< back to overview Repertoire & Opera Explorer
Antonín Dvořák - Romance for Violin and Orchestra, op. 11 (B 39)
(b. Nelahozeves near Prague, 8 September 1841 – d. Prague, 1 May 1904)
(1877)
Preface
In 1873, when Antonín Dvořák wrote his Fifth String Quartet in F minor (B 37), whose slow second movement he would later rework as Romance for Violin and Orchestra (1877), he was still at the onset of his career. He had completed his training at the Prague Organ School with distinction in 1859, after which he played in a dance orchestra. When the orchestra was taken over by Prague's first Czech theater in 1862, he became its solo viola player. In this way he became familiar with German and Italian operas, and, once Bedřich Smetana was appointed principal conductor (1866), with Slavonic ones as well. On the side he gave piano lessons and composed. In 1871 he left the orchestra and made his public début as a composer with a song from his own pen. His first printed publication followed two years later – the same year that saw the birth of his Fifth String Quartet, and thus the initial version of his Romance.
The Romance is kept throughout in a lyrical mood. The exposition opens with the first theme in the tonic F minor, initially in the violins, then in canon with the other instruments until it is taken up by the solo violin in bar 24. It is distinguished by two identical long notes at the opening, followed by a dotted motif that supports the undulating character of the 6/8 meter. The four-bar theme has an ambitus of a 5th and remains throughout in pianissimo. The accompaniment of even eighth notes occasionally takes up the dotted motif, thereby lending its support to the barcarole pulse. The second theme, in E major, begins in bar 57 following a fermata. It, too, starts with two long notes, but this time separated by a 3rd. It also has a dotted rhythm, but only as a upbeat. Its ambitus is far wider than that of the first theme; the melody climbs beyond the octave, supported by accents and a crescendo, and extends to ten bars, including one bar of introduction. The syncopations in the accompaniment enhance the propulsive character of the music. Thus both themes are interrelated. Moreover, ten bars into the second theme the first theme reappears in the orchestra (mm. 67-70) before the second theme can again spread its wings. Beginning in bar 79 there is a two-bar concluding motif that proceeds downward, pianissimo, in even eighth notes. At this point the solo violin enters in the manner of a virtuoso cadenza, alternating several times with the concluding motif.
The orchestra takes up this motif fortissimo in bar 101 to introduce the brief development section. Here the first theme and the concluding motif are harmonically varied. The solo violin does not appear until the second half of this section. The recapitulation begins in bar 134 with the first theme, now stated directly by the soloist. The second theme enters in bar 169, again following a fermata, but now set in F major and initially played by the low strings. Only then is it taken up by the solo violin in bar 180. As in the exposition, we now hear a brief statement of the first theme (mm. 187-90). But instead of proceeding with the second theme, Dvořák has the first theme repeated by the soloist. Only then do we hear the concluding motif, beginning in bar 196, and again followed by virtuosic outbursts from the soloist up to the fermata in bar 213. In a brief coda (mm. 214-19), the even accompaniment of the first theme is combined with the syncopated accompaniment of the second while the violin merely embellishes the tonic pitch, pianissimo. This straightforward yet well-constructed Romance thus reflects what Dvořák once said about the relation between inspiration and execution: "To have a beautiful idea is nothing special. The idea comes of itself, and if it is beautiful and great, a man cannot take credit for that. But to develop the idea well and make something great of it, that is the most difficult thing of all: that is art!"
The Romance was given its first performance on 9 December 1879, with violinist Josef Marcus accompanied by the orchestra of the National Theater under Adolf Čech (1841-1903). Čech, almost the exact contemporary of the composer, had already conducted the première of Dvořák's opera Vanda and would later do the same for three of his symphonies. A version of the Romance for violin and piano appeared in the same year as its première (op. 11, B 38). The piece is dedicated to Dvořák's friend František Ondříček (1857-1922), who became an internationally renowned violinist and gave the première of Dvořák's only violin concerto in 1883. Dvořák referred to his friend's forthcoming concert in a letter to his publisher, dated 16 December 1882: "The Prague virtuoso, Herr Ondříček, will soon play my Romance in Vienna. He's looking forward immensely to the concert."
Translation: Bradford Robinson
Bibliography
Cividini, Iacopo: Die Solokonzerte von Antonín Dvořák: Eine Lösung der Konzertproblematik nach Beethoven (Tutzing, 2007)
Döge, Klaus: "Antonín Dvořák," in Ludwig Finscher, ed.: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, rev. 2nd edn., Personenteil 5 (Kassel, 2001), cols. 1737-85
Herbert, Peter J. F., ed.: Antonín Dvořák: Complete Catalogue of Works, rev. 4th edn. (Tadley, 2004)
Schick, Hartmut: Studien zu Dvořáks Streichquartetten (Laaber, 1990)
Šourek, Otakar: Dvorákovy skladby komorní (Prague, 1949); Eng. trans. as The Chamber Music of Antonín Dvořák
(Prague, 1958; repr. Westport, CT, 1978)
Antonín Dvořák - Romanze für Violine und Orchester op. 11 (B 39)
(geb. Nelahozeves (Mühlhausen an der Moldau, bei Prag), 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)
(1877)
Als 1873 Antonín Dvořák sein fünftes Streichquartett f-Moll (B 37) schrieb, aus dem er 1877 den langsamen zweiten Satz zur Romanze für Violine und Orchester umarbeiten sollte, stand er noch am Anfang seiner Karriere. Er hatte 1859 die Ausbildung an der Prager Orgelschule mit Bravour beendet und war anschließend zunächst Mitglied einer Tanzkapelle. Als diese 1862 in das erste tschechische Theater Prags übernommen wurde, erhielt Dvořák eine Stelle als Solobratscher. Auf diese Art lernte er deutsche und italienische Opern kennen, und, als 1866 Bedřich Smetana den Dirigentenposten übernahm, auch slawische. Daneben gab er Klavierunterricht und komponierte. 1871 verließ er das Orchester und trat als Komponist öffentlich erstmals mit einem Lied in Erscheinung. Seine erste gedruckte Notenausgabe erschien zwei Jahre später, also im gleichen Jahr, in dem sein fünftes Streichquartett und damit auch die erste Fassung seiner Romanze entstand.
Die Exposition der durchgängig lyrischen Romanze beginnt mit dem ersten Thema in der Grundtonart f-Moll, zunächst in der Violine, dann kanonisch in anderen Instrumenten weitergeführt, bis es die Solo-Violine in T. 24 aufgreift. Merkmale sind die beiden langen identischen Noten zu Beginn, gefolgt von einem punktierten Motiv, das den wiegenden Charakter des 6/8-Taktes unterstützt. Der Ambitus ist eine Quinte, das Thema verbleibt im pianissimo und ist viertaktig. Die Begleitung in regelmäßigen Achtelnoten greift ab und an das punktierte Motiv auf und unterstützt damit den barkarolenhaften Puls. Das zweite Thema in E-Dur beginnt nach einer Fermate in T. 57. Auch dieses startet mit zwei langen Noten, jedoch im Terzabstand, auch hier erscheint eine Punktierung, jedoch nur als Auftakt. Sein Ambitus ist viel ausgeweiteter als der des ersten Themas, die Melodie schraubt sich über die Oktave hinaus in die Höhe, unterstützt von Akzenten und einem crescendo. Es erstreckt sich auf 10 Takte (inclusive eines Taktes Einleitung), die Synkopen in der Begleitung unterstützen den vorwärts drängenden Charakter. So sind beide Themen aufeinander bezogen. Dazu gehört auch, daß nach den ersten 10 Takten des zweiten Themas auf einmal im Orchester wieder das erste Thema erscheint (T. 67-70), bevor sich das zweite Thema erneut ausbreitet. Ab T. 79 folgt ein zweitaktiges Schlußmotiv, das in regelmäßigen Achtelnoten im pianissimo abwärts schreitet. Dann, wie in einer Solo-Kadenz, bricht die Violine, mehrmals alternierend mit diesem Schlußmotiv, virtuos hervor.
In T. 101 greift das Orchester im fortissimo das Motiv auf und startet damit die kurze Durchführung, in der das erste Thema und das Schlußmotiv harmonisch verarbeitet werden. Die Solo-Violine erscheint erst in der zweiten Hälfte. Die Reprise in T. 134 beginnt mit dem ersten Thema, nun direkt von der Solo-Violine gespielt. Wiederum nach einer Fermate folgt in T. 169 das zweite Thema, nun in F-Dur und zunächst von den tiefen Streichern gespielt. Erst danach wird es in T. 180 von der Solo-Violine aufgegriffen. Wie in der Exposition erscheint anschließend kurz das erste Thema (T. 187-190). Anstatt nun mit dem zweiten Thema fortzufahren, lässt Dvořák zunächst die Solo-Violine das erste Thema wiederholen. Dann erst folgt das Schlußmotiv ab T. 196, wiederum gefolgt von virtuosen Ausbrüchen der Violine bis zur Fermate in T. 213. In einer kleinen Coda (T. 214-219) erscheint die regelmäßige Begleitung des ersten und die synkopierte des zweiten Themas, während die Violine nur noch im pianissimo den Grundton umspielt. So spiegelt sich in dieser einerseits schlichten, andererseits gut durchgearbeiteten Romanze das wieder, was Dvořák über das Verhältnis von Eingebung und Ausführung sagte: »Einen schönen Gedanken zu haben, ist nichts Besonderes. Der Gedanke kommt von selbst und ist er schön und groß, so ist dies nicht des Menschen Verdienst. Aber den Gedanken gut auszuführen und etwas Großes aus ihm zu schaffen, das ist das Schwerste, das ist – Kunst!«
Uraufgeführt wurde die Romanze am 9. Dezember 1879 mit dem Solisten Josef Marcus und dem Orchester des Nationaltheaters unter Adolf Čech (1841-1903), der schon Dvořáks Oper Vanda uraufgeführt hatte, später noch drei seiner Symphonien erstmals öffentlich präsentierte und dessen Lebensdaten fast mit denen des Komponisten identisch sind. Im gleichen Jahr erschien eine Fassung der Romanze für Violine und Klavier (op. 11, B 38). Gewidmet ist das Werk Dvořáks Freund František Ondříček (1857-1922), der 1883 das einzige Violinkonzert des Komponisten uraufführen sollte und ein international bedeutender Geiger wurde. In einem Brief an seinen Verleger vom 16. Dezember 1882 wies Dvořák auf ein bevorstehendes Konzert seines Freundes hin: »Der Prager Virtuose Herr Ondříček spielt nächstens in Wien meine ›Romanze‹. Auf das Konzert freut er sich unendlich.«
Jörg Jewanski, 2014
Literatur
- Cividini, Iacopo, Die Solokonzerte von Antonín Dvořák. Eine Lösung der Konzertproblematik nach Beethoven, Tutzing 2007.
- Döge, Klaus, Antonín Dvořák, in: Ludwig Finscher (Hrsg.), Die Musik in Geschichte und Gegenwart, zweite, neubearbeitete Ausgabe, Personenteil Bd. 5, Kassel 2001, Sp. 1737-1785.
- Herbert, Peter J. F. (Hrsg.), Antonín Dvořák. Complete Catalogue of Works, 4. rev. Aufl. Tadley 2004.
- Schick, Hartmut, Studien zu Dvořáks Streichquartetten, Laaber 1990.
- Šourek, Otakar, Dvorákovy skladby komorní, Prag 1949; deutsch Antonín Dvořák. Werkanalysen II: Kammermusik, Prag 1954.
< back to overview Repertoire & Opera Explorer