< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Tor Aulin - Master Olof (Master Olof /Mäster Olof)
(b. Stockholm, September 10, 1866 – d. Saltsjöbaden, March 1, 1914)
Der Reformator (Im Kloster zu Stregnäs) p.1
Sein Weib und Kind p.15
In der Stadtkirche (während seiner ersten Predigt) p.22
Am Totenbett der Mutter p.55
Das Fest am Norreport p.66
Preface
“Meister Olof” or Swedish “Mäster Olof” is best known as the play by the Swedish writer August Strindberg, but less common is that the Swedish composer, violinist and conductor Tor Aulin has composed a program suite for it, which is well worth listening to.
The composer Tor Aulin is hardly known today, only the violin repertoire still includes his Third Violin Concerto op. 14 from 1896, which is dedicated to the violinist Henri Marteau (1874-1934).2 Tor Aulin is the son of an Ancient Greek professor for the Ancient Greek language and a trained singer who encouraged her son musically at an early age. Aulin’s sister was the Swedish pianist and composer Laura Valborg Aulin (1860-1928).2 Aulin studied music from the age of eleven, from 1877 to 1883 at the Stockholm Conservatory violin with J. Lindberg and music theory with Conrad Nordqvist.3 From 1884 to 1886 he continued studying his instrument with Èmile Sauret in Berlin and learned composition with Philipp Schwarwenka. From 1889 to 1902 he worked as the concertmaster at the Royal Opera in Stockholm. He was co-founder and conductor of the Stockholm and Gothenburg Music and Concert Association. In 1887 he founded the “Aulin String Quartet”, which he dissolved in 1912.4 From 1890 onwards there was a close friendship and intensive collaboration with the Swedish composer, pianist and conductor Wilhelm Stenhammar (1871-1927), and the acquaintance of Edward Grieg and the Swedish composer and pianist Emil Sjögren (1853-1918).5
In addition to the program suite, Aulin’s oeuvre includes three violin concertos, a violin sonata, an orchestral suite, small violin works and songs.
Aulin composed the program suite “Meister Olof” op. 22 in 1908 in five movements for large orchestra for August Strindberg’s (1849-1912) play “Mäster Olof” Strindberg’s historical drama in five acts is about the struggle of the Swedish reformer, clergyman and initiator of the Protestant Reformation in Sweden, Olaus Petri, also called Olof Persson (1493-1552), and his brother Laurentius Petri, also Lars Persson, who turned against the Roman Catholic Church and became the first Evangelical Lutheran archbishop of Sweden. The plot is closely related to historical facts. Despite his priesthood Olaus Petri married, had mass sung in Swedish, published a Swedish translation of the New Testament, the catechism and a Swedish hymn book, and played an important role in the translation of the Bible, called “Gustav Wasa Bible”, in the vernacular, which was completed in 1541. Strindberg devoted himself to this subject for the first time in 1872, but rewrote the piece countless times in prose and verse before the first performance of the five-hour work could take place on December 30, 1881 under his own direction. “Master Olof” was Strindberg’s breakthrough at the theater.
The world premiere of Aulin’s suite on Strindberg’s subject took place under his own direction on February 18, 1908 at the inauguration of the Royal Dramatic Theater. For the German print he asked Strindberg for a short presentation of the plot, which he could enclose with the printed version.6
The present reprint uses the edition of Jul. Heinr. Zimmermann from Leipzig, St. Petersburg, Moscow, Riga and London.
The first act of the composition is entitled “The reformer (In the Monastery of Stregnäs)”, the second “His wife and child”, the third “In the town church (during his first sermon)”, the fourth “At the mother’s deathbed“ and the fifth with” The festival on Norreport“.
The first act - pages 1 to 14 in the score - is about an evening at Pentecost at the time of the Reformation. A large estate with gardens and forests is used as a monastery. The monks sit in the refectory and drink. Master Olof is there too, a pale monk who is watched over by two angels. The good angel is his brother Lars and the evil angel is the enthusiast Gerdt. The people come to the church to hear mass, but are not allowed to enter the church because the city has not paid any tax to the monastery. Master Olof intervenes in an unauthorized manner and opens the church doors and rings the bell for mass, musically suggested by a few even bangs. As a punishment, Bishop Brask, a representative of Catholicism, wants to lock him up, but the king’s marshal frees him and lets him come to Stockholm on behalf of King Gustav Wasa to spread the teaching of Lutheranism.
Musically, the act, headed Moderato, is appropriately reproduced by calm, very intimate, aspiring sounds that suggest a spiritual background, in melodic phrases, broken down into more dramatic and calmer sections.
The second act “His wife and child”, pages 15 to 21, takes place in the sacristy of the main church in Stockholm. There Olof meets his mother, who wants to bring him back to the Catholic faith, which does not succeed. But Christine, the daughter of the enthusiast Gerdt, sticks to him. People throw stones at Olof after his sermon, but he can count on the support of the king.
This second act, entitled Andantino, is kept in strings and is melodious and very quiet, one could almost say tender. As the section progresses, the sounds become more intimate, warmer and rhythmically dominated by strokes of the triangle. The very translucent instrumentation can be divided into two thematic parts, which are repeated and varied until the act ends slowly.
The third act “In the city church (during his first sermon)”, pages 22 to 54 of the score, tells of Ololf’s and Christine’s marriage. Personal dramatic situations occur, Christine is jealous of Olof’s job as a priest. and his mother wants to urge him to divorce, since priests are not allowed to marry according to Catholic custom. Olof is appointed pastor by the king, but in his disappointment he lets the evil angel Gerdt seduce him into a conspiracy against the king.
The third act is in Allegro molto agitato and differs from the first two acts in the use of wind instruments (bassoon, horns, trumpets), which are set like a royal fanfare and indicate the appearance of the king. It is very dramatic, the tempo is fast, almost furious and excited, and contrasts with the first two acts. The section is characterized by increasing and decreasing passages that are mostly kept in forte. The whole section appears like two poles who are incapable of reaching an agreement, indicated by two differing instrumental groups. Certainly the conflicting feelings of Olofs are meant. The abrupt end comes with quick runs and beats of kettledrum and tam-tam.
In the fourth act “On the Mother’s Deathbed”, pages 55 to 65, Christine sits with her child on the death bed of Olof’s mother. Olof’s brother lets monks read the funeral mass for her, but Olof sends everyone away and, despite his Protestantism, takes on the Catholic rites for his mother. After the mother’s death, Gerdt and Olof are arrested on charges of a royal conspiracy.
Musically, the fourth act, entitled Molto lente e funebre, stands in stark contrast to the third act. It is characterized by very slow tempi and the use of low tones. It is a dramatic pause after the excitement of the past third act, with musical allusions to a funeral procession. The slight melodic, uniform motion and the small pitch range of the melody suggest persistence in mourning. The act ends almost inaudibly in pianissimo.
The fifth act, “The Festival on Norreport”, pages 66 to 111, takes place in the main church in Stockholm. Olof is to be pilloried, but asks for mercy, which is granted to him by the king. Only the youth are disappointed because they expected his martyrdom.
Musically, the last act, headlined in the lively Allegro vivo, again indicates the arrival of the king or monarchical aspirations through the use of wind instruments. The timpani create a marching rhythm, above which a lively melody in the style of a folk festival are heard, reminiscent of folk dances and folk amusements. The wild dance, forte, very lively and with great increases in speed, indicates the huge crowd who want to attend the festival at the Norreport and the supposed execution. Sudden drama is followed by silence until the music fades away, as lively as it was at the beginning, with echoes of previous acts.
Aulin understands how to musically illustrate within thirty minutes Strindberg’s dramatic plot, to whom the program suite is dedicated, and to stimulate the audience’s imagination so that hearing the work is a real gain. A tonal, melodic work that is well worth listening to and of which a few recordings exist
Claudia Behn, 2021
1 See Tobias Broeker, „Tor Aulin“, in: <https://www.tobias—broeker.de/rare—manuscripts/a—f/aulin—tor/>, last access: 09.10.2021.
2 See Katrin Losleben, Artikel „Valborg Aulin“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung. Lexikon und multimediale Präsentation, ed. by Beatrix Borchard and Nina Noeske, Hamburg 2003ff, in: <http://mugi.hfmt—hamburg.de/artikel/Valborg_Aulin>, last access: 10.10.2021.
3 See Anna Hersey, „Tor Aulin“, in: Scandinavian Song. A Guide to Swedish, Norwegian and Danish Repertoire and Diction, Lanham 2016, p. 91.
4 See Ludwig Finscher, „Tor Aulin“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Vol. 1, Kassel / Stuttgart 1994, sp. 1179—1180.
5 See Robert Layton, „Tor, Aulin“, in: Grove Music Online, ed. by L. Macy, January 2006, quoted after: Kungliga Hovkappellet, „Tor Aulin, in: <http://www.hovkapellet.com/sv/musiker/visa_musiker.do?musiker_id=423>, last access: 12.10.2021.
6 See Emil Schering, August Strindberg. Deutsche Gesamtausgabe, vol. 8, Vol. 3, München 1924, p. 250
For performance material please contact Zimmermann, Mainz.
Tor Aulin - Meister Olof (Mäster Olof)
(b. Stockholm, September 10, 1866 – d. Saltsjöbaden, March 1, 1914)
1866 – gest. Saltsjöbaden, 1. März 1914)
Der Reformator (Im Kloster zu Stregnäs) p.1
Sein Weib und Kind p.15
In der Stadtkirche (während seiner ersten Predigt) p.22
Am Totenbett der Mutter p.55
Das Fest am Norreport p.66
Vorwort
Meister Olof“ oder auch schwedisch „Mäster Olof“ ist vor allem als Schauspiel des schwedischen Schriftstellers August Strindberg bekannt. Weniger verbreitet ist jedoch, dass der schwedische Komponist, Geiger und Dirigent Tor Aulin dazu eine Programmsuite komponiert hat, die des Zuhörens durchaus lohnt.
Der Komponist Tor Aulin ist heute kaum bekannt, nur im Geigenrepertoire findet sich noch sein Drittes Violinkonzert op. 14 von 1896, das dem Geiger Henri Marteau (1874-1934) gewidmet ist.1 Tor Aulin ist der Sohn eines Altgriechisch-Professors und einer ausgebildeten Sängerin, die ihren Sohn früh musikalisch förderte. Aulins Schwester war die schwedische Pianistin und Komponistin Laura Valborg Aulin (1860-1928).2 Er studierte bereits ab seinem elften Lebensjahr, von 1877 bis 1883 am Stockholmer Konservatorium bei J. Lindberg Violine und bei Conrad Nordqvist Musiktheorie.3 Anschließend nahm er von 1884 bis 1886 in Berlin bei Èmile Sauret erneut Violinunterricht und befasste sich bei Philipp Schwarwenka mit Komposition. Von 1889 bis 1902 wirkte er als Konzertmeister an der Königlichen Oper in Stockholm. Er war Mitbegründer und Dirigent des Stockholmer und Göteborger Musik- bzw. Konzertvereins. 1887 gründete er das „Streichquartett Aulin“, das er 1912 auflöste.4 Ab 1890 kam es zur engen Freundschaft und intensiven Zusammenarbeit mit dem schwedischen Komponisten, Pianisten und Dirigenten Wilhelm Stenhammar (1871-1927) und zur Bekannts-chaft mit Edward Grieg und dem schwedischen Komponisten und Pianisten Emil Sjögren (1853-1918).5
Zu Aulins Werkkatalog zählen neben der Programmsuite drei Violinkonzerte, eine Violinsonate, eine Orchester-suite, kleine Violinwerke und Lieder.
Im Jahr 1908 komponierte Aulin die Programmsuite Meister Olof in fünf Sätzen für großes Orchester, op. 22 zu August Strindbergs (1849-1912) Schauspiel „Mäster Olof“, zu Deutsch „Meister Olof“. Strindbergs historisches Drama in fünf Akten handelt vom Kampf des schwedischen Reformators, Geistlichen und Vorkämpfers der protestantischen Reformation in Schweden, Olaus Petri, auch Olof Persson genannt (1493-1552) und dessen Bruder Laurentius Petri, auch Lars Persson, der zum ersten evangelisch-lutherischen Erzbischof von Schweden geweiht wurde und der sich gegen die römisch-katholische Kirche wandte. Die Handlung lehnt sich eng an historische Fakten an. So heiratete Olaus Petri trotz seines Priesterstandes, ließ die Messe auf Schwedisch singen, veröffentlichte eine schwedische Übersetzung des Neuen Testaments und des Katechismus und ein schwedisches Gesangbuch. Auch spielte er eine wichtige Rolle bei der umgangssprachlichen Übersetzung der Bibel, genannt „Gustav-Wasa-Bibel“, die 1541 fertiggestellt wurde und bei vielem weiteren mehr.
1872 widmete sich Strindberg erstmals diesem Stoff, schrieb das Stück aber unzählige Male in Prosa und Versen um, ehe die Uraufführung des fünfstündigen Werks am 30. Dezember 1881 unter seiner eigenen Leitung stattfinden konnte. „Meister Olof“ wurde zu Strindbergs Durchbruch am Theater.
Die Uraufführung von Aulins Programmsuite zum Strindberg‘schen Sujet fand am 18. Februar 1908 zur Einweihung des Königlichen Dramatischen Theaters unter seiner eigenen Leitung statt. Für den deutschen Druck bat er Strindberg um einen kurzen Beitrag zur Handlung des Dramas, das er der gedruckten Fassung beilegen konnte.6
Der hier vorliegende Reprint nutzt die Ausgabe des Verlages von Jul. Heinr. Zimmermann aus Leipzig, St. Petersburg, Moskau, Riga und London.
Der erste Akt der Komposition ist überschrieben mit „Der Reformator (Im Kloster zu Stregnäs)“, der zweite mit „Sein Weib und Kind“, der dritte „In der Stadtkirche (während seiner ersten Predigt)“, der vierte „Am Totenbett der Mutter“ und der fünfte schliesslich mit „Das Fest am Norreport“.
Im ersten Akt,- in der Partitur die Seiten 1 bis 14 -, geht es um einen Pfingstabend zur Zeit der Reformation. Ein großes Gut mit Gärten und Wäldern dient als Kloster. Im Refektorium sitzen die Mönche und zechen. Auch Meister Olof ist dort, ein Mönch von bleicher Gestalt, auf den zwei Engel achten. Der gute Engel ist sein Bruder Lars, der böse ein euphorischer Fantast namens Gerdt. Das Volk kommt zur Kirche, um die Messe zu hören, darf die Kirche aber nicht betreten, da die Stadt dem Kloster keine Steuer bezahlt hat. Meister Olof greift unbefugter Weise ein, öffnet die Kirchentüren und läutet zur Messe, musikalisch angedeutet durch einige gleichmäßige Paukenschläge. Als Strafe will ihn Bischof Brask, Vertreter des Katholizismus, einsperren, doch der Marschall des Königs befreit Olof und lässt ihn im Auftrag des Königs Gustav Wasa nach Stockholm kommen, um dort die Lehre des Luthertums zu verbreiten.
Musikalisch wird der Akt, der mit überschrieben mit Moderato ist, durch ruhige, sehr innige und aufstrebende Klänge, die einen geistlichen Hintergrund suggerieren, in melodischen Phrasen passend nachgebildet und in dramatischere und ruhigere Abschnitte gegliedert.
Der zweite Akt „Sein Weib und Kind“, Seite 15 bis 21, spielt in der Sakristei der Großkirche zu Stockholm. Dort trifft Olof seine Mutter, die ihn zum katholischen Glauben zurückbringen will, was ihr jedoch nicht gelingt. Doch Christine, die Tochter des schwärmerischen Gerdt, hält zu ihm. Das Volk wirft nach seiner Predigt mit Steinen nach ihm, doch kann er auf die Unterstützung des Königs zählen.
Dieser mit Andantino überschriebene und in Streicherklänge gehaltene zweite Akt ist melodiös und sehr leise gehalten, fast könnte man ihn als zart bezeichnen. Fortschreitend werden die Klänge inniger und wärmer und von Triangelschlägen rhythmisch dominiert. Die sehr durchscheinende Instrumentation lässt sich in zwei thematische Teile gliedern, die wiederholt und variiert werden, bis der Akt zum Schluss langsamer werdend ausklingt.
Der dritte Akt „In der Stadtkirche (während seiner ersten Predigt)“, Seite 22 bis 54 der Partitur, erzählt von Olofs und Christines Heirat. Dramen tun sich auf, Christine ist eifersüchtig auf Olofs Priesterberuf, und seine Mutter drängt ihn zur Scheidung, da Priester nach katholischem Brauch nicht heiraten dürfen. Vom König wird Olof zum Pfarrer ernannt, doch lässt er sich in seiner Enttäuschung vom bösen Engel Gerdt zur Verschwörung gegen den König verleiten.
Der dritte Akt steht in Allegro molto agitato und unterscheidet sich von den ersten beiden Akten durch den Einsatz von Blasinstrumenten (Fagott, Hörner, Trompeten), die wie eine königliche Fanfare angelegt sind und auf das Erscheinen des Königs hindeuten. Das Tempo ist schnell, fast rasend, erregt und sehr dramatisch, und steht im Kontrast zu den ersten beiden Akten. Den Akt kennzeichnen an- und abschwellende Passagen, die überwiegend in forte erklingen. Das Ganze erscheint wie zwei widerstreitende Pole, die zu keiner Einigung fähig sind, angedeutet durch zwei differierende Instrumentalgruppen. Sicher sind hier die wiederstrebenden Gefühle von Olofs gemeint. Das abrupte Ende erfolgt durch schnelle Läufe und Schläge von Pauke und Tamtam.
Im vierten Akt „Am Totenbette der Mutter“, Seite 55 bis 65, sitzt Christine mit ihrem Kind am Totenbett von Olofs Mutter. Olofs Bruder lässt ihr von Mönchen die Totenmesse lesen, doch Olof schickt alle weg und übernimmt, trotz seines Protestantismus, für seine Mutter die katholischen Riten. Nach dem Tod der Mutter werden Gerdt und Olof wegen Verschwörung gegen den König verhaftet.
Musikalisch steht der mit Molto lente e funebre überschriebene vierte Akt im starken Kontrast zum dritten Akt. Er ist durch sehr langsame Tempi und die Verwendung tiefer Töne geprägt. Ein dramatisches Innehalten, nach den Aufregungen des dritten Aktes, mit einer hörbaren Anspielung auf einen Trauerzug. Durch die geringe und gleichförmige melodische Bewegung und den kleinen Tonumfang der Melodie wird das Verharren in der Trauer angedeutet. Der Akt klingt fast unhörbar im pianissimo aus.
Der fünfte Akt „Das Fest am Norreport“, Seite 66 bis 111, spielt in der Großkirche zu Stockholm. Olof soll an den Pranger gestellt werden, bittet aber um Gnade, die ihm vom König gewährt wird. Einzig die Jugend ist enttäuscht, da sie seinen Märtyrertod erwartet hatte.
Musikalisch weist der letzte Akt, überschrieben im schwungvollen Allegro vivo, wieder durch den Einsatz der Blasinstrumente, auf die Ankunft des Königs bzw. monarchische Bestrebungen hin. Die Pauken erzeugen einen Marschrhythmus, über dem eine beschwingte Melodie im Stil eines Volksfestes an Volkstänze und Volksbelustigungen, erinnert. Der wilde Tanz, forte mit sehr schmissigen und großen Temposteigerungen, weist auf die riesige Volksmenge hin, die dem Fest am Norreport und damit auch der vermeintlichen Hinrichtung beiwohnen will. Nach plötzlicher Dramatik folgt Stille, bis die Musik ebenso beschwingt wie am Anfang und mit Anklängen an vorherige Akte verklingt.
Aulin versteht es, die dramatische Handlung Strindbergs, dem die Programmsuite auch gewidmet ist, musikalisch innnerhalb von dreißig Minuten so zu illustrieren und die Fantasie der Zuhörer anzuregen, dass das Hören des Werkes ein wirklicher Zugewinn ist. Ein tonales, melodisches und hörenswertes Opus, das auch in wenigen Einspielungen vorliegt.
Claudia Behn, 2021
1 Vgl. Tobias Broeker, „Tor Aulin“, in: <https://www.tobias—broeker.de/rare—manuscripts/a—f/aulin—tor/>, letzter Aufruf: 09.10.2021.
2 Vgl. Katrin Losleben, Artikel „Valborg Aulin“, in: MUGI. Musikvermittlung und Genderforschung. Lexikon und multimediale Präsentation, hrsg. von Beatrix Borchard und Nina Noeske, Hamburg 2003ff, in: <http://mugi.hfmt—hamburg.de/artikel/Valborg_Aulin>, letzter Aufruf: 10.10.2021.
3 Vgl. Anna Hersey, „Tor Aulin“, in: Scandinavian Song. A Guide to Swedish, Norwegian and Danish Repertoire and Diction, Lanham 2016, S. 91.
4 Vgl. Ludwig Finscher, „Tor Aulin“, in: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 1, Kassel / Stuttgart 1994, Sp. 1179—1180.
5 Vgl. Robert Layton, „Tor, Aulin“, in: Grove Music Online, hrsg. von L. Macy, Januar 2006, zit. nach: Kungliga Hovkappellet, „Tor Aulin, in: <http://www.hovkapellet.com/sv/musiker/visa_musiker.do?musiker_id=423>, letzter Aufruf: 12.10.2021.
6 Vgl. Emil Schering, August Strindberg. Deutsche Gesamtausgabe, Teil 8, Bd. 3, München 1924, S. 250.
Aufführungsmaterial ist von Zimmermann, Mainz, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer