Szymanowski, Karol

Alle

Szymanowski, Karol

Veni creator

Art.-Nr.: 1690 Kategorien: ,

16,00 

Karol Szymanowski

Veni Creator for soprano solo, chorus, organ and orchestra, op. 57

Composed:
August 1930

First performance:
Warsaw Philharmonic Hall, 7 November 1930

Conductor:
Grzegorz (Gregor) Fitelberg (1879-1953),
the conductor’s close friend and longtime collaborator, leading the Warsaw Philharmonic

Soloist:
Stanisława Korwin-Szymanowska (1889-1938),
sister of the composer and dedicatee of most of his songs

This evening concert celebrated the opening of the reformed Warsaw Academy of Music. Szymanowski was the first rector of the Academy, and was awarded on honorary doctorate by the University of Cracow on the same occasion. The concert followed a ceremonial inauguration of the new institution, attended by the President of Poland, Ignacy Mościcki.

The Composer
Szymanowski was a celebrated Polish composer and pianist. He was the Director of the Warsaw Conservatory from 1927-29 and 1930-31, and his internationally acclaimed opera King Roger (1917-21) established his reputation as a leading modernist. His compositions of the 1930s incorporate elements of southern Polish mountain music, and his vocal works are admired for their ineffable beauty. Born the same year as Stravinsky, Szymanowski is an important connection between late German Romantic expressionism and mid-century atonality.

Born into a cultured family, Szymanowski traveled widely, especially in the company of his friend Stefan Spiess, the young heir to a chemical fortune in Warsaw. French conductor Charles Dutoit has become an ardent advocate of Szymanowski’s works: before his 2015 appearance with the Boston Symphony (conducting King Roger), Dutoit described the impact of Italy on the young composer: “Szymanowski was educated in Poland but born in Ukraine to a very sophisticated Catholic family, and he was uneasy in his life. He was homosexual, and it was very difficult to have a normal life being homosexual at the time. So going to Italy, he discovered this incredible new life, the sun, the Italian culture, and the Mediterranean culture, Greece, North Africa, Sicily, and so on. I think it became a revelation for him.” During these trips, Szymanowski attended concerts, Catholic church services (in Latin), and folk festivals.

Suffering from a limp, Szymanowski escaped conscription in World War I, so he spent the war years in seclusion at the family home, writing some of his finest music, including the First Violin Concerto, the Symphony No. 3, Mythes (for violin), and Masques (for piano). When he traveled south to Kiev during the Revolution of October 1917, his family estate was razed to the ground during peasant riots. After the Austrian occupation of Poland in 1919, he became a wandering exile who traveled constantly, but retained a strong attachment to the newly independent Poland that emerged after 1918.
In the 1920s, Szymanowski’s music was regularly performed in Europe and America. His first opera, Hagith, was played in Warsaw in 1922, and King Roger in 1926; his reputation was then at its height. In 1927 he was offered a position in Cairo, but took on the directorship of the Warsaw Conservatoire (for twice the salary), attempting to modernize the institution. The music from these years is austere (influenced by French impressionism and by Viennese atonality), and in 1929 he even published an essay questioning Romanticism. His last major works were the Stabat mater (1926), the Veni creator (1930), his second Violin Concerto (1933), and Polish dances for the piano. His favorite consolation was to spend time at an artists’ retreat in Zakopane, in the Tatra mountains along the border of Poland and Czechoslovakia.

Musical Style & Veni Creator
When the young Szymanowski moved to Warsaw in 1901 to study piano, he met a number of individuals who became advocates of his music, including pianist Arthur Rubinstein, conductor Gregor Fitelberg (who premiered the Veni creator), and violinist Paweł Kochański. He composed a number of important works for the piano, focusing on genres preferred by Chopin. Early influences included Strauss’s brilliant orchestrations and the final orchestral work of Scriabin (Prometheus, The Poem of Fire). In the final phase of his life, the austere aesthetics of the 1920s (in the person of Stravinsky) and a dedication to Polish folk song brought about another change in his style.

Szymanowski spent the summer of 1930 at the boarding house “Czerwony Dwór” on Kasprusie Street in Zakopane. He intended to finish his Kurpie Songs and to orchestrate the second scene of Harnasie. Once he received the “command” commission for his Veni creator, needed for a special celebratory concert in Warsaw for October 1930, he set aside his previous work.

Gustav Mahler had famously set the medieval Latin sequence Veni, creator spiritus in the first half of his Symphony No. 8 (premiered 1910), and Szymanowski chose a Polish poem paraphrasing the same hymn. The original Latin text is part of the Catholic liturgy for Pentecost, a feast that commemorates the descent of the Holy Spirit (sometimes represented by a dove) to Jesus’ disciples (Acts 2). It was sung in both plainchant and choral settings for elevations of saints and coronations of popes.

The new poem, beginning “Zstąp Gołębica, Twórczy Duch” (Come down, Dove, Creator Spirit) was written in 1905 by Stanisław Wyspiański (1869-1907). Wyspiański, who was a professional artist as well as an author, was a leading member of the Young Poland Movement at a time when Poland was striving for national independence. His poetry is suitable for this occasional anthem, and it is similar in tone to a novel Szymanowski wrote during World War I (just before beginning his opera King Roger). The novel was named Ephebos; it was influenced by stories set in ancient Greece by Walter Pater and writings of Nietzsche and survives in excerpts, after being largely destroyed in Warsaw in 1939. Both consistently extolled the Dionysian way of life: Dionysus, according to Nietzsche, consecrates spiritual and bodily ecstasy in which man most perfectly realizes his own highest nature.

Wyspiański paraphrased the Latin Veni, creator spiritus (Come, Creator spirit), crafting a prayer for inspired (and patriotic) strength to act. The style of this poetry, with its artificial archaisms, masculine endings, and stilted pathos, inspired Szymanowski to create a bombastic, impressive ceremonial anthem, full of puffed-up triumphalism. The music is a direct consequence of the nationalistic tone of the text: it has both a national and celebratory character, a mark of the occasion of its composition. The work has an attractive main theme, in what he called his “Highland” style; it sounds as if it might have been taken from Harnasie, and the choral parallel triplets and fifths also evoke folksong (as in Harnasie and Stabat Mater).

Resources
Most biographers of Szymanowski consider him to be the leading Polish composer after Chopin. The most notable full-length treatments of his life and works include those by Roger Scruton and Petra Weber-Borckholdt (Szymanowski in seiner Zeit : Szymanowski in his time, 1984); Alistair Wightman (Karol Szymanowski. His Life and Work, 1999); Teresa Chylińska (Karol Szymanowski i jego epoka : Karol Szymanowski and his time, 3 volumes, 2003) and Aldo Dotto (Le Maschere di Karol Szymanowski : The Masks of Karol Szymanowski, 2014). Naxos featured the Veni creator in a choral compilation of his works by  the Warsaw Philharmonic Orchestra and Choir in 2008.

The Polish Music Center at the University of Southern California (Los Angeles) maintains an online archive of notes and documents about all of Szymanowski’s works. The website culture.pl includes an interactive timeline of the composer’s life, lavishly illustrated with rare photographs. Most of his surviving works are published by Universal Edition.

©2015 Laura Stanfield Prichard, Chicago and San Francisco Symphonies

For performance material please contact Universal Edition, Vienna. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.


Karol Szymanowski
(geb. Tymoszówka, 6. Oktober 1882  – gest. Lausanne, 29. März 1937)

Veni Creator
für Sopran solo, Chor, Orgel und Orchester, op. 57


Komponiert:
August 1930

Erstaufführung:
Warschauer Philharmonie,  7. November 1930

Dirigent:
Grzegorz (Gregor) Fitelberg (1879-1953), ein enger Freund des Komponisten und langjähriger Mitarbeiter,
der das Warschauer Philharmonische Orchester leitete

Solist:
Stanisława Korwin-Szymanowska (1889-1938), Schwester des Komponisten
und Widmungsträgerin der meisten seiner Lieder.

Dieses Abendkonzert fand zur Eröffnung der reformierten Warschauer Musikakademie statt. Szymanowski war der erste Direktor der Institution, dem anlässlich dieses Ereignisses die Ehrendoktorwürde der Universität von Krakau verliehen wurde. Das Konzert wurde im Anschluss an eine zeremonielle Einweihung der neuen Einrichtung gegeben. Anwesend war auch Ignacy Mościcki, der polnische Präsident.

Der Komponist
Szymanowski war ein berühmter polnischer Komponist und Dirigent. Als Direktor des Warschauer Konservatoriums wirkte er von 1927-29 und 1930-31, die international gefeierte Oper König Roger (1917-1921) begründete seinen Ruf als einen der führenden Komponisten der Moderne. Seine Kompositionen aus den 1930er Jahren enthalten Elemente der Volksmusik aus den südpolnischen Bergen, und seine Gesangswerke werden wegen ihrer atemberaubenden Schönheit bewundert. Geboren im selben Jahr wie Strawinsky ist Szymanowski ein wichtiges Verbindungsglied zwischen dem deutschen romantischen Expressionismus und der Atonalität des mittleren 20. Jahrhunderts.

Szymanowski wurde in eine kulturbeflissene Familie geboren, er reiste weit und viel, insbesondere in Begleitung seines Freundes und Pharmazie-Erben Stefan Spiess aus Warschau. Der französische Dirigent Charles Dutoit, ein glühender Verfechter der Werke des Komponisten, der 2015 mit dem Boston Symphony Orchestra die Oper King Roger erarbeitete, schreibt über den Einfluss Italiens auf den jungen Komponisten: „Szymanowski wuchs in Polen auf, geboren jedoch wurde er in der Ukraine in einer sehr gebildeten Familie. Während seines ganzen Lebens fühlte er sich verunsichert. Für ihn als Homosexuellen war es damals schwierig, ein normales Leben zu führen. So ging er nach Italien, wo er jenes unglaubliche neue Lebensgefühl entdeckte, die Sonne, die italienische Kultur, den mediterranen Geist, Griechenland, Nordafrika, Sizilien und so weiter. Ich denke, für ihn war es eine Offenbarung.“ Während dieser Reisen besuchte Szymanowski Konzerte, katholische Gottesdienste (in lateinischer Sprache) und folkloristische Feste.

Da Szymanowski gehbehindert war, blieb er im Ersten Weltkrieg vom Kriegsdienst verschont – er verbrachte diese Jahre in der Abgeschlossenheit der Familie und schrieb einige seiner besten Kompositionen, darunter das Erste Violinkonzert, die Symphonie No.3, Mythen (für Violine) und Masken (für Piano). Als er in der Zeit der Revolution vom Oktober 1917 ins südliche Kiew reiste, wurde das Anwesen der Familie während der Bauernunruhen dem Erdboden gleichgemacht. Nach der Besetzung Polens 1919 durch die Österreicher wurde Szymanowski zum reisenden Exilanten, der beständig unterwegs war, aber eine starke Verbindung zum seit 1918 unabhängigen Polen behielt.

In den 1920er Jahren wurde Szymanowskis Musik regelmässig in Europa und Amerika aufgeführt. Seine erste Oper Hagith war 1922 in Warschau zu erleben, König Roger im Jahre 1926. Seine Reputation als Komponist hatte jetzt ihren Höhepunkt erreicht. 1927 wurde ihm ein Posten in Kairo angeboten, aber er übernahm die Aufgaben des Direktors am Warschauer Konservatorium (für das doppelte des üblichen Gehalts) und versuchte, die Institution zu modernisieren. Die Musik dieser Jahre ist sehr asketisch (beeinflusst vom französischen Impressionismus und der Wiener Atonalität), und 1929 veröffentlichte er ein Essay, in dem er das Konzept der musikalischen Romantik hinterfragte. Seine letzten Hauptwerke waren Stabat mater (1926), Veni creator (1930), sein Zweites Violinkonzert (1933) und die Polnischen Tänze für Klavier. Zur Erholung verbrachte er seine Zeit in einem Ruhesitz für Künstler in Zakopane in der Hohen Tatra, gelegen an der Grenze zwischen Polen und der Tschechoslowakei.
Musikalischer Stil und Veni Creator
Als der junge Szymanowski nach Warschau zog, um Klavier zu studieren, begegnete er einer Reihe von Persönlichkeiten, die Förderer seines Werkes wurden: der Pianist Arthur Rubinstein, der Dirigent Gregor Fitelberg (der die Uraufführung von Veni creator bestritt) und der Geiger Paweł Kochański. Szymanowski schrieb eine Reihe von Werken für Klavier in den Gattungen, die auch Chopin bevorzugte. Zu seinen frühen Einflüssen zählten Strauss‘ brillante Vertonungen und das letzte Orchesterwerk von Skriabin (Prometheus). In der letzten Phase seines Lebens brachten die strenge Ästhetik der 1920er Jahre (in Person von Strawinksy) und eine Hinwendung zu polnischen Volksliedern eine weitere Wandlung in seinen Stil.

Den Sommer 1930 verbrachte Szymanowski in der Pension Czerwony Dwór in der  Kasprusie-Strasse in Zakopane. Seine Absicht war, die Kurpischen Lieder zu vollenden und die zweite Szene von Harnasie zu orchestrieren. Als er jedoch den Auftrag zu einer Vertonung des Veni creator erhielt, die für ein Festkonzert im Oktober 1930 erklingen sollte, verschob er seine schon begonnenen Arbeiten.

Gustav Mahler hatte seine berühmte Vertonung der mittelalterlichen lateinischen Sequenz Veni, creator spiritus in der ersten Hälfte der Symphonie Nr.8 (uraufgeführt 1910) bereits vollendet, und Szymanowski wählte ein polnisches Gedicht, das den Hymnus paraphrasierte. Der originale lateinische Text ist Teil der katholischen Pfingstliturgie, ein Fest, dass an die Niederkunft des Heiligen Geistes auf die Jünger Jesu erinnert (manchmal durch eine Taube dargestellt). Diese Musik wurde gewöhnlich zur Heiligenverehrung und anlässlich einer Papstkrönung gesungen, im gregorianischen Stil oder in anderen Chorvertonungen.

Das neue Gedicht, das mit “Zstąp Gołębica, Twórczy Duch” beginnt (Komm herab, Taube, Schöpfergeist), wurde im Jahr 1905 von Stanisław Wyspiański (1869-1907) geschrieben. Wyspiański, ein Künstler und Autor, gehörte zu den führenden Mitgliedern der Jungen Polnischen Bewegung zu einer Zeit, als Polen nach nationaler Unabhängigkeit strebte. Seine Dichtung ist der Hymne angemessen, und im Ton ähnelt es einem Roman, den Szymanowski während des ersten Weltkriegs schrieb (kurz vor Beginn seiner Arbeiten an König Roger). Dieser Text mit dem Titel Ephebos war beeinflusst von Erzählungen, die Walter Pater im antiken Griechenland angesiedelt hatte, und durch die Schiften Nietzsches. Das Werk ist in Fragmenten überliefert, nachdem dem es zu grossen Teilen 1939 in Warschau zerstört wurde. Szymanowskis und Nietzsches Dichtungen besingen gleichermassen die dionysische Lebensart: Dionysus, nach Nietzsche, weiht sich der geistigen und körperlichen Extase, in der der Mensch am besten seine höchste Natur verwirklichen könne.

Wyspiański übertrug das lateinische Veni, creator spiritus (Komm, Schöpfergeist) und schuf ein Gebet, das um beseelte (und patriotische) Tatkraft bittet. Der Stil der Dichtung mit seiner künstlichen Archaik, den maskulinen Endungen und einem geschraubtem Pathos regten Szymanowski zu seiner bombastischen, eindrucksvollen zeremoniellen Hymne voller aufgeblasenem Triumphalismus an. Die Musik schöpft unmittelbar aus dem nationalistischen Ton des Textes: sie ist von heimatbezogenen und gleichzeitig von zeremoniellem Charakter, bezeichnend für den Anlass der Komposition. Das Werk hat ein ansprechendes Hauptthema, das klingt, als entstamme es Harnasie, und die parallelen Triolen des Chors und seine Quinten beschwören ähnlich wie in Harnasie und Stabat Mater das Volksliedhafte .

Nach dem Urteil der meisten Biographen ist Szymanowski der bedeutendste polnische Komponist nach Chopin. Zu den wichtigsten umfassenden Abhandlungen über sein Leben und sein Werk gehören die Veröffentlichungen von Roger Scruton und Petra Weber-Borckholdt (Szymanowski in seiner Zeit : Szymanowski in his time, 1984), Teresa Chylińska (Karol Szymanowski i jego epoka : Karol Szymanowski und seine Zeit, 3 Bände, 2003) und Aldo Dotto (Le Maschere di Karol Szymanowski : Die Masken von Karol Szymanowski, 2014). Naxos hat Veni creator innerhalb einer Sammlung von Chorwerken des Komponisten mit dem Philharmonischen Orchester und Chor Warschau im Jahr 2008 eingespielt.

Das Polish Music Center an der University of Southern California (Los Angeles) unterhält ein Online-Archiv mit Notizen und Dokumenten zum Werk des Komponisten. Die Website culture.pl bietet eine interaktive Übersicht zu den Lebensdaten des Komponisten, aufwändig bestückt mit seltenen Fotografien. Die meisten der erhaltenen Werke des Komponisten sind von Universal Edition, Wien veröffentlicht.

©2015 Laura Stanfield Prichard, Chicago and San Francisco Symphonies

Aufführungsmaterial ist von Universal Edition, Wien, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Veni Creator

Come down Dove, Creator Spirit,
awaken worthy thoughts within us,
to you we lift our eyes and ears,
harmoniously living, grown together.

You call up a feast of souls,
Almighty God’s gift,
imprint our souls with flame,
through heart’s tenderness, source of life, fire.

Arm us with seven gifts of grace,
lift us up at the Father’s right hand,
shine out a prophetic glow of ritual,
draw souls into the sun.

Come down, light in the darkness,
inspire our hearts with enthusiasm,
so humanity may break its corporeal chains,
and rise up powerfully in manly song.

Remove enemies from our paths,
saving a place for us,
lead us, God of prophecy,
to vanquish anger and falsehood.

Through You may we know the Father,
through You may we know the Son,
through You may light descend to earth,
May the faith of ages become a DEED.

Veni Creator

Steig herab, Taube, Schöpfergeist,
erwecke wertvolle Gedanken in uns
zu dir erheben wir Auge und Ohr
leben in Harmonie, gemeinsam gewachsen

Du rufst ein Fest der Seelen aus
Geschenk des Allmächtigen Gottes, senke in unsere Seel die Flamme
durch des Herzens Zärtlichkeit,
Quelle des Lebens, Feuer.

Bewaffne uns mit den sieben Geschenken der Gnade,
erhebe uns an des Vaters rechte Seite
lass die prophetische Glut des Rituals erglühen
ziehe Seelen in die Sonne

Steig hernieder, Licht in der Dunkelheit,
errege unsere Herzen mit Begeisterung
auf dass die Menschheit ihre körperlichen Ketten zerbreche
und sich kraftvoll erhebe zu männlichem Gesang

Weise die Feinde von unserem Weg
mach Platz für uns
führe uns, Gott der Prophezeiung
um Zorn und Falschheit zu überwinden.

Durch Dich mögen wir den Vater kennen
Durch Dich mögen wir den Sohn kennen
durch Dich mag das Licht zur Erde herabsteigen
möge das Vertrauen durch die Zeiten zur TAT werden

Partitur Nr.

Edition

Genre

Seiten

Format

Druck

Nach oben