< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Anton Grigoryevich Rubinstein - Die Maccabäer (The Maccabees)
(b. Vikhvatinets, November 28, 1829 – d. Moscow, November 20, 1894)
Preface
With the opera “Die Maccabäer”, Anton Rubinstein created a warlike opera based on religious conflicts between Judeans and Syrians; the end leads neither to more understanding nor to redemption. The title refers to the leaders of a Jewish revolt against the Seleucids. They defeated the Hasmoneans and secured the hereditary rule of the Jews for 100 years.1
The Russian composer, pianist and conductor Anton Grigoryevich Rubinstein was born in Vikhvatinets on 28 November 1829. His older brother Nikolai was the founder of the Moscow Conservatory. Anton Rubinstein himself, regarded as a great piano virtuoso of the 19th century, was Tchaikovsky’s composition teacher.
Growing up in the village Vikhvatinets, around 150 kilometres north-west of Odessa, the son of Jewish parents who had converted to Christianity, received piano lessons from his mother at the age of five before becoming a pupil of Alexander Villoing. He performed in public for the first time as a pianist at the age of nine. In the same year he went to Paris. He started a tour through Russia at the age of fourteen. Later he studied piano with Theodor Kullak in Berlin and composition and music theory with Siegfried Dehn and Adolf Bernhard Marx. In 1848, he moved back to Russia, where he co-founded the St. Petersburg Conservatory in 1862, Russia’s first music school. This was followed by further tours as a pianist and conductor. Rubinstein composed twenty operas, five piano concertos, six symphonies, solo piano works, works for chamber ensemble and other works. He died in Moscow on 20 November 1894.2
Rubinstein created his tenth opera “Die Maccabäer” to a libretto by Salomon Hermann Mosenthal. It is based on a theatre play by Otto Ludwig, which is loosely based on the biblical story. Mosenthal, a German-Jewish writer, dramatist, poet and librettist, was born in Kassel on 14 January 1821 and died in Vienna on 17 February 1877.
The opera was composed between 1872 and 1874 and premiered at the Berlin Court Opera on 17 April 1875. It was sung by such great singers of the time as Louisa Horina, Lilli Lehmann and Franz Betz. “Die Maccabäer” became Rubinstein’s most successful opera; for example, there were five further productions in German-speaking countries in the first five years after the premiere. There have been performances until 1907, among others in Frankfurt am Main. Interest in Rubinstein’s operas declined rapidly after his death.3 Due to Russian censorship, “Die Maccabäer” could only be performed in Russia after 1877.
Ferdinand Grumbert wrote an enthusiastic review about the opera in the Neue Berliner Musikzeitung in 1875, it says: “The great interest which the work aroused in general is sufficiently expressed by the fact that there were no more seats available for this fourth performance in the morning, half an hour after ticket sales opened” because it was a “highlight of the repertoire”.4
Cast
- Antiochus, King of Syria (bass)
- Cleopatra, his daughter (soprano)
- Gorgias, a military captain (baritone)
- Leah, mother of the Maccabees Judah, Eleazar, Benjamin and Joarim (contralto)
- Judah, a Maccabee (baritone)
- Eleazar, a Maccabee (tenor)
- Joarim, a Maccabee (mezzo-soprano)
- Benjamin, a Maccabee (soprano)
- Noemi, wife of Judah (soprano)
- Boaz, Noemi’s father (bass)
- Joachim, a priest (bass)
- Chorus as courtiers, shepherds, Judeans, warriors, Simeiten, Syrian and Hebrew soldiers, priests etc.
The plot of the opera is set around 160 BC in Modi’in and Jerusalem, in the state of Judea. The son Eleazar is the chosen one, as God revealed himself to his mother Leah during her pregnancy, although his brother Judah is actually the firstborn. True to the revelation, Eleazar is consecrated by Jehoiak as high priest and is to save Israel from the invading Syrians. The Syrians, led by Gorgias, want the Judeans to erect an altar to their goddess Pallas Athena. This horrifies the Israelites. Only Boaz, Noemi’s father, submits to the Syrians and kneels before Pallas Athena in prayer, but is murdered by Judah, his son-in-law. Judah now leads the Judeans to war against the Syrians.
In the second act, the Judeans are well on the way to defeating the Syrians. Judah wants to complete the victory, but the priests call for the Sabbath and all have to interrupt their mission. Judah is already referred as the “great Maccabee”. The Syrians take advantage of this situation and defeat and kill the Judeans. Meanwhile, Eleazar meets Cleopatra in Syrian territory. The two fall in love after he has fled to her. He betrays the Judean revolt. The chorus of the Judean people cheers Leah just as she has learned of the defeat of the Judeans by observing the Sabbath. Eleazar is now considered as a traitor and his mother is also disappointed. The Syrians take revenge by kidnapping the children as Simei and Amri abduct Leah’s remaining sons Benjamin and Joarim to take them to the king as hostages. Mother Leah is tied to a cypress tree, but is finally freed by her daughter-in-law Noemi, with whom she previously had no good contact, but which now is reversed. Together they leave to the Syrians to rescue the children.
In the third act, the people long for Judah as their savior. He hears about this and appears. During Judah’s call to war, his wife Noemi arrives and tells him of his family’s dishonour. Meanwhile, Leah is begging King Antiochus to release her two sons. She meets Eleazar, whom she recognises and forgives. With his help she asks for her children’s freedom. This is granted to her if the children convert to the Syrian religion, otherwise they will die. As a change of religion is considered as a dishonour and betrayal, the children, together with Eleazar joining them, must die alive in the flames. Mother Leah cannot bear her pain and dies. Judah emerges victorious over the Syrians: Judea is liberated and Antiochus is killed.
The libretto, printed in German, describes a warlike event that pays homage to religion and at the same time is hostile to it. We meet only a few characters who are humanly touching, and the description of the plot is not very distinctive. The relationships between the characters also remain schematic and are not developed further. Everything revolves around war and a religious conflict.
Musically, there is a broad spectrum of choral scenes. They are tonal and stylistically utilise a Romantic idiom, which is, however, rather recitative-like and offers only a few melodic arias. As far as content and subject matter are concerned, the work hardly fits into our modern, religiously open world. From the point of view of performance practice, however, “Die Maccabäer” has some interesting perspectives to offer.
Dr. Claudia Behn, 2023
1 See Friedrich Avemarie / Predrag Bukovec / Stefan Krauter / Michael Tilly (Ed.), Die Makkabäer, Tübingen 2017.
2 See Philip S. Taylor, Anton Rubinstein. Ein Leben in der Musik, Indianapolis 2007.
3 See Stefan Weiss, „Zur Frühgeschichte der russischen Oper an deutschsprachigen Bühnen bis 1918“, in: MusikTheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, ed. by Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann and Matthias Schmidt, 30. volumen / book 3 2015, p. 210f. and Annakatrin Täuschel, „Anton Rubinstein als Opernkomponist“, in: Studia Slavica musicologica 23, Berlin 2001.
4 Ferdinand Gumbert, „Berlin. Revue“, in: Neue Berliner Musikzeitung gegründet von Gustav Boek, unter Mitwirkung theoretischer und practischer Musiker, twenty-ninth year 1875, Berlin, p. 138.
For performance material please contact Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin.
Anton Grigorjewitsch Rubinstein - Die Maccabäer
(geb. Vikhvatinets, 28. November 1829 – gest. Moskau, 20. November 1894)
Vorwort
Mit seinem Werk „Die Maccabäer“ schuf Anton Rubinstein eine kriegerische, auf religiösen Konflikten zwischen Judäern und Syrern beruhende Oper, deren Ende kein Verstehen, keine Erlösung bringt. Der Titel verweist auf die Anführer eines jüdischen Aufstandes gegen die Seleukiden. Sie besiegten die Hasmonäer und sicherten für 100 Jahre die Erbherrschaft der Juden.1
Der russische Komponist, Pianist und Dirigent Anton Grigorjewitsch Rubinstein wurde am 28. November 1829 in Vikhvatinets geboren. Sein älterer Bruder Nikolai war der Begründer des Moskauer Konservatoriums. Anton Rubinstein selbst gilt als großer Tastenvirtuose des 19. Jahrhunderts und war der Kompositionslehrer Tschaikowskys.
Aufgewachsen im Dorf Vikhvatinets, etwa 150 km nordwestlich von Odessa gelegen, erhielt der Sohn jüdischer Eltern, die zum Christentum konvertiert waren, mit fünf Jahren von seiner Mutter Klavierunterricht, bevor er Schüler von Alexander Villoing wurde. Mit neun Jahren trat er das erste Mal in der Öffentlichkeit als Pianist in Erscheinung. Im gleichen Jahr ging er nach Paris und absolvierte mit 14 Jahren eine Konzerttournee durch Russland. Später studierte er in Berlin Klavier bei Theodor Kullak und Komposition und Musiktheorie bei Siegfried Dehn und Adolf Bernhard Marx. 1848 zog er zurück nach Russland, wo er ab 1862 das Sankt Petersburger Konservatorium mitbegründete, die erste Musikschule Russlands. Es folgten weitere Tourneen als Pianist und Dirigent. Rubinstein komponierte zwanzig Opern, fünf Klavierkonzerte, sechs Sinfonien, Solo-Klavierwerke, Werke für Kammerensemble und vieles mehr. Er starb am 20. November 1894 in Moskau.2
Seine zehnte Oper „Die Maccabäer“ schuf Rubinstein nach einem Libretto von Salomon Hermann Mosenthal. Es basiert auf einem Theaterstück von Otto Ludwig, das sich locker an der biblischen Geschichte orientiert. Mosenthal, ein deutsch-jüdischer Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Librettist, wurde am 14. Januar 1821 in Kassel geboren und starb am 17. Februar 1877 in Wien.
Rubinsteins Oper entstand in den Jahren 1872 bis 1874 und wurde am 17. April 1875 an der Berliner Hofoper uraufgeführt. Es sangen u.a. damalige Sängergrößen wie Louisa Horina, Lilli Lehmann und Franz Betz. “Die Maccabäer“ wurde Rubinsteins erfolgreichste Oper; so gab es beispielsweise in den ersten fünf Jahren nach der Uraufführung fünf weitere Produktionen im deutschsprachigen Raum. Auch sind Aufführungen bis 1907 belegt, unter anderem in Frankfurt am Main. Das Interesse an Rubinsteins Bühnenwerken nahm nach seinem Tod rapide ab.3 Durch die russische Zensur konnten die „Maccabäer“ erst nach 1877 in Russland aufgeführt werden.
In einer Rezension von Ferdinand Grumbert, der in der Neuen Berliner Musikzeitung von 1875 begeistert über das Werk schrieb, heißt es: „Das grosse Interesse, welches das Werk allgemein erregt, spricht sich zur Genüge in dem Umstande aus, dass für diese vierte Vorstellung schon am Morgen, eine halbe Stunde nach Eröffnung des Billettverkaufs, kein Platz mehr zu vergeben war“. Denn das Werk war ein „Glanzpunkt des Repertoirs“.4
Besetzung
- Antiochus, König von Syrien (Bass)
- Kleopatra, seine Tochter (Sopran)
- Gorgias, ein militärischer Hauptmann (Bariton)
- Leah, Mutter der Maccabäer Juda, Eleazar, Benjamin und Joarim (Kontraalt)
- Juda, ein Maccabäer (Bariton)
- Eleazar, ein Maccabäer (Tenor)
- Joarim, ein Maccabäer (Mezzosopran)
- Benjamin, ein Maccabäer (Sopran)
- Noemi, Ehefrau von Juda (Sopran)
- Boas, Noemis Vater (Bass)
- Joachim, ein Priester (Bass)- Chor als Höflinge, Hirtinnen und Hirten, Judäer, Krieger, Simeiten, syrische und hebräische Soldaten, Priester usw.
Die Oper spielt in der Zeit um 160 vor Christus in Modi‘in und Jerusalem, im Staat Judäa. Der Sohn Eleazar ist der Auserwählte, wie sich Gott seiner Mutter Leah während der Schwangerschaft offenbarte, obwohl eigentlich sein Bruder Juda der Erstgeborene ist. Eleazar wird getreu der Offenbarung von Jojak als Hohepriester geweiht und soll Israel vor den eindringenden Syrern erretten. Die Syrer, voran ihr Anführer Gorgias, wollen, dass die Judäer einen Altar für ihre Göttin Pallas Athene errichten. Dies entsetzt die Israeliten. Einzig Boas, der Vater von Noemi unterwirft sich den Syrern und kniet vor Pallas Athene zum Gebet nieder, wird deshalb aber von Juda, seinem Schwiegersohn, ermordet. Juda führt nun die Judäer in den Krieg gegen die Syrer.
Im zweiten Akt sind die Judäer auf dem besten Weg, die Syrer zu besiegen. Juda will den Sieg vollenden, doch die Priester rufen zum Sabbath, und alle müssen ihren Kriegseinsatz pausieren. Bereits hier wird Juda als der „große Maccabäer“ bezeichnet. Die Syrer nutzen die Situation aus und besiegen und töten die Judäer. Währenddessen trifft Eleazar im Gebiet der Syrer auf Kleopatra. Beide verlieben sich ineinander, nachdem er sich zu ihr geflüchtet hat. Er verrät den Aufstand der Judäer. Der Chor des judäischen Volkes bejubelt Leah gerade in dem Moment, als sie von der Niederlage der Judäer durch die Einhaltung des Sabbath erfahren hat. Eleazar gilt nun als Verräter, und auch seine Mutter zeigt sich enttäuscht. Es kommt aus Rache der Syrer zur Kindesentführung, als Simei und Amri Leahs verbliebenen Söhne Benjamin und Joarim verschleppen, um sie als Geiseln zum König zu bringen. Mutter Leah wird an einen Zypressenbaum gebunden, aber schließlich von ihrer Schwiegertochter Noemi befreit, zu der sie bisher keinen guten Kontakt hatte, was sich jetzt ins Gegenteil verkehrt. Beide begeben sich zu den Syrern, um die Kinder zu retten.
Im dritten Akt wünscht sich das Volk Juda als Retter herbei. Juda hört davon und erscheint. Während Judas Kriegsaufruf kommt seine Frau Noemi und berichtet ihm von der Schmach seiner Familie. Während-dessen fleht Leah König Antiochus an, ihre beiden Söhne frei zu lassen. Dabei trifft sie auf Eleazar, den sie erkennt und dem sie verzeiht. Mit seiner Hilfe erbittet sie die Freiheit ihrer Kinder. Dies wird ihr gewährt, wenn sich die Kinder zur Religion der Syrer bekennen. Ansonsten werden sie sterben. Da ein Religionswechsel als Schmach und Verrat gilt, müssen die Kinder, gemeinsam mit Eleazar, der sich ihnen anschließt, bei lebendigem Leib in den Flammen sterben. Mutter Leah erträgt dies nicht und stirbt. Da tritt Juda als Sieger über die Syrer herein: Judäa ist befreit, und Antiochus wird getötet.
Das in deutscher Sprache gedruckte Libretto beschreibt ein kriegerisches Ereignis, das der Religion huldigt und ihr gleichzeitig mit Feindschaft gegenübersteht. Wir begegnen nur wenigen Personen, die menschlich anrühren, und die Beschreibung der Handlung ist wenig markant. Auch die Beziehungen der Personen untereinander bleiben schematisch und werden nicht weiter ausgeführt. Alles bleibt an der Oberfläche, nur der Krieg und eine religiöse Auseinandersetzung stehen im Zentrum.
Musikalisch findet man ein breites Spektrum an Chorszenen vor. Sie sind tonal und bedienen sich stilistisch eines romantischen Idioms, das jedoch eher rezitativisch angelegt ist und nur wenige melodische Arien bietet. Was Inhalt und Thematik betrifft, passt das Werk kaum noch in unsere heutige, religionsoffene Welt. Unter dem Gesichtspunkt der Aufführungspraxis jedoch hat „Die Maccabäer“ einige interessante Perspektiven zu bieten.
Dr. Claudia Behn, 2023
1 Vgl. Friedrich Avemarie / Predrag Bukovec / Stefan Krauter / Michael Tilly (Hrsg.), Die Makkabäer, Tübingen 2017.
2 Vgl. Philip S. Taylor, Anton Rubinstein. Ein Leben in der Musik, Indianapolis 2007.
3 Vgl. Stefan Weiss, „Zur Frühgeschichte der russischen Oper an deutschsprachigen Bühnen bis 1918“, in: MusikTheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft, hrsg. von Wilhelm Seidel, Klaus Pietschmann und Matthias Schmidt, 30. Jahrgang / Heft 3 2015, S. 210f. und Annakatrin Täuschel, „Anton Rubinstein als Opernkomponist“, in: Studia Slavica musicologica 23, Berlin 2001.
4Ferdinand Gumbert, „Berlin. Revue“, in: Neue Berliner Musikzeitung gegründet von Gustav Boek, unter Mitwirkung theoretischer und practischer Musiker, Neunundzwanzigster Jahrgang 1875, Berlin, S. 138.
Aufführungsmaterial ist von Boosey & Hawkes (www.boosey.com), Berlin, zu beziehen.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer