< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Antonín Leopold Dvořák - The Jacobin, opera in three acts, op. 84, B200
(8 September 1841 Nelahozeves [near Prague], Austrian Empire [now Czech Republic] –
1 May 1904 in Prague, Austria-Hungary [now Czech Republic])
Text by Marie Červinková-Riegrová (auch der Librettist für Dimitrij, 1882)
German Translation by Pavel Ludikar and Ilse von Rinesch-Hellmich
Date of Composition
17 February – 7 December 1897 (expansion of his original version,
composed 10 November 1887 – 18 November 1888)
Premiere
19 June 1898, by the National Theatre Orchestra and Choir under the direction of Adolf Čech
Publications
The Burghauser catalog of Dvořák scores numbers this [revised] version of the work B200. The original 1888 version is numbered B159. The first modern edition of B200 (Czech text only) with extensive scholarly notes was published by Státní hudební vydavatelství (Prague, 1966). The piano reduction for B200 was edited and revised from Dvořák’s manuscript by Otakar Šourek by Roman Veselý (Prague: Hudební Matice Umělecké Besedy, 1943).
Orchestration
9 soloists, SATB chorus (servants, musketeers, townspeople, country folk), and children’s choir
Main orchestra: 3 piccolos, 2 flutes, 2 oboes, English horn, 3 clarinets, 2 bassoons, contrabassoon,
4 horns, 2 trumpets, 3 trombones, tuba, timpani, bass drum, cymbals, triangle, harp, organ, strings
Offstage orchestra: 2 piccolos, 2 trumpets, trombone, triangle, cymbals, bass drum, strings
Nine Solo Roles
Count Vilém of Harasov/Count William of Harrasov, famous general – Bass
Bohuš/Theodor, his son – Baritone
Adolf/Rudolphus, his nephew - Baritone
Julie, Gottfried’s wife – Sopran
Filip, Burgrave/Castellan (the governor of the Count’s castle) – Bass
Jiří/George, a young gamekeeper– Tenor
Benda, schoolmaster/choirmaster/composer - Tenor
Terinka, Benda’s daughter – Soprano
Lotinka/Charlotte, old keeper of the keys in the castle - Alt
The Composer
Dvořák received his training at the Prague Organ School in the 1850s and played viola in a variety of orchestras. He saw Franz Liszt and Clara Schumann perform and played under the batons of opera composers Bedřich Smetana and Richard Wagner. As a composer, he received his first institutional support through the Viennese influence of Johannes Brahms and the critic Eduard Hanslick, both in the form of government stipends (from Austria) and from Brahms’ publisher, Fritz Simrock. Brahms even offered to leave his entire estate to Dvořák if he would move to Vienna, a proposal Dvořák ultimately refused. Like Mozart before him, Dvořák came to be revered in both Prague and Vienna, and the modern express train running daily between those cities is named for him (the Antonín Dvořák Eurocity).
Dvořák’s Slavonic Dances (1879) and Stabat Mater (1880) were wildly successful and established his international reputation. These were works of transformation: the first of Czech folk tunes into a classical showpiece, and the second of personal tragedy into a powerful public statement (three of his young children had died in the two preceding years). The English proved particularly receptive to Dvořák’s music, with an acclaimed premiere of the Stabat Mater on March 10, 1883, and invitations for Dvořák to conduct his own works in London’s Albert Hall. His British conducting debut took place before an orchestra of 150 and a mixed chorus of 900 (March 13, 1884). Commissions followed, including the dramatic cantata Svatební košile (The Spectre’s Bride) in 1885, his third oratorio Svatá Ludmila (St. Ludmilla) for the Leeds Festival (1886), and an 1888 proposal from the longest-running festival of them all: Birmingham. R. H. Milward asked Dvořák to consider setting a controversial, visionary poem by Cardinal John Henry Newman titled The Dream of Gerontius, but Dvořák delayed (Elgar would set the text a decade later) and instead set the Latin text of the Requiem (1890, Birmingham premiere).
Simultaneously, Dvořák was also encouraged to start a new comic opera after the success of the premiere of his earlier one-act Czech opera The Stubborn Lovers (1881, Prague). He requested a libretto from Marie Červinková-Riegrová, with whom he was simultaneously working on the 1882 premiere of their opera Dimitrij. She was inspired by an Václav Vladimír Zelený’s article in Osvěta magazine calling for truly national opera to “be created with the help of a well-developed type of Czech schoolmaster, perhaps from the eighteenth century.” Červinková worked intermittently on the project, but Dvořák was unsure they should proceed with a Czech theme, considering his growing international reputation. Červinková entered the completed Czech libretto in the 1883 National Theatre Competition (receiving an honorable mention; no first prize awarded). Four years later, she sent Dvořák a letter (dated 1 August 1887), asking for the return of the libretto if he did not plan to use it; he then composed the first version of the opera over twelve months (10 November 1887 – 18 November 1888).
American performances of both his Stabat mater (Steinway Hall, 1884), and Requiem (New York and Cincinnati, 1892), laid the foundation for invitations to America. Dvořák conducted the Boston premiere of his Requiem in November 1892, two months after arriving to head the new National Conservatory in New York City (1892-1895). While teaching in New York, he received an annual salary of $7,000, roughly fifteen times what he had lived on in Europe. The Boston performance was the first time he encountered the (American) practice of offering a matinée performance with cheaper tickets, which he considered a modern improvement on European practice and a step toward the “bridging of class.”
A typical late nineteenth-century European artist, fascinated by modern technology (esp. steamships and trains) and all things American, Dvořák encouraged generations of young musicians, including singer/composer Harry Burleigh (arranger of Deep River) and Broadway composer Will Marion Cook (mentor to Duke Ellington). His legacy as both a teacher and a composer altered the course of concert music on both sides of the Atlantic.
The Opera
By the 1860s, opera was the apogee of modern Czech national art. In 1862 the Prozatimní divadlo/Provisional Theatre was opened in Prague, and the National Theatre (where both versions of Der Jakobin premiered) was built in the years 1868–81. German opera production continued to be served by the Stavovské divadlo/The Estates Theatre where Mozart’s operas Don Giovanni and La Clemenza di Tito had premiered.
Der Jakobiner is Dvořák’s most successful comic opera: in Czech, it has been performed more than 1,000 time at Prague’s National Theatre. The work was filmed in 1974 for television, and it enjoyed many productions abroad after the composer’s death: Ljubljana, Zagreb, Barcelona, Mannheim, Berlin, Dresden, Essen, Weimar, London, Wexford, Edinburgh and Washington. Its three acts take place in the market square, schoolmaster’s house, and castle of an idyllic Czech town similar to Zlonice (where Dvořák lived from ages 13-16). Zlonice’s musical schoolmaster (Antonín Liehmann) taught Dvořák music theory and organ; his daughter (Terinka, just like the operatic daughter) sang with Dvořák (Jiří?) in the church choir for Mass. The composition of Der Jakobiner was interrupted by Dvořák’s three-year working visit to the United States, mirroring the characters of Bohuš and Julie who, after many years spent abroad, were finally returning to their homeland: the duet “We have roamed foreign lands” is one of the best additions to his revised version.
Four soloists participated in both the original (1889) and revised (1897) premieres of the opera: Václav Viktorin (Adolf), Karel Veselý (Jiří), Adolf Krössing (Benda), Hana Cavallárová (Terinka). Five singers were new to the work in 1897: Václav Kliment (Count Vilém), František Šír (Bohuš), Robert Polák (Burgrave), Julie Koldovská (Julie), and Růžena Vykoukalová (Lotinka). Josef Šmaha directed and Adolf Čech conducted the National Theatre Orchestra and Choir in both performances. The opera is notable for its avoidance of secco recitative, its frequent use of arioso framed by brief woodwind solos, and its quick shifts of texture, meter, and key. Dvořák wrote so many vibrant, eloquent choruses that the opening act has the uninterrupted flow of a choral cantata.
Plot & Musical Highlights
This synopsis uses the Czech characters names, following the full score. The brief overture weaves together tunes featured later in the opera; Dvořák’s colorful orchestration often separates scenes with woodwind duets. As Act One begins, Bohuš/Gottfried is returning incognito to his father’s estate after earning the nickname “The Jacobin” due to living in Revolutionary France. He and his wife Julie arrive home to hear a familiar Marian song (“Vor Dir im Staube liegen wir”); this scene allows Dvořák to showcase his gifts for fervent religious and patriotic music (Bohuš: “Do you hear that? Czechs singing! …our homeland welcomes us!”). Bohuš recalls a lullaby his mother sang to him as a child: “My little son… my heaven!” Dvořák will bring this tune back in the third act: Julie sings it to Count Vilém/Graf Wilhelm before encouraging him to forgive his son (her husband).
Bohuš remembers being denounced for democratic sympathies by his cousin Adolf/Rudolf. The locals, including the schoolmaster Benda, come out of the church (“Wir warten eine kleine Weile”). Benda’s daughter Terinka, who loves the young gamekeeper Jiří/Georg, is wooed (in an ironic minuet) by the conceited Filip, the Burgrave (governor) of the Count’s castle (“Mein Lieber Lehrer”). The next scene showcases Dvořák’s drama skill, as the conflict between Jiří and Filip takes on a deeper psychological dimension: here, music is a means for both personal and social rebellion. Jiří mocks Filip (“Oh, Schönste mein”), and then Filip responds angrily (“Wie unverschämt”). He boasts that he will sing at the celebrations instead of Jiří, whom he intends to dispatch to the army, (“Unser Sänger! Edle Jungfer!”), and Dvořák sets the next conversation humorously: Benda points out that Jiří is a tenor, whereas the burgrave is a bass, and Filip replies, “I’ll sing tenor then!” in the lowest possible register.
Bohuš learns that his father, Count Vilém, believes the rumor that he has become a Jacobin sympathizer (“Möcht’ den Herren fragen?”). When the Count and the heir apparent (his nephew Adolf) arrive, they are welcomed by the townspeople (“Heil dir, gnädiger Herr”).
The libretto for Act Two provided Dvořák with a range of moods from profound melancholy to joyful revelry. His exceptionally human portrayal of Benda is one of his most successful musical and social portraits. The act begins with diegetic music in a charming classroom scene: Benda rehearses a cantata with the children which he has written himself in honor of the new gentry (“So, meine Lieben”). Dvořák includes another musical joke here: when Benda congratulates himself on his fine composition with “I must confess, this serenade is so fine, Mozart would himself have paid tribute to me: it’s so classic…” his melody quotes Mozart:
... (picture of music ex.)...
Terinka and Jiří share an intimate moment (Duet “Ach, Gott, wie hoffnungslos”), but Benda would prefer a more aristocratic son-in-law (Trio, “Neue Hoffnung euch erstrahle”). The frightened townspeople rush in, singing in E-flat minor, because “the Jacobin” has been seen (No. 4 “Lieber, guter Meister”). Bohuš and Julie ask Benda for refuge, expressing their love in two lyrical verses for Czech places and music (“Nur Gesang allein”). Filip threatens Jiří again (“Er geht auf jeden Fall”), and Adolf bursts in, threatening to send the Jacobin to prison; Bohuš reveals his true identity (“Dies ist euer Graf, mein Vater!”) but is taken away by musketeers in a rousing, complex chorale finale.
Act Three takes place in the castle. Jiří is searching for answers about Bohuš’s family (“Herein will ich”), and Julie is hidden away by Lotinka (“Kommt doch”). The count relates his love for his lost son to Benda (“Wie schön war doch die Jugendzeit”). Julie sings a favorite lullaby of Bohuš’s late mother (“Schlaf Kindlein”), and the count is overcome with emotion (“Was hör’ ich?”). Dvořák then builds two scenes mostly through dramatic recitative, as she presents proof her husband had taken a stand against the Jacobins (“Hier lese! Aus Paris, Girondisten, die verhaftet sind, Namen derer, die zum Tod’ verurteilt”). Julie’s aria of hope is one of Dvořák’s most poignant (Nein, nicht um Liebe will ich flehen”), the count proclaims that Bohuš is released from prison at a great ceremony framed by a joyous chorus, renounces Adolf (“Bevor der Herrschaft”). Bohuš greets his father (“Nun, bleib ich hier”) in a heroic aria that develops into a trio, and then a full finale: the Count blesses the union of Terinka and Jiří (“Uns treu war’t ich”) and the opera ends harmoniously.
Resources
There are three museums in the modern Czech Republic devoted to different periods of Dvořák’s life: his birth house in Nelahozeves uses a new multimedia exhibit to depict the environment of the Bohemian village as it looked in his youth; the Dvořák Memorial in Zlonice, filled with objects donated by the composer’s son Otakar, includes the preservation of Antonín Liehmann’s home; and the Dvořák Memorial in Vysoká u Příbramě is located in his brother-in-law Count Václav Kounic’s chateau. The Spillville, Iowa (USA) Dvořák Exhibit, documenting his stay in the summer of 1893, is located on the second floor of the Bily Brothers Clock Museum; it includes the composer’s manuscripts and a harmonium he played. Prague’s Czech Museum of Music (since 1932, housed in a Baroque villa) includes an “Antonín Dvořák Museum” dedicated to the composer.
New books on the composer’s life and legacy include Alain Chotil-Fani’s Dvořák et le Nouveau Monde : comment un européen change à le destin de la musique américaine (Paris: L’Harmattan, 2022), Julia Adam’s Musical humor and Antonín Dvořák’s comic operas (Berlin: Peter Lang, 2023), John Holland’s The lost tradition of Dvořák’s operas : myth, music, and nationalism (Lexington Books, 2023), and the exhibit catalog Antonín Dvořák: můj život a dílo [Antonín Dvořák: my life and work] from the 2023-24 exhibit at Prague’s Narodni Museum. Thussy Gorishek’s Tschechische National-Komponisten: die böhmisch-mährische Musiktradition has an illuminating chapter on Dvořák’s musical nationalism (Graz; Studio-Edition, 2009). Two musicology conferences have shed light on the composer’s dramatic works: Musical dramatic works by Antonín Dvořák: papers (Prague, 19-21 May 1983) and The work of Antonín Dvořák (1841-1904): aspects of composition, problems of editing, reception: proceedings (Prague, September 8-11, 2004).
Prague hosts an annual music festival in his name, and the Antonín Dvořák Archive was added to the UNESCO Memory of the World Register in 2023 (9,000 musical manuscripts, letters, personal documents, his personal library, iconography, first editions, documentation, diplomas, and honorary memberships). The official Antonin Dvořák website has a detailed discussion of the long development and literary character of the original Czech libretto and the revised version of Der Jakobiner: https://www.antonin-dvorak.cz/en/work/the-jacobin-B159/
Laura Stanfield Prichard (San Francisco Opera) &
Anyi Sharma (Horace Mann School, Bronx, NY), 2024
For performance material please contact Alkor Edition, Kassel.
Antonín Leopold Dvořák
(8. September 1841 Nelahozeves [bei Prag], Österreichisches Kaiserreich [jetzt Tschechische Republik] – 1. Mai 1904 in Prag, Österreich-Ungarn [jetzt Tschechische Republik])
Der Jakobiner
Oper in drei Aufzügen, op. 84, B200
Text von Marie Červinková-Riegrová (auch die Librettistin für Dimitrij, 1882)
Deutsche Übersetzung von Pavel Ludikar und Ilse von Rinesch-Hellmich
Datum der Komposition
17. Februar – 7. Dezember 1897 (Erweiterung seiner ursprünglichen Fassung,
komponiert vom 10. November 1887 bis 18. November 1888)
Uraufführung
19. Juni 1898, durch das Orchester und den Chor des Nationaltheaters
unter der Leitung von Adolf Čech
Veröffentlichungen
Im Burghauser Katalog der Dvořák-Partituren ist diese [revidierte] Fassung des Werks mit B200 nummeriert. Die ursprüngliche Fassung von 1888 ist mit B159 nummeriert. Die erste moderne Ausgabe von B200 (nur tschechischer Text) mit umfangreichen wissenschaftlichen Anmerkungen wurde von Státní hudební vydavatelství (Prag, 1966) veröffentlicht.
Der Klavierauszug für B200 wurde von Roman Veselý (Prag: Hudební Matice Umělecké Besedy, 1943) aus Dvořáks Manuskript von Otakar Šourek herausgegeben und überarbeitet.
Besetzung
9 Solisten, SATB-Chor (Diener, Musketiere, Bürger, Landvolk) und Kinderchor
Hauptorchester: 3 Piccoloflöten, 2 Flöten, 2 Oboen, Englischhorn, 3 Klarinetten, 2 Fagotte, Kontrafagott, 4 Hörner, 2 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken, große Trommel, Becken, Triangel, Harfe, Orgel, Streicher
Orchester außerhalb der Bühne: 2 Piccoloflöten, 2 Trompeten, Posaune, Triangel, Becken,
große Trommel, Streicher
Graf Vilém von Harasov/Graf Wilhelm von Harrasov, ehemaliger General - Baß
Bohuš/Gottfried, sein Sohn - Bariton
Adolf/Rudolf, sein Neffe - Bariton
Julie/Julia, Gottfrieds Gattin - Sopran
Filip, Burggraf/Burgvogt des Grafen - Baß
Jiří/Georg, ein Bursche aus der Stadt - Tenor
Benda, Lehrer, Chorleiter und Komponist - Tenor
Terinka, seine Tochter - Sopran
Lotinka/Lotte, alte Beschließerin im Schlosse - Alt
Der Komponist
Dvořák erhielt seine Ausbildung an der Prager Orgelschule in den 1850er Jahren und spielte Bratsche in verschiedenen Orchestern. Er erlebte Franz Liszt und Clara Schumann im Konzert, und er spielte unter den Dirigenten der Opernkomponisten Bedřich Smetana und Richard Wagner. Als Komponist erhielt er seine erste Förderung – aufgrund der Beziehungen, welche Johannes Brahms und der Kritiker Eduard Hanslick in Wien pflegten – sowohl in Form von Regierungsstipendien (aus Österreich) als auch von Brahms‘ Verleger Fritz Simrock. Brahms bot Dvořák sogar an, ihm sein gesamtes Vermögen zu vermachen, wenn er nach Wien ziehen würde, was Dvořák aber ablehnte. Wie Mozart vor ihm wurde auch Dvořák in Prag und in Wien verehrt. Der moderne Schnellzug, der heute täglich zwischen diesen Städten verkehrt, wurde nach ihm benannt (Antonín Dvořák Eurocity).
Dvořáks Slawische Tänze (1879) und sein Stabat Mater (1880) waren ein Riesenerfolg und führten zu seinem internationalen Ruf. Es waren Werke der Verwandlung: das erste von tschechischen Volksweisen in ein klassisches Paradestück und das zweite von einer persönlichen Tragödie in ein kraftvolles öffentliches Statement (drei seiner kleinen Kinder waren in den beiden vorangegangenen Jahren gestorben). Die Engländer erwiesen sich als besonders empfänglich für Dvořáks Musik, was sich in einer umjubelten Uraufführung von Stabat Mater am 10. März 1883 und der Einladung an Dvořák ausdrückte, seine eigenen Werke in der Londoner Albert Hall zu dirigieren. Sein britisches Debüt als Dirigent fand mit einem 150-köpfigen Orchester und einem gemischten Chor von 900 Sängern statt (13. März 1884). Es folgten weitere Kompositionaufträge, darunter die dramatische Kantate Svatební košile (Die Geisterbraut) im Jahr 1885, sein drittes Oratorium Svatá Ludmila (Die heilige Ludmilla) für das Leeds Festival (1886) und 1888 ein Angebot des ältesten Festivals von allen: Birmingham. R. H. Milward bat Dvořák, die Vertonung eines umstrittenen, visionären Gedichts von Kardinal John Henry Newman mit dem Titel Der Traum des Gerontius in Erwägung zu ziehen, doch Dvořák zögerte (Elgar sollte den Text ein Jahrzehnt später verarbeiten) und vertonte stattdessen den lateinischen Text des Requiems (1890, Uraufführung in Birmingham).
Gleichzeitig wurde Dvořák nach dem Erfolg der Uraufführung seiner früheren einaktigen tschechischen Oper Die Dickschädel (1881, Prag) ermutigt, eine neue komische Oper zu schreiben. Er bat Marie Červinková-Riegrová, mit der er gleichzeitig an der Uraufführung seiner Oper Dimitrij (1882) arbeitete, um ein Libretto. Inspiriert wurde sie durch einen Artikel von Václav Vladimír Zelený in der Zeitschrift Osvěta, in dem er dazu aufrief, eine wahrhaft nationale Oper „mit Hilfe eines gut entwickelten Typs eines tschechischen Schulmeisters, vielleicht aus dem achtzehnten Jahrhundert, zu kreieren.“ Červinková-Riegrová arbeitete mit Unterbrechungen an dem Projekt, aber Dvořák war sich nicht sicher, ob man angesichts seines wachsenden internationalen Ansehens mit einem tschechischen Thema fortfahren sollte. Červinková-Riegrová reichte das fertige tschechische Libretto 1883 beim nationalen Theaterwettbewerb ein (und erhielt eine lobende Erwähnung; ein erster Preis wurde nicht vergeben). Vier Jahre später schickte sie Dvořák einen Brief (datiert auf den 1. August 1887), in dem sie ihn um die Rückgabe des Librettos bat, falls er es nicht verwenden wolle; er komponierte daraufhin innerhalb von zwölf Monaten (10. November 1887 - 18. November 1888) die erste Fassung der Oper.
Amerikanische Aufführungen sowohl von Stabat mater (Steinway Hall, 1884) als auch des Requiems (New York und Cincinnati, 1892) legten den Grundstein für Einladungen nach Amerika. Dvořák dirigierte die Erstaufführung seines Requiems im November 1892 in Boston, zwei Monate nach seiner Ankunft als Leiter des neuen National Conservatory in New York City (1892-1895). Während seiner Lehrtätigkeit in der Stadt erhielt er ein Jahresgehalt von 7.000 Dollar, etwa das Fünfzehnfache dessen, wovon er in Europa gelebt hatte. Die Bostoner Aufführung konfrontierte ihn zum ersten Mal mit der (amerikanischen) Praxis, eine Matinée-Vorstellung mit billigeren Eintrittskarten anzubieten, was er als zeitgemäße Verbesserung der europäischen Praxis und als Schritt zur „Überbrückung von Klassengegensätzen“ betrachtete.
Als typisch europäischer Künstler des späten 19. Jahrhunderts, der von der modernen Technik (insbesondere von Dampfschiffen und Zügen) und allem Amerikanischen fasziniert war, förderte Dvořák Generationen junger Musiker, darunter den Sänger und Komponisten Harry Burleigh (Arrangeur von Deep River) und den Broadway-Komponisten Will Marion Cook (Mentor von Duke Ellington). Sein Vermächtnis als Lehrer und Komponist veränderte die Entwicklung der Konzertmusik auf beiden Seiten des Atlantiks.
Die Oper
In den 1860er Jahren galt die Oper als Höhepunkt der modernen tschechischen Nationalkunst. Im Jahr 1862 wurde in Prag das Provisoriumstheater eröffnet, und das Nationaltheater (in dem beide Fassungen von Der Jakobiner uraufgeführt wurden) wurde in den Jahren 1868-81 gebaut. Der deutschen Opernproduktion diente weiterhin das ‚Ständetheater‘, wo Mozarts Opern Don Giovanni und La Clemenza di Tito uraufgeführt wurden.
Der Jakobiner ist Dvořáks erfolgreichste komische Oper: In tschechischer Sprache erlebte sie mehr als 1.000 Aufführungen am Prager Nationaltheater. Das Werk wurde 1974 für das Fernsehen verfilmt und nach dem Tod des Komponisten auch im Ausland vielfach gespielt: Ljubljana, Zagreb, Barcelona, Mannheim, Berlin, Dresden, Essen, Weimar, London, Wexford, Edinburgh und Washington. Die drei Akte spielen auf dem Marktplatz, im Haus des Schulmeisters und im Schloss einer idyllischen tschechischen Stadt wie Zlonice (wo Dvořák im Alter von 13 bis 16 Jahren lebte). Der Musikschulmeister von Zlonice (Antonín Liehmann) hatte Dvořák in Musiktheorie und Orgel unterrichtet, seine Tochter (Terinka, wie Bendas Tochter in der Oper) hatte mit Dvořák (Jiří?) im Kirchenchor bei der Messe gesungen. Dvořák unterbrach die Arbeit an Der Jakobiner durch einen dreijährigen Arbeitsaufenthalt in den Vereinigten Staaten, was die Charaktere von Bohuš und Julie widerspiegeln, die nach vielen Jahren im Ausland endlich in ihre Heimat zurückkehren: Das Duett „Wir sind durch fremde Länder gezogen“ ist eine der besten Ergänzungen seiner revidierten Fassung.
Vier Solisten wirkten sowohl bei der ursprünglichen (1889) als auch bei der revidierten (1897) Uraufführung der Oper mit: Václav Viktorin (Adolf), Karel Veselý (Jiří), Adolf Krössing (Benda), Hana Cavallárová (Terinka). Fünf Sänger wurden 1897 neu in das Werk aufgenommen: Václav Kliment (Graf Vilém), František Šír (Bohuš), Robert Polák (Burggraf), Julie Koldovská (Julie) und Růžena Vykoukalová (Lotinka). Josef Šmaha führte Regie und Adolf Čech dirigierte das Orchester und den Chor des Nationaltheaters in beiden Aufführungen. Die Oper zeichnet sich durch den Verzicht auf Secco-Rezitative aus, die häufige Verwendung von Ariosos – von kurzen Holzbläsersoli umrahmt – und die schnellen Wechsel in Textur, Takt und Tonart. Dvořák schrieb so viele lebhafte, redegewandte Refrains, die dem ersten Akt den ununterbrochenen Fluss einer Chorkantate verleihen.
Handlung und musikalische Höhepunkte
In dieser Zusammenfassung werden die tschechischen Personennamen verwendet, gemäss der Orchester-partitur. Die kurze Ouvertüre verwebt Melodien, die später in der Oper auftauchen; Dvořáks farbenfrohe Orchestrierung trennt die Szenen oft durch Holzbläserduette. Zu Beginn des ersten Aktes kehrt Bohuš/Gottfried inkognito auf das väterliche Gut zurück, nachdem er sich im Frankreich während der Revolution den Spitznamen „Der Jakobiner“ erworben hat. Als er und seine Frau Julie nach Hause kommen, hören sie ein vertrautes Marienlied („Vor Dir im Staube liegen wir“). In dieser Szene kann Dvořák seine Begabung für inbrünstige religiöse und patriotische Musik unter Beweis stellen (Bohuš: „Hörst du das? Tschechen singen! ...unser Vaterland heißt uns willkommen!“). Bohuš erinnert sich an ein Wiegenlied, das ihm seine Mutter als Kind vorgesungen hatte: „Mein kleiner Sohn... mein Himmel!“ Dvořák wird diese Melodie im dritten Akt wieder aufgreifen: Julie singt es dem Grafen Vilém vor, bevor sie ihn ermutigt, seinem Sohn (ihrem Ehemann) zu verzeihen.
Bohuš erinnert sich, dass er von seinem Cousin Adolf wegen seiner demokratischen Ansichten denunziert wurde. Die Einheimischen, darunter der Schulmeister Benda, kommen aus der Kirche („Wir warten eine kleine Weile“). Bendas Tochter Terinka, die den jungen Wildhüter Jiří liebt, wird (in einem ironischen Menuett) von dem eingebildeten Filip, dem Burggrafen der gräflichen Burg, umworben („Mein Lieber Lehrer“). In der nächsten Szene zeigt sich Dvořáks dramatisches Geschick, als der Konflikt zwischen Jiří und Filip eine tiefere psychologische Dimension annimmt: Hier ist die Musik ein Mittel zur persönlichen und gesellschaftlichen Rebellion. Jiří verspottet Filip („Oh, Schönste mein“), woraufhin Filip wütend antwortet („Wie unverschämt“). Er prahlt, dass er anstelle von Jiří, den er zur Armee schicken will, bei den Feierlichkeiten singen wird („Unser Sänger! Edle Jungfer!“), und Dvořák setzt das nächste Gespräch humorvoll in Szene: Benda weist darauf hin, dass Jiří ein Tenor ist, während der Burggraf ein Bass ist, und Filip antwortet: „Dann singe ich eben Tenor!“ in der tiefstmöglichen Lage.
Bohuš erfährt, dass sein Vater, Graf Vilém, dem Gerücht Glauben schenkt, er sei ein Sympathisant der Jakobiner geworden („Möcht‘ den Herren fragen?“). Als der Graf und der Thronfolger (sein Neffe Adolf) eintreffen, werden sie von den Einwohnern begrüßt („Heil dir, gnädiger Herr“).
Das Libretto für den zweiten Akt bot Dvořák eine Fülle an Stimmungen, von tiefer Melancholie bis hin zu fröhlicher Ausgelassenheit. Die außergewöhnlich menschliche Darstellung von Benda ist eines seiner erfolgreichsten musikalischen und gesellschaftlichen Porträts. Der Akt beginnt mit diegetischer Musik in einer charmanten Klassenzimmerszene: Benda probt mit den Kindern eine Kantate, die er zu Ehren des neuen Herrscherhauses selbst geschrieben hat („So, meine Lieben“). Dvořák baut hier einen weiteren musikalischen Witz ein: Wenn Benda sich selbst zu seiner schönen Komposition gratuliert mit „Ich muss gestehen, diese Serenade ist so schön, dass Mozart selbst mir Anerkennung gezollt hätte: sie ist so klassisch...“, zitiert seine Melodie Mozart:.........
........ (Abbildung, Notenbeispiel) ........
Terinka und Jiří teilen einen intimen Moment (Duett „Ach, Gott, wie hoffnungslos“), aber Benda würde einen aristokratischeren Schwiegersohn vorziehen (Trio, „Neue Hoffnung euch erstrahle“). Die verängstigten Bürger stürmen herein und singen in Es-Moll, denn „der Jakobiner“ wurde gesehen (Nr. 4 „Lieber, guter Meister“). Bohuš und Julie bitten Benda um Zuflucht und drücken ihre Liebe in zwei lyrischen Versen über tschechische Orte und Musik aus („Nur Gesang allein“).Filip bedroht Jiří erneut („Er geht auf jeden Fall“), und Adolf stürmt herein und droht, den Jakobiner ins Gefängnis zu werfen. Nun gibt Bohuš seine wahre Identität preis („Dies ist euer Graf, mein Vater!“), wird aber in einem mitreißenden, komplexen Choralfinale von Musketieren abgeführt.
Der dritte Akt findet im Schloss statt. Jiří sucht nach Antworten über die Familie von Bohuš („Hierein will ich“), und Julie wird von Lotinka versteckt („Kommt doch“). Der Graf erzählt Benda von seiner Liebe zu seinem verlorenen Sohn („Wie schön war doch die Jugendzeit“). Julie singt ein Lieblingsschlaflied von Bohuš‘ verstorbener Mutter („Schlaf Kindlein“), und der Graf wird von seinen Gefühlen überwältigt („Was hör‘ ich?“). Dvořák baut nun zwei Szenen vor allem durch dramatische Rezitative auf, als Julie den Beweis vorlegt, dass ihr Mann gegen die Jakobiner Stellung bezogen habe („Hier lese! Aus Paris, Girondisten, die verhaftet sind, Namen derer, die zum Tod‘ verurteilt“). Julies Hoffnungsarie ist eine der ergreifendsten Arien Dvořáks („Nein, nicht um Liebe will ich flehen“). Der Graf verkündet, dass der aus dem Gefängnis entlassene Bohuš in einer großen, von einem freudigen Chor umrahmten Zeremonie Adolf abschwört („Bevor der Herrschaft“). Bohuš begrüßt seinen Vater („Nun, bleib ich hier“) in einer heroischen Arie, die sich zu einem Trio entwickelt, und dann zu einem grossen Finale: Der Graf segnet die Vereinigung von Terinka und Jiří („Uns treu ward ich“) und die Oper endet in Harmonie.
Quellen
In der heuigen Tschechischen Republik gibt es drei Museen, die sich mit verschiedenen Lebensabschnitten Dvořáks befassen: Sein Geburtshaus in Nelahozeves zeigt in einer neuen Multimedia-Ausstellung die Umgebung des böhmischen Dorfes, wie sie in seiner Jugend aussah; die Dvořák-Gedenkstätte in Zlonice, die mit Objekten gefüllt ist, die der Sohn des Komponisten, Otakar, gestiftet hat, zeigt die Erhaltung des Hauses von Antonín Liehmann, und die Dvořák-Gedenkstätte in Vysoká u Příbramě befindet sich im Schloss seines Schwagers Graf Václav Kounic. Die Dvořák-Ausstellung in Spillville, Iowa (USA), die seinen Aufenthalt im Sommer 1893 dokumentiert, befindet sich im zweiten Stock des Uhrenmuseums der Gebrüder Bily; sie umfasst die Manuskripte des Komponisten und ein Harmonium, das er spielte. Das Tschechische Musikmuseum in Prag (seit 1932 in einer Barockvilla untergebracht) beherbergt ein „Antonín-Dvořák-Museum“.
Zu den neuen Büchern über das Leben und das Vermächtnis des Komponisten gehören Alain Chotil-Fanis Dvořák et le Nouveau Monde : comment un européen change à le destin de la musique américaine (Paris: L‘Harmattan, 2022), Julia Adams Musikalischer Humor und Antonín Dvořáks komische Opern (Berlin: Peter Lang, 2023), John Hollands The lost tradition of Dvořák‘s operas: myth, music, and nationalism (Lexington Books, 2023) und der Ausstellungskatalog Antonín Dvořák: můj život a dílo [Antonín Dvořák: mein Leben und Werk] der Ausstellung 2023-24 im Prager Narodni Museum. Thussy Gorisheks Tschechische National-Komponisten: die böhmisch-mährische Musiktradition enthält ein aufschlussreiches Kapitel über Dvořáks musikalischen Nationalismus (Graz; Studio-Edition, 2009). Zwei musikwissenschaftliche Konferenzen haben die dramatischen Werke des Komponisten beleuchtet: Musical dramatic works by Antonín Dvořák: papers (Prag, 19.-21. Mai 1983) and The work of Antonín Dvořák (1841-1904): aspects of composition, problems of editing, reception: proceedings (Prag, 8. – 11. September 2004).
In Prag findet jährlich ein Musikfestival in seinem Namen statt, und das Antonín-Dvořák-Archiv wurde 2023 in das UNESCO-Register des Weltdokumentenerbes aufgenommen (9000 Musikmanuskripte, Briefe, persönliche Dokumente, seine persönliche Bibliothek, Ikonographie, Erstausgaben, Dokumentationen, Diplome und Ehrenmitgliedschaften). Auf der offiziellen Website von Antonin Dvořák finden Sie eine ausführliche Besprechung der langen Entwicklung und des literarischen Charakters des ursprünglichen tschechischen Librettos und der überarbeiteten Fassung von Der Jakobiner: https://www.antonin-dvorak.cz/en/work/the-jacobin-B159/
Laura Stanfield Prichard (San Francisco Opera) &
Anyi Sharma (Horace Mann School, Bronx, NY), 2024
Aufführungsmaterial ist von Alkor Edition, Kassel, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer