< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Henry Franklin Belknap Gilbert - Humoresque on Negro-Minstrel Tunes, Op. 5 (1912)
(b. Somerville, Massachusetts, USA, 26. September 1868 - d. Cambridge, Massachusetts, USA, 19. May 1928)
Preface
American composer Henry Franklin Belknap Gilbert completed the Humoresque on Negro-Minstrel Tunes either in 1903 or in 1912; various sources cite one or the other date, but it is widely accepted that Gilbert finished the work in 1912. Likewise, exact premiere information about the work is unknown. However, we do know that the work was first published in 1913 by The H. W. Gray Company in New York, sole agents for the Novello and Company music publishers. Gilbert was known as a collector of folksongs, in the tradition of other contemporary composers like Béla Bartók (1881–1945). Gilbert strove to create a uniquely American style of music that was not grounded in European rules and culture and to do this, he studied African American and American Indian music, which he incorporated into his own music. In his obituary, The New York Times labeled him as “one of the first musicians to seek material in Negro folk melody,” a distinction for which he is still known today. His concert overture, Comedy Overture on Negro Themes (1910), was one of his first works to include African American music, using folk songs from The Bahamas and two African American songs, “I’se Gwine to Alabamy” and “Old Ship of Zion.”
Humoresque on Negro-Minstrel Tunes was the first orchestral piece to bring fame to the composer. He originally titled the work Americanesque. In the work’s original publication, Gilbert wrote a preface introducing the work and stating where the songs in the piece were from, noting that their origins derived from the American minstrel shows, a popular (and racist) genre that was the first American genre to become internationally recognized. This is problematic since Gilbert erroneously labels the songs as being from the African American tradition; they were written by white composers to be sung by white performers in blackface to exaggerate traits of African Americans. Gilbert states that minstrelsy was a public entertainment that poked fun at African Americans. But he also notes that the genre had been defunct over the past 40 years and ended with slavery; however, it was known to have continued in some circuits at least through the mid-twentieth-century. His reasoning for using these types of songs as the basis for this work, he wrote, was that “despite the fact that the larger part of the songs composed for the Minstrel show were poor in quality and have descended into a deserved oblivion, there still remain in the minds of the people many melodies from that period, the vigor and heart-touching qualities of which cannot be gainsaid.” Therefore, he chose three of the most remembered—and still frequently performed (in 1913)—songs from minstrel theater for this piece: “Dixie” (often attributed to Danel Decatur Emmett in the 1850s) and a popular song in the minstrel tradition), “Old Folks at Home” (also known as “Swanee River,” composed by Stephen Foster in 1851 for the Christie’s Minstrels troupe) and “Zip Coon” (composed in the 1830s and associated with George Washington Dixon’s character of the same name, which became a staple of minstrel shows). “The Old Folks at Home,” according to the composer, is “perhaps the most widely known and well-loved song in the country.” Gilbert calls “Dixie” “a true national song” that “no patriotic gathering is complete without it.” He also notes that “Zip Coon” is still sung everywhere, from “the streets of New York as well as fiddled in the back country towns.” Therefore, the piece was meant to be redolent in Americana, even if at the expense of African Americans.
The Humoresque on Negro-Minstrel Tunes is composed for two flutes, two oboes, two clarinets, two bassoons, four French horns, two trumpets, three trombones, tuba, timpani, bass drum, snare drum, glockenspiel, triangle, strings, and harp. It is in three movements with each featuring a different song such as “Dixie,” “Old Folks at Home,” and “Zip Coon.” Each theme is treated in a way that it is both clearly recognizable in the texture yet humorous and lighthearted in its expression.
The piece opens, after a short brass introduction that includes the wide intervals that we have come to associate with American music, with “Zip Coon” played by the strings with staccato notes in the melody and pizzicato support in the lower parts, emphasizing a bouncy quality not found in the original song. He then varies it, changing key and mode, moving from major to minor and back to major again. He then moves to “Old Folks at Home,” played in a lyrical style with harp glissandos followed by “Dixie.” Eventually Gilbert returns to “Zip Coon” and treats it with imitative counterpoint in the style of a fugue. As the work continues, he plays with the rhythms, tempos, and keys of each song as he combines them and juxtaposes them, sometimes using one as a countermelody for another. At the end of the work, all three themes are played together.
The work’s title, Humoresque, refers to the style of the nineteenth-century genre which it was to emulate, evoking humorous, playful, dance-like, and lighthearted qualities. Some humoresques have their roots in the musical style of the gigue, a lively triple meter dance with accents on the third beat of each measure that derives from seventeenth-century France. In his preface, Gilbert noted (erroneously) about the minstrel show that “it originally captured the lighter side of the Negro slave.” These songs were arranged to capture this notion using musical techniques such as pizzicato, dotted rhythms, and staccato notes. He composed the work, he said, “redolent of ‘Minstrel’ memories, that my pathos, and rollicking mirth which found expression in the Minstrel Show of the olden days.” Thus, while ill-conceived in its conception, Gilbert did compose a lighthearted style piece in the humoresque tradition that was based on a genre that was meant to be lighthearted and humorous.
Reba Wissner, 2021
For performance material please contact Novello, London.
Henry Franklin Belknap Gilbert - Humoresque on Negro-Minstrel Tunes, Op. 5 (1912)
(geb. Somerville, Massachusetts, USA, 26. September 1868 - gest. Cambridge, Massachusetts, USA, 19. Mai 1928)
Vorwort
Der amerikanische Komponist Henry Franklin Belknap Gilbert vollendete die Humoresque on Negro-Minstrel Tunes entweder 1903 oder 1912; verschiedene Quellen geben das eine oder das andere Datum an, aber es wird allgemein angenommen, dass Gilbert das Werk 1912 fertigstellte. Ebenso sind genaue Informationen über die Uraufführung des Werks unbekannt. Wir wissen jedoch, dass das Werk erstmals 1913 von The H. W. Gray Company in New York eröffentlicht wurde, dem Alleinvertreter des Musikverlags Novello and Company. Gilbert war als Sammler von Volksliedern bekannt, ganz in der Tradition anderer zeitgenössischer Komponisten wie Béla Bartók (1881-1945). Er strebte danach, einen genuin amerikanischen Stil zu schaffen, der sich nicht aus europäischen Regeln und Kulturen herleitete. Um dies zu erreichen, studierte er afroamerikanische und indianische Musik, die er in seine eigene Musik einfließen ließ. In seinem Nachruf bezeichnete ihn die New York Times als „einen der ersten Musiker, der in den Volksmelodien der Farbigen nach Material suchte“, eine Auszeichnung, für die er bis heute bekannt ist. Seine Konzertouvertüre Comedy Overture on Negro Themes (1910) war eines seiner ersten Werke, das afroamerikanische Musik enthielt. Er verwendete Volkslieder von den Bahamas und zwei afroamerikanische Lieder, I‘se Gwine to Alabamy und Old Ship of Zion.
Humoresque on Negro-Minstrel Tunes war das erste Orchesterstück, das dem Komponisten Ruhm einbrachte. Er betitelte das Werk ursprünglich Americanesque. In dessen Originalveröffentlichung schrieb Gilbert ein Vorwort, in dem er das Werk vorstellte und angab, woher die Lieder in dem Stück stammten. Er bemerkte, dass sie aus den amerikanischen Minstrel Shows stammten, einem populären (und rassistischen) Genre, das als erstes amerikanisches Genre international bekannt wurde. Dies ist problematisch, da Gilbert die Lieder fälschlicherweise als aus der afroamerikanischen Tradition stammend bezeichnet; jedoch wurden sie von weißen Komponisten geschrieben, um von weißen Interpreten in blackface - Manier gesungen zu werden, um die Eigenschaften der Afroamerikaner zu parodieren. Gilbert erklärt, dass die Minstrel-Shows eine öffentliche Unterhaltung waren, die sich über Afroamerikaner lustig machte. Er stellt aber auch fest, dass das Genre in den letzten 40 Jahren nicht mehr existiert habe und mit der Sklaverei endete; jedoch war bekannt, dass es in einigen Kreisen mindestens bis Mitte des 20. Jahrhunderts gepflegt wurde. Gilbert begründete die Verwendung dieser Art von Liedern als Grundlage damit, dass „trotz der Tatsache, dass der größere Teil der für die Minstrel-Show komponierten Lieder von schlechter Qualität war und verdientermassen in Vergessenheit geraten ist, es in den Köpfen der Menschen immer noch viele Melodien aus dieser Zeit gibt, deren Lebendigkeit und herzergreifende Qualitäten nicht zu leugnen sind.“ Deshalb wählte er für dieses Stück drei der bekanntesten - und immer noch (1913) häufig gespielten - Lieder aus dem Minstrel-Theater: Dixie (oft Danel Decatur Emmett in den 1850er Jahren zugeschrieben und ein beliebter Song in der Minstrel-Tradition), Old Folks at Home (auch bekannt als Swanee River, komponiert von Stephen Foster 1851 für die Christie‘s Minstrels-Truppe) und Zip Coon (komponiert in den 1830er Jahren und assoziiert mit der gleichnamigen Figur von George Washington Dixon, die schliesslich aus den Minstrel-Shows nicht mehr wegzudenken war). The Old Folks at Home, so der Komponist, ist „vielleicht das bekannteste und beliebteste Lied im Land“. Gilbert nennt Dixie „ein wahres Nationallied“, das „bei keiner patriotischen Versammlung fehlen darf“. Er merkt auch an, dass Zip Coon immer noch überall gesungen wird, „sowohl auf den Straßen von New York als auch in den Dörfern auf dem Land.“ Daher sollte das Stück in der Americana aufgehen, wenn auch auf Kosten der Afroamerikaner.
Die Humoresque on Negro-Minstrel Tunes ist gesetzt für zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, zwei Fagotte, vier Waldhörner, zwei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Große Trommel, Kleine Trommel, Glockenspiel, Triangel, Streicher und Harfe. Sie besteht aus drei Sätzen, wovon jeder ein anderes Lied enthält, wie Dixie, Old Folks at Home und Zip Coon. Jedes Thema wird so behandelt, dass es sowohl in der Textur klar erkennbar ist als auch in seinem Ausdruck humorvoll und unbeschwert.
Das Stück beginnt nach einer kurzen Einleitung der Blechbläser, die die weiten Intervalle enthält, die wir amerikanischer Musik zuschreiben, mit Zip Coon, das von den Streichern mit Stakkato-Noten in der Melodie und Pizzicato-Unterstützung in den tiefen Stimmen gespielt wird. Eine schwungvolle Qualität wird betont, die im ursprünglichen Lied nicht zu finden ist. Dann variiert das Lied, indem Tonart und Modus wechseln, von Dur zu Moll und wieder zurück. Weiter geht es zu Old Folks at Home, das in einem lyrischen Stil mit Harfenglissandi dargeboten wird, gefolgt von Dixie. Schließlich kehrt das Werk zu Zip Coon zurück und behandelt es mit imitatorischem Kontrapunkt im Stil einer Fuge. Im weiteren Verlauf des Werks spielt Gilbert mit den Rhythmen, Tempi und Tonarten der einzelnen Lieder, kombiniert sie und stellt sie einander gegenüber, wobei er manchmal eines als Gegenmelodie für ein anderes verwendet. Am Ende des Werkes werden alle drei Themen zusammen gespielt.
Der Titel des Werkes, Humoresque, bezieht sich auf ein Genre aus dem 19. Jahrhundert, dem die Musik nacheifern sollte, und beschwört humorvolle, spielerische, tänzerische und unbeschwerte Momente. Einige Humoresken haben ihre Wurzeln im musikalischen Stil der Gigue, einem lebhaften Tanz im Dreiertakt mit Akzenten auf dem dritten Schlag, der aus dem Frankreich des siebzehnten Jahrhunderts stammt. In seinem Vorwort bemerkte Gilbert (fälschlicherweise) über die Minstrel-Show, dass „sie ursprünglich die leichtere Seite des Negersklaven einfing.“ Die Lieder waren so arrangiert, dass sie diese Vorstellung mit musikalischen Techniken wie Pizzicato, punktierten Rhythmen und Staccato-Noten einfingen. Gilbert komponierte das Werk, wie er sagte, „in Anlehnung an die ‚Minstrel‘-Erinnerungen, an mein Pathos und die ausgelassene Fröhlichkeit, die in der Minstrel Show der alten Tage ihren Ausdruck fand.“ Er komponierte also, wenn auch schlecht konzipiert, ein heiteres Stück in der Tradition der Humoreske, das auf einem Genre basierte, das heiter und humorvoll sein sollte.
Reba Wissner, 2021
Für Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Novello, London.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer