Lyadov, Anatoly

All

Lyadov, Anatoly

Scherzo No.1 Op. 16 for orchestra

SKU: 740 Category:

13,00 

Anatolij Konstantinowitsch Ljadov (geb. St. Petersburg, 11. Mai 1855 – gest. Polynowska, Gouv. Nowgorod, 28. August 1914)

Premiere Scherzo op. 16 für großes Orchester (1879-86)

Vorwort

Eines Tages gegen Ende seines Lebens befand sich Anatolij Ljadov im Gespräch mit Freunden über die vermeintliche Kürze seiner Orchesterwerke. Warum – so seine Gesprächspartner – komponiere er keine großangelegten Symphonien? Als Antwort schilderte er seine Reaktion auf eine Symphonie, die er kürzlich hörte: „Es kam der erste Teil – nichts. Nach ihm folgte der zweite – die Aufmerksamkeit begann zu erlahmen. Nach dem dritten Teil – große Erschöpfung. Oh, mein Gott, noch ein vierter Teil – wie lang! – Das ist es, was ich vermeiden möchte.“

Bei Anatolij Ljadov handelt es sich um den unbekanntesten der drei russischen Komponisten, die Ende des 19. Jahrhundert mit dem großen Musikmäzenen und – verleger Mitrofan Belajev eng verbunden waren (die beiden anderen waren sein Lehrer Nikolai Rimsky-Korsakow sowie sein ehemaliger Kommilitone Alexander Glazunov). Seit der Veröffent-lichung der Lebenserinnerungen Rimsky-Korsakows im Jahre 1909 gilt er außerdem gemeinhin als „faul“: Seine Werke – so die allgemeine Kritik – seien zu kurz, zu gering an Zahl, zu kleingliedrig in der formalen Anlage. Außerdem habe er es trotz eindringlichen Anratens nie fertig gebracht, eine Symphonie oder Oper zu komponieren. Erst in letzter Zeit ändert sich allmählich das Bild des Komponisten, welches Ljadov als verhätschelten Landadeligern mit der verschlafenen Lässigkeit eines Oblomow beschreibt: 67 gedruckte Werke mit Opuszahl, weitere ohne Opuszahl, rund 150 Volksliedbear-beitungen, Orchesterfassungen fremder Werke u.a. von Tschaikowsky, Mussorgsky, Schumann und Borodin – alles in allem vermittelt sein Oeuvre nicht gerade den Eindruck von Faulheit. Als brillanter und hochgeschätzter Pianist konnte Ljadov seine Freunde stundenlang am Klavier mit Improvisationen oder Auszügen aus seinen neuesten Werken unterhalten, von denen viele – wie bei Brahms – als Opfer seiner unerbittlichen Selbstkritik ein vorzeitiges Ende fanden. Dennoch setzt sich langsam die Erkenntnis durch, daß Ljadov – wie sein Vorbild Chopin – ein geborener Miniaturist war, der sich bewußt von seinen russisch-nationalen Kollegen Rimsky-Korsakow und Mussorgsky abzusetzen versuchte, indem er drei Zzele anstrebte: Kürze, Linearität und Lakonismus.

Beim Premier Scherzo op. 16 handelt es sich um die erste Originalkomposition Ljadovs für Orchester, nachdem er – wie sein frühes Vorbild Chopin – eine beeindruckende Reihe von Klavierwerken hervorgebracht hatte. Die lange Entstehungszeit von 1879 bis 1886 bezeugt nicht nur eine allgemeine Unsicherheit dem neuen Medium gegenüber, sondern auch eine tiefe selbstkritische Grundhaltung, die die schöpferische Arbeit Ljadovs bis zu seinem Lebensende belasten sollte. Was die formale Anlage anbelangt, lehnt sich das Scherzo an die traditionelle Form des symphonischen Scherzo (schneller A-Teil – lyrisches Trio – Reprise des A-Teils) an, fügt jedoch am Anfang eine geheimnisvolle langsame Einleitung sowie am Ende einen brillanten Epilog hinzu, in dem die kontrastierenden Hauptthemen der beiden Formteile kontrapunktistisch miteinander verschränkt werden. Auch wenn das Werk den Grundcharakter (sowie einige Motive) des berühmten Scherzo aus der Eroica-Symphonie Beethovens als Ausgangspunkt übernimmt, zeigt es sich durch die schillernde Orchestrierungskunst sowie durch die aparten Akkordfolgen und den überraschend gewaltigen Höhepunkt inmitten der sonst eher wie Mendelssohn anmutenden Leichtigkeit als vollwertiges Beispiel für die Russische Schule. Im Trio erreicht die melodische Schreibweise eine lyrische Emphase, die am ehesten an Tschaikowsky erinnert, den Ljadov auch 1884 während der Entstehung des Premier Scherzo voller Bewunderung persönlich und musikalisch kennenlernte: „Was für ein glücklicher Mensch dieser Tschaikowsky ist! Ein wirklich freier Künstler. Er schreibt, wie es ihm gefällt, ohne sich um die Urteile anderer zu kümmern.“ So der Aufschrei des von Selbstzweifeln geplagten Musikerkollegen!

Das Premier Scherzo wurde am 5. November 1886 in St. Petersburg während eines Russischen Symphonie-Konzerts unter der Leitung von G. O. Djutsch uraufgeführt. Kurz darauf erschien das Werk 1887 als Partitur beim Petersburger Musikverlag Bessel, der im darauffolgenden Jahr auch eine Bearbeitung für Soloklavier aus der Feder von Ljadovs Freund und volksmusikalischem Weggenossen Sergej Ljapunov veröffentlichte. Noch 1920 ist eine weitere Bearbeitung für Klavier zu vier Händen bei Bessel in Druck erschienen – ein untrügliches Zeichen für die andauernde Beliebtheit sowie das kommerzielle Potenzial des Scherzo über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten. Anders als die drei brillanten Tondichtungen aus der Spätperiode Ljadovs (Baba Yaga, Kikimora und Der verzauberte See) ertönt das Premier Scherzo zwar nur noch selten im heutigen Konzertsaal, das BBC Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Vassily Sinaïsky hat jedoch eine bestechende Einspielung für die Plattenfirma Chandos aufgezeichnet, die zugleich einen fazinierenden Eindruck vermittelt, wie eine Symphonie des „arbeitscheuen“ Ljadov wohl hätte aussehen können.

Bradford Robinson, 2007

 

Aufführungsmaterial ist von Kalmus, Boca Raton zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.


 

Anatol Konstantinovich Lyadov (b. St. Petersburg, 11 May 1855 – d. Polinovka, Novgorod district, 28 August 1914)

Premier Scherzo for full orchestra, op. 16 (1879.86)

Preface

One day, toward the end of his life, Anatol Lyadov found himself in conversation with friends about the alleged brevity of his orchestral works. Why didn’t he write full-length symphonies, they asked. He answered by describing his reaction to a recent symphony he had heard: “The first section came – nothing. It was followed by the second – attention begins to sag. Then the third – great exhaustion. Oh my God, a fourth section – how long! – That’s what I wish to avoid.”

Lyadov, the least well-known of the trio of late nineteenth-century Russian composers closely associated with the great publisher and music patron Mitrofan Belaieff (the other two were his teacher Nikolai Rimsky-Korsakov and his fellow-pupil Alexander Glazunov), has been faulted for being lazy ever since the appearance of Rimsky-Korsakov’s memoirs in 1909. His works – so the critique runs – are too short, too few in number, too beholden to small forms. Besides, despite the earnest entreaties of his friends, he never managed to write a symphony or an opera. Only recently has this picture of the composer as a pampered aristocrat of Oblomov-like indolence begun to change: sixty-seven published works with opus numbers, still others without opus number, some 150 folk-song arrangements, and orchestral versions of works by other composers (including Tchaikovsky, Mussorgsky, Schumann, and Borodin) are, all in all, not exactly symptomatic of laziness. Lyadov was a brilliant and much sought-after pianist who could regale his friends for hours at the piano with improvisations or excerpts from his works in progress, many of which, as with Brahms, were destined to fall victim to his severe self-criticism. Yet there is every indication that Lyadov, like his admired forebear Chopin, was a born miniaturist who deliberately set himself apart from Rimsky-Korsakov and Mussorgsky, among the Russian nationalist school, by aspiring to what he designated as his three cardinal virtues: brevity, linearity, and laconicism.

The Premier Scherzo, op. 16, was Lyadov’s first original work for orchestra, following upon an impressive series of piano pieces. Its long genesis, from 1879 to 1886, reveals not only a sense of insecurity with the new medium but a general attitude of self-criticism that would mark Lyadov’s creative work to the end of his days. The formal layout is that of the standard symphonic scherzo – fast A section, lyrical trio, reprise of A section – but with the addition of a mysterious slow introduction at the beginning and a brilliant epilogue at the end in which the contrasting themes of the two sections are shown to interlock. Though the piece adopts the basic mood (and several motifs) of the famous Scherzo from Beethoven’s Eroica, the glittering orchestration places it firmly in the Russian school, as do its slithering harmonic progressions and a surprisingly violent climax contrasting with the otherwise light Mendolssohnian froth. The melodic writing in the trio section reaches a lyrical urgency reminiscent of Tchaikovsky, whom Lyadov met in 1884 during the genesis of the Scherzo and with whom he was thoroughly impressed: “What a lucky man that Tchaikovsky is! A truly free artist. He writes what he pleases without bothering about other people’s opinions.” Thus the outcry of a composer hounded by self-doubt.

The Premier Scherzo received its first hearing on 5 November 1886 during a Russian Symphony Concert in St. Petersburg, conducted by G. O. Dyutsh. Shortly thereafter, in 1887, it was published in full score by Bessel in St. Petersburg. A year later Bessel issued an edition for solo piano, arranged by Lyadov’s friend and fellow folksong collector Sergey Lyapunov; and a piano-duet arrangement appeared as late as 1920, a clear indication of the work’s continuing popularity and commercial viability over a span of three decades. Though seldom heard today, unlike the three brilliant tone-poems of Lyadov’s late years (Baba Yaga, Kikimora, and The Enchanted Lake), it has been expertly recorded for Chandos by Vassily Sinaïsky and the BBC Philharmonic Orchestra, tantalizingly revealing what a symphony by the “indolent” Lyadov might have sounded like. Bradford Robinson, 2007

For performance material please contact the publisher Kalmus, Boca Raton. Reprint of a copy from the Musikabteilung der Leipziger Städtische Bibliotheken, Leipzig.

Score No.

740

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Orchestra

Pages

52

Size

Printing

Reprint

Go to Top