Widor, Charles-Marie

All

Widor, Charles-Marie

Piano Quintet Op. 68 (Full Score)

29,00 

Charles-Marie Widor

(b. Lyon, 21. February 1844 – d. Paris, 12. March 1937)

Quintet for Piano, two Violins, Viola and Cello, op. 68 (1894)

Preface

Charles-Marie Widor is primarily remembered today only for his organ compositions. In his own time he was internationally celebrated as one of the major French composers, a virtuoso organist of the first rank and a hugely influential teacher. He taught and inspired other great composers of the last century such as Darius Milhaud, Marcel Dupré and the visionary Edgard Varèse. As well, he was the author of an excellent treatise on instrumentation, “Technique de l’Orchestre Moderne” (1904), where he literally dissected and autopsied every orchestral instrument in extreme detail and through which he influenced both Igor Stravinsky and Maurice Ravel. Though much of his output is overlooked today, Widor composed prolifically throughout his life and worked in virtually every genre. He left a considerable number of meticulously crafted chamber works and smaller pieces for various instrumental combinations many of which deserve to be rediscovered.

Chamber music held an important place in Widor’s life. He deliberately set out to rival Camille Saint-Saëns and Gabriel Fauré in the fashionable salons of the French capital. Fascinated by this beau monde, by the wealth and power that he encountered in these salons, he was, like his friend Marcel Proust, an observer of life while also being a participant in this society. The songs and chamber music written for this environment combine an easy tunefulness with more advanced tendencies, so that he is giving his public what they want and expect while at the same time helping to develop their taste and move them forward in their understanding of what makes good music.

The fact that this large corpus of chamber music, along with his other non-organ compositions, has been ignored is probably because of his towering contribution to the organ literature and also because Widor did not belong to any group or school, nor did he have anything to do with the foundation of the Société Nationale in 1871 (created by Saint-Saëns) to promote French instrumental music. He was unique and independent.

As a celebrated organist – considered universally to be one of the most brilliant of his time – it is hardly surprising that the keyboard played a predominant role in Widor’s chamber works; in fact, the piano is never absent from the list comprising the Violin Sonatas (op.50 in 1881 and op.79 in 1906), Cello Sonata (op.80 in 1907), Piano Trio (op.19 in 1875), Piano Quartet (op.66 in 1891) and Piano Quintets (No.1 op.7 in 1868 and op.68 in 1894). The reason for that is to enrich the colour of the string ensemble (trios or quartets) and to explore his interest in writing for different instrumental combinations. His keyboard writing, frequently virtuosic, is highly idiomatic and effective and displays also great harmonic richness.

This present revival edition of the Piano Quintet op.68 will be an excellent tool and source for performers and anyone who’s interested in the late nineteenth century French chamber music repertoire. During the preparation of this edition, I realised how little we know about this composer and even less about his chamber music. I also realised that it is highly likely when someone listens to Widor’s chamber music that they will fall in love immediately with its surprising melodic beauty and crave to know more of his chamber works.

The academic sources on Widor are very limited both in French and English and his chamber or orchestral works are still rarely performed or recorded. With this new edition, I’m hoping that his chamber works in general – as well as this Piano Quintet in particular – will enable people finally to discover their true value and significance in the history of Western Music and encourage the playing and recording of all of Widor’s chamber works.

The Piano Quintet, very tight of form and very homogeneous of style, with a melodic abundance that overflows throughout the composition, is a remarkable example of front rank Romantic French piano quintet writing. Its melodic charm and intelligently worked-out proportions exemplify the best of the 19th century French school. The mastery with which the musical ideas of the quintet are presented and developed makes this piece one of the best compositions of Widor.

Score overview – The Evidence of Sources

Composed in 1894, Widor’s Piano Quintet No.2 for Piano, two Violins, Viola and Cello Op. 68, was dedicated to Monsieur le Comte G. Zichy and was first published by Les Éditions Hamelle in Paris in 1894 then Schott & Co. in 1896. The premiere of the Piano Quintet took place during one of Widor’s salon concerts in his fine apartment in the Rue de l’Abbaye in Paris on the 26th of June 1894 and was performed by Messieurs I. Philipp, M. Rémy, V. Balbreck, J. Loëb and E. Guidé. The present MHP edition of the score is an exact reproduction of the 1896 Schott/Mayence original engraving. The hope is to revive and recreate the way in which the music of Widor was written during the last part of 19th century, to help precisely recapture the atmosphere of its first performance in 1894.

The compositional style of this four-movement work is peculiar to the nineteenth-century chamber music repertoire. As is characteristic of Widor’s oeuvre in general, the composition presents opportunities for a virtuoso display for each of the instruments. The voicing of string parts is often quite individualized and Widor creates textures in the use of each instrument in the form of a kind of interlacing. Thus each instrument is required to follow and respond, while nevertheless retaining its singularity. His writing for strings is translucent and shows no trace of the organist’s lumpy scoring. Here Widor displays a melodic elegance that is characteristically French. There is often an appealing delicacy of texture and colour, though a sense of vigour infuses much of the music, and in the passages of power, there emerges a fullness of sonority that is decidedly in the Late Romantic style.

The first movement, Allegro, has a distinguished character with a rare harmonic variety and delicacy. After a few measures of introduction, the piano presents the theme in triple time (D major) on which is built the Allegro theme that the quartet takes up next after a short episode. The second or lyrical group (F-sharp minor) is then presented by the string quartet. This theme appears only episodically in the Allegro; it will be developed later in the Andante. All the developments in the Allegro are derived from the first theme or built on its rhythms. Here Widor, through the careful use of dynamics, achieves very effective tonal colour as well as dramatic climaxes; and the movement concludes with a Coda that is calm in character.

The second movement, Andante, is in the form of a development composed exclusively on the F-sharp minor theme of the previous movement and its countersubject with the rhythmic transformation of the theme in duple time. The outstanding feature of the Andante is its melodic elegance and refinement of taste. The minor mode and melancholic colour of the initial phrase make this movement the “passionate” and the “expressive” number of the quartet.

The appealing, very French Scherzo with a playful and bright main theme has a warm quality and it is not connected to any theme from the previous movements, striking out in an original direction. It is in 6/8, generally vigorous, and primarily using the full sonority of the ensemble, except, however, for the delicate dialogue between the instruments toward the middle of the piece – a dialogue between the strings against the constant rhythm of the piano. The scherzo is full of brilliancy, grace, and motion.

As for the Finale, we return to the calm and melodic tones of the first movement, again in triple time in D major, moderato assai. Moreover, the lyrical group is here an evocation of the theme of the first movement, thus further binding the material of the whole into a unity. The Finale develops while remaining in these soft hues, and becomes a little fiery only in the peroration when the string instruments sing and modulate the principal theme over the thick harmonies in the piano. The Finale, again warm in its mood and composed with charming instrumental colours, is excellent in every aspect and closes this unjustly neglected work in a luminous fashion.

Jean-Philippe Calvin – SACD France 2011


Reprint of a copy from the
Musikbibliothek der MĂĽnchner Stadtbibliothek, MĂĽnchen.


Charles-Marie Widor

(geb. Lyon, 21. Februar 1844 – gest. Paris, 12. März 1937)

Quintett fĂĽr Piano, zwei Violinen, Bratsche und Cello, op. 68 (1894)

Vorwort

Heute erinnert man sich an Charles-Marie Widor hauptsächlich wegen seiner Werke für Orgel. Zu seiner Zeit jedoch wurde er international als einer der grössten französischen Komponisten gefeiert, ein virtuoser Organist erster Güte und ein ausserordentlich einflussreicher Lehrer. Er lehrte und inspirierte grosse Komponisten des letzten Jahrhunderts, darunter Darius Milhaud, Marcel Dupré und den visionären Edgar Varèse. Auch war er der Autor einer exzellenten Abhandlung über Instrumentierung “Technique de l’Orchestre Moderne” (1904), in der er im wörtlichen Sinne jedes Instrument des Orchesters sezierte und mit äusserster Präzision einer Autopsie unterwarf, und die sowohl Igor Strawinsky wie auch Maurice Ravel inspirierte. Obwohl heute ein grosser Teil seines Schaffens übersehen wird, war Widor während seines ganzen Lebens produktiv und arbeitete in nahezu allen Gattungen. Er hinterliess eine beachtliche Anzahl an sorgfältig gearbeiteten kammermusikalischen Werken und kleineren Stücken für unterschiedliche instrumentale Zusammenstellungen, von denen viele es wert wären, wiederentdeckt zu werden.

Kammermusik spielte in Widors Leben eine wichtige Rolle. Bewusst rivalisierte er in den modischen Salons der französischen Haupstadt mit Camille Saint-Saëns und Gabriel Fauré. Fasziniert von dieser beau monde, dem Überfluss und der Kraft, denen er in diesen Salons begegnete, war er wie auch sein Freund Marcel Prost ein Beobachter dieses Lebens wie auch ein Teil davon. Die Lieder und Kammermusik, die für diese Umgebung geschrieben wurden, verbinden einfache Melodienseligkeit mit fortgeschritteneren Tendenzen, so dass er seinem Publikum einerseits gibt, was es will und erwartet, andererseits aber hilft, dessen Geschmack zu entwickeln und sie in ihrem Verständnis von dem, was gute Musik ausmacht, weiterbringt.

Die Tatsache, dass dieser grosse Korpus an Kammermusik und Werken, die nicht für die Orgel bestimmt waren, übersehen wurde, liegt wahrscheinlich an seinem gewaltigen Beitrag zur Orgelliteratur und auch daran, dass Widor keiner Schule oder Gruppe angehörte noch irgendetwas mit der Gründung der Société Nationale im Jahre 1871 zu tun hatte (gegründet Saint-Saëns), die sich für die französische Musik einsetzen sollte. Widor war einzigartig und unabhängig.

FĂĽr einen gefeierten Organisten – auf der ganzen Welt als einer der brilliantesten Musiker auf dem Instrument angesehen – ist es kaum ĂĽberraschend, dass Tasteninstrumente eine vorherrschende Rolle in Widors kammermusikalischen Werken spielten; tatsächlich fehlt das Klavier bei keinem Titel der Liste, die die Violinsonaten (op.50 in 1881 und op.79 in 1906), die Cellossonata (op.80 in 1907), das Klaviertrio (op.19 in 1875), das Klavierquartet (op.66 in 1891) und die Klavierquintette (No.1 op.7 in 1868 und op.68 in 1894) umfasst. Grund dafĂĽr war, den Klang der Streicherensembles zu bereichern (Trios oder Quartete) und sein Interesse am Schreiben fĂĽr unterschiedliche Instrumentenkombinationen zu erforschen. Seine Ouevre fĂĽr Tasteninstrument, häufig virtuos, ist äusserst idiomatisch und verfĂĽgt ĂĽber einen grossen harmonischen Reichtum.

Die vorliegende Wiederauflage des Pianoquintetts op. 68 ist ein exzellentes Hilfsmittel und Quelle für Musiker und jeden, der an französischer Kammermusik des späten 19. Jahrhunderts interessiert ist. Während der Vorbereitung dieser Edition wurde mir bewusst, wie wenig wir über den Komponisten wissen, und noch weniger über seine Kammermusik. Ich wurde klar, dass es höchstwahrscheinlich ist, dass die Hörer dieser Musik sich sogleich in die überraschende Schönheit seiner Melodien verlieben werden und danach verlangen, mehr über diese Werke zu wissen.

Die akademischen Quellen über Widor sind in Frankreich wie in England wenig ergiebig, und seine Kammermusik wie auch seine Werke für Orchester werden selten aufgeführt oder aufgenommen. Mit dieser neuen Edition hoffe ich zu ermöglichen, dass Hörer schliesslich den wahren Wert seiner Kammermusik und dieses Werkes im Besonderen für die westliche Musik entdecken und sie ermutigt werden, Widors Kammermusik aufzuführen und aufzunehmen.

Das Klavierquintett mit seinem melodischen Überfluss, der sich während des gesamten Stückes verströmt, sehr dicht in der Form und sehr homogen im Stil, ist ein bemerkenswertes Beispiel für ein erstklassiges Klavierquintett im französischen Stil. Sein melodischer Charme und seine intelligent ausgearbeiteten Proportionen sind beispielhaft für das beste aus der französischen Schule des 19. Jahrhunderts. Die Meisterschaft, mit der die musikalischen Ideen des Quintetts präsentiert und entwickelt werden, macht dieses Werk zu einer der besten Kompositionen von Widor.

Ăśberblick ĂĽber die Partitur – Quellenlage

Geschrieben im Jahre 1894 ist Widors Pianoquintett fĂĽr Klavier, zwei Geigen, Bratsche und Cello op. 68 Monsieur le Comte G. Zichy gewidmet und wurde zuerst von Les Éditions Hamelle in Paris im Jahre 1894 veröffentlicht, dann 1896 von Schott & Co.. Die Premiere fand anlässlich eines von Widors Salonkonzerten in seinem schönen Appartement in der Rue de l’Abbaye in Paris am 26. Juni 1894 statt. Es spielten die Messieurs I. Philipp, M. RĂ©my, V. Balbreck, J. LoĂ«b and E. GuidĂ©. Die vorliegende Ausgabe ist eine genaue Reproduktion der Schott / Mayence – Partitur von 1896. Wir hoffen, die Musik damit wiederzubeleben und einen Einblick zu geben, wie Widors Musik in der letzten Hälfte des 19. Jahrhunderts geschrieben wurde, um einen präzisen Eindruck von der Atmosphäre der ErstauffĂĽhrung 1894 zu bekommen.

Der Kompositionsstil dieses viersätzigen Werkes ist typisch für die Kammermusik des 19. Jahrhunderts. Wie es charakteristisch für Widors Ouevre im Allgemeinen ist, bietet dieses Werk Gelegenheit für jedes Instrument, sich virtuos zu präsentieren. Der Streichersatz ist oft ziemlich individualisiert, und Widor erschafft ineinander verschachtelte Texturen im Gebrauch der einzelnen Instrumente. So muss jedes Instrument folgen ud antworten, obwohl es nie seine Einmaligkeit einbüßt. Sein Satz für die Streicher ist durchsichtig und man findet keine Spur des für Organisisten typischen “klumpigen” Satzes. Widor entfaltet hier eine melodische Eleganz, die typisch französisch ist. Oft findet man eine ansprechende Feinheit in Textur und Farbe, obwohl die Musik gleichermassen voller Vitailität steckt, und in den kraftvollen Passagen scheint eine Klangfülle auf, die entschieden dem späten romantischen Stil zuzurechnen ist.

Der erste Satz Allegro ist von erlesenem Charakter, fein und mit einem seltenen harmonischen Reichtum versehen. Nach wenigen einleitenden Takten präsentiert das Klavier das Thema im Dreiertakt (D – Dur), auf dem sich das Allegrothema aufbaut, das das Quartett nach einer kurzen Episode aufnimmt. Die zweite oder lyrische Gruppe (fis – Moll) wird dann durch das Streichquartett präsentiert. Dieses Thema erscheint nur gelegentlich während des Allegretto: es wird später im Andante entwickelt. Alle Entwicklungen im Allegro sind aus dem ersten Thema abgeleitet oder bauen auf dessen Rhythmen auf. Hier erzielt Widor durch einen sorgsamen Umgang mit der Dynamik sehr wirkungsvolle tonale Färbungen wie auch dramatische Steigerungen; der Satz schliesst mit einer Koda von ruhigem Charakter.

Das zweite Thema Andante ist eine DurchfĂĽhrung, die sich ausschliesslich auf das fis – Moll – Thema des vorangegangenen Satzes und seines Gegenspielers bezieht, mit einer rhythmischen Transformation des Themas in geradem Taktmass. Die herausstechende Eigenschaft des Andante ist seine melodische Eleganz und seine geschmackliche Verfeinerung. Der Mollcharakter und die melancholische Färbung befördern diesen Satz zur leidenschaftlchen und expressiven Nummer des Quartetts.

Das ansprechende, sehr französische Scherzo mit einem verspielten und lichten Hauptthema ist von warmer Qualität und mit keinem der vorangegangenen Themen verbunden, sondern schlägt einen eigenen Weg ein. Es steht im 6/8 -Takt, ist im Allgemeinen lebhaft und setzt im Wesentlichen die volle KlangfĂĽlle des Ensembles ein, ausser während des delikaten Dialogs zwischen den Instrument um die Mitte des Satzes – ein Dialog zwischen den Streichern gegen den durchlaufenden Rhythmus des Pianos. Das Scherzo strotzt vor Brillianz, WĂĽrde und Bewegung.

Was das Finale betrifft, so kehren wir zu den ruhigen und melodischen Tönen des ersten Satzes zurĂĽck, wiederum im Dreiertakt in D – Dur, moderato assai. DarĂĽberhinaus stellt die lyrische Gruppe eine Beschwörung des Themas im ersten Satz dar und bĂĽndelt so das Material zu einer Einheit. Das Finale entwickelt sich, während eines in sanften Klängen verweilt, und wird nur in der Zusammenfassung ein wenig feuriger, wenn die Streicher das Haupthema ĂĽber dicken Harmonien des Pianos singen und modulieren. Das Finale, wiederum in warmem Klang und mit charmanten Farben der Instrumente komponiert, ist herausragend in jeder Hinsicht und schliesst dieses zu Unrecht vernachlässigte Werke in leuchtenden Farben ab.

Jean-Philippe Calvin – SACD France 2011

Nachdruck eines Exemplars aus der Musikbibliothek der MĂĽnchner Stadtbibliothek, MĂĽnchen.

Score No.

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Pages

Size

Performance materials

available

Printing

Reprint

Size

225 x 320 mm

Go to Top