< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Gaetano Donizetti - Sinfonia to Marino Faliero (1835)

(b. Bergamo, 29. November 1797 - d. Bergamo, 8. April 1848)


Donizetti’s fame rests on three operatic masterpieces and a group of less performed works that nowadays occasionally appear on theatres’ billboards, or, as a result of special pleading, receive a revival at a specialist festival. His comedies L’elisir d’amore (1832) and Don Pasquale (1843), and his Walter Scott opera seria Lucia di Lammermoor (1835) are firmly established in the repertory, while Maria Stuarda (1835), Roberto Devereux (1837) and La fille du régiment (1840) might represent the advance guard of a small army of also-rans that have increasingly enjoyed more frequent performances in the last 60 years or so. Marino Faliero was Donizetti’s 50th opera – in an output that runs to nearly 70 such works – and was first performed in Paris on 12th March 1835. Both this work and Bellini’s I Puritani had been commissioned by Rossini for presentation at the Théâtre Italien in the French capital, although it was Bellini’s opera that received the loudest plaudits then, and since. Nevertheless, Marino Faliero had a wide circulation in the Nineteenth Century, being performed in London, Florence, Venice, New Orleans and New York, to name only the most important venues. It disappeared from the repertory after 1900, but revivals in Donizetti’s home city of Bergamo in 1966 and 2008 have done worthwhile work in rescuing the opera’s reputation.

The historical Marino Faliero (1285 – 1355) was a disgraced Doge of Venice; his portrait in the Hall of the Great Council in the Doge’s Palace was painted over with a black shroud. It can still be seen in this form in the Hall today, accompanied by a Latin tag which translates as ‘Here is the place of Marino Faliero, beheaded for his crimes.’ Faliero’s infamy relates to his attempted coup d’état of 1355; although he was already Doge of Venice, he intended to declare himself Prince. His attempt failed, probably because of the strong Venetian hatred of the nobility, but also because of his frailties as an old man (he was 70 at the time). He pleaded guilty to all charges and was executed – an event famously depicted many centuries later in the painting by Delacroix.

The operatic plot is based on Casimir Delavigne’s play which in turn drew its inspiration from Byron’s drama Marino Faliero of 1820. The Doge, Faliero (bass), is incensed when Steno (bass) – a member of the Council of Forty - accuses the Dogaressa, Elena (soprano), of adultery. These accusations turn out to be well founded for Elena is romantically involved with Faliero’s nephew, Fernando (tenor). Captain Ismaele (baritone) joins Faliero in a conspiracy against the Council. Elena breaks off the relationship with Fernando, giving him her scarf as a memento. The climax of what is an unwieldy first act takes place at a masked ball in the palace, where Fernando challenges Steno to a duel for having insulted Elena once again. In Act Two Fernando is found dying near the Basilica of Santi Giovanni e Paolo; Faliero vows to avenge his death. In the final act Faliero comes to tell Elena of Fernando’s death, but the conspiracy has been betrayed and he is arrested; before the Council, Faliero tears off his Doge’s cap and tramples on it. Faliero is condemned to death, but before his execution Elena confesses her affair with Fernando. Faliero begins to curse her, but sensing that his death is imminent, pardons her instead; he is led off. Alone on the stage, Elena, hearing the sound of the executioner’s axe, screams and faints.

The sinfonia to the opera begins with urgent dramatic gestures for the whole orchestra before the dynamic subsides and a compound rhythm heralds a barcarolle; this is the gondolier’s song that opens Act Two of the opera. The main business of the sinfonia starts on page 18 - a section that starts in triple time and transitions to compound time, marked tonally by a modulation to the dominant key. On page 57 there is a quasi-repetition of this section but this time the music stays in the home key with a faster coda driving us on to the final double bar. For all its drama and contrast the sinfonia is so full of boisterous energy that it might have been designed for a comedy!

Alasdair Jamieson, December 2020

For performance material please contact Boccaccini & Spada, Rome.


 


 

Gaetano Donizetti - Ouvertüre zu Marino Faliero (1835)

(geb. Bergamo, 29. November 1797 - gest. Bergamo, 8. April 1848)

 

Donizettis Ruhm beruht auf drei Opern-Meisterwerken und einer Reihe weniger gespielter Werke, die heute gelegentlich auf den Plakaten der Theater erscheinen oder auf besondere Bemühungen hin bei einem Fachfestival eine Wiederaufnahme erfahren. Seine Komödien L‘elisir d‘amore (1832) und Don Pasquale (1843) sowie Lucia di Lammermoor, seine opera seria nach Walter-Scott, (1835) sind fest im Repertoire verankert, während Maria Stuarda (1835), Roberto Devereux (1837) und La fille du régiment (1840) vielleicht die Vorhut einer kleinen Armee von vernachlässigten Werken darstellen, die in den letzten rund 60 Jahren immer häufiger aufgeführt wurden. Marino Faliero war Donizettis 50. Oper - innerhalb eines Oeuvres, das sich auf fast 70 solcher Werke beläuft - und wurde am 12. März 1835 in Paris uraufgeführt. Sowohl dieses Werk wie auch Bellinis I Puritani waren von Rossini in Auftrag gegeben worden, um am Théâtre Italien in der französischen Hauptstadt aufgeführt zu werden. Es war jedoch Bellinis Oper, die damals und auch heute noch den größten Beifall erhielt. Dennoch fand Marino Faliero im 19. Jahrhundert weite Verbreitung und wurde in London, Florenz, Venedig, New Orleans und New York aufgeführt, um nur die wichtigsten Spielstätten zu nennen. Nach 1900 verschwand die Oper aus dem Repertoire, aber Wiederaufnahmen in Donizettis Heimatstadt Bergamo 1966 und 2008 trugen dazu bei, den Ruf der Oper zu retten.

Der historische Marino Faliero (1285 - 1355) war ein in Ungnade gefallener Doge von Venedig; sein Porträt im Saal des Großen Rates im Dogenpalast wurde mit der Abbildung eines schwarzen Tuchs übermalt. In dieser Form ist es dort auch heute noch zu sehen, inklusive einer Aufschrift in lateinischer Sprache: „Hier ist der Platz von Marino Faliero, enthauptet für seine Verbrechen“. Falieros Verbrechen bestand in einem versuchten Staatsstreich im Jahre 1355; obwohl er bereits Doge von Venedig war, wollte er sich selbst zum Fürsten erklären. Sein Versuch scheiterte, wahrscheinlich wegen des ausgesprochenen Hasses der Einwohner von Venedig auf den Adel, aber auch wegen seiner Gebrechlichkeit, denn er war mit 70 Jahren bereits ein alter Mann. Er bekannte sich in allen Anklagepunkten schuldig und wurde hingerichtet - ein Ereignis, das viele Jahrhunderte später von Delacroix in seinem berühmten Gemälde dargestellt wurde.

Die Opernhandlung basiert auf dem Theaterstück von Casimir Delavigne, das wiederum von Byrons Drama Marino Faliero von 1820 inspiriert war. Der Doge Faliero (Bass) ist erzürnt, als Steno (Bass) - ein Mitglied des Rates der Vierzig - die Dogaressa Elena (Sopran) des Ehebruchs beschuldigt. Diese Anschuldigungen erweisen sich als begründet, denn Elena hat eine Liebesbeziehung mit Falieros Neffen Fernando (Tenor). Hauptmann Ismaele (Bariton) schließt sich mit Faliero zu einer Verschwörung gegen den Rat zusammen. Elena bricht die Beziehung zu Fernando ab und schenkt ihm ihren Schal als Andenken. Der Höhepunkt des sperrigen ersten Aktes findet auf einem Maskenball im Palast statt, wo Fernando Steno zum Duell fordert, weil er Elena wieder einmal beleidigt hat. Im zweiten Akt wird Fernando sterbend in der Nähe der Basilika Santi Giovanni e Paolo gefunden; Faliero schwört, seinen Tod zu rächen. Im letzten Akt kommt Faliero, um Elena von Fernandos Tod zu berichten, aber die Verschwörung ist verraten worden und er wird verhaftet; vor dem Rat reißt Faliero seine Dogenmütze ab und trampelt darauf herum. Faliero wird zum Tode verurteilt, aber vor seiner Hinrichtung gesteht Elena ihre Affäre mit Fernando. Faliero beginnt sie zu verfluchen, aber da er spürt, dass sein Tod unmittelbar bevorsteht, begnadigt er sie stattdessen; er wird abgeführt. Allein auf der Bühne schreit Elena, als sie den Klang des Henkersbeils hört, und fällt in Ohnmacht.

Die Sinfonia zur Oper beginnt mit eindringlichen dramatischen Gesten für das ganze Orchester, bevor die Dynamik nachlässt und ein zusammengesetzter Rhythmus eine Barcarolle ankündigt; dies ist das Lied des Gondoliere, das den zweiten Akt der Oper eröffnet. Der Hauptteil der Sinfonia beginnt auf Seite 18 - ein Abschnitt, der im Dreiertakt beginnt und in den zusammengesetzten Takt übergeht, charakterisiert durch eine Modulation zur Dominanttonart. Auf Seite 57 gibt es eine Quasi-Wiederholung dieses Abschnitts, aber dieses Mal bleibt die Musik in der Grundtonart, mit einer schnelleren Coda, die uns zum abschließenden Doppeltakt treibt. Bei aller Dramatik und allen Kontrasten ist die Sinfonia voller ungestümer Energie, als sei sie für eine Komödie konzipiert worden!

Alasdair Jamieson, Dezember 2020

Für Aufführungsmaterial kontaktieren Sie bitte Boccaccini & Spada, Rom.

 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer