Dvorák, Antonín

All

Dvorák, Antonín

Biblical Songs Op. 99 for voice and orchestra

SKU: 1756 Categories: ,

28,00 

Antonín Dvořák
(geb. Nelahozeves, 8. September 1841 – gest. Prag, 1. Mai 1904)

Biblische Lieder op. 99 für Orchester

Vorwort
Die Biblischen Lieder (Biblické písnĕ) op. 99 gelten gewissermaßen als Höhepunkt von Dvořáks Liedschaffen; er schreibt seinem Verleger, er habe „in den Liedern das Beste geschrieben, was (er) bis jetzt auf dem Gebiet geleistet habe.“ Nach den vielfältigen, volksliedverwandten und teilweise romantischen Lied- und Duettkompositionen in den Jahren zuvor wählte der Komponist nun einen religiösen Text – Psalmen in ihrer tschechischen, also sozusagen ganz spezifisch national geltenden Übersetzung (aus der im 16. Jahrhundert entstandenen Kralitzer Bibel, welche in Böhmen seither gebräuchlich war). Die Wahl der Muttersprache (nicht, wie sonst, eines lateinischen Textes) für ein geistliches Werk legt eine persönliche Verbindung Dvořáks zum Werk nahe.

Der ursprünglich für tiefe Stimme und Klavierbegleitung komponierte Zyklus von zehn Liedern (B 185) entstand 1894; der Komponist arbeitete zu dieser Zeit als Direktor des National Conservatory of Music in New York. Diese Periode gestaltete sich schöpferisch gesprochen als eher schwierig: Die USA kämpften seit Frühling 1893 mit einer Wirtschaftskrise, die auch Dvořák finanzielle Probleme bescherte, da das Conservatory das ihm zustehende Gehalt nicht mehr vollständig bzw. regelmäßig ausbezahlen konnte.

Außerdem hatten Dvořák gleich mehrere traurige Nachrichten ereilt: Sein Freund Tschaikowsky war im November 1893, der ebenfalls mit Dvořák befreundete Dirigent Hans von Bülow im Februar 1894 gestorben, und der Gesundheitszustand von Dvořáks Vater hatte sich stark verschlechtert, sodass er schließlich knapp nach Fertigstellung der Biblischen Lieder (Ende März) verstarb. Diese traurigen Umstände und vermutlich auch das Heimweh bremsten Dvořáks Produktivität; im Winter 1894 entstanden nur wenige Werke.

Hinzu kam ein Missverständnis zwischen dem Komponisten und seinem Verleger Simrock hinsichtlich der Bezahlung für mehrere Stücke – darunter auch die Biblischen Lieder, die Dvořák dem Verlag brieflich hatte zukommen lassen. „Für das Honorar, welches Sie mir vorschreiben, kann ich meine Kompositionen nicht geben“, schrieb der Komponist im August 1894. Glücklicherweise wurden diese Differenzen weniger als einen Monat später beigelegt, wenngleich Dvořák trotzdem weniger erhielt, als ursprünglich veranschlagt.

Simrock bedankte sich für die Zusendung, merkte jedoch an, dass die Lieder ohne deutschen Text nicht zu gebrauchen seien. Nicht ganz ohne Schwierigkeiten verlief die Anpassung des Wortlauts der Übersetzungen an die Melodien der Biblischen Lieder. Dvořáks Vertonungen sind sehr textspezifisch, und da die tschechische Sprache ihre Betonungen jeweils auf die erste Silbe setzt, entspricht auch die Melodieführung der Singstimme diesem Duktus. Schließlich wurden auf Wunsch Dvořáks jeweils der Originaltext in einer Notenzeile, die Übersetzungen in einer weiteren Notenzeile abgedruckt, weil sich durch die notwendigen Textänderungen (da die tatsächlichen deutschen Psalmentexte nicht unter die Melodien passten) zahlreiche melodische Abweichungen ergaben. Nach mehreren Versuchen teilte Simrock dem Komponisten mit, er habe den deutschen Text vollständig umgearbeitet, denn „Hauptsache ist, den Sinn der Bibelworte in verständlicher Form wiederzugeben.“ Die Lieder erschienen im Erstdruck 1895 schließlich in tschechischer Sprache mit deutschen, englischen und französischen Übersetzungen.

Ende des Jahres 1894 kündigte Dvořák Simrock eine Bearbeitung der Biblischen Lieder für Gesang und Orchester an: „Die Sänger haben heutzusagen so was lieber – und dann ist es etwas Neues – Lieder mit Orchester.“ Die Fassung der Lieder mit Klavier war in zwei Heften zu je fünf Liedern bei Simrock erschienen; im Januar 1895 hatte Dvořák das erste Heft (Nr. 1-5) für Singstimme und Orchester ausgearbeitet (B 189). Diese Orchesterfassung wurde 1896 unter Leitung des Komponisten in Prag uraufgeführt. Nach seinem Tod wurden die verbleibenden fünf Biblischen Lieder (Nr. 6-10) zunächst durch den Dirigenten Vilém Zemánek, später von den Komponisten Jarmil Burghauser und Jan Hanuš für dieselbe Besetzung bearbeitet.

Esther Schmeiser, 2016

Aufführungsmaterial ist von Bärenreiter, Kassel zu beziehen.


 

Antonín Dvořák
(b. Nelahozeves, 8 September 1841 –  d. Prague, 1 May 1904)

Biblical Songs, op. 99 (1894) for voice and orchestra

Preface

The Biblical Songs (“Biblické písnĕ”), op. 99, well deserve to be called the zenith of Dvořák’s output of songs. As he wrote to his publisher, “these songs are the best things I’ve ever produced in this area.” After the multifaceted, folklike, sometimes romantic songs and duets of the preceding years, he now chose to set a sacred text: psalms in a quite specifically nationalist Czech translation from the Kralice Bible, which originated in the sixteenth century and had been used in Bohemia ever since. The choice of his native language for a sacred work, rather than the customary Latin, suggests that the piece had for him a deep personal significance.

This cycle of ten songs, originally for low voice with piano accompaniment (B 185), was written in 1894 when Dvořák was functioning as the director of the National Conservatory of Music in New York. As far as his creativity was concerned, these years turned out to be fairly difficult: since spring 1893 the United States had been grappling with an economic crisis that also left a mark on the composer’s personal finances, for the conservatory was no longer able to pay his full salary on a regular basis. Moreover, he had received several items of bad news at once: his friend Tchaikovsky had died in November 1893, his friend and champion Hans von Bülow in February 1894, and his father’s health had deteriorated to such an extent that he passed away shortly after the Biblical Songs were completed in late March. These sorrowful circumstances, probably combined with homesickness, dampened Dvořák’ s productivity, and he produced few works in December 1894.

Exacerbating these problems was a misunderstanding between the composer and his publisher Simrock regarding the payment for several pieces, including the Biblical Songs, which Dvořák had sent to him by mail. “I cannot give you my compositions for the fee you propose,” he wrote in August 1894. Fortunately their differences were settled less than a month later, although Dvořák nevertheless received less than he had originally asked for.

Simrock thanked the composer for the shipment of music, but noted that the songs were useless without a German text. The adaptation of the wording of the translation to the melodies of the songs proved arduous: Dvořák’s settings are carefully tailored to the words, and since in Czech the stress always falls on the first syllable of each word, the vocal melody had to follow this same scansion. In the end, at Dvořák’s request, the original words were printed on one staff and the translations on another owing to the many melodic departures necessitated by the changes in the text (the standard German psalm texts were unusable). After several attempts, Simrock informed the composer that he arranged to have the German text completely reworked, for “the main concern is to reproduce the meaning of the Biblical words in intelligible form.” In 1895 the songs finally appeared in print in Czech along with German, French, and English translations.

Toward the end of 1894 Dvořák informed his publisher that he had arranged the Biblical Songs for voice and orchestra: “Singers nowadays prefer such things, and then it’s something new: songs with orchestra.” The piano version of the songs had been issued in two volumes of five songs each. In January 1895 he arranged the first volume, with Nos. 1 to 5, for voice and orchestra (B 189). This version received its first performance in Prague under Dvořák’s baton in 1896. The remaining five Biblical Songs (Nos. 6 to 10) were arranged posthumously for the same instrumental forces, first by the conductor Vilém Zemánek, and later by the composers Jarmil Burghauser and Jan Hanuš.

Esther Schmeiser, 2016

For performance material please contact Bärenreiter, Kassel.

Score No.

Edition

Genre

Pages

Size

Printing

Go to Top