< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Frederick Shepherd Converse - Iolan or the Pipe of Desire, Op.21
(b. Newton (Massachussetts), 5 January 1871 – d. Westwood (Massachussetts), 8 June 1940)
Preface
Frederick Shepherd Converse presents a typically American, very fairytale-like plot in his almost unknown first opera with a romantic flavour, ‘Iolan or the Pipe of Desire’, op. 21.
The American composer was born on 5. January 1871 in Newton (Massachussetts), the son of an upper-class businessman, and died on 8. June 1940 in Westwood (Massachussetts). Converse received piano lessons from the age of ten. However, at his father’s request, he first learnt at a local bank, but gave up this training after three months. When his fahther died, he was no longer bound to his wish and began to study music at Havard University with John Knowles Paine, graduating in 1893 with his violin sonata, op. 1 as his thesis. In 1896, he travelled to Germany to learn counterpoint, composition and organ at the Royal Academy of Music in Munich until 1898 with composer, organist and music teacher Joseph Rheinsberger (1839-1901). Converse completed his studies with honours in 1898 and composed the Symphony in D minor as his final work. In 1894, he married Emma Tudor, with whom he had two sons and five daughters.
From 1900 to 1902 he was a teacher of harmony at the New England Conservatory in Boston and from 1903 to 1907 a composition teacher at Havard College. In 1908 Converse was elected to the American Academy of Arts and Letters and in 1921 to the American Academy of Arts and Sciences. He was one of the organisers of the Boston Opera Company and was its first vice-president from 1909 to 1914. After the First World War, he became a lecturer in music theory at the New England Conservatory in 1920 and dean of the faculty in 1931. In 1938 he ended his teaching career for health reasons. Converse’s best-known students are the American composers Florence Price (1888-1953) and Alan Hoyhaness (1911-2000).
His works include the five operas ‘The Pipe of Desire’ (1906), ‘The Sacrifice’ (1911), ‘Sinbad’ (1913), ‘The Immigrants’ (1914) and ‘Pageant and Masque of St. Louis’ (1940) as well as seven symphonies. The symphonic poem ‘The Mystic Trumpeter’ (1904), the orchestral piece ‘Flivver Ten Million’ (1927) and ‘American Sketches’ (1928) belong to his best known pieces.
As already mentioned, Frederick Shepherd Converse’s first operatic work was the romantic opera in one act ‘The Pipe of Desire’, Op. 21, which he composed in 1905. The libretto was written by George Edward Barton (1871-1923), the German version by Charles Henry Meltzer (1853-1936). This work was also the first opera by an American composer to be performed at the New York Metropolitan Opera in 1910. It was chosen by Gustav Mahler (1860-1911), then music director of the Met, and premiered on 31 January 1906 at Jordan Hall in Boston and conducted by Frederick William Goodrich (1867-1942). Philip Hale reported positively: ‘He [Converse] has not only succeeded in expressing moods and emotions in sound; through his music he has given character to the vague and insubstantial forms on the stage. He sharpened and accentuated the text. He has succeeded in arousing the audience’s curiosity about what is to come through the power and suggestiveness of what one could call his music of anticipation. He is an ultra-modern man, but his language is sincere and effective. His music has warmth, colour and passion. He creates moods of reverie and contemplation. [...] His instrumentation is rich, sonorous, often exquisite, always effective. [...] It is music that would command respect and admiration in any country.’ The first performance followed on 10 January 1910 (together with ‘Cavalleria rusticana’) at the Boston Opera Company in Boston (Massachussetts) with Martin as Iolan, Fely Dereyne as Naoia, Blanchart as Alter, B. Fischer as First Sylph, Swartz as First Undine, Stoesco as First Salamander, Rodolfo Angelini-Fornari as First Gnome (Earth Spirit) and again Frederick William Goodrich as conductor.
The opera, so highly praised by Philip Hale, was published in 1908 by Novello in New York. At 224 pages, this German-English reprinted score is relatively short. Converse noted many stage directions in it, which give an exact picture of how he imagined his work in terms of stage design and acting.
The cast includes seven solo roles: the farmer Iolan (tenor), his bride Naoia (mezzo-soprano), the Old Man as Keeper of the Pipe (baritone), the First Sylph (soprano), the First Undine (alto), the First Salamander (tenor), the First Earth Spirit (baritone), as well as the chorus of elves with the Sylphs (soprano), the Undines (alto), the Salamanders (tenor) and the Earth Spirits (bass).
The opera is orchestrated with two flutes, two oboes, two clarinets, basset horn, two bassoons, a contrabassoon, four horns, two trumpets, three trombones, a bass tuba, three timpani, bass drum and cymbals, snare drum, triangle, tam-tam, glockenspiel, antique cymbella, harp, first and second violins, violas, cellos and double basses.
The plot is set in the forest in the mountains, where the fairies are preparing for the first day of spring. Farmer Iolan is to marry Naoia the following day. As Iolan has always stood up for the little (poor) people, the elves argue about whether they should visit him on this holiday to thank him. They agree to do so, but then the old man arrives and accuses them of breaking the law, as they are never allowed to appear before a human. The old man is said to be the king of the elves, but Iolan doesn’t believe it. The old man tells of the power of the magic pipe. The elves want to dance to the pipe on the first day of spring, as is their right by law. The old man agrees and the elves dance, which does not impress Iolan either. Then the old man plays the pipe again and Iolan against his will is forced by the pipe to dance. Although it was cursed by God as a sign of the fall of man, Iolan now wants to play it himself. Despite the prohibition, he takes up the instrument when he is overcome by a vision. He sees his greatest wish, a large and successful farm with his wife Naoia and their children. The old man takes the pipe back. Iolan now learns that the pipe showed him his heart’s desire, which culminates in him ruling the whole world. While the old man plays again, the ailing Naoia rises from her bed and obediently walks through the forest to him. When she arrives, she tells Iolan how the wind told her to come to him. They promise each other that they will never leave each other before Naoia collapses in a delirium. During the delirium, she has a vision as well. Then Naoia dies. Iolan now curses God and throws away his money. The old man makes him understand that he himself is responsible for Naoia’s death, not God. Iolan forgives the old man. Iolan is purified by his own suffering, the stubborn child in him has disappeared. The old man plays the Song of Autumn and Iolan dies. The elves want to know what happens to those who die young, but the old man only assures them that ‘nothing is wasted’.
Musically, Converse’s works are characterised by a late Romantic style, in this case also a lean orchestral version, tonal musical language, and lyrically by typically American themes. Although the theme with the pipe that entices others to dance is strongly reminiscent of Mozart’s ‘Magic Flute’, the ending of the work is difficult to comprehend from today’s perspective. Converse took inspiration from French Impressionism in his harmonies and orchestration. Later, from 1920 onwards, he would also incorporate bitonality, harmonies of fourths and dissonances into his works, as well as jazz rhythms and harmonies.
There are currently no known CD or disc recordings of ‘Iolan or the Pipe of Desire’, nor is this work performed anywhere. It really is an unknown opera that is waiting to be rediscovered. Whether it is worth rediscovering is something everyone should decide for themselves on the basis of the score.
Dr. Claudia Behn, 2024
For performance material please contact Novello, London.
Frederick Shepherd Converse - Iolan or the Pipe of Desire. Op. 21
(geb. Newton (Massachussetts), 5. Januar 1871 – gest. Westwood (Massachussetts), 8. Juni 1940)
Iolan, oder die Pfeife der Begierde
Vorwort
Eine typisch amerikanische, sehr märchenhafte Handlung erzählt Frederick Shepherd Converse in seiner nahezu unbekannten, romantisch angehauchten Erstlings-Oper „Iolan or the Pipe of Desire“.
Der US-amerikanische Komponist Frederick Shepherd Converse wurde am 5. Januar 1871 in Newton (Massachussetts) als Sohn eines Geschäftsmannes der Oberschicht geboren und verstarb am 8. Juni 1940 in Westwood (Massachussetts). Ab seinem zehnten Lebensjahr erhielt er Klavierunterricht. Zunächst machte er nach dem Willen seines Vaters eine Ausbildung in einer örtlichen Bank, gab aber – da ihn der Tod des Vaters von seiner Verpflichtung befreit hatte – die Anstellung auf, um an der Havard University Schüler von John Knowles Paine zu werden. Sein Studium schloss er 1893 mit seiner Violinsonate, op. 1 als Diplomarbeit ab. 1896 ging er nach Deutschland, wo er bis 1898 an der Königlichen Akademie für Tonkunst in München als Student des Komponisten, Organisten und Musikpädagogen Joseph Rheinsberger (1839-1901) Kontrapunkt, Komposition und Orgel lernte. Die Studienzeit beendete er mit Auszeichnung, als Abschlusswerk komponierte er seine Sinfonie d-Moll. 1894 heiratete er Emma Tudor, mit der er zwei Söhne und fünf Töchter hatte.
Von 1900 bis 1902 war er Lehrer für Harmonielehre am New England Conservatory in Boston, und von 1903 bis 1907 gab er Kompositionsunterricht am Havard College. 1908 wurde er in die American Academy of Arts and Letters und 1921 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. Er gehörte zu den Organisatoren der Boston Opera Company und war von 1909 bis 1914 deren erster Vizepräsident. Im Jahr 1920, nach dem Ersten Weltkrieg, arbeitete er als Dozent für Musiktheorie am New England Conservatory und stieg 1931 zum Fakultäts-Dekan des Konservatoriums auf. Aus gesundheitlichen Gründen beendete Converse 1938 seine Dozententätigkeit. Seine bekanntesten Schülerinnen und Schüler sind die amerikanische Komponistin Florence Price (1888-1953) und der amerikanische Komponist Alan Hoyhaness (1911-2000).
Zu seinen Werken gehören u.a. die fünf Opern „The Pipe of Desire“ (1906), „The Sacrifice“ (1911), „Sindbad“ (1913), „The Immigrants“ (1914) und „Pageant and Masque of St. Louis“ (1940) sowie sieben Sinfonien. Die sinfonische Dichtung „The Mystic Trumpeter“ (1904), das Orchesterstück „Flivver Ten Million“ (1927) und „American Sketches“ (1928) gehören zu seinen bekanntesten Kompositionen.
Frederick Shepherd Converses Opern-Erstlingswerk ist, wie bereits angemerkt, die romantische Oper in einem Akt „The Pipe of Desire“, Op. 21, an deren Komposition er im Jahr 1905 arbeitete. Das Libretto stammte von George Edward Barton (1871-1923), die deutsche Fassung von Charles Henry Meltzer (1853-1936). Diese Komposition war es auch, die 1910 als erste Oper eines amerikanischen Komponisten an der New Yorker Metropolitan Opera gespielt wurde. Ausgewählt wurde sie von Gustav Mahler (1860-1911), dem damaligen Musikdirektor der Metropolitan Opera. Das Bühnenwerk erlebte seine Uraufführung am 31. Januar 1906 in der Jordan Hall in Boston, dirigiert von Frederick William Goodrich (1867-1942). Philip Hale berichtete: „Es ist ihm nicht nur gelungen, Stimmungen und Gefühl in Klang auszudrücken. Er hat durch seine Musik den vagen und unwirklichen Formen auf der Bühne Charakter verliehen und den Text geschärft und akzentuiert. Er hat es geschafft, die Neugierde des Zuschauers auf das Kommende durch die Kraft und Zweideutigkeit dessen, was man eine Musik der Vorahnung nennen könnte, zu wecken. Er ist ein ultramoderner Mensch, aber mit einer aufrichtigen und wirkungsvollen Sprache. Seine Musik hat Wärme, Farbe und Leidenschaft. Er schafft träumerische und kontemplative Stimmungen. […] Seine Instrumentation ist prall, klangvoll, oft exquisit, immer wirkungsvoll. [...] Es ist eine Musik, die in jedem Land Respekt und Bewunderung erregen würde.“ Am 10. Januar 1910 folgte die Erstaufführung (zusammen mit „Cavalleria rusticana“) an der Boston Opera Company in Boston (Massachussetts) mit Martin als Iolan, Fely Dereyne als Naoia, Blanchart als Alter, B. Fischer als Erste Sylphe, Swartz als Erste Undine, Stoesco als Erster Salamander, Rodolfo Angelini-Fornari als Erster Gnom (Erdgeist) und wiederum Frederick William Goodrich als Dirigent.
Diese von Philip Hale so hochgelobte Oper erschien 1908 im Verlag Novello in New York. Mit 224 Seiten ist diese deutsch-englisch nachgeduckte Opernpartitur relativ kurz. Converse verfasste darin viele Regieanweisungen, die ein genaues Bild geben, wie er sich sein Werk bühnenbildnerisch und darstellerisch vorstellte.
Die sieben Solopartien sind: der Bauer Iolan (Tenor), seine Braut Naoia (Mezzosopran), der Alte als Bewahrer der Pfeife (Bariton), die Erste Sylphe (Sopran), die Erste Undine (Alt), der Erste Salamander (Tenor), der Erste Erdgeist (Bariton), dazu der Elfenchor mit den Sylphen (Sopran), den Undinen (Alt), den Salamandern (Tenor) und den Erdgeistern (Bass).
Orchestriert wurde die Oper mit zwei Flöten, zwei Oboen, zwei Klarinetten, Basset-Horn, zwei Fagotten, einem Kontra-Fagott, vier Hörnern, zwei Trompeten, drei Posaunen, einer Bass-Tuba, drei Pauken, der Großen Trommel und Becken, der Kleinen Trommel, Triangel, Tam-Tam, Glockenspiel, Antiker Cymbella, Harfe, erster und zweiter Violine, Violen, Violoncelli und Kontrabässen.
Die Oper „Iolan or the Pipe of Desire“ spielt in einem Wald im Gebirge. Die Elfen bereiten sich auf den ersten Frühlingstag vor. Der Bauer Iolan soll am folgenden Tag Naoia heiraten. Da sich Iolan immer für die kleinen (armen) Leute eingesetzt hat, streiten sich die Elfen, ob sie an diesem Feiertag bei Iolan erscheinen sollen, um sich bei ihm zu bedanken. Sie ringen sich dazu durch, als der Alte kommt und ihnen vorwirft, das Gesetz zu brechen, da sie niemals vor einem Menschen erscheinen dürfen. Bei dem Alten soll es sich um den Elfenkönig handeln, was Iolan aber nicht glaubt. Der Alte berichtet von seiner Macht und seiner Zauberpfeife. Die Elfen wollen am ersten Frühlingstag zu der Pfeife tanzen, wie es ihnen laut Gesetz zusteht. Der Alte willigt ein, und die Elfen tanzen, was aber Iolan nicht beeindruckt. Da spielt der Alte sein Instrument ein weiteres Mal, und Iolan muss gegen seinen Willen tanzen, bezwungen durch die Magie der Pfeife. Obwohl sie von Gott als Zeichen für den Sündenfall verflucht wurde, will nun Iolan selbst auf ihr spielen. Trotz des Verbots greift er zu dem Instrument, als ihn eine Vision befällt. Es erscheint ihm sein größter Wunsch, ein großer und mächtiger Hof mit seiner Gattin Naoia und ihren Kindern. Der Alte nimmt die Pfeife zurück. Iolan erfährt nun, dass ihm die Pfeife seinen Herzenswunsch zeigte, der darin gipfelt, dass er die ganze Welt beherrscht. Während der Alte wieder spielt, erhebt sich die kranke Naoia von ihrem Bett und läuft gehorsam durch den Wald zu ihm. Angekommen berichtet sie Iolan, wie ihr der Wind befahl, sie solle zu ihm kommen. Sie versprechen einander, sich nie zu verlassen. Da bricht Naoia in einem Delirium zusammen. Während des Deliriums hat auch Naoia eine Vision, bevor sie stirbt. Iolan verflucht Gott und wirft all sein Geld weg. Der Alte aber macht ihm klar, dass nicht Gott, sondern er selber für Naoias Tod verantwortlich sei. Iolan vergibt dem Alten. Durch sein eigenes Leid wird Iolan geläutert, das eigensinnige Kind in ihm ist verschwunden. Der Alte spielt das Lied des Herbstes, und Iolan stirbt. Die Elfen wollen wissen, was mit denen geschieht, die jung sterben, und der Alte versichert, dass „nichts verschwendet wird“.
Musikalisch sind Converses Werke durch einen spätromantischen Stil, in diesem Fall auch eine schlanke Orchesterfassung, tonale Musiksprache, und textlich durch typisch amerikanische Themen geprägt. Das Thema der Pfeife, die andere zum Tanzen verführt, erinnert stark an Mozarts „Zauberflöte“, aber der Schluss des Werkes ist aus heutiger Sicht schwer nachvollziehbar. In Harmonik und Orchestrierung griff Converse Anregungen des französischen Impressionismus auf, bevor er ab 1920 auch Bitonalität, Quartenharmonik und Dissonanzen in seine Werke einbezog, ergänzt durch Jazz-Rhythmen und –Harmonien.
Es sind keine CD-oder Schallplatten-Einspielungen von „Iolan or the Pipe of Desire“ bekannt, auch wird dieses Werk momentan nirgends aufgeführt. Es handelt sich wirklich um eine unbekannte Oper, die der Wiederentdeckung harrt. Ob sich eine Wiederentdeckung lohnt, mag jeder anhand der Partitur selber entscheiden.
Dr. Claudia Behn, 2024
Aufführungsmaterial ist von Novello, London, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer