässt, leitete niemand Geringeres als Niels Wilhelm Gade, einer der Urväter der dänischen Musik, das neugegründete Institut. 1902 wurde die anfangs kleine Schule zum Königlich-Dänischen Musikkonservatorium umbenannt und existiert in der Form noch heute. Bendix war Schüler des ersten Jahrganges, und es unterrichteten ihn die größten Musikern seines Landes, die Crème de la Crème. Von Gade erhält er Unterricht in Komposition, J.P.E. Hartmann lehrt Kontrapunkt, Valdemar Tofte Violine, der Komponist Carl Helsted erteilt Gesangsstunden, Gottfred Matthison-Hansen leitet die Orgelklasse und August Winding unterweist den jungen Bendix im Klavierspiel.

Im Alter von 19 Jahren, im Jahr 1870, erhält Victor Bendix sein Abschlussexamen und versucht als umfassend geschulter Musiker, einen Fuß im Kopenhagener Musikleben zu fassen. Tiefen Eindruck hinterlässt seine erste Anstellung: Als Assistent des Kapellmeisters an der Königlichen Oper in Kopenhagen lernt er die Musik Richard Wagners kennen. Als Korrepititor bereitet er, fasziniert von dieser neuen Klangwelt, die ersten Aufführungen des Lohengrin und der Meistersinger in Dänemark vor. Diesen Komponisten musste Bendix unbedingt kennenlernen und reist daher nach Bayreuth, wo er die Grundsteinlegegung des Festspielhauses erlebt und einer Aufführung der Neunten Sinfonie Beethovens unter Wagners Leitung beiwohnen kann. Bendix erinnert sich: „Diese Aufführung und vielleicht noch mehr die vorhergegangenen Proben, zu denen ich durch besondere Anfrage von Gade an Wagner Zugang erhalten habe, gehören zu den stärksten Musikeindrücken, die ich in meinem Leben erhalten habe – und ich glaube nicht, dass die Begeisterung meiner 21-jährigen Kritiklosigkeit geschuldet ist. In jedem Fall teilten die älteren und erfahrenen Künstler dies. Ich erinnere mich noch an den bekannten Komponisten des ‚Barbiers von Bagdad‘, den liebenswürdigen Peter Cornelius, stehend im Gasthaus ‚der Schwan‘, umgeben von einer Schar zuhörender Jünglinge und eine ekstatische Rede haltend, die endete mit ‚Ja, dann sage ich Euch, Kinder, so ein Mann kommt nicht alle Zweihundert Jahre wieder.‘“

Die Reise erweist sich auch in anderer Hinsicht als äußerst wertvoll. Bendix lernte zahlreiche Künstlerpersönlichkeiten kennen, und so führt ihn eine weitere Etappe über München nach Weimar, wo er Liszt vorspielt. Bendix war nicht nur der erste Däne in Bayreuth, sondern auch der erste Däne, der bei Liszt studieren durfte. Für den jungen Studenten war die dort praktizierte „Neudeutsche Schule“ ein großer Kontrast zu dem konserativen Musikstil, der in Kopenhagen gefragt war. Nicht verwunderlich ist es daher, dass er den Stil seines großen Lehrers übernahm. Obwohl die Unterrichtsperiode wahrscheinlich nicht sehr lang war, blieben die beiden Musiker in Kontakt. Bendix besucht Lizst noch in den Jahren 1878, 1880 und wahrscheinlich auch 1881. Die Bewunderung für Liszt und seine „neudeutsche“ Kompositionskunst war nicht einseitig. Auch der große Meister fand Gefallen an den Werken des jungen Dänen. In einem Brief an Bendix heißt es: „Ja, junger Mann, heutzutage wird so viele überflüssige Musik geschrieben, aber für die Ihrige wird es immer ein Platz geben.“

Bendix Kommentar dazu: „Liszt hat mehr als jeder andere Musiker Beweis für eine geniale Weitsicht gezeigt, seine Prophezeihungen trafen in der Regel ein. Leider machte er bei dieser Gelegenheit einen großen Fehler.“ Tatsächlich ist Bendix Werk bis heute weitgehend vergessen, so auch das Klavierkonzert g-moll op. 17, das mit großer Sicherheit als ein Resultat der Studienzeit bei Lizst angesehen werden kann. Im Sommer und Herbst 1881 entstand die Komposition, die ein Hauptwerk in Bendix Werkkatalog darstellt und – trotz seiner großen pianistischen Fähigkeiten – sein einziges Solistenkonzert ist. Eugen d‘Albert, selbst ein bekannter deutscher Komponist und Pianist, ist der Widmungsträger des Konzertes, und sicher ging Bendix davon aus, dass dieser auch das Konzert aufführen werde. Doch weit gefehlt – als das Konzert drei Jahre nach seiner Komposition am 13. Dezember 1884 in der Kopenhagener Musikvereinigung uraufführt wird, sitzt Bendix selbst am Flügel, während sein Lehrer Niels Wilhelm Gade dirigiert. Die Reaktionen auf die Komposition waren gemischt. Man erkannte, dass der moderne Geist die Komposition durchströme und der Komponisten auf Effekthascherei und andere Trivialitäten verzichte. Dennoch blieb der große Erfolg aus – angeblich aufgrund mangelnder technischer Fähigkeiten des Pianisten. Daraufhin verschwand das Werk für 19 Jahre in der Schublade, bis es in einer revidierten Version anlässlich eines kleinen „Bendix-Festivals“ in Berlin mit den Philharmonikern und Dagmar Raven als Solistin aufgeführt wurde. Der Komponist dirigierte, wobei das Werk mit stürmischem Beifall bedacht wurde. Bendix wurde mehrfach auf die Bühne gerufen, und auch die Kritik war sich einig, dass es sich um eine „herausragende Bereicherung unserer vornehmen Klavierliteratur handelt.“ Zu seinen Lebzeiten wurde das Konzert insgesamt acht Mal aufgeführt. Dies mag wenig erscheinen, doch ist es für dänische Verhältnisse laut Bendix-Biograf Jens Cornelius eine Rekord!

Noch im Alter von 70 Jahren spielt Bendix den Solistenpart beim Nordischen Musikfest des Jahres 1921 in Helsinki, wobei das Konzert wie auch der Komponist euphorisch gefeiert werden. „Es war verblüffend“ - schrieb ein Kritiker - „welch Elastizität und pianistische Ausdauer Prof. B. hierbei zeigte; der Meister hat wohl seine Jugendjahre hinter sich, doch sein Spiel zeichnet sich immer noch durch eine jugendliche Vitalität, feine Politur und technische Vollkommenheit aus.“

Nach Bendix Tod im Jahr 1926 gerät das Klavierkonzert, wie auch Bendix gesamtes Werk, schnell in Vergessenheit. Erst 2005 wurde das Konzert vom Label Danacord mit dem Aalborg Symfoniorkester unter der Leitung von Matthias Aeschbacher mit Oleg Marshev als Solist aufgenommen.

Das Klavierkonzert g-Moll ist ein äußerst ambitioniertes Werk mit einer Länge von rund 40 Minuten. Der Kopfsatz beginnt mit dem elegischen Hauptmotiv in den Klarinetten, das anschließend vom Klavier solitisch weitergeführt wird. Ein fanfarenartiger Abschnitt leitet in das Seitenthema in B-Dur ein (a tempo, molto tranquillo), das in der Folge vielfältig variert wird und nach einem fugato-Abschnitt in die Durchführung überleitet. Dort verarbeitet Bendix neben den beiden Hauptthemen auch das Fanfarenmotiv. Das Hauptthema gewinnt jedoch die Überhand und erklingt – nun in Es-Dur – im vollem Orchester (Largamente S.55). In der langen Coda wird das thematische Material nochmals zusammengefasst und zu einem furiosen Abschluss gebracht.

Der zweite Satz mit dem Titel „Intermezzo“ erinnert mit seinem die 6/8 Takt und den weichen Streicherklänge an eine ländliche Szene. Das Hauptthema (Tempo Tranquillo, S.74) ist ganz im Sinne einer Pastorale gestaltet. Die Idylle wird auch nicht durch das kurze, volktümlich anmutende Nebenthema gestört (Oboeneinsatz S.83). In der folgenden Durchführung (Buchstabe G) werden beide Themen gegeneinander ausgespielt. Das erste Thema beendet die folgende Reprise.

Im Finale fährt Bendix alles auf, was der Virtuose für einen fulminanten Endspurt braucht. Er eröffnet den Satz mit einer relativ dick instrumentierten Polonaise, nach der – ebenfalls in fortissimo – das tanzartige Hauptthema des Satzes im Klavier erklingt. Das Finale entwickelt sich daraufhin zu einer Kombination aus neuen und alten Themen, die bereits aus den vorhergehenden Sätzen bekannt sind. Eine hymnisches Thema in G-Dur beendet das Klavierkonzert äußerst effektvoll.

Obgleich das Klavierkonzert nicht mit den sogenannten „Schlachtrössern“ wie den Konzerten von Tschaikowsky oder Grieg- mithalten kann, handelt es sich um ein zu Unrecht vergessenes Werk, das mit seinen lyrischen Themen und dem auftrumpfenden Schlusssatz den Hörer unmittelbar in seinen Bann zieht.

Die vorliegende handschriftliche Partitur stammt aus dem Besitz Kai von Müllens (1880-1960), einem Bendix-Schüler, der diese 1919 in Reinschrift abschrieb. Bis heute gibt es keinen Drucksatz des Konzertes. Das handschriftliche Orchestermaterial liegt in der Bendix-Sammlung der Königlichen Bibliothek in Kopenhagen.

Christian Biskup, 2022

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an die Bendix-Sammlung der Königlichen Bibliothek, Kopenhagen.



 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer