< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Ruggero Leoncavallo - I Medici
23 April 1857 (Naples, Italy) – 9 August 1919 (Montecatini Terme, Italy)
Opera in four acts
Text by the composer
Premiere:
6 November 1893 at the Teatro Dal Verme
Ten Solo Roles:
Giuliano de' Medici a nobleman, tenor
Lorenzo de' Medici, a nobleman, baritone
Simonetta Cattaneo [loosely based on the real woman], a beautiful noblewoman, lyric soprano
Fioretta de' Gori [Fioretta Gorini, 1454-1476), her friend, the mistress of Guilio, dramatic soprano
Simonetta's mother [loosely based on Cattocchia Spinola de Candia of Genoa], mezzo-soprano
Francisco de' Pazzi, a Florentine banker plotting to displace the Medici family, bass
Giambattista da Montesecco (1450-1478), assassin hired by Pope Sixtus V, bass
Bernardo Bandini Baroncelli, a Florentine merchant, tenor
Poliziano (1454-1494), a poet and translator who served as a Medici family tutor, baritone
Francesco Salviati, Archbishop of Pisa and Pazzi family member, bass
Preface
An almost exact contemporary of opera composer Giacomo Puccini (1858-1924), Ruggiero Leoncavallo is now best known for his verismo operatic hit, Pagliacci, premiered in 1892 at Milan's Teatro Dal Verme under the direction of the 25-year-old Arturo Toscanini. Leoncavallo composed eleven Italian operas, ten operettas, symphonic poems, and popular songs, mainly supported by Ricordi and the Victor Talking Machine Company (later RCA Victor). By 1910, Pagliacci's tragic aria "Vesti la giubba" became the first recording to ever sell one million copies, as sung by Enrico Caruso (1873-1921) for Victor.
Leoncavallo himself also recorded for Victor: the company commissioned his beautiful song "Mattinata" [Morning]. In 1903 Enrico Caruso recorded it for Victor, with the composer at the piano; some know it from its first lines, which evoke the "rosy-fingered dawn" of Homer's Odyssey: "L'aurora di bianco vestita, già l'uscio dischiude al gran sol". Due to the early success of Pagliacci, Leoncavallo's music became known around the world, and he was able to find financial backing to stage his earlier opera, a four-act drama titled I Medici, and return to Milan's Teatro Dal Verme.
Biography of the Composer
Jeff Matthews, on his historical website "Naples: Life, Death, and Miracles" [www.naplesldm.com], notes: "Popular Neapolitan etymology suggests that Naples is where the term conservatorio was first used to mean "music school". Originally, however, a conservatorio was where they conserved young, unmarried women with children as well as orphans... There were so many orphans being trained in music in these church-run orphanages that the transfer of meaning came about rather naturally over time. These music conservatories in Naples go back to the mid-1500s when the Spanish rulers set up schools to train young singers on the premises of four monasteries in the city."
Leoncavallo was born in Naples, raised in Calabria, and returned to Naples to attend the San Pietro a Majella Conservatory from 1863-1876. He studied literature from 1876-78 with the noted poet Giosuè Carducci (1835-1907), who occupied the Chair of Italian Eloquence at the University of Bologna. Twenty years later, Carducci would become the first Italian to receive the Nobel Prize in Literature. This literary training was a crucial support to Leoncavallo's career as an operatic composer, as he wrote his own libretti and even contributed a few lines of text to Giacomo Puccini's Manon Lescaut (Puccini was his neighbor while they both lived in Vacallo, Switzerland).
Leoncavallo's uncle was Director of Press for Egypt's Foreign Office, so he was able to find work as a private musician for Viceroy Tewfik's brother Mahmoud Hamdy (until 1882). He pursued a career as a voice teacher, café pianist (esp. in Parisian cafés chantantes), and private piano teacher. The French operatic baritone Victor Maurel (1848-1923) introduced him to the music publisher Ricordi, who commissioned him to develop the opera I Medici from his own original libretto. The later critical success of Pagliacci would inspire Ricordi to finally publish I Medici, but by Leoncavallo had given up on completing his originally planned trilogy based on Florentine history. During the 1880s-90s, he continued to compose and travelled widely, teaching in England, France, and Holland, Germany. Leoncavallo wrote other operas including Chatterton (1876, based on the life of the English poet), La bohème (1897, developed from the same sources and in the same year as Puccini's opera), Zazà (set in a Parisian music hall, 1900), and Der Roland von Berlin (1904, commissioned by Kaiser Wilhelm II, an ardent fan), and Zingari (1912, developed from a poem by Pushkin), but revivals of these works are rare.
Genesis of "I Medici"(1893)
Leoncavallo's opera I Medici is an Italian historical opera in four acts, intended to be the first part of a trilogy of operas called Crepusculum. This Latin word is roughly synonymous with the German "Dämmerung" or twilight, and the work is exactly contemporaneous with the fourth opera of Richard Wagner's Der Ring des Nibelungen (Götterdämmerung is the title of Wagner's fourth Ring opera). The second and third planned operas of Leoncavallo's imagined trilogy were to be called Savonarola and I Borgia. Savonarola would have explored the rise (1482-95) and fall (1495-98) of the Florentine preacher and Dominican friar Girolamo Savonarola (1452-1498). I Borgia would have showcased influential members of that noble family including Rodrigo (1431-1503, who became Pope Alexander VI) and his Cesare (1475-1507) and Lucrezia (1480-1519). In a letter published in La Cera (16 October 1893), Leoncavallo wrote: "Rather than musical romanticism or … composers who content themselves with re-evoking old legends and dramas of contrasting emotional and theatrical scenarios that are always the same, is it not preferable to musically influence our heroes, our renaissance? Wagner took his subjects from the Rhine legends, though how more human to have a tragic musical unity [made up of] Giuliano and Lorenzo de' Medici, Gerolamo Savonarola and Duke Valentino (Cesare Borgia), the Italian princes…"
I Medici premiered on 6 November 1893 at the Teatro Dal Verme, which had first opened in 1872. The large auditorium hosted the premieres of financed in part by Count Francesco dal Verme (1823-1899), who purchased Gaetano Ciniselli's circus and property called Politeama in the 1860s and developed the area into an operatic theater. The Dal Verme family were wealthy and widely travelled: the Count's grandfather had carried letters for Benjamin Franklin across the Atlantic and visited the "frontier" of upstate New York in 1783 with George Washington. During World War II, the Dal Verme theater was damaged by Allied aerial bombardment, then stripped of its metal cupola by the occupying German army. A major restoration project was completed in the 1990s, creating a new 1,200-seat auditorium in place of the 1872 horseshoe-shaped theater (2,000 floor and box seats below 1,000 loggione [upper gallery] seats). Leoncavallo's music focuses on intrigues centering around the two Florentine brothers Guiliano and Lorenzo de' Medici and the Pazzi assassination conspiracy leading up to Easter Sunday, 26 April 1478.
Historical Source
Renaissance Florence was a crucible of great painting, sculpture, music, public pageantry, and architecture, thanks in large part to the patronage of the Medici family. One of the most dramatic political periods in the history of that family's rise to power in Florence's Signoria is the period leading up to Easter Sunday of 1478, now known as the Pazzi Conspiracy. The Pallazzo Medici (now called the Palazzo Medici-Riccardi) still stands today. An inventory of its goods was drawn up in 1512, preserving artwork of the last decades of the artistic impact of Lorenzo "the Magnificent," who survived the 1478 assassination attempt.
The Pazzi Conspiracy was a plot to take control of Florence in a violent coup. The Pazzi family, which included the Pope, planned to seize the lordships of cities in the Romagna and Tuscany: this was actively resisted by Lorenzo de' Medici (1449-1492). Leading plotters included Francesco de' Pazzi (1444-1478), who was head of the Pazzi bank in Rome, and Archbishop Francesco Salviati of Pisa (1443-1478), the nephew of Pope Sixtus IV (1414-1484). Military backing for the coup was to be provided by the renowned mercenary commander (condottiere) Federico da Montefeltro (1422-1488). In Florence, the plotters struck in the Duomo during the service on Easter Sunday, 1478, but they were only partially successful, because the two Medici brothers were seated in different parts of the cathedral during the service. Giuliano was caught off guard by Francesco de' Pazzi and Bernardo Bandini Baroncelli (1420-1479), who stabbed him nineteen times with their daggers. The attack was so frenzied that at one point Francesco missed Giuliano (1452-1478) completely and drove his dagger right through his own thigh. Lorenzo survived, since Antonio Maffei, one of the two priests who attacked him, grasped his shoulder before striking. Florence descended into chaos following Giulio's murder. A manhunt resulted in dozens of arrests and executions.
Plot
Act I: The musical prelude is blatantly Germanic, with the bray of hunting horns heard over a rhythmic accompaniment (inspired by Wagner's Ride of the Valkyries). Giulio de' Medici meets Simonetta and Fioretta in the hills above Florence. He declares that he cares more for Classical learning than for love ("No de l'antica Grecia"), and Simonetta responds with a melancholy aria ("Come amava il suo damo"). The lush love duet quotes Wagner's Tristan und Isolde, and it ends with a phrase from Wagner's Siegfried Idyll.
Act II: That night, a quartet of conspirators meets in Florence's Piazza Santa Trinita. This builds to an imposing march, reminiscent of the scenes featuring the Roman army in Wagner's early opera Rienzi. Leoncavallo features huge numbers inspired by the grand spectacle of French romantic opera, including a crowd scene, a song contest (structurally similar to that of Wagner's Meistersinger), and a lively dance ("Ben venga maggio"), incorporating a poem by Poliziano, who appears onstage as a minor character. Simonetta sings and collapses, while Fioretta confesses her love for Giuliano.
Act III: Leoncavallo requires a split stage, so that Fioretta may sing a self-loathing dramatic monologue and arioso from a balcony ("Che Iddio ti benedica"), Simonetta may live gravely ill, and the Pazzi conspirators may meet at the Ponte Vecchio by night. These voices combine into a tour-de-force septet, weaving together three simultaneous scenes. Leoncavallo stated that he was inspired by Verdi's Rigoletto quartet and the masterful finales of Mozart. During the septet, Fioretta overhears Simonetta confessing to Guilio that she is pregnant, just before she dies. At the premiere, this ensemble was applauded for twelve minutes. [More than half of the plot thus far (the prosaic love triangle) was an invention of the composer, as the real Simonetta Cattaneo (c1453-1476, a likely model for Botticelli's "Birth of Venus"), had previously married into the Vespucci family by this date in history.]
Act IV: Inspired by the cathedral scene in Meyerbeer's Prophète (1849), the final act begins with a "gran Scena religiosa" inside Santa Reparata (the ancient basilica site over which Florence's Duomo had been built), on Easter Sunday 1478. Balancing a congregation, muttering conspirators, Fioretta's prayers for forgiveness, a children's choir, and several priests (both onstage and offstage), this whole Act is an important "missing link" between the tradition of French grand opera and the second act of Puccini's later Tosca (1895-1900). The conspirators pounce, first stabbing Giulio, then attacking Lorenzo, who survives and then tries to calm the crowd. Leoncavallo shows his appreciation here of Shakespeare's funeral orations from Julius Caesar, which he studied in Italian translations at the University of Bologna. The mob chases the murders out, throws several in the Arno River, and the dying Giulio recognizes Fioretta as his wife, just before expiring. Lorenzo is left alone to contemplate his future. La Corriere della Sera praised Leoncavallo's orchestration, his literary work as a "conscientious artist," and commended his "serious aspirations." Kaiser Wilhelm complimented his ability to "glorify his country's history" and immediately commissioned an opera from him based on Prussian history.
Resources
Konrad Dryden's 2007 documentary biography entitled Leoncavallo: Life and Works (Scarecrow Press), is the most substantive resource in English; it includes dozens of rare photos, descriptions of the composer's two tours to the United States, new translations of his letters, and details of his performing work in Paris and Cairo. Plácido Domingo, who wrote the preface, starred in I Medici at the Teatro Comunale Florence in 2007 (as Guiliano, the tenor lead): this was recorded under the direction of Alberto Veronesi (Maggio Musicale Florentino) and released on Deutsche Grammophon in 2010. The recording is also notable as features two established operatic stars, early in their careers: American bass-baritone Eric Owens (as Montesecco) and Spanish baritone Carlos Álvarez (Lorenzo). Musikproduktion Höflich has also published Leoncavallo's 1912 drama lirico Zingari (SKU: 2157/2157b), based on a poem by Pushkin, and his orchestral showpiece Tarantella (SKU: 1902).
Dr. Laura Stanfield Prichard, San Francisco Opera & Valerie Luxieo, Newton, MA, 2025
Performance material is available from Ricordi, Milano.
Ruggero Leoncavallo - I Medici
23. April 1857 (Neapel, Italien) – 9. August 1919 (Montecatini Terme, Italien)
Oper in vier Akten
Text vom Komponisten
Uraufführung: 6. November 1893 im Teatro Dal Verme
Zehn Solorollen:
Giuliano de' Medici, ein Adliger, Tenor
Lorenzo de' Medici, ein Adliger, Bariton
Simonetta Cattaneo (frei nach einer realen Frau), eine schöne Adlige, lyrischer Sopran
Fioretta de' Gori (Fioretta Gorini, 1454-1476), ihre Freundin, die Geliebte von Guilio, dramatischer Sopran
Simonettas Mutter (frei nach Cattocchia Spinola de Candia von Genua), Mezzosopran
Francisco de' Pazzi, ein florentinischer Bankier, der die Medici-Familie verdrängen will, Bass
Giambattista da Montesecco (1450-1478), von Papst Sixtus V. angeheuerter Mörder, Bass
Bernardo Bandini Baroncelli, ein florentinischer Kaufmann, Tenor
Poliziano (1454-1494), ein Dichter und Übersetzer, der als Hauslehrer der Medici-Familie diente, Bariton
Francesco Salviati, Erzbischof von Pisa und Mitglied der Familie Pazzi, Bass
Vorwort
Ruggiero Leoncavallo, der fast gleichaltrige Zeitgenosse des Opernkomponisten Giacomo Puccini (1858-1924), ist vor allem für seinen Verismo-Opernerfolg Pagliacci bekannt, der 1892 im Mailänder Teatro Dal Verme unter der Leitung des 25-jährigen Arturo Toscanini uraufgeführt wurde. Leoncavallo komponierte elf italienische Opern, zehn Operetten, symphonische Dichtungen und populäre Lieder, unterstützt vor allem vom Verlag Ricordi und von der Victor Talking Machine Company (später RCA Victor). Bereits 1910 wurde die tragische Arie aus Pagliacci, "Vesti la giubba", gesungen von Enrico Caruso (1873–1921), auf Schallplatte aufgenommen und es wurden über eine Million Exemplare verkauft.
Auch Leoncavallo selbst nahm für Victor auf: Das Unternehmen Das Unternehmen beauftragte ihn mit dem Lied Mattinata [Morgen]. 1903 nahm Enrico Caruso dieses Lied mit dem Komponisten am Klavier für Victor auf. Bekannt sind die ersten Zeilen, die an die "rosenfingrige Eos" aus Homers Odyssee erinnern: "L'aurora di bianco vestita, già l'uscio dischiude al gran sol". Durch den frühen Erfolg von Pagliacci wurde Leoncavallos Musik in der ganzen Welt bekannt, und auf dieser Basis gelang es ihm, finanzielle Mittel zu organisieren, um seine frühere Oper, ein Drama in vier Akten mit dem Titel I Medici, aufzuführen und an das Mailänder Teatro Dal Verme zurückzukehren.
Biographie des Komponisten
Jeff Matthews, auf seiner historischen Website "Naples: Life, Death, and Miracles" [www.naplesldm.com], führt aus: "Die populäre neapolitanische Etymologie legt nahe, dass der Begriff conservatorio in Neapel zum ersten Mal verwendet wurde und "Musikschule" bedeutet. Ursprünglich war ein Conservatorio jedoch ein Ort, an dem junge, unverheiratete Frauen mit Kindern sowie Waisenkinder untergebracht wurden … Es gab so viele Waisenkinder, die in diesen kirchlichen Waisenhäusern musikalisch ausgebildet wurden, dass sich die Bedeutung im Laufe der Zeit ganz natürlich veränderte. Diese Musikkonservatorien in Neapel gehen auf die Mitte des 15. Jahrhunderts zurück, als die spanischen Herrscher auf dem Gelände von vier Klöstern in der Stadt Schulen zur Ausbildung junger Sänger einrichteten."
Leoncavallo wurde in Neapel geboren, wuchs in Kalabrien auf und kehrte nach Neapel zurück, um von 1863-1876 das Konservatorium San Pietro a Majella zu besuchen. Von 1876-78 studierte er Literatur bei dem bekannten Dichter Giosuè Carducci (1835-1907), der den Lehrstuhl für italienische Beredsamkeit an der Universität von Bologna innehatte. Zwanzig Jahre später wurde Carducci als erster Italiener mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Diese literarische Ausbildung war für Leoncavallos Karriere als Opernkomponist von entscheidender Bedeutung, da er seine eigenen Libretti schrieb und sogar einige Textzeilen zu Giacomo Puccinis Manon Lescaut beisteuerte (Puccini war sein Nachbar, als sie beide in Vacallo in der Schweiz lebten).
Leoncavallos Onkel war Pressedirektor des ägyptischen Außenministeriums. So fand er eine Anstellung als Privatmusiker bei Mahmoud Hamdy, dem Bruder von Vizekönig Tewfik (bis 1882). Er machte eine Karriere als Gesangslehrer, Café-Pianist (vor allem in den Pariser Cafés Chantantes) und privater Klavierlehrer. Der französische Opernbariton Victor Maurel (1848-1923) machte ihn mit dem Musikverlag Ricordi bekannt, der ihn beauftragte, die Oper I Medici nach seinem eigenen Originallibretto zu entwickeln. Der spätere Erfolg von Pagliacci veranlasste Ricordi schließlich zur Veröffentlichung von I Medici, aber Leoncavallo hatte die Vollendung seiner ursprünglich geplanten Trilogie über die florentinische Geschichte bereits aufgegeben. In den 1880er- und 90er-Jahren komponierte er weiter und reiste viel, um in England, Frankreich, Holland und Deutschland zu unterrichten. Leoncavallo schrieb weitere Opern, darunter Chatterton (1876, nach dem Leben des englischen Dichters), La bohème (1897, entstanden nach denselben Quellen und im selben Jahr wie Puccinis Oper), Zazà (1900, in einer Pariser music hall angesiedelt) und Der Roland von Berlin (1904, im Auftrag von Kaiser Wilhelm II., einem begeisterten Fan) sowie Zingari (1912, nach einem Gedicht von Puschkin entstanden. Wiederaufnahmen dieser Werke jedoch sind selten.
Entstehung von I Medici (1893)
Leoncavallos Oper I Medici ist eine italienische historische Oper in vier Akten, als erster Teil einer geplanten Trilogie Crepusculum gedacht. Das lateinische Wort "Crepusculum" bedeutet in etwa "Dämmerung" und verweist bewusst auf Wagners Götterdämmerung, die vierte Oper des Ring-Zyklus. Die weiteren Teile sollten Savonarola und I Borgia heißen. Savonarola hätte den Aufstieg (1482-95) und Fall (1495-98) des Florentiner Predigers und Dominikanermönchs Girolamo Savonarola (1452-1498) zum Thema gehabt. I Borgia sollte einflussreiche Mitglieder dieser Adelsfamilie vorstellen, darunter Rodrigo (1431-1503, der Papst Alexander VI. wurde) und seine Cesare (1475-1507) und Lucrezia (1480-1519). In einem Brief, der in La Cera (16. Oktober 1893) veröffentlicht wurde, schrieb Leoncavallo: "Anstelle musikalischen Romantizismus oder … Komponisten, die sich damit begnügen, alte Legenden und immer gleiche emotionale Szenarien musikalisch zu beschwören – wäre es nicht sinnvoller, unsere Helden, unsere Renaissance, musikalisch zu gestalten? Wagner wählte Sagen des Rheins, aber wie viel menschlicher wäre es, eine tragische musikalische Einheit um Giuliano und Lorenzo de' Medici, Girolamo Savonarola und Cesare Borgia zu schaffen…"
I Medici wurde am 6. November 1893 im Teatro Dal Verme uraufgeführt, welches 1872 eröffnet wurde. Im großen Auditorium fanden Uraufführungen von Opern statt, die zum Teil vom Grafen Francesco dal Verme (1823-1899) finanziert wurden, der in den 1860er Jahren den Zirkus von Gaetano Ciniselli und das Politeama genannte Anwesen erwarb und das Gelände zu einem Opernhaus ausbaute. Die Familie Dal Verme war wohlhabend und weit gereist: Der Großvater des Grafen hatte Briefe für Benjamin Franklin über den Atlantik befördert und 1783 mit George Washington die "frontier" im Bundesstaat New York besucht. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Theater Dal Verme durch alliierte Luftangriffe beschädigt und anschließend von der deutschen Besatzungsarmee seiner Metallkuppel beraubt. In den 1990er Jahren wurde ein umfangreiches Restaurierungsprojekt abgeschlossen, bei dem anstelle des hufeisenförmigen Theaters von 1872 (2.000 Plätze im Parkett und in den Logen, darunter 1.000 Plätze auf der oberen Galerie) ein neuer Zuschauerraum mit 1.200 Plätzen geschaffen wurde. Leoncavallos Musik konzentriert sich auf die Intrigen, die sich um die beiden Florentiner Brüder Guiliano und Lorenzo de' Medici und das Mordkomplott der Pazzi im Vorfeld des Ostersonntags, 26. April 1478 ranken.
Geschichtliche Quelle
Das Florenz der Renaissance war eine Blütezeit der Künste Malerei, Bildhauerei, Musik und Architektur, was zum großen Teil dem Mäzenatentum der Familie Medici zu verdanken war. Eines der dramatischsten Kapitel ihrer Geschichte ist die sog. Pazzi-Verschwörung (1478), ein gewaltsamer Umsturzversuch. Der Palazzo Medici (heute Medici-Riccardi) steht noch immer; ein Inventar von 1512 dokumentiert die damalige Kunstsammlung.
Die Pazzi-Verschwörung war ein Komplott, um durch einen gewaltsamen Staatsstreich die Kontrolle über Florenz zu übernehmen Die Pazzi-Familie, zu der auch der Papst gehörte, plante, die Herrschaft über Städte in der Romagna und der Toskana an sich zu reißen, wogegen sich Lorenzo de' Medici (1449-1492) aktiv wehrte. Zu den führenden Verschwörern gehörten Francesco de' Pazzi (1444-1478), der Leiter der Pazzi-Bank in Rom, und Erzbischof Francesco Salviati von Pisa (1443-1478), der Neffe von Papst Sixtus IV (1414-1484). Militärische Unterstützung für den Staatsstreich sollte der berühmte Söldnerführer (condottiere) Federico da Montefeltro (1422-1488) leisten. In Florenz schlugen die Verschwörer während des Gottesdienstes am Ostersonntag 1478 im Dom zu, waren aber nur teilweise erfolgreich, da die beiden Medici-Brüder während des Gottesdienstes in verschiedenen Teilen des Doms saßen. Giuliano wurde von Francesco de' Pazzi und Bernardo Bandini Baroncelli (1420-1479) überwältigt, die neunzehn Mal mit ihren Dolchen auf ihn einstachen. Der Angriff war so impulsiv, dass Francesco sein Opfer (1452-1478) einmal verfehlte und seinen Dolch direkt durch seinen eigenen Oberschenkel stieß. Lorenzo überlebte, da Antonio Maffei, einer der beiden Priester, die ihn angriffen, ihn an der Schulter festhielt, bevor er zuschlug. Nach der Ermordung Giulios brach in Florenz das Chaos aus. Eine Fahndungsaktion führte zu Dutzenden von Verhaftungen und Hinrichtungen.
Handlung
Erster Akt: Das musikalische Vorspiel ist eindeutig an deutscher Musik orientiert, mit dem Schmettern von Jagdhörnern über einer rhythmischen Begleitung (inspiriert von Wagners Walkürenritt). Giulio de' Medici trifft Simonetta und Fioretta in den Hügeln über Florenz. Er erklärt, dass er sich mehr für klassische Gelehrsamkeit als für die Liebe interessiere ("No de l'antica Grecia"), und Simonetta antwortet mit einer melancholischen Arie ("Come amava il suo damo"). Das üppige Liebesduett zitiert Wagners Tristan und Isolde und endet mit einer Phrase aus dessen Siegfried-Idyll.
Akt II: In dieser Nacht trifft sich ein Quartett von Verschwörern auf der Piazza Santa Trinita in Florenz. Das Treffen mündet in einen imposanten Marsch, der an die Szenen mit der römischen Armee in Wagners früher Oper Rienzi erinnert. Leoncavallo präsent große Nummern, die vom großen Spektakel der französischen romantischen Oper inspiriert sind, darunter eine Massenszene, einen Gesangswettbewerb (strukturell ähnlich Wagners Meistersinger) und einen lebhaften Tanz ("Ben venga maggio"), in den ein Gedicht von Poliziano einfließt, der als Nebenfigur auf der Bühne erscheint. Simonetta singt und bricht zusammen, während Fioretta ihre Liebe zu Giuliano gesteht.
Dritter Akt: Dieser Abschnitt findet auf einer geteilten Bühne statt, damit gleichzeitig Fioretta einen selbstverachtenden dramatischen Monolog und ein Arioso von einem Balkon aus singen kann ("Che Iddio ti benedica"), während Simonetta schwer krank daniederliegt und die Pazzi-Verschwörer sich bei Nacht auf der Ponte Vecchio treffen können. Alle Stimmen vereinen sich zu einem fulminanten Septett, in dem die drei gleichzeitigen Ereignisse miteinander verwoben sind. Leoncavallo erklärte, er habe sich von Verdis Rigoletto-Quartett und den meisterhaften Finals von Mozart inspirieren lassen. Während des Septetts hört Fioretta, wie Simonetta Guilio kurz vor ihrem Tod gesteht, dass sie schwanger ist. Bei der Premiere wurde dieses Ensemble zwölf Minuten lang beklatscht. [Mehr als die Hälfte der bisherigen Handlung (das prosaische Liebesdreieck) war eine Erfindung des Komponisten, da die reale Simonetta Cattaneo (um 1453-1476, ein wahrscheinliches Vorbild für Botticellis "Geburt der Venus") zu diesem Zeitpunkt der Geschichte bereits in die Familie Vespucci eingeheiratet hatte.]
Vierter Akt: Inspiriert von der Kathedralszene in Meyerbeers Prophète (1849) beginnt der letzte Akt mit einer "gran Scena religiosa" in Santa Reparata (der antiken Basilika, über der der Florentiner Dom erbaut wurde), am Ostersonntag 1478. Mit einer Gemeinde, murmelnden Verschwörern, Fiorettas Gebeten um Vergebung, einem Kinderchor und mehreren Priestern (sowohl auf als auch hinter der Bühne) ist dieser ganze Akt ein wichtiger "missing link" zwischen der Tradition der französischen großen Oper und dem zweiten Akt von Puccinis späterer Tosca (1895-1900). Die Verschwörer stürzen sich auf Giulio und greifen dann Lorenzo an, der überlebt und darauf versucht, die Menge zu beruhigen. Leoncavallo zeigt hier seine Wertschätzung für Shakespeares Leichenreden aus Julius Cäsar, die er in italienischer Übersetzung an der Universität von Bologna studierte. Der Mob verjagt die Mörder, wirft einige in den Arno, und der sterbende Giulio erkennt Fioretta als seine Frau an, kurz bevor er stirbt. Lorenzo wird allein gelassen, um über seine Zukunft nachzudenken. La Corriere della Sera hob Leoncavallos Inszenierung hervor, seine literarische Arbeit als "gewissenhafter Künstler" und lobte seine "ernsthaften Bestrebungen". Kaiser Wilhelm pries seine Fähigkeit, "die Geschichte seines Landes zu verherrlichen", und gab sofort beim Komponisten eine Oper über die preußische Geschichte in Auftrag.
Quellen
Konrad Drydens 2007 erschienene dokumentarische Biografie Leoncavallo: Life and Works (Scarecrow Press) ist die umfangreichste Quelle in englischer Sprache. Sie enthält Dutzende seltener Fotos, Beschreibungen der beiden Tourneen des Komponisten in die Vereinigten Staaten, neue Übersetzungen seiner Briefe und Einzelheiten über seine Aufführungstätigkeit in Paris und Kairo. Plácido Domingo, der das Vorwort verfasste, spielte 2007 im Teatro Comunale Florenz die Hauptrolle in I Medici (als Guiliano, der Tenor in der Titelrolle). Diese Aufführung wurde unter der Leitung von Alberto Veronesi (Maggio Musicale Florentino) aufgenommen und 2010 bei Deutsche Grammophon veröffentlicht. Die Aufnahme ist auch deshalb bemerkenswert, weil zwei etablierte Opernstars am Anfang ihrer Karriere zu hören sind: Der amerikanische Bass-Bariton Eric Owens (als Montesecco) und der spanische Bariton Carlos Álvarez (Lorenzo). Musikproduktion Höflich hat auch Leoncavallos 1912 entstandenes Drama lirico Zingari (SKU: 2157/2157b), das auf einem Gedicht von Puschkin basiert, und sein orchestrales Paradestück Tarantella (SKU: 1902) veröffentlicht.
Dr. Laura Stanfield Prichard, San Francisco Opera & Valerie Luxieo, Newton, MA, 2025
Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Ricordi, Mailand.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer