< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Karl Davydov - Cello Concerto No. 1 in B-minor, Op. 5
(b. Kuldīga, Courland, 15 March 1838 – d. Moscow, 26. Februar 1889)
Allegro Moderato p.2
Kantilene p.40
Allegretto p.48
Preface
Karl Yulievich Davydov was born March 15 1838 in Kuldīga in what was then the Duchy of Courland, in present-day Latvia, moving to Moscow 2 years later. His father was a medical doctor and a violinist. Davydov studied mathematics (his brother, August Davydov became a notable mathematician) and cello at the Moscow conservatory. His first teacher was Heinrich Schmidt, the principle cellist in the Moscow Theater, then Carl Schuberth in St. Petersburg where he continued his musical studies. He went to Leipzig to complete his studies, where he studied composition with Moritz Hauptmann, and took over Friedrich Grützmacher’s post as teacher of the Leipzig conservatory when he was only 22. He did retain the post not very long, however, as he began to tour Europe as a soloist to great acclaim. Davydov was well-connected with the great composers and performers of his time, including Rubenstein, Sarasate, Wieniawsky, Von Bülow, etc, and also with nobility, being a frequent guest and performer at the imperial court.
In one particular case, Davydov had abandoned the composition of the opera, and Tschaikovsky very reticently requested the use of the libretto, which became his Mazepa. He went on to be the head of the St. Petersburg Conservatory, although this post ended in scandal after he was thought to be in a relationship with a young student. He owned a Stradivarius cello which now goes by the name “Davidoff”.1 During the last two years of his life he completed on his “Cello School”, considered the basis of the modern Russian Cello School. His death was sudden and unexpected on February 14, 1889, aged 51.
Most famously called the “Czar of Cellists” by Tschaikovsky, Davydov was a formidable cellist, the foremost soloist of his time. He wrote his concerto with virtuosic demands on the instrumentalist. These technical complexities, however, are idiomatically suited to the cello, meaning that all the complex passages are playable, and carefully organized to suit the instrument perfectly.
Karl Davydov’s Cello Concerto No 1 in B-minor, his first cello concerto of a total of 4, is a work of classical concerto style, in the traditional form. The cello is showy and impressive, and the orchestra, in contrast does not have a complicated role on its own. The work was written in 1859, and was probably first performed with the composer himself playing. He was in his last year at Leipzig, and performed his solo debut at the Gewandhaus in 1859, perhaps playing this very work.
The concerto is in 3 movements: Allegro Moderato, Kantilene, Allegretto. Considering the era, it is scored for relatively small orchestra with 2 flutes, 2 oboes, 2 clarinets, 2 bassoons, 2 horns, 2 trumpets, bass trombone, timpani, and strings.
The Allegro is in standard sonata form, the exposition first in the orchestra with a fiery begin, and unstoppable showy sixteenth-note runs from the soloist, accompanied with basic rhythmic harmonies in the orchestra. B-minor is long abandoned at the end of the movement. The Kantilene in A-major in 3/4 time follows directly without pause. The slow lilting melody is simple, but continually given freedom by measures of “colla parta”. The movement comes to a close after three ethereal arpeggios that each climb to a new height finishing on an A harmonic at the very end of the fingerboard, held until the orchestra interrupts to begin the lilting 6 / 8 Allegretto, marked “capriccioso” in the solo cello line. The final climactic moment is marked by a shift from B-minor to B-major, full orchestral involvement and sixteenth-note double stops and chords leading to a fully triumphant finish.
Irma Servatius, 2021
1 The charming anecdote of Davydov acquiring his Stradivarius is included here in full for general interest, quoted from Fuchs, Carl: “Carl Davidoff” The Strad, 1892, London:
“The way in which Davidoff became possessed of his wonderful Stradivarius violoncello was a very strange one. The late Czar, Alexander II., used to give musical entertainments at his palace. On one occasion Rubinstein, Wieniawsky. and Davidoff were present. A certain Count Wielhorsky (noted for his love of art and his absentmindedness), received the artists, when Davidoff at once noticed that the Count was very nervous and excited. Asking what the matter was, Davidoff received the following answer: ‘To day I celebrate my seventieth birthday, and in a way of my own; I present you with my Stradivarius violoncello.’ Davidoff took this for a joke, but he very soon found out that the Count was quite in earnest. The music began, and after the first trio the emperor spoke to Wieniawsky, remarking upon the lovely tone, of his violin, and asking him what make it was. A Stradivarius, your Majesty, was Wieniawsky’s answer, whereupon the emperor remarked to Wielhorsky: ‘You have also a Strad, have you not’. The count said, “No, your Majesty, I used to have one, but I gave it to-night to Carl Davidoff.” The new owner of the violoncello now saw that the count had indeed not been joking. Wielhorski had bought the instrument from Count Apraksin for the sum of 50,000 francs (£2,000), and in addition to two beautiful horses. Wielhorsky had, for a long time past, intended to present his instrument to that ‘cellist, who should play Romberg’s Swiss Concerto best, and after he had given his violoncello to Davidoff he said: ‘It is true I have never heart you play Romberg’s Swiss Concerto, but I cannot imagine anyone playing it better than you.’”
For performance material please contact Kistner & Siegel, Brühl.
Karl Dawydow -Cellokonzert Nr. 1 in h-Moll, op. 5
(geb. Goldingen, Kurland, 15. März 1838 - gest. Moskau, 26. Februar 1889)
Allegro Moderato p.2
Kantilene p.40
Allegretto p.48
Vorwort
Karl Yuliewich Dawydow wurde am 15. März 1838 in Kuldīga im Herzogtum Kurland (heute Lettland) geboren und zog zwei Jahre später nach Moskau. Sein Vater war Arzt und Geiger. Dawydow studierte Mathematik (sein Bruder, August Dawydow, wurde ein bekannter Mathematiker) und Cello am Moskauer Konservatorium. Sein erster Lehrer war Heinrich Schmidt, der erste Cellist am Moskauer Theater, dann Carl Schuberth in St. Petersburg, wo er seine musikalischen Studien fortsetzte. Zum Abschluss seiner Lehrzeit ging er nach Leipzig, um bei Moritz Hauptmann Kompositionsunterricht zu nehmen, und übernahm mit 22 Jahren die Stelle von Friedrich Grützmacher als Lehrer am Leipziger Konservatorium. Auf diesem Posten blieb er allerdings nicht sehr lange, da er mit grossem Erfolg begann, als Solist auf Konzertreise zu gehen. Er unterhielt gute Beziehungen zu den großen Komponisten und Interpreten seiner Zeit, darunter Rubinstein, Sarasate, Wieniawsky und von Bülow wie auch zu adligen Kreisen, weshalb er häufig am kaiserlichen Hof zu Gast war und dort auftrat.
Als Dawydow einmal die Komposition seiner Oper aufgab, bat ihn Tschaikowsky sehr zurückhaltend, das Libretto verwenden zu dürfen. So entstand Tschaikowskys Mazepa. Später wurde Dawydow Leiter des St. Petersburger Konservatoriums. Dieser Posten endete mit einem Skandal, nachdem ihm ein Verhältnis mit einer jungen Studentin nachgesagt wurde. Er besaß ein Stradivari-Cello, das heute den Namen „Davidoff“ trägt.1 In den letzten beiden Jahren seines Lebens vollendete er seine „Celloschule“, die als Grundlage des modernen russischen Cellospiels gilt. Er starb plötzlich und unerwartet am 14. Februar 1889 im Alter von 51 Jahren.
Dawydow, von Tschaikowsky als „Zar der Cellisten“ bezeichnet, war ein herausragender Musiker auf seinem Instrument und der führende Solist seiner Zeit. Sein Cellokonzert stellt grosse Anforderungen an die Virtuosität des Instrumentalisten. Diese technischen Schwierigkeiten sind jedoch immer maßgeschneidert dem Cello angepasst, was bedeutet, dass alle komplexen Passagen spielbar und sorgfältig auf das Instrument abgestimmt sind, um ihm perfekt zu entsprechen.
Karl maßgeschneidert Cellokonzert Nr. 1 in h-Moll, sein erstes Konzert von insgesamt vier Konzerten für das Instrument, ist ein Werk im klassischen Konzertstil, geschrieben in traditioneller Form. Das Cello erklingt prächtig und eindrucksvoll, das Orchester dagegen hat keinerlei anspruchsvolle Aufgaben zu bewältigen. Das Konzert entstand 1859 und wurde wahrscheinlich vom Komponisten selbst uraufgeführt. Es war sein letztes Jahr in Leipzig, und er gab 1859 sein Solodebüt im Gewandhaus, wobei er möglicherweise genau dieses Werk spielte.
Das Konzert besteht aus 3 Sätzen: Allegro Moderato, Kantilene, Allegretto. Es ist besetzt mit einem für die damalige Zeit relativ kleinen Orchester: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotten, 2 Hörnern, 2 Trompeten, Bassposaune, Pauken und Streichern.
Das Allegro ist eine typische Sonatenform, die Exposition beginnt feurig im Orchester mit drängenden, markanten Sechszehntelläufen des Solisten, begleitet von rhythmischen Grundharmonien des Orchesters. H-Moll ist am Ende des Satzes längst aufgegeben. Die Kantilene in A-Dur im 3/4-Takt folgt ohne Pause. Ihre langsame, beschwingte Melodie ist einfach, wird aber immer wieder durch Takte „colla parta“ aufgelockert. Der Satz endet nach drei ätherischen Arpeggien, die jeweils zu neuen Höhe aufsteigen und auf einem A-Flageolett am oberen Ende des Griffbretts enden, das gehalten wird, bis das Orchester unterbricht, um das beschwingte Allegretto im 6/8-Takt einzuleiten, das in der Cellostimme als „capriccioso“ bezeichnet wird. Der abschließende Höhepunkt ist charakterisiert durch einen Wechsel von h-Moll nach H-Dur, der Begleitung durch das ganze Orchesters, Doppelgriffen in Sechzehnteln und Akkorden, die zu einem triumphalen Abschluss führen.
Irma Servatius, 2021
1 Die charmante Anekdote über den Erwerb der Stradivari durch Dawydow wird hier aus allgemeinem Interesse vollständig wiedergegeben, zitiert nach Fuchs, Carl: „Carl Davidoff“ The Strad, 1892, London:
„Die Art und Weise, wie Dawydow in den Besitz seines wunderbaren Stradivari-Violoncellos kam, war sehr merkwürdig. Der verstorbene Zar Alexander II. pflegte in seinem Palast musikalische Darbietungen zu geben. Bei einer dieser Gelegenheiten waren Rubinstein, Wieniawsky und Dawydow anwesend. Ein gewisser Graf Wielhorsky (bekannt für seine Liebe zur Kunst und seine Zerstreutheit) empfing die Künstler. Dawydow hatte sofort bemerkte, dass der Graf sehr nervös und aufgeregt war. Auf die Frage, was denn los sei, erhielt Davidoff folgende Antwort: ‚Heute feiere ich meinen siebzigsten Geburtstag, und zwar auf meine Weise: Ich schenke Ihnen mein Stradivari-Violoncello‘. Davidoff hielt dies für einen Scherz, aber er sollte sehr bald herausfinden, dass der Graf es ernst meinte. Die Musik begann, und nach dem ersten Trio wandte sich der Kaiser an Wieniawsky, bemerkte den schönen Klang seiner Geige und fragte, von welcher Marke sie sei. ‚Eine Stradivari, Eure Majestät‘, antwortete Wieniawsky, woraufhin der Kaiser zu Wielhorsky sagte: ‚Sie haben doch auch eine Strad, nicht wahr?‘ Der Graf antwortete: ‚Nein, Majestät, ich hatte früher eine, aber ich habe sie heute Nacht Carl Davidoff geschenkt.‘ Der neue Besitzer des Violoncellos erkannte nun, dass der Graf keineswegs scherzte. Wielhorski hatte das Instrument dem Grafen Apraksin für die Summe von 50.000 Francs (2.000 Pfund) abgekauft, und obendrauf gab es noch zwei schöne Pferde. Wielhorski wünschte schon lange, sein Instrument jenem „Cellisten“ zu schenken, der Rombergs Schweizer Konzert am besten spielen würde, und nachdem er sein Violoncello an Davidoff übergeben hatte, sagte er: „Es ist wahr, ich habe Sie nie Rombergs Schweizer Konzert spielen hören, aber ich kann mir niemanden vorstellen, der es besser spielt als Sie.’“
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Kistner & Siegel, Brühl.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer