< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ferruccio Busoni - Konzertstück & Romanze e scherzoso
(b. Empoli, 1 April 1866 – d. Berlin, 27 July 1924)
Preface
Busoni’s Concerto for piano and orchestra with male chorus, Op. 39, BV 247,1 is, despite its length and difficulty, the best-known of the composer’s piano concertante works. But in fact it is only one of several such works. In 1878, at the age of twelve, he wrote a Concerto for piano and string quartet, Op. 17 BV 80, which in recent times has been unearthed and recorded. Then, in 1889-90 came a Concert fantasie for piano and orchestra, BV 230, which was performed the following year, but which the composer withdrew and rearranged as a purely orchestral work, the Symphonisches Tongedicht, BV 240, of 1893. Shortly after came this Konzertstück, which is Op. 31a BV 236. The big piano concerto followed in 1904. Some years later he composed the Indian Fantasia Op. 44 BV 264, written in 1913-4. Finally, there was the Romanze e scherzoso Op. 54 BV 290 of 1921. So, the two works here are among the earliest and the last of the composer’s piano concertante works. The Romanze e scherzoso was intended as a pendant to the Konzertstück, the works together forming a Concertino, so it is appropriate to publish them together. In addition to these original works, Busoni also made an alternative version of Liszt’s Totentanz for piano and orchestra from manuscript sources, and he orchestrated Liszt’s Rhapsodie espagnole as a piano concertante work, after the model of Liszt’s own orchestration of Schubert’s Wanderer Fantasy.
Most of these works are single movements, and they belonged to a time when concert programmes were both longer and more miscellaneous than they have become. Single movement concertante works were popular, and there are examples by Weber, Schumann, Chopin, Liszt and others. Nowadays they have received a new life as useful makeweights to recordings, which is where the listener is mostly likely to encounter them.
Busoni wrote the Konzertstück in 1890 as an entry for a competition for composers and pianists in St Petersburg organized by the pianist and composer Anton Rubinstein. He entered the work in both categories; he won the composition prize and came second in the piano one only, according to Antony Beaumont, to whose accounts of both these works I am generally indebted,2 because Rubinstein thought that a Russian should win at least one of the prizes. Busoni kept the work in his performing repertoire for some years but then dropped it, though he revived it in 1921. It was published in 1892, with a dedication to Rubinstein.
The orchestral part is scored for a Brahms-sized orchestra and the work lasts about twenty minutes. It begins in D minor and ends in D major. The piano writing is of the massive kind which derives from Brahms and which Busoni was to continue using up to the big piano concerto and the Fantasia Contrappuntistica. It is somewhat similar to the piano writing of Reger, to whom Busoni was close for a time and who wrote an enthusiastic review of the work. It begins with a slow introduction. Of the opening themes, the one with a rising chromatic motif derives from Goldmark’s opera Merlin, of which Busoni had made a piano score and who wrote a Concert Fantasy on themes from it, BV B 55. The piano enters solo with material varied from that of the orchestra; the passage in thirds in the first piano entry is strongly reminiscent of the first piano entry in Brahms’ first piano concerto Op. 15, also in D minor. This leads eventually to the Allegro molto which occupies most of the rest of the work, with the occasional drop in tempo. This Allegro uses material from Busoni’s unfinished and abandoned opera Sigune, where it illustrates a wedding feast. There are several solo cadenzas or cadenza-like passages but the orchestration is not Brahmsian but thinner, anticipating Busoni’s later orchestral writing. There is also a passage, the meno mosso which begins on page 35, which was highly praised by the critic J. C. G. Waterhouse: “For 1890 this is extraordinary. The vertical combinations, it is true, are orthodox enough Wagner-Liszt; but semitonal melodic steps have virtually replaced tonal and triadic concepts as the basis of the music’s logic, to an extent not matched even in Tristan, where chromatic scales are still usually heard as sighing suspensions or appoggiaturas within a harmonically conceived framework. We see here an exceptionally early instance of what was to become a fundamental principle of Busoni’s more chromatic harmony: a peculiarly individual use of the melodic step of a semitone, in both directions and at all levels of the texture, to give the music a sort of controlled instability that is strangely unsettling.”3
This is indeed characteristic of the mature Busoni, and the listener familiar with the later works will hear other occasional flashes of anticipation of them. Indeed, there are arguably more of them here than in the big piano concerto. It is not surprising that, as Beaumont says: ‘It is with the Konzertstück that Busoni’s career as a composer truly begins.’
The Romanze e scherzoso comes from near the end of Busoni’s life. It is one of a group of concertante works which includes the Concertino for clarinet and small orchestra Op. 48 BV276 of 1918 and the Divertimento for flute and small orchestra Op. 52 BV285 of 1920. All three are short and lightly scored and reflect the composer’s Italian side, rather than the German one which had been prominent in the Konzertstück. It was, however, intended as a pendant to it. The pianist Frida Kwast-Hodapp asked Busoni if he would provide a continuation to the Konzertstück to expand it into a full-length concerto. Schumann had done the same thing in expanding his piano concertante Phantasie into his Piano Concerto Op. 54, one of his most successful works. Busoni at first demurred, then decided that the idea could work. He completed the piece in June 1921 and the first performance was in December. The dedication, however, was not to Frida but to Alfredo Casella.
The orchestral requirements for the new work are virtually the same as for the Konzertstück: a piccolo is needed in one passage and a Glockenspiel is is needed for four bars. The Romanze is a short lyrical piece in F minor, only forty-eight bars long, featuring three themes. This leads without a break into the Allegro molto in D major. This uses transformations of the three themes while the piano has runs, arpeggios and decorative passages of a Mozartian character – Busoni had become increasingly appreciative of Mozart towards the end of his life and wrote cadenzas for nine Mozart concerti as well as various other arrangements.
The Romanze e scherzoso can be played on its own or following the Konzertstück. The two works together form the Concertino. There is a considerable discrepancy in style between the two works, the Konzertstück being romantic and Brahmsian and the Romanze e scherzoso classical and Mozartian. Busoni was, of course, aware of this but he was not troubled by a mixture of styles and the listener can enjoy the two parts either separately or together.
Stephen Barber, 2021
For performance material please contact the publisher Breitkopf und Härtel, Wiesbaden
1 Busoni’s opus numbers are notoriously confusing, so I have added the numbers from the Busoni-Verzeichnis (Busoni catalogue) prepared by Jürgen Kindermann.
2 Antony Beaumont, Busoni the Composer, London, Faber, 1985, 46-8, 290-1.
3 Quoted from Larry Sitsky, Busoni and the Piano (second edition), Hillsdale, New York, Pendragon Press, 2009, 119-20.
Ferruccio Busoni - Konzertstück & Romanze e scherzoso
(geb. Empoli, 1. April 1866 - gest. Berlin, 27. Juli 1924)
Vorwort
Busonis Konzert für Klavier und Orchester mit Männerchor, op. 39, BV 247,1 ist trotz seiner Länge und Schwierigkeit das bekannteste der konzertanten Klavierwerke des Komponisten. Tatsächlich ist es aber nur eines von mehreren Werken dieser Art. Im Jahr 1878, im Alter von zwölf Jahren, schrieb er ein Konzert für Klavier und Streichquartett, op. 17 BV 80, das erst jüngst ausgegraben und aufgenommen wurde. Eine Konzertfantasie für Klavier und Orchester, BV 230 folgte in den Jahren 1889-90, aufgeführt im darauffolgenden Jahr, die der Komponist jedoch zurückzog und zu einem reinen Orchesterwerk umarbeitete, dem Symphonischen Tongedicht, BV 240 von 1893. Kurz darauf wurde das Konzertstück, op. 31a BV 236 vollendet. Das große Klavierkonzert folgte im Jahr 1904. Einige Jahre später kam die Indianische Fantasie op. 44 BV 264 aus den Jahren 1913-14 hinzu. Schließlich noch die Romanze e scherzoso op. 54 BV 290 von 1921. Die beiden vorliegenden Werke gehören also zu den frühesten und letzten konzertanten Klavierwerken des Komponisten. Romanze e scherzoso war als Pendant zum Konzertstück gedacht, die beiden Werke bilden zusammen ein Concertino, so dass es angemessen ist, sie gemeinsam zu veröffentlichen. Zusätzlich zu diesen Originalwerken fertigte Busoni auch eine alternative Version von Liszts Totentanz für Klavier und Orchester aus handschriftlichen Quellen an und orchestrierte Liszts Rhapsodie espagnole als konzertantes Klavierstück, nach dem Vorbild von Liszts eigener Orchestrierung von Schuberts Wanderer-Fantasie.
Die meisten dieser Werke sind einsätzig und stammen aus einer Zeit, in der die Konzertprogramme noch länger und vielfältiger waren als sie es heute sind. Einsätzige konzertante Werke waren beliebt, und es gibt Beispiele von Weber, Schumann, Chopin, Liszt und anderen. Heutzutage haben sie ein neues Wirkungsfeld als sinnvolle Beigaben zu Tonaufnahmen gefunden, wo sie dem Hörer am ehesten begegnen.
Busoni schrieb das Konzertstück 1890 als Beitrag zu einem Wettbewerb für Komponisten und Pianisten in St. Petersburg, der von dem Pianisten und Komponisten Anton Rubinstein veranstaltet wurde. Busoni reichte das Werk in beiden Kategorien ein und gewann den Kompositionspreis, belegte jedoch nur den zweiten Platz in der Klavierkategorie. Wie Antony Beaumont berichtet, dessen Beiträge über beide Werke ich viel verdanke,2 war Rubinstein der Meinung, dass ein Russe zumindest einen der Preise gewinnen sollte. Busoni behielt das Werk einige Jahre lang in seinem Repertoire, ließ es dann aber fallen, nahm es aber 1921 wieder auf. Das Stück wurde 1892 mit einer Widmung an Rubinstein veröffentlicht.
Der Orchesterpart ist für ein Orchester nach Brahms’schem Vorbild geschrieben, das Werk dauert etwa zwanzig Minuten. Es beginnt in d-Moll und endet in D-Dur. Der Klaviersatz ist von jener massiven Art, die auf Brahms zurückgeht und die Busoni bis zum großen Klavierkonzert und der Fantasia Contrappuntistica weiter verwenden sollte. Er ähnelt in gewisser Weise dem Klaviersatz von Reger, mit dem Busoni eine Zeit lang eng befreundet war und der eine begeisterte Kritik über das Werk schrieb. Es beginnt mit einer langsamen Einleitung. Eines der Anfangsthemen, dasjenige mit einem aufsteigenden chromatischen Motiv, stammt aus Goldmarks Oper Merlin, von der Busoni einen Klavierauszug angefertigt hatte und über die er seine Konzertfantasie BV B 55 schrieb. Das Klavier setzt solistisch mit einem gegenüber dem Orchester variierten Material ein; die Passage aus Terzen im ersten Klaviereinsatz erinnert stark an den ersten Klaviereinsatz in Brahms‘ erstem Klavierkonzert op. 15, ebenfalls in d-Moll. Dies führt schließlich zum Allegro molto, das den größten Teil des restlichen Werks einnimmt, mit gelegentlichen Einbrüchen im Tempo. Dieses Allegro verwendet Material aus Busonis unvollendeter und aufgegebener Oper Sigune, mit dem er ein Hochzeitsfest illustriert. Es gibt mehrere solistische Kadenzen oder kadenzartige Passagen, aber die Orchestrierung erinnert nicht an Brahms, sondern ist dünner und nimmt Busonis spätere Orchesterkompositionen vorweg. Es gibt auch eine Passage, das meno mosso, beginnend auf Seite 35, das von dem Kritiker J. C. G. Waterhouse in höchsten Tönen gelobt wurde: „Für 1890 ist dies außergewöhnlich. Die vertikalen Kombinationen sind zwar orthodox genug für Wagner-Liszt; aber melodische Schritte in Halbtönen haben tonale und triadische Konzepte als Grundlage der musikalischen Logik praktisch ersetzt, und zwar in einem Ausmaß, das selbst im ‚Tristan‘ nicht erreicht wird, wo chromatische Skalen gewöhnlich noch als seufzende Aufhaltung oder Appoggiaturen innerhalb eines harmonisch konzipierten Rahmens zu hören sind. Wir sehen hier ein außergewöhnlich frühes Beispiel dessen, was zu einem grundlegenden Prinzip von Busonis chromatischerer Harmonik werden sollte: ein eigenartiger, individueller Gebrauch des melodischen Intervalls eines Halbtons, in beide Richtungen und auf allen Ebenen der Textur, um der Musik eine Art kontrollierte Instabilität zu verleihen, die seltsam beunruhigend ist.“3
Dies ist in der Tat charakteristisch für den reifen Busoni, und der Hörer, der mit den späteren Werken vertraut ist, wird weitere, gelegentlich aufblitzende Vorwegnahmen entdecken. In der Tat gibt es hier wohl mehr davon als im großen Klavierkonzert. So überrascht es kaum, dass Beaumont sagt: „Mit dem Konzertstück beginnt Busonis Karriere als Komponist erst richtig“.
Romanze e scherzoso stammt aus der Zeit gegen Ende von Busonis Leben. Das Werk gehört zu einer Gruppe von konzertanten Werken, zu denen auch das Concertino für Klarinette und kleines Orchester op. 48 BV276 von 1918 und das Divertimento für Flöte und kleines Orchester op. 52 BV285 von 1920 gehören. Alle drei sind kurz und leicht instrumentiert und spiegeln die italienische Seite des Komponisten wider, nicht die deutsche, die im Konzertstück im Vordergrund stand. Dennoch war es als Pendant zum Konzertstück gedacht. Die Pianistin Frida Kwast-Hodapp bat Busoni, ob er eine Fortsetzung des Konzertstücks schreiben würde, um es zu einem abendfüllenden Konzert zu erweitern. Schumann hatte dasselbe getan, als er sein Klavierkonzert Phantasie zu seinem Klavierkonzert op. 54 vergrösserte, eines seiner erfolgreichsten Werke. Busoni zögerte zunächst, entschied dann aber, dass die Idee funktionieren könnte. Er vollendete das Werk im Juni 1921, und die erste Aufführung fand im Dezember statt. Die Komposition war jedoch nicht Frida, sondern Alfredo Casella gewidmet.
Die Anforderungen an das Orchester für das neue Werk sind praktisch dieselben wie für das Konzertstück: eine Piccoloflöte wird für eine Passage und ein Glockenspiel für vier Takte benötigt. Die Romanze ist ein kurzes lyrisches Stück in f-Moll, nur achtundvierzig Takte lang und mit drei Themen versehen. Es leitet ohne Pause in das Allegro molto in D-Dur über. Hier werden die drei Themen umgestaltet, während das Klavier Läufe, Arpeggien und dekorative Passagen mit mozart’schem Stil spielt - Busoni hatte gegen Ende seines Lebens Mozart immer mehr zu schätzen gelernt und schrieb Kadenzen für neun Mozart-Konzerte sowie verschiedene andere Bearbeitungen.
Romanze e scherzoso kann allein oder im Anschluss an das Konzertstück gespielt werden. Die beiden Werke zusammen bilden das Concertino. Zwischen den beiden Stücken besteht eine beträchtliche stilistische Diskrepanz: Das Konzertstück ist romantisch und huldigt Brahms, während Romanze e scherzoso klassisch ist und Mozart gedenkt. Dessen war Busoni sich natürlich bewusst, aber er störte sich nicht an einer Vermischung der Stile, und der Hörer kann die beiden Teile entweder getrennt oder zusammen genießen.
Stephen Barber, 2021
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an den Verlag Breitkopf und Härtel, Wiesbaden
1 Busonis Opusnummern sind bekanntermaßen verwirrend, daher habe ich die Nummern aus dem von Jürgen Kindermann erstellten Busoni-Verzeichnis hinzugefügt.
2 Antony Beaumont, Busoni the Composer, London, Faber, 1985, 46-8, 290-1.
3 Zitiert nach Larry Sitsky, Busoni and the Piano (zweite Auflage), Hillsdale, New York, Pendragon Press, 2009, 119-20.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer