< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Jean Roger-Ducasse - Orphée. Mimodrame Lyrique en trois Actes
(b. Bordeaux, April 18, 1873 – d. Le-Taillan-Médoc near Bordeaux, September 19, 1954)
Preface
Jean Roger-Ducasse is remembered today primarily for his Pastorale, one of the great virtuoso pieces for organ from the early 20th century. Born in Bordeaux as the son of a marine underwriter, Roger-Ducasse received his early musical training in his hometown at the music school of the Société Sainte-Cécile. In 1892, he moved to Paris to enroll at the city's conservatory. There, he studied alongside Maurice Ravel, Charles Koechlin, Florent Schmitt, Raoul Laparra, Nadia Boulanger, and Georges Enesco, under the guidance of Charles-Auguste de Bériot, Émile Pessard, André Gedalge, and Gabriel Fauré, whom he greatly admired. A close friendship would later develop between them, and in 1923, he dedicated his Poème symphonique pour orchestre ("sur le nom de Gabriel Fauré") to his mentor.
In 1898, Roger-Ducasse's Petite Suite became the first of his works to be performed publicly at the Société Nationale de Musique, followed by Deux Rondels in 1899. He submitted compositions for the Prix de Rome for three consecutive years before finally winning second prize for his cantata Alcyone. A significant part of his musical career was devoted to teaching. In 1928, he succeeded Auguste Chapuis as chief inspector for vocal instruction in Paris's city schools, and in 1935, he took over from Paul Dukas as professor of composition at the Paris Conservatoire. As a teacher, he was both conscientious and demanding, not one to seek popularity. He did not hesitate to destroy works that failed to meet his standards. Among his most distinguished students were the French composers Jacques Ibert and Jéhan Alain, as well as the Scottish composer Francis George Scott.
Roger-Ducasse had a deep passion for working with young musicians and nurturing their talents. The teacher shortage caused by World War II mobilization allowed him to continue his beloved teaching career well beyond retirement, until 1945. He then retired to Taillan-Médoc near Bordeaux, cutting all ties with his Parisian musical circles and the broader music world. Suffering increasingly from the long-term effects of a lung disease, he passed away at the age of 81 on July 18, 1954, surrounded by his family.
The late Romantic idiom was Roger-Ducasse's artistic home. His works, often impressionistic and highly accessible, were particularly successful in the symphonic genre. The influence of Fauré, Debussy, and the polyphonic tradition of Johann Sebastian Bach is unmistakable in his music. Though his catalog of compositions is not extensive, he wrote in a variety of genres, including orchestral works, choral and orchestral pieces, two operas, two string quartets, a piano quartet, and numerous piano compositions. In 1919, Roger-Ducasse completed and orchestrated Claude Debussy's Rhapsodie for saxophone and orchestra.
Originally, it was Debussy who had considered setting the Orpheus myth to music. His version was intended to differ from Gluck's opera on the same subject, which he dismissed as sentimental and overly bourgeois. When Roger-Ducasse was approached by Alexander Siloti, a conductor from St. Petersburg, to compose a work based on the Orpheus myth, he took up his friend Debussy's idea. He wrote the libretto himself, adhering closely to the ancient source material in the fourth book of Virgil's Georgics. Begun in 1912, the work was completed and published in 1913. It is dedicated to Michael Terestschenko and Alexander Siloti.
Roger-Ducasse's three-act mimodrama Orphée marked his first work for the opera stage—an extraordinary theatrical experience in which the drama unfolds through a unique blend of pantomime, dance, choral singing, and orchestral music. The central roles of Orpheus and Eurydice remain silent; their story is told through movement and pantomime, while the chorus and orchestra convey both the internal and external events. Roger-Ducasse "entrusts the orchestra with the task of expressing both the laments and the hopes of the hero."
The planned premiere of this lyrical pantomime drama, featuring choreography by Fokine and set design by Bakst at St. Petersburg's Mariinsky Theatre, was canceled due to the outbreak of World War I. However, the full production was eventually staged on June 11, 1926, at the Paris Opera, conducted by Philippe Gaubert, with choreography by Léo Staats and Ida Rubinstein in the lead role. The premiere was a success, but no subsequent performances followed in France. Prior to this, on January 9, 1914, three symphonic fragments from Orphée – Orphée évoque le dieu, Hymen - Course du flambeau and Bacchanale – had been performed at the Lamoureux Concerts. These excerpts were later recorded and released by Naxos in 1993 under the direction of Leif Segerstam.
PD, 2025
For performance material please contact Durand, Paris.
Jean Roger-Ducasse - Orphée. Mimodrame Lyrique en trois Actes
(geb. Bordeaux, 18. April 1873 - gest. Le-Taillan-Médoc bei Bordeaux, 19. September 1954)
Vorwort
An Jean Roger-Ducasse erinnert man sich heute vor allem wegen seiner Pastorale, eines der Virtuosenstücke des frühen 20. Jahrhunderts für Orgel. Geboren in Bordeaux als Sohn eines Schiffsversicherers, absolvierte Roger-Ducasse eine frühe musikalische Ausbildung in seiner Heimatstadt an der Musikschule der Société Sainte-Cécile. 1892 zog er nach Paris und schrieb sich am Konservatorium der Stadt ein. Unter seinen Mit-Studenten befanden sich u. a. Maurice Ravel, Charles Koechlin, Florent Schmitt, Raoul Laparra, Nadia Boulanger und Georges Enesco. Roger-Ducasse nahm Unterricht bei Charles-Auguste de Bériot, Émile Pessard, André Gedalge und Gabriel Fauré, den er besonders bewunderte und mit dem ihn später eine enge Freundschaft verbinden sollte. Ihm widmete er im Jahr 1923 sein Poème symphonique pour orchestre ("sur le nom de Gabriel Fauré").
1898 wurde bei der Société Nationale de Musique erstmals ein Werk von ihm, die Petite Suite, öffentlich, aufgeführt, gefolgt von Deux Rondels im Jahre 1899. Drei aufeinanderfolgende Jahre reichte Roger-Ducasse Kompositionen für den Prix de Rome ein, bevor er schließlich den zweiten Preis für seine Kantate Alcyone gewann. Einen großen Teil seiner musikalischen Laufbahn widmete er dem Unterrichten. Im Jahr 1928 wurde er als Nachfolger von Auguste Chapuis (‚Inspektor' für Gesangsunterricht an den Pariser Stadtschulen) berufen. 1935 übernahm er den Posten von Paul Dukas als Professor für Komposition am Pariser Konservatorium. Als Pädagoge machte er sich nicht nur Freunde, denn er war ein gewissenhafter und anspruchsvoller Lehrer, der es nicht darauf anlegte, anderen zu gefallen. Auch zögerte er nicht, Werke zu vernichten, die ihm nicht passten. Zu seinen herausragenden Schülern gehörten die französischen Komponisten Jacques Ibert, Jéhan Alain und der schottische Komponist Francis George Scott.
Roger-Ducasse liebte den Umgang mit jungen Menschen und sie musikalisch zu fördern. So erlaubte ihm der durch die Mobilisierung im Zweiten Weltkrieg bedingte Lehrermangel, seine geliebte pädagogische Tätigkeit auch noch im Rentenalter bis 1945 fortzusetzen. Danach zog er sich nach Taillan-Médoc bei Bordeaux zurück und brach alle Verbindungen zu seinen Pariser Musikfreunden und zur Musikwelt ab. Er litt zunehmend an den späten Folgen einer Lungenerkrankung und starb mit 81 Jahren am 18. Juli 1954 im Kreise seiner Familie.
Das spätromantische Idiom war Roger-Ducasse's musikalische Heimat. Seine Werke sind impressionistisch und leicht zugänglich. Insbesondere seine symphonischen Werke waren erfolgreich. In ihnen ist der Einfluss von Fauré, Debussy und der polyphonen Tradition von Johann Sebastian Bach nicht zu überhören. Obwohl sein Werkkatalog nicht groß ist, schrieb er in zahlreichen Gattungen, darunter Orchesterwerke, Werke für Chor und Orchester, zwei Opern, zwei Streichquartette, ein Klavierquartett und Klavierkompositionen. 1919 orchestrierte er Claude Debussys Rhapsodie für Saxophon und Orchester.
Ursprünglich war es Debussy, der mit dem Gedanken spielte, die Orpheus-Erzählung zu vertonen. Seine Fassung sollte sich von Glucks Oper zum gleichen Thema unterscheiden, die er als sentimental und angepasst bürgerlich empfand. Als Roger-Ducasse von Alexander Siloti, einem Dirigenten aus Sankt Petersburg, angefragt wurde, ein Stück über den Mythos von Orpheus zu schreiben, griff er die Idee seines Freundes Debussy auf. Das Libretto, das sich eng an die antike Vorlage des vierten Buches der Georgica von Vergil hielt, verfasste er selbst. 1912 begonnen, wurde das Werk 1913 vollendet und veröffentlicht. Es ist Michael Terestschenko und Alexander Siloti gewidmet.
Roger-Ducasse's dreiaktiges Mimodram Orphée ist seine erste Komposition für die Opernbühne. Ein außergewöhnliches Theatererlebnis, bei dem sich die Ereignisse auf der Bühne in der ungewöhnlichen Kombination aus Pantomime, Tanz, Chorgesang und Musik abspielen. Die Hauptrollen von Orpheus und Eurydike sind stumm angelegt, die Handlung wird getanzt oder pantomimisch erzählt, und die Übermittlung der inneren und äusseren Geschehnisse bleiben Chor und Orchester überlassen. Roger-Ducasse "vertraut dem Orchester die Aufgabe an, sowohl die Klagen als auch die Hoffnungen des Helden wiederzugeben."
Die geplante Premiere des lyrischen Pantomime-Dramas mit einer Choreografie von Fokine und einem Bühnenbild von Bakst am St. Petersburger Marientheater fiel wegen des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs aus. Sie wurde am 11. Juni 1926 in voller Länge an der Pariser Oper unter Philippe Gaubert (Choreografie: Léo Staats) nachgeholt mit Ida Rubinstein in der Hauptrolle. Die Uraufführung war ein Erfolg, allerdings kam es danach zu keiner Wiederaufführung in Frankreich. Der französische Komponist und Kritiker Gaston Carraud, ein Zeitgenosse von Roger-Ducasse, schrieb über Orphée: "Eine geniale Kombination aus Pantomime, Choreografie und den reichsten Entwicklungen der reinen Musik, Chor oder Symphonie, Orphée ist ein ungewöhnliches Werk." Zuvor waren am 9. Januar 1914 drei Symphonische Fragmente aus Orphée bei den Lamoureux-Konzerten aufgeführt worden: Orphée evoque le dieu, Hymen - Course du flambeau und Bacchanale. 1993 wurden diese Auszüge unter der Leitung von Leif Segerstam für Naxos produziert und veröffentlicht.
PD, 2025
Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer