< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Granville Bantock - Celtic Symphony
(London 7th August 1868–London 11th October 1946)
Preface
Granville Bantock is to be regarded as one of Britain’s most important composers of the first third of the 20th century, even though he is virtually unknown nowadays and hasn’t been acknowledged with a complete monograph in the 70 years since his death (although this situation is now slowly changing). Bantock was particularly prolific as a composer of vocal, and especially choral music. Particularly noteworthy are his oratorios (amongst others Omar Khayyám, 1906, The Song of Songs, 1922 and Christus, 1901), as well as his unaccompanied choral symphonies Atlanta in Calydon (1911) and The Vanity of Vanities (1913), which belong to the earliest more complex counterpoint choral pieces in over 200 years in Great Britain.
Bantock began his studies at the London Trinity College of Music under the guidance of Gordon Saunders. His later teachers at the Royal Academy of Music were Henry Lazarus, Reginald Steggall, Frederick Corder and Alexander Campbell Mackenzie. He was a lecturer at both conservatoires early on. In 1893 he became the leading editor of the Quarterly Musical Review. From 1897 to 1901 he was the musical director of the Tower in New Brighton and later accepted the call to be Principal of the School of Music of the Birmingham Midland institute (now Birmingham Conservatoire), and became Elgar’s successor as professor of music at Birmingham University in 1908 (he was knighted in 1930).
As a student of Frederick Corder at the London Royal Academy of Music, Wagner and especially Liszt were of great influence on Bantock which is particularly reflected in his tone poems (The Witch of Atlas, 1902, Fifine at The Fair, 1901), and in his programme symphonies. Especially these were largely popular amongst the British musical landscape at the beginning of the century. As for several other composers the First World War meant a considerable break in popularity for Bantock. Retrospectively, his style has frequently been described as eclectic, though many of his works display a sort of creativity which may not be attributed to harmony but much more to innovative formal procedures and his instrumentation which gained sustainable meaning in the course of 20th century British music history but is hardly appreciated thus far. Apart from these exceptional talents Herbert Antcliffe stresses Bantock’s importance as a patron of his colleagues and thus says that the title of an »English Liszt« is very fitting. Bantock was said to be a good conductor and constantly supported the works of his colleagues (among them were Boughton, Vaughan Williams, Harty and Bax). Furthermore he was a close and trusted friend to Havergal Brian, Josef Holbrooke and others; Clarence Raybould, Julius Harrison, Claude Powell, Cecil Gray and Christopher Edmunds were among his students.
The Celtic Symphony, begun on 29 July 1940, continually orchestrated during the London Blitz, and completed on 16 September, once again showcases the Scottish side of Bantock’s personality. He had meanwhile left stage and great choral music behind; in his last symphony, he asks only for partially divided strings and six harps (ad lib. – the score in fact states that all six harps be ad libitum: “Harp (or Pianoforte; ad. lib:)”). The work is shorter than his former symphonies as well; it is divided into five inter-linked sections; folk songs are incorporated, particularly Sea-longing, yet hardly integrated into the harmonic and melodic concept of the remainder of the work. The Celtic is, however, comparable to Vaughan Williams’s Variants on „Dives and Lazarus“ for strings and two harps (1939).
Formally, the work is very similar in construction to Bantock’s three ‘great’ symphonies. It links the form of a sonata principal movement with the four movements of a symphony, with the Lento Sostenuto representing the prologue and epilogue of the first movement, simultaneously characterizing the beginnings of the exposition and development of a large-scale sonata principal movement. The return of the harps in the Largamente maestoso ([43]) following their silence in the inner movements marks the beginning of the abridged recapitulation. The instrumentation of the ‘scherzo’ foreshadows Tippett’s future style; other passages (in particular the rising and syncopic character of some themes) hint at Elgar, and the harp cadence in the final movement recalls the French school. The entire work arises from a nuclear motif (a connection of D minor with the decreased triad on B minor) harmonically creating a density – particularly in the slow sections and the scherzo – that is rather uncustomary in Bantock and that he fails to maintain in this composition.
The symphony received its premiere performance on 1st August 1942 in a Radio concert from Glasgow with the B.B.C. Scottish Orchestra under the direction of Clarence Raybould, a former pupil of Bantock’s.1
Jürgen Schaarwächter
German Representative, The British Music Society. 2019
1 For further information, please consult the author’s Two Centuries of British Symphonism: From the beginnings to 1945. A preliminary survey, Hildesheim 2015.
For performance material please contact Novello, London.
Granville Bantock - Celtic Symphony
(London 7. August 1868–London 11. Oktober 1946)
Vorwort
Granville Bantock ist als einer der wichtigsten britischen Komponisten des ersten Drittels des 20. Jahrhunderts überhaupt zu bezeichnen, wenn er heute auch so gut wie vollständig unbekannt und auch mehr als siebzig Jahre nach seinem Tod nicht mit einer umfassenden Monographie gewürdigt ist. Hauptsächlich war Bantock ein Komponist von Vokal-, vor allem Chorwerken – besonders beachtenswert sind seine oratorischen Werke (darunter Omar Khayyám, 1906, The Song of Songs, 1922 und Christus, 1901) und seine unbegleiteten großbesetzten Chorsinfonien Atalanta in Calydon (1911) und The Vanity of Vanities (1913), die zu den ersten kontrapunktisch komplexeren Chorwerken in Großbritannien seit mehr als zweihundert Jahren gehören.
Bantock studierte zunächst am Londoner Trinity College of Music bei Gordon Saunders und wechselte dann zu Henry Lazarus, Reginald Steggall, Frederick Corder und Alexander Campbell Mackenzie an die Royal Academy of Music, wo er (hier wie dort) schon früh Dozent wurde. 1893 wurde er Editionsleiter des Quarterly Musical Review. Von 1897 bis 1901 hielt er den Posten des musikalischen Direktors des Towers in New Brighton. Dann nahm er den Ruf zum Principal der School of Music in the Birmingham Midland Institute (heute Birmingham Conservatoire) an und wurde 1908 Elgars Nachfolger als Musikprofessor an der Universität Birmingham (1930 wurde er in den Adelsstand erhoben).
Als Schüler Frederick Corders an der Londoner Royal Academy of Music waren Wagner und vor allem Liszt für ihn von starkem Einfluss, wie besonders seine Tondichtungen (The Witch of Atlas, 1902, Fifine at the Fair, 1901), aber auch seine Programmsinfonien zeigen. Gerade diese waren von nicht geringer Beliebtheit in der britischen Musiklandschaft Anfang des Jahrhunderts. Der Weltkrieg brachte wie für manch anderen Komponisten auch für Bantock einen Bruch seiner Popularität. Retrospektiv hat man Bantocks Stil vielfach als eklektisch beschrieben, doch weist er in vielen seiner Werke eine Kreativität auf, die vielleicht nicht harmonisch bedingt sein mag, aber von der Formstruktur her oder in instrumentatorischer Hinsicht nachhaltige Bedeutung erlangt hat, die bislang noch kaum erkannt worden ist. Abgesehen von diesen besonderen Fähigkeiten weist Herbert Antcliffe auf Bantocks Bedeutung als Förderer anderer Kollegen hin und meint deshalb, die Bezeichnung eines „English Liszt“ treffe durchaus zu. Bantock galt als guter Dirigent und setzte sich unermüdlich für die Werke anderer ein (darunter Boughton, Vaughan Williams, Harty und Bax), außerdem war er enger Freund und Vertrauter von Havergal Brian, Josef Holbrooke und anderen; zu seinen Schülern zählen Clarence Raybould, Julius Harrison, Claude Powell, Cecil Gray und Christopher Edmunds.
Die Celtic Symphony, begonnen am 29. Juli 1940, während der Luftangriffe auf London weiterorchestriert und am 16. September vollendet, greift abermals die schottische Seite von Bantocks Persönlichkeit auf. Er hatte inzwischen Bühnen- und große Chormusik hinter sich gelassen, und auch seine letzte Sinfonie greift diese Tendenz auf: die Besetzung besteht aus lediglich teilweise geteilten Streichern und sechs Harfen (ad lib. – auf dem Titelblatt der Partitur steht tatsächlich, dass sämtliche Harfen ad libitum seien, am Beginn der Partitur steht „Harp (or Pianoforte; ad. lib:)“). Auch bezüglich der Dauer weniger umfangreich als die früheren Werke, ist es in fünf miteinander verbundene Abschnitte eingeteilt; immer wieder werden schottische Folksongs eingewoben, unter anderem Sea-longing, aber in Harmonik und Melodik des restlichen Werks nur wenig eingepasst; überraschenderweise ist die Sinfonie aber Ralph Vaughan Williams‘ Variants on „Dives and Lazarus“ für Streicher und zwei Harfen (1939) vergleichbar.
Formal weist das Werk einen ganz ähnlichen Aufbau wie die drei ‚großen‘ Sinfonien Bantocks auf, mit der Verknüpfung von Sonatenhauptsatz und vier Sätzen einer Sinfonie, wobei das Lento Sostenuto Prolog und Epilog des Kopfsatzes darstellt – gleichzeitig die Anfänge von Exposition und Durchführung eines großangelegten Sonatenhauptsatzes kennzeichnet –, der Wiedereinsatz der Harfen im Largamente maestoso ([43]) nach einem Schweigen in den Binnensätzen markiert den Beginn der verkürzten Reprise. Das ‚Scherzo‘ weist in seiner Instrumentation bereits auf Tippett voraus, andere Passagen (insbesondere auch der aufstrebende und synkopische Charakter mancher Themen) auf Elgar, die Harfenkadenz im Schlusssatz auf die französische Schule. Das ganze Werk ersteht aus einem Kernmotiv (einer Verknüpfung von d-Moll mit dem verminderten Dreiklang auf h-Moll), das, insbesondere in den langsamen Abschnitten und im Scherzo, auch harmonisch zu einer Dichte kommt, die bei Bantock durchaus eher unüblich ist und die er auch in dieser Komposition nicht durchzuhalten imstande ist.
Ihre Uraufführung erlebte die Sinfonie am 1. August 1942 in einem Rundfunkkonzert in Glasgow mit dem B.B.C. Scottish Orchestra unter der Leitung von Clarence Raybould, einem ehemaligen Studenten Bantocks.1
Jürgen Schaarwächter
German Representative, The British Music Society. 2019
1 Für weitere Informationen siehe die Publikation des Verfassers Die britische Sinfonie 1914–1945, Köln 1995.
Aufführungsmaterial ist von Novello, London, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer