< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Siegfried Helferich Richard Wagner - Herzog Wildfang: Introduction to Act 3 and Kirmess Waltz
(b. Tribschen 6 June 1869 - d. Bayreuth 4 August 1930)
Preface
It was extremely difficult for the „Master’s son” Siegfried Wagner to live in the shadow of the overpowering father figure Richard. Musically always measured against the work of the “Bayreuth Master”, he approached modernity - not only in his operas but also as director of the Bayreuth Festival - which aroused displeasure among the Wagner fanatics and at the same time was never enough for those who loved progress. In terms of content, his operas break with centuries-old traditions and views, moving musically between Humperdinck and Schreker, late Romanticism and Impressionism, while in his private life the composer was extremely conservative and notorious for his anti-Semitic slogans, which he uttered in vulgar speech. In short, Siegfried Wagner’s life was full of tensions.
Born in Tribschen in 1869, Siegfried Helferich Richard Wagner, called “Fidi”, was the long-awaited heir of his parents Cosima and Richard. Siegfried, however, was a name so unlike the reserved, harmony-loving, only slightly heroic nature of the homosexual master’s son.
Early on, Siegfried Wagner was groomed for his role as festival director. Initially, however, it was architecture that fascinated the young Wagner, although he also had great musical talent, much to the delight of his parents. During a trip to Asia with his early love, the composer Clement Harris, Wagner decided to become a composer as well. As such, like his father, he composed mainly for the stage. In 1899, he scored a brilliant success with his first opera, “Der Bärenhäuter”. Even Gustav Mahler conducted the work, which, however, almost completely disappeared from the stage after only two seasons. The following works were also denied great success, not at last due to the wartime, when critical stage plays in particular could do little to maintain a general good mood. Wagner’s tonal language also simply went out of fashion in the 1920s, although modern tendencies are certainly present in his works.
When Siegfried Wagner took over as director of the Bayreuth Festival in 1908, he managed to steer his father’s legacy through the inflationary and wartime periods, putting his own artistic career second to the care and direction of his father’s works. Shortly before his death in 1930, he appointed his wife Winifred as his successor as festival director. Although some conductors wanted to include individual preludes and scenes from his operas in concert programmes even after Siegfried Wagner’s passing, his widow blocked all performances as far as possible, so that Siegfried’s stage works with art nouveau titles such as “Sonnenflammen”, “Schwarzschwanenreich” or “Sternengebot” were soon completely forgotten. According to Winifred’s own statement, she wanted to prevent bad performances of her late husband’s works. However, it is more likely that she simply wanted to silence her husband posthumously due to decades of neglect in marriage and the disinheritance in her will in the event of remarriage. However, when the International Siegfried Wagner Society was founded in 1972, the long silence surrounding the master son came to an end, and today his works are once again perceived as high-quality musical testimonies of the time around 1900.
“Herzog Wildfang” is the second of a total of 14 completed operas by Siegfried Wagner and follows in the footsteps of Engelbert Humperdinck’s fairy-tale and folk operas. The opera is about Duke Ulrich who, due to a large debt burden, wants to send his people to war for England in exchange for payment. This idea was inspired by the Duke’s advisor Mathias Blank, who, on the other hand, promises the people freedom and wants to seize power through a revolution. Between the two stands Osterlind, the daughter of the councillor Thomas Burkhart. She loves the Duke, but is Blank’s object of desire at the same time. Through an arranged rendezvous, she is sent to a small wood where the Duke is on a hunting trip. At his side is Blank, who provokes his master by every trick in the book. Enraged, he shoots an arrow into a nearby group of trees. Hidden there is Osterlind, who, hit, collapses unconscious. The Duke instantly falls in love with the injured girl, who is lamented by the rushing people. When the Duke sees the disturbing crowd and tries to keep them away by force, the people revolt and force their ruler into emigration.
However, he does not choose a distant exile. Disguised as an oriental merchant, he moves next door to his lover’s house and develops a plan for a betting and advertising race from which he is to emerge victorious. At Osterlind’s behest, the race is actually planned. Blank is also among the suitors, but he tries to dissuade the young woman from the plan with money. Osterlind, however, meets her childhood sweetheart Reinhart again. Having returned from the war, she revels in old times, falls in love again with her former companion and refuses all of Blank’s requests. The latter hears the song of the hare and the hedgehog from a neighbour’s house and makes a plan...
On the day of the race it is church fair with feasting, joy and singing. After the starting signal, the race begins. Blank reaches the finish line first, followed by the Duke. But Reinhart uncovers the deception - a disguised lad started the race for Blank, who only had to wait for the right moment to run into the finish. Blank is despised by the people and they call on the ousted Duke to take over the government again. Despite his own advances, he releases Osterlind to the delight of the people.
After his first work “Der Bärenhäuter” became the most successful opera of the season with over 100 performances in the 1899/1900 season, his second work “Herzog Wildfang” failed at its premiere in Munich on 14 March 1901. According to contemporary reports, a lack of preparation and some mishaps were primarily responsible for the fiasco. Even die-hard Bayreuth supporters vociferously rejected the work, perceiving the opera as a Meistersinger parody. The libretto written by Siegfried Wagner does indeed have unmistakable parallels to his father’s “Meistersinger”. A competition is at the centre of both works and the characters also have their equivalent. Thus the deceitful Blank can be interpreted as Beckmesser, the Duke as Sachs and Osterlinde as Eva. No wonder that true Wagnerians regarded the work as an affront to the highly revered master opera.
Despite rejection from various quarters, the work was subsequently also accepted in Leipzig and Hamburg, where critics found words of appreciation. Siegfried Wagner was acknowledged as having made clear progress with regard to both the text and the music. Starting with the “Bärenhäuter”, the composer also tried to focus on the popular in text and music in the “Herzog Wildfang”. Thus, in his subsequent operas, too, he contrasted stylistically with the successful operas of the 1900s by Strauss and Schreker. Conservative newspapers therefore give him credit for “not falling prey to the Nibelungen bacillus - despite a hereditary burden (!) - but seeking a cure from the dramatic illness of our times in the healthy meadows of the romantic fairy tale and the realistic folk opera”.
Siegfried Wagner captures the folk tone best in the third act with the mass scenes at the Kirchweih. Already the introduction with the merry and earthy fairground waltz shows the composer’s rich melodic inventiveness.
Seven years after its premiere, “Herzog Wildfang” was put on the programme for the 1908/1909 season in Plauen, Saxony. There the work, thought lost, aroused an overwhelming storm of applause. After the initial failures, the opera was also performed in Halle and Halberstadt. Even these performances did not help the work to achieve a breakthrough, and it was not able to establish itself as a repertoire piece.
Due to the limited distribution of his works, it was not possible for Siegfried Wagner to live solely from his compositions and to feed his large family. In addition, due to inflation and the lack of royalties, there was always a lack of money for the staging of the festival. Thus the conducting “Meistersohn” was forced to replenish the festival fund through concert tours. In his so-called family concerts, he performed not only the works of his father and grandfather Franz Liszt, but also his own compositions. For this purpose, individual scenes, overtures and interludes were taken from his operas and arranged for concert use. For such occasions, Siegfried Wagner’s publisher Max Brockhaus also published the overture and the fairground waltz of the third act. The orchestral material is available from Alkor Edition Kassel.
Christian Biskup, 2021
Performance material can be obtained from Alkor Edition, Kassel, .
Siegfried Helferich Richard Wagner - Herzog Wildfang: Einleitung zum 3 Akt und Kirmess-Walzer
(geb. Tribschen 6. Juni 1869 – gest. Bayreuth 4. August 1930)
Vorwort
Der „Meistersohn“ Siegfried Wagner hatte es im Schatten seines Übervaters Richard äußerst schwer. Musikalisch stets am Werk des „Bayreuther Meisters“ gemessen, näherte er sich – nicht nur in seinen Opern, sondern auch als Leiter der Bayreuther Festspiele – der Moderne an, was unter den Hyperwagnerianern Unmut erregte und den Fortschrittsliebenden gleichzeitig nie genug war. Seine Opern brechen inhaltlich mit jahrhundertealten Traditionen und Ansichten, bewegen sich musikalisch zwischen Humperdinck und Schreker, Spätromantik und Impressionismus, während sich der Komponist im Privatleben äußerst konservativ gab und mit antisemitischen Parolen im völkischen Sprachduktus um sich warf. Kurzum – Siegfried Wagners Leben war voller Spannungen.
1869 in Tribschen geboren, war Siegfried Helferich Richard Wagner, genannt „Fidi“, der lang ersehnte Erbe seiner Eltern Cosima und Richard. Siegfried war allerdings ein Name, der so gar nicht zu der zurückhaltenden, harmonieliebenden, nur wenig heldischen Natur des homosexuellen Meistersohnes passen sollte.
Schon früh wurde Siegfried Wagner für seine Rolle als Festspielleiter vorbereitet. Anfangs war es jedoch die Architektur, die den jungen Wagner faszinierte, obgleich auch ein großes musikalisches Talent, zur Freude der Eltern, in ihm steckte. Bei einer Asienreise mit seiner Jugendliebe, dem Komponisten Clement Harris, entschied sich Wagner, Komponist zu werden. Als solcher komponierte er, wie sein Vater, vor allem für die Bühne. 1899 konnte er mit seiner ersten Oper „Der Bärenhäuter“ einen fulminanten Erfolg verbuchen. Selbst Gustav Mahler dirigierte das Werk, welches jedoch nach nur zwei Spielzeiten fast vollständig von der Bühne verschwand. Auch den folgenden Werken war der große Erfolg verwehrt, wozu allerdings auch die Kriegszeit beitrug, da besonders die kritischen Bühnenstücke nur wenig zur allgemeinen Erhaltung einer guten Stimmung beitragen konnten. Auch kam Wagners Tonsprache in den 20er Jahren schlicht außer Mode, obgleich durchaus moderne Tendenzen in seinen Werken vorhanden sind.
Als Siegfried Wagner 1908 die Leitung der Bayreuther Festspiele übernahm, gelang es ihm, das väterliche Erbe durch die Inflations- und Kriegszeit zu steuern, wobei er seinen eigenen künstlerischen Werdegang der Pflege und Leitung der Werke seines Vaters hintenanstellte. Kurz vor seinem Tod im Jahr 1930 bestimmte er seine Frau Winifred als Nachfolgerin für die Festspielleitung. Obgleich einige Dirigenten auch nach dem Ableben Siegfried Wagners einzelne Vorspiele und Szenen aus seinen Opern auf Konzertprogramme setzen wollten, blockierte seine Witwe möglichst alle Aufführungen, sodass Siegfrieds Bühnenwerke mit jugendstilhaften Titeln wie „Sonnenflammen“, „Schwarzschwanenreich“ oder „Sternengebot“ schnell komplett vergessen wurden. Laut Winifreds eigener Aussage wollte sie dadurch schlechte Aufführungen der Werke ihres verstorbenen Mannes verhindern. Naheliegender ist allerdings, dass sie ihren Mann posthum aufgrund jahrezehntelanger Vernachlässigung in der Ehe und der testamentarisch verfügten Enterbung im Falle einer Wiederverheiratung schlichtweg totschweigen wollte. Als jedoch 1972 die Internationale Siegfried Wagner Gesellschaft gegründet wurde, endete die lange Stille um den Meistersohn, dessen Werke heute wieder als qualitätvolle musikalische Zeugnisse der Zeit um 1900 wahrgenommen werden.
„Herzog Wildfang“ ist die zweite von insgesamt 14 vollendeten Opern Siegfried Wagners und steht in der Nachfolge der Märchen- und Volksopern Engelbert Humperdincks. Die Oper handelt von Herzog Ulrich, der aufgrund einer großen Schuldenlast sein Volk gegen Bezahlung für England in den Krieg schicken will. Diese Idee setzte ihm sein Berater Mathias Blank in den Kopf, der dem Volk hingegen Freiheit verspricht und durch eine Revolution die Macht an sich reißen möchte. Zwischen den beiden steht Osterlind, die Tochter des Ratsherrn Thomas Burkhart. Sie liebt den Herzog und ist gleichzeitig Blanks Objekt der Begierde. Durch ein arrangiertes Rendevouz wird sie zu einem kleinen Wäldchen geschickt, in dem der Herzog einen Jagdausflug macht. An seiner Seite ist Blank, der seinen Herrn nach allen Regeln der Kunst provoziert. Wutentbrannt schießt dieser einen Pfeil in eine nahe Baumgruppe. Dort verborgen stand Osterlind, die, getroffen, ohnmächtig zusammensackt. Der Herzog verliebt sich augenblicklich in das verletzte Mädchen, welches vom herbeieilenden Volk beklagt wird. Als der Herzog die störende Menge sieht und diese gewaltsam abhalten will, revoltieren die Menschen und zwingen ihren Herrscher in die Emigration.
Ein fernes Exil wählt dieser jedoch nicht. Verkleidet als orientalischer Händler, zieht er neben das Haus seiner Geliebten und entwickelt den Plan eines Wett- und Werberennens, aus dem er als Sieger herausgehen soll. Auf Osterlinds Geheiß wird das Rennen tatsächlich geplant. Auch Blank ist unter den Freiern, der allerdings die junge Frau mit Geld von dem Plan abbringen möchte. Osterlind trifft jedoch ihre Jugendliebe Reinhart wieder. Aus dem Krieg zurückgekommen, schwelgt sie in alten Zeiten, verliebt sich erneut den früheren Gefährten und lehnt alle Gesuche Blanks ab. Dieser hört aus einem Nachbarhaus das Lied vom Hasen und dem Igel und fasst einen Plan...
Am Tag des Wettkampfs ist Kirchweih mit Fest, Freude und Gesang. Nach dem Startschuss geht das Rennen los. Blank erreicht als erster das Ziel, gefolgt von dem Herzog. Doch Reinhart deckt den Betrug auf – ein verkleideter Bursche startete das Rennen für Blank, der nur auf den richtigen Augenblick warten musste, um in das Ziel zu rennen. Blank wird vom Volk verachtet und man fordert den vertriebenen Herzog auf, die Regierung wieder zu übernehmen. Trotz eigener Avancen gibt er Osterlind zur Freude des Volkes frei.
Nachdem sein Erstlingswerk „Der Bärenhäuter“ in der Saison 1899/1900 mit über 100 Aufführungen die erfolgreichste Oper der Spielzeit überhaupt wurde, fiel sein zweites Werk „Herzog Wildfang“ bei der Uraufführung am 14. März 1901 in München durch. Zeitgenössischen Berichten nach waren in erster Linie eine mangelnde Vorbereitung sowie einige Missgeschickte für das Fiasko verantwortlich. Selbst eingefleischte Bayreuth-Anhänger lehnten das Werk lautstark ab, da sie die Oper als Meistersinger-Parodie empfanden. Das von Siegfried Wagner verfasste Libretto weist tatsächlich unverkennbare Parallelen zu den „Meistersingern“ seines Vaters auf. Ein Wettkampf steht im Mittelpunkt beider Werke, und auch die Figuren haben ihr Äquivalent. So kann der betrügerische Blank als Beckmesser, der Herzog als Sachs und Osterlinde als Eva zu interpretieren sein. Kein Wunder, das Hyperwagnerianer das Werk als Verballhornung der hochverehrten Meisteroper ansahen.
Trotz der Ablehnung von verschiedenen Seiten wurde das Werk in der Folge auch in Leipzig und Hamburg angenommen, wo die Kritik anerkennende Worte fand. Siegfried Wagner wurde dabei ein deutlicher Fortschritt in Bezug zum Text als auch zur Musik bescheinigt. Mit dem „Bärenhäuter“ angefangen, versuchte der Komponist auch im „Herzog Wildfang“ das Volkstümliche in Text und Musik in den Mittelpunkt zu setzen. Damit ist er auch in seinen Folgeopern stilistisch in einem deutlichen Kontrast zu den Erfolgsopern der 1900er Jahre von Strauss und Schreker. Konservative Zeitungen rechnen es ihm folglich hoch an, „daß er – trotz erblicher Belastung (!) - nicht dem Bazillus der Nibelungenschwindsucht verfällt, sondern Heilung von der dramatischen Zeitkrankheit auf den gesunden Wiesen des romantischen Märchens und der realistischen Volksoper sucht.“
Den volkstümlicher Ton trifft Siegfried Wagner am besten im dritten Akt mit den Massenszenen zur Kirchweih. Bereits die Einleitung mit dem lustig-derben Kirmess-Walzer zeigt die reiche melodische Erfindungsgabe des Komponisten.
Sieben Jahre nach der Uraufführung wurde der „Herzog Wildfang“ noch in sächsischen Plauen für die Spielzeit 1908/1909 auf den Spielplan gesetzt. Dort erregte das verloren geglaubte Werk einen überwältigen Beifallssturm. Dies führte dazu, dass nach den anfänglichen Misserfolgen die Oper ebenfalls in Halle und Halberstadt nachgespielt wurde. Zum Durchbruch verhalfen auch diese Aufführungen nicht, das Werk konnte sich nicht als Repertoirestück festigen.
Siegfried Wagner war es aufgrund der geringen Verbreitung seiner Werke nicht möglich, nur von seinen Kompositionen zu leben und die vielköpfige Familie zu ernähren. Dazu kam, dass aufgrund der Inflation und der fehlenden Tantiemen stets Geld für die Durchführung der Festspiele fehlte. So war der dirigierende „Meistersohn“ gezwungen, den Festspielfond durch Konzertreisen aufzufüllen. In seinen sogenannten Familienkonzerten führte er neben den Werken seines Vaters und seines Großvaters Franz Liszt auch eigene Kompositionen auf. Zu diesem Zweck wurden einzelne Szenen, Ouvertüren und Zwischenstücke aus seinen Opern herausgelöst und für den Konzertgebrauch eingerichtet. Für solche Gelegenheiten veröffentlichte der „Hausverlag“ Siegfried Wagners – Max Brockhaus – auch die Ouvertüre sowie den Kirmess-Walzer des dritten Aktes. Das Orchestermaterial ist über die Alkor Edition Kassel zu beziehen.
Christian Biskup, 2021
Aufführungsmaterial ist von Alkor Edition, Kassel, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer