< back to overview Repertoire & Opera Explorer

 

Nikolai Rimsky-Korsakov - Kashchey the Immortal

(b. Tikhvin, 18 March 1844 – d. Lyubensk Manor near Luga, 21 June 1908)

 

Foreword
The legendary figure of Kashchey originates from Russian mythology. He is an ugly old man who threatens young women and hides his soul outside his body in a needle. This needle is in an egg, which is in a duck, which in turn is in a rabbit sitting in a wooden box buried under an oak tree on the island of Bujan, far out at sea.1 If you want to defeat Kashchey, you first have to reach his soul.1 This legendary figure plays a major role in the various versions of the legend of the 'Firebird', in the fairy tale 'The Frog Queen', in the Soviet fairy tale film 'The Immortal Kashchey' from 1945 and in Rimsky-Korsakov's fairy tale opera 'Kashchey the Immortal'.

Nikolai Rimsky-Korsakov was born on 18 March 1844 in Tikhvin near Novgorod (Russia) and died on 21 June 1908 at the Lyubensk estate, Luga (near Saint Petersburg). From 1856 to 1862, he completed his military and school education in the naval cadet corps in St Petersburg. There he also received piano lessons and focussed on his great field of interest: opera. In 1859, Théodore Camille became his piano teacher, who introduced him to the composers Mili Alexeyevich Balakirev (1837-1910) and César Cui (1835-1918). Rimsky-Korsakov now began to compose his first work, the Symphony in E flat minor and focussed on Russian folk music and old Russian traditions. Rimsky-Korsakov had already been appointed professor of instrumentation and composition at the Sank Petersburg Conservatory in 1871, and from 1874 to 1881 he was director of the Free School of Music and worked as a conductor and teacher. In 1904 he became an associate member of the Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. His students included Alexander Glazunov, Ottorino Respighi, Sergei Prokofiev and Igor Stravinsky.

His works include fifteen operas, programme music, choral and chamber works, piano music, songs, transcriptions and orchestrations. His better-known operas include 'Maskaja notsch' ('Mainacht', 1878-1879), 'Snegurotschka' ('Snowflake', 1880-81), "Sadko" (1895-96), 'Zarskaja newesta' ('The Tsar's Bride', 1898), 'Skaska o zare Saltane' ('The Tale of Tsar Saltan', 1899-1900) and 'Kashtschei bessmertny' ('Kashchey the Immortal', 1901-1902).2

'Kashchey the Immortal' with the subtitle 'An Autumn Fairy Tale' is an opera in one act and three scenes with a duration of one hour and fifteen minutes. Rimsky-Korsakov received the idea for the opera in November 1900 from Yevgeny Maximovich Petrovsky, who took the material from the world of Russian fairy tales and created his own adaptation of the motifs of the folk tale 'Ohneseele the Ogre'. The stage version of the piece was written by the composer himself and his daughter Sofiya Nikolaevna Rimskaja-Korsakova. Rimsky-Korsakov began composing the work on 26 June 1901 and completed it on 19 March 1902 at the Krapachukha estate near Okulova. The premiere took place on 25 December 1902 by the ensemble of the private opera of patron of the arts Savva Mamontov (1841 to 1918) in the theatre of Gavrila Solodovnikov in Moscow. In the premiere, the opera was combined with Tchaikovsky's 'Jolanthe'. The singers were Felix A. Oshustovich as Kashchey the Immortal, Nadezhda Sabela as Tsarevna, Mikhail V. Botscharow as Ivan the King's Son, Wera N. Petrowa-Swanzewa as Kashcheyevna and V. V. Osipov as Burja-Bogatyr, the musical director was Mikhail Ippolitow-Iwanow. The original language is Russian. Since then, the work has been performed frequently and with great success.

Cast
Kashchey (tenor)
His daughter Kashcheyevna
(mezzo-soprano)
Ivan, the illustrious son of the king (baritone)
Princess Tsarevna (soprano)
Hero Stormwind (bass)
Invisible voices (choirs behind the stage)

Plot
The opera is set in the realm of the sorcerer Kashchey. In order to be immortal, he has locked his soul in a tear of his daughter Kashcheyevna, which is why she must not cry, otherwise he will die. This makes his daughter seem cold, almost pitiless. When he is bored, he kidnaps the tsar's daughter Tsarevna so that she can sing to him and tell him stories. In the first picture, Tsarevna sits sadly in Kashchey 's castle, as her bridegroom is far away. Kashchey lets her look into a magic mirror, where she discovers her bridegroom with another beautiful woman. When the Tsarevna also learns that her lover has fallen in love with Kashcheyevna and forgotten her, she becomes so sad that she no longer wants to entertain Kashchey. Now Kashchey himself looks in the mirror and sees his own death. He then destroys the mirror.

The second picture is set in Kashcheyevna's castle. Heroes keep appearing there, looking for a cure for Kashchey's death. The Kashcheyevna seduces the heroes and then cuts off their heads. When Ivan Karolovich, the Tsarevna's bridegroom, enters to free his beloved, the Kashcheyevna offers him a love potion. However, Ivan's passion for her is already kindled even without the love potion. When she tries to kill him, she can't bring herself to do it because Ivan is too beautiful. Hero Stormwind, who has arrived as a messenger from Kashchey, causes misunderstandings with the news that Kashchey wants to kill Ivan. The latter now hurries to Kashchey on a flying carpet.

The third scene takes place in Kashchey 's castle. Ivan arrives and the Tsarevna hurries to meet him. As Ivan is about to kill Kashchey, the Kashcheyevna, whom Ivan loves, appears. When Ivan embraces the Tsarevna, Kashcheyevna realizes that Ivan does not love her. She begins to weep and her immortal father dies. She herself turns into a weeping willow. Finally, the chorus sings of freedom and love.

Rimsky-Korsakov, who had already studied Wagner's "Siegfried" before composing "Kashchey", based the development of the character of Kashcheyevna strongly on Richard Wagner's philosophy of redemption and Kundry from "Parsifal". Allusions to this opera can be found in Rimsky-Korsakov's work in the sword scene (blacksmith scene from "Siegfried") and in the flowers (poppies and henbane) that lure the heroes to Kashcheyevna (see Klingsor's magic garden in "Parsifal"), while the action in the second scene is more reminiscent of "Tristan and Isolde".3

According to the score, the three pictures are played without an intermission, but Rimsky-Korsakov added endings after the first and second pictures in case these pictures were to be performed individually. The orchestra consists of three flutes, the third of which can also be a piccolo, two oboes, the third of which can also be an English horn, two clarinets the second of which can also be a bass clarinet, two bassoons, the second of which can also be a contrabassoon, four horns, two trumpets, three trombones, tuba, timpani, percussion, cymbals, bass drum, harp, celesta and strings.
In musical terms, Rimsky-Korsakov uses daring dissonances, unresolved cadences and sharp sounds for the time. The theme for the title character of Kashchey, for example, is a descending series of major thirds over a tritone in the bass register. The two themes for Kashcheyevna develop from this, the first consisting of a sequence of ascending major thirds, the second of a staccato motif in sixteenth notes with striking decimal leaps, played by celesta, flute and harp. Rimsky-Korsakov said of his composition: "The music is characterized by a series of peculiar harmonic effects, which I used here for the first time: sequences of major thirds, inner sustained notes, interrupted cadences and fallacies that end in dissonant chords, as well as numerous continuous chords. The rather extensive snowstorm scene is almost entirely accommodated on a sustained diminished seventh chord. The form of the work is coherent, without caesuras; the choice of keys and the modulation plan are, as always with me, well thought out and nowhere accidental. "4 By using Russian folk music for the human characters, Rimsky-Korsakov here, as in his previously composed fairy-tale operas, uses musical means to differentiate between the fairy-tale world and the real world. With its colorful instrumentation, expressive harmony and leitmotif technique, "Kashchey the Immortal" is strongly reminiscent of Richard Wagner.5

Sound recordings exist from 1948 with Samuil Samossud as conductor, from 1987 with A. Trofimov, from 1991 with Andrei Chistyakov and from 1995 with Valery Gergiev.

The Russian composer Sergei Taneyev (1856-1915) also noted in his diary that he found 'Kashchey the Immortal' 'extraordinarily pleasing' and of great significance 'for our art'.6

Dr. Claudia Behn, 2025

1 See Andreas Johns, "The Image of Koshchei Bessmertnyi in East Slavic Folklore", in: Folklorica. Journal of the Slavic, East European, and Eurasian Folklore Association 5, 1, 2000, p. 7–24.
2 See Ernst Kuhn, Nikolai Rimsky-Korsakow. Zugänge zu Leben und Werk. Monographien – Schriften – Tagebücher – Verzeichnisse, Kuhn: Berlin 2000.
3 See Der unsterbliche Kaschtschej, in: Sigrid Neef, Die Opern Nikolai Rimsky-Korsakows (= Musik Konkret 18), Berlin 2008, p. 275–297.
4 See Nikolai Rimski-Korsakow, Chronik meines musikalischen Lebens.
5 See Nikolai van Gilse van der Pals, N. A. Rimsky-Korsakow. Opernschaffen nebst Skizze über Leben und Wirken, Hildesheim / New York 1977, p. 467–508.
6 Josif Filippowitsch Kunin, "Der unsterbliche Kaschtschej", in: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Berlin 1981, p. 129-136.

For performance material please contact Breitkopf & Härtel, Wiesbaden.

 



 

Nikolai Rimsky-Korsakow - Kaschtschei der Unsterbliche

(geb. Tichwin, 18. März 1844 – gest. Gut Ljubensk bei Luga, 21. Juni 1908)

 

Vorwort
Die Sagengestalt des Kaschtschei entstammt der russischen Mythologie. Es handelt sich um einen hässlichen alten Mann, der junge Frauen bedroht und seine Seele außerhalb seines Körpers in einer Nadel versteckt aufbewahrt. Diese Nadel befindet sich in einem Ei in einer Ente, die wiederum in einem Hasen steckt, der in einer hölzernen Kiste sitzt, die unter einer Eiche auf der Insel Bujan, weit draußen im Meer, vergraben liegt. Wer Kaschtschei besiegen will, der muss erst seine Seele erreichen.1 Diese Sagengestalt spielt beispielsweise eine große Rolle in den verschiedenen Versionen der Sage vom "Feuervogel", im Märchen "Die Froschkönigin", im sowjetischen Märchenfilm "Der unsterbliche Kaschtschei" von 1945 sowie in Rimsky-Korsakows Märchenoper "Kaschtschei der Unsterbliche".

Der Komponist Nikolai Rimsky-Korsakow wurde am 18. März 1844 in Tichwin bei Nowgorod (Russland) geboren und verstarb am 21. Juni 1908 auf Gut Ljubensk bei Luga (bei Sankt Petersburg). 1856 bis 1862 absolvierte er eine militärische und schulische Ausbildung beim Seekadettenkorps in Sankt Petersburg. Dort erhielt er auch Klavierunterricht und befasste sich mit seinem großen Interessengebiet, der Oper. 1859 wurde Théodore Camille sein Klavierlehrer, der ihn mit den Komponisten Mili Alexejewitsch Balakirew (1837-1910) und César Cui (1835-1918) bekannt machte. Rimsky-Korsakow begann nun an seinem ersten Werk zu arbeiten, der Sinfonie Es-Moll zu arbeiten. Er befasste sich mit russischer Volksmusik sowie altrussischen Überlieferungen und vertonte 1880 er das Theaterstück "Snegurotschka" ("Schneeflöckchen") des russischen Dramatikers Alexander Ostrowski. Bereits zuvor, im Jahre 1871, hatte man Rimsky-Korsakow zum Professor für Instrumentation und Komposition am Sank Petersburger Konservatorium berufen, 1874 bis 1881 wirkte er als Direktor der Freischule für Musik und arbeitete als Dirigent und Pädagoge. 1904 schließlich wurde er assoziierendes Mitglied der Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique. Zu seinen Schülern zählten u.a. Alexander Glasunow, Ottorino Respighi, Sergej Prokofjew und Igor Strawinsky.

Unter anderem schuf Rimsky-Korsakow fünfzehn Opern, Programmmusik, Chor- und Kammerwerke, Klaviermusik, Lieder, Transkriptionen und Orchestrierungen. Zu seinen bekannteren Opern zählen "Maskaja notsch" ("Mainacht", 1878-1879), "Snegurotschka" ("Schneeflöckchen", 1880-81), "Sadko" (1895-96), "Zarskaja newesta" ("Die Zarenbraut", 1898), "Skaska o zare Saltane" ("Das Märchen vom Zaren Saltan", 1899-1900) und "Kaschtschei bessmertny" (Kaschtschei der Unsterbliche, 1901-02).2

"Kaschtschei der Unsterbliche" mit dem Untertitel "Ein Herbstmärchen" ist eine Oper in einem Akt und drei Bildern und einer Dauer von einer Stunde und fünfzehn Minuten. Die Idee zur Oper erhielt Rimsky-Korsakow im November 1900 von Jewgeni Maximowitsch Petrowski, der den Stoff der russischen Märchenwelt entnommen hatte und eine selbstständige Bearbeitung der Motive des Volksmärchens "Unhold Ohneseele" erstellte. Die Bühnenfassung des Stückes wiederum stammt vom Komponisten selbst und seiner Tochter Sofija Nikolajewna Rimskaja-Korsakowa. Mit der Komposition begann Rimsky-Korsakow am 26. Juni 1901 und vollendete das Werk am 19. März 1902 auf dem Landgut Krapatschucha bei Okulowa. Die Uraufführung erfolgte am 25. Dezember 1902 durch das Ensemble der Privatoper des Kunstmäzens Sawwa Mamontow (1841 bis 1918) im Theater von Gawrila Solodownikow in Moskau. In der Uraufführung wurde die Oper mit Tschaikowskys "Jolanthe" kombiniert. Es sangen Felix A. Oschustowitsch als Kaschtschei der Unsterbliche, Nadeschda Sabela als Zarewna, Michail V. Botscharow als Iwan Königssohn, Wera N. Petrowa-Swanzewa als Kaschtschejewna und V. V. Osipov als Burja-Bogatyr. Die musikalische Leitung hatte Michail Ippolitow-Iwanow. Die Originalsprache ist Russisch. Seither wird das Werk häufig und mit großem Erfolg immer wieder aufgeführt.

Rollen
Kaschtschei (Tenor)
seine Tochter Kaschtschejewna (Mezzosopran)
Iwan, der Erlauchte, Königssohn (Bariton)
Prinzessin Zarewna (Sopran)
Held-Sturmwind (Bass)
Unsichtbare Stimmen (Chöre hinter der Bühne)
Zur Handlung
Die Oper spielt im Reich des Zauberers Kaschtschei. Dieser hat, um unsterblich zu sein, seine Seele in eine Träne seiner Tochter Kaschtschejewna eingeschlossen, weshalb diese nicht weinen darf, denn sonst muss er sterben. So wirkt seine Tochter kalt, fast mitleidslos. Ist ihm langweilig, entführt er die Zarentochter Zarewna, damit sie ihm vorsingt und Geschichten erzählt. Im ersten Bild sitzt die Zarewna traurig in Kaschtscheis Burg, da ihr Bräutigam fern ist. Kaschtschei lässt sie in einen Zauberspiegel sehen, worin sie ihren Bräutigam mit einer anderen schönen Frau entdeckt. Als die Zarewna auch noch erfährt, dass ihr Liebster der Kaschtschejewna verfallen ist und sie vergessen hat, wird sie so traurig, dass sie Kaschtschei nicht mehr unterhalten will. Nun schaut Kaschtschei selber in den Spiegel und sieht seinen eigenen Tod. Daraufhin zerstört er den Spiegel.

Das zweite Bild spielt im Schloss der Kaschtschejewna. Dort treten immer wieder Helden vor, die nach einem Mittel gegen Kaschtscheis Tod suchen. Die Kaschtschejwna verführt die Helden und schlägt ihnen dann den Kopf ab. Als Iwan Karolowitsch eintritt, der Bräutigam der Zarewna, um seine Liebste zu befreien, bietet die Kaschtschejewna ihm einen Liebestrank an. Iwans Leidenschaft für sie ist aber auch ohne den Liebestrank bereits entfacht. Als sie ihn erschlagen will, bringt sie es nicht über sich, denn Iwan ist zu schön. Held-Sturmwind, der als Bote von Kaschtschei eingetroffen ist, sorgt mit der Nachricht für Missverständnisse, dass der Kaschtschei Iwan töten wolle. Dieser eilt nun auf einem fliegenden Teppich zu Kaschtschei.

Das dritte Bild spielt auf Kaschtscheis Burg. Iwan trifft ein, und die Zarewna eilt ihm entgegen. Als Iwan den Kaschtschei töten will, erscheint die Kaschtschejewna, die Iwan liebt. Als Iwan die Zarewna umarmt, muss Kaschtschejwna erkennen, dass Iwan sie nicht liebt. Sie beginnt zu weinen, und ihr eben noch unsterblicher Vater stirbt. Sie selbst verwandelt sich in eine Trauerweide. Abschließend besingt der Chor die Freiheit und die Liebe.

Rimsky-Korsakow, der vor der Komposition von "Kaschtschei" bereits Wagners "Siegfried" studiert hatte, orientiert die Entwicklung des Charakters der Kaschtschejewna stark an Richard Wagners Erlösungsphilosophie und der Kundry aus "Parsifal". Anspielungen auf diese Oper finden sich in Rimsky-Korsakows Werk in der Schwertszene (Schmiedeszene aus "Siegfried") und in den Blumen (Mohn und Bilsenkraut), die die Helden zur Kaschtschejewna locken (siehe Klingsors Zaubergarten in "Parsifal"), während die Handlung im zweiten Bild mehr an "Tristan und Isolde" erinnert.3

Laut Partitur sollen die drei Bilder ohne Pause gespielt werden, doch fügte Rimsky-Korsakow Abschlüsse nach dem ersten und zweiten Bild hinzu, falls diese Abschnitte in Einzelaufführungen gespielt werden sollten. Die Orchesterbesetzung besteht aus drei Flöten, wovon die dritte auch eine Piccoloflöte sein kann, zwei Oboen, die dritte auch als Englischhorn, zwei Klarinetten, davon die zweite auch als Bassklarinette, zwei Fagotten, davon das zweite auch als Kontrafagott, vier Hörnern, zwei Trompeten, drei Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagzeug, Becken, große Trommel, Harfe, Celesta und Streichern.

In musikalischer Hinsicht benutzt Rimski-Korsakow für die damalige Zeit gewagte Dissonanzen, unaufgelöste Kadenzen und scharfe Klänge. Das Thema für die Titelfigur des Kaschtschei ist beispielsweise eine abwärts springende Folge großer Terzen über einem Tritonus in Basslage. Hieraus entwickeln sich die zwei Themen für die Tochter Kaschtschejewna, das erste bestehend aus einer Abfolge aufsteigender großer Terzen, das zweite aus einem Staccato-Motiv in Sechzehntelnoten mit auffälligen Dezimensprüngen, gespielt von Celesta, Flöte und Harfe. Rimsky-Korsakow äußerte über seine Komposition: "Die Musik zeichnet sich durch eine Reihe eigenartiger harmonischer Effekte aus, die ich hier zum ersten Mal verwendete: Folgen großer Terzen, innere Haltetöne, unterbrochene Kadenzen und Trugschlüsse, die in dissonierenden Akkorden auslaufen, außerdem zahlreiche durchgehende Akkorde. Die recht umfangreiche Schneegestöber-Szene ist fast vollständig auf einem ausgehaltenen verminderten Septakkord untergebracht. Die Form des Werkes ist zusammenhängend, ohne Zäsuren; die Wahl der Tonarten und der Modulationsplan sind wie immer bei mir wohldurchdacht und nirgends zufällig."4 Indem russische Volksmusik für die menschlichen Charaktere verwendet wird, unterscheidet Rimski-Korsakow auch hier, wie bei seinen zuvor komponierten Märchenopern, durch musiukalische Mittel zwischen der Märchen- und der realen Welt. Mit seiner farbigen Instrumentierung, der expressiven Harmonik und der Leitmotivtechnik ist "Kaschtschei der Unsterbliche" insgesamt stark an Richard Wagner orientiert.5

Tonaufnahmen des Werks existieren aus den Jahren 1948 mit Samuil Samossud als Dirigent, von 1987 mit A. Trofimow, von 1991 mit Andrei Tschistjakow und 1995 mit Valery Gergiev.

Auch der russische Komponist Sergei Tanejew (1856-1915) vermerkte in seinem Tagebuch, dass ihm "Kaschtschei der Unsterbliche" "außerordentlich gefallen" und eine große Bedeutung "für unsere Kunst"6 habe.

Dr. Claudia Behn, 2025

1 Vgl. Andreas Johns, The Image of Koshchei Bessmertnyi in East Slavic Folklore, in: Folklorica. Journal of the Slavic, East European, and Eurasian Folklore Association 5, 1, 2000, S. 7–24.
2 Vgl. Ernst Kuhn, Nikolai Rimsky-Korsakow. Zugänge zu Leben und Werk. Monographien – Schriften – Tagebücher – Verzeichnisse, Kuhn: Berlin 2000.
3 Vgl. Der unsterbliche Kaschtschej, in: Sigrid Neef, Die Opern Nikolai Rimsky-Korsakows (= Musik Konkret 18), Berlin 2008, S. 275–297.
4 Vgl. Nikolai Rimski-Korsakow, Chronik meines musikalischen Lebens.
5 Vgl. Nikolai van Gilse van der Pals,  N. A. Rimsky-Korsakow. Opernschaffen nebst Skizze über Leben und Wirken, Hildesheim / New York 1977, S. 467–508.
6 Josif Filippowitsch Kunin, "Der unsterbliche Kaschtschej", in: Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Berlin 1981, S. 129-136.

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Breitkopf & Härtel, Wiesbaden

 

< back to overview Repertoire & Opera Explorer