Schulhoff, Erwin

Alle

Schulhoff, Erwin

Five Pieces for String Quartet (score and parts)

24,00 

Erwin Schulhoff

Five Pieces for String Quartet

(b. June 8, 1894, Prague – d. August 18, 1942, Wülzburg)

(WV 68)
Erwin Schulhoff‘s Fünf Stücke für Streichquartett (WV 68) was written in Prague in December 1923, shortly after he relocated there from Berlin following the exponential hyperinflation of the Mark in the early 1920s, which wiped out the Schulhoff family fortune by rendering the currency worthless.
The brevity of the movements is reminiscent of the Second Viennese School of, and intensifies the sense of urgency — even defiance — that permeates all five movements. The work, which was dedicated to Darius Milhaud, reflects Schulhoff‘s cosmopolitan background and the assimilation of his multi-national musical influences, with a waltz, a tango, and a tarantella among the movements. It aptly demonstrates Schulhoff‘s own description of his artistic mindset: „I have a tremendous passion for the fashionable dances and there are times when I go dancing night after night with dance hostesses

[…] purely out of rhythmic enthusiasm and subconscious sensuality … this gives my creative work a phenomenal impulse, because in my consciousness I am incredibly earthly, even bestial…“ – Erwin Schulhoff in a letter to Alban Berg. Feb. 2, 1921.
No stranger to the Expressionist milieu, Schulhoff employs the full timbral range of the violins, viola and cello to achieve his desired effects, frequently alternating arco and pizzicato statements, along with portamenti, spiccato, martellato, con sordino, and sul ponticello, along with extremes of dynamic range and sudden dynamic contrasts. Fünf Stücke displays a decided emphasis on staccato articulation, intensifying the contrast when more lyrical passages occur.
Composed in December of 1923, Fünf Stücke was premiered by the Zika-Quartett (later the Prague Quartet) at the festival of the International Society for Contemporary Music (International Gesellschaft für Neue Musik, IGNM) on August 8, 1924, and its positive reception was a catalyst for the two subsequent string quartets (WV
72, WV 77). Fünf Stücke signaled a new period of pan-stylistic assimilation in Schulhoff‘s compositional style, which continued until he embraced the socialist realism movement in the 1930s.
The overlapping triads which underlie the first movement provide a reference to tertian harmony amid decidedly post-tonal harmonic function. Schulhoff‘s use of duple meter despite the indication of a Valse viennese provides a flexible framework in which to replicate the mannerisms of a whirling Viennese waltz, but with vastly different vocabulary, and departures at will from the traditional waltz meter.
In the second movement, a quintal drone passed between the viola and cello unifies a passage characterized by moving lines over ostinato rhythms. The form is similar to a rondo, while not observing a strict traditional framework in favor of a form approaching ABCACA. The middle „A“ is developmental in nature, passing around and fragmenting ideas of the theme in between the dramatic dynamic contrasts in the „C“ segment, particularly after a lush and lyrical „B“ section.
The third movement continues the use of ostinati at a brighter tempo, with a more flowing melody in the first and second violins. The work climaxes with all four instruments in a homorhythmic texture before returning to the simmering intensity of the major-second ostinato patterns, which the fourth movement also employs, at a brighter tempo. The motive of two thirty-second notes and an eighth note, prominent in the first movement, also reoccurs.
As with the first movement, the tango of the fourth movement presents the mannerisms of the familiar dance with an expanded vocabulary. This movement has the strongest tonal center in the traditional sense, while the violins and viola frequently lock into parallel perfect intervals over the cello, which provides the tango rhythm. The second violin and viola are frequently paired homorhythmically while the first violin floats freely over the accompaniment in some of its most lyrical passages in the work. As if to delay any final sense of closure, however, the final chord is a dissonant minor-major cluster with D in the bass.
The fifth and final movement is a darkly whimsical tarantella characterized by dramatic climbing lines, and spells of creeping stepwise motion evocative of the spider, from which the dance derives its name. A G pedal in the opening measures heightens tension before the dance proper begins in C, continuing to a „diabolical“ tritone ostinato. Two tuneful passages — one after the first section, and the other in the last section of the dance — break the tension of unrelenting triplets. At last, the work ends unequivocally on C octaves: a musical exclamation point to an intense and unpredictable excursion over the five movements.

Bibliography:

Maristella Feustle, 2015

– Earsense – Chamber Music Database. “Erwin Schulhoff (1894-1942).” http://www.earsense.org/chamberbase/works/

detail/?pkey=1604

– Eka Gogichashvili (2003). Erwin Schulhoff (1884-1942): A brief history; examination of the Sonata for Violin and Piano

(WV 91). Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College, ProQuest, UMI Dissertations Publishing,

2003.

– Maria D. Alene Harman (2011). Erwin Schulhoff (1894-1942): An analytical study and discussion of Concertino for Flute, Viola, Double Bass, WV 75, and Sonata for Flute and Pianoforte, WV 86. University of North Texas, ProQuest, UMI Dissertations Publishing, 2011.

– Daniel Hope. Liner Notes. CD: Forbidden Music: Music from Theresienstadt. Wyastone Estate Limited. Monmouth, UK. (2003).

– Derek Katz. “Erwin Schulhoff.” http://orelfoundation.org/index.php/composers/article/erwin_schulhoff/

– Schott Music. “Erwin Schulhoff: Five Pieces for String Quartet.” http://www.schott-music.com/composers_authors/

calendar/performances/show,53462,222461.html

– Joseph Way (2006). “Erwin Schulhoff (1894-1942).” Sierra Chamber Society Program Notes. http://

www.fuguemasters.com/schulhoff.html#Five_pieces

– World ORT. “Erwin Schulhoff.” Music and the Holocaust. http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/central-europe/wlzburg/schulhofferwin/


Erwin Schulhoff

(geb. Prag, 8.Juni 1894 – gest. Wülzburg, 18. August 1942)

Fünf Stücke für Streichquartett

(WV 68)
Erwin Schulhoffs Fünf Stücke für Streichquartett (WV 68) entstanden im Dezember 1923 in Prag. Kurz zuvor erst war der Komponist aus Berlin in seine Geburtsstadt zurückgekehrt, wegen der Inflation in den frühen 20er Jahren, die das Vermögen der Familie aufgezehrt hatte.
Die Kürze der einzelnen Sätze der fünf Quartette erinnert an die Zweite Wiener Schule und intensiviert den Eindruck von Dringlichkeit – sogar von offenem Widerstand -, der alle fünf Sektionen durchdringt. Gewidmet Darius Milhaud spiegelt das Werk mit einem Walzer, einem Tango und einer Tarantella Schulhoffs kosmopolitischen Hintergrund wieder und die Assimilation seiner multinationalen musikalischen Einflüsse. Es ist ein treffendes Beispiel für Schulhoffs künstlerischen Standpunkts, den er in eigenen Worten beschreibt: „Ich habe eine ausserordentliche Leidenschaft für modische Tänze, und es gibt Zeiten, da gehe ich Nacht für Nacht tanzen […] allein aus Begeisterung für den Rhythmus und aus unterbewusster Sinnlichkeit … das gibt meiner schöpferischen Arbeit einen phänomenalen Impuls, denn in meinem Bewusstsein bin ich unglaublich erdverbunden, fast bestialisch …“. (Erwin Schulhoff in einem Brief an Alban Berg, 2. Februar 1921).
Vertraut mit dem impressionistischen Milieu bringt Schulhoff den gesamten Umfang der klanglichen Möglichkeiten von Violine, Bratsche und Cello zum Einsatz, um die gewünschten Wirkungen zu erzielen, häufig wechselnd zwischen arco und pizzicato, zusammen mit portamenti, spiccato, martellato, con sordino, sul ponticello sowie Extremen in der dynamischen Bandbreite und plötzlichen dynamischen Brüchen. In den Fünf Stücken ist die besondere Betonung des Staccato nicht zu überhören, wodurch die Spannung intensiviert wird,
wenn eher lyrische Passage auftauchen.
Geschrieben wurden die Fünf Stücke im Dezember 1923 und am 8. August 1924 vom Zika – Quartett ( später Prag – Quartett) auf dem Festival der Internationalen Gesellschaft für Neue Musik uraufgeführt. Die positive Resonanz ermutigte Schulhoff zur Komposition der nachfolgenden zwei Quartette (WV 72, WV 77). Fünf Stücke läuteten eine neue Periode pan – stilistischer Assimilation in Schulhoffs Schaffen ein, die sich bis in die
1930er Jahre fortsetzte, als der Komponist sich dem Sozialistischen Realismus zuwandte.
Die sich überlappenden Dreiklänge, die dem ersten Satz zugrunde liegen, stellen einen Bezug zu Terzakkordik inmitten eines eindeutig post – tonalen harmonischen Umfeldes her. Schulhoffs Verwendung des Zweiertaktes trotz der Satzbezeichnung Valse viennese erzeugt einen flexiblen Rahmen, innerhalb dessen sich einerseits die Manierismen des wirbelnden Wieners Walzers ausleben, jedoch mit weitgehend fremdem Vokabular, andererseits die Musik sich absichtlich vom traditionellen Walzertakt entfernt.
Der zweite Satz, ein Quintenbordun von Bratsche und Cello, vereint eine Passage, die von sich bewegenden Linien über Ostinato – Rhythmen gekennzeichnet ist. Die Form ähnelt dem eines Rondo, wobei jedoch das traditionelle Rahmenwerk zugunsten einer angedeuteten ABCACA – Form vernachlässigt wird. Im mittleren A – Teil, seiner Natur nach durchführend, werden umgeben von den dramatischen dynamischen Kontraste im C – Teil, insbesondere nach einem üppigen und lyrischen B – Teil, Ideen aus den Themen herumgereicht und fragmentiert.
Der dritte Teil setzt die Verwendung von Ostinati in einem helleren Tempo fort, mit fliessenderen Melodien der ersten und zweiten Violinen. Das Werk steigert sich mit allen vier Instrumenten innerhalb einer homorhythmischen Textur, bevor es zur siedenden Intensität des Ostinato aus großen Sekunden zurückkehrt, die auch im vierten Satz zu finden sind, in einem schnellen Tempo. Auch kehrt das Motiv aus zwei Zweiunddreißigsteln und einer Achtelnote aus dem ersten Satz wieder.
Ähnlich wie im ersten Satz bringt der Tango des vierten Satzes die Klischees des vertrauten Tanzes in grenzüberschreitendem Vokabular zu Gehör. Dieser Satz verfügt über das im traditionellen Sinne stärkste tonale Zentrum, – die Violinen und Bratschen bewegen sich häufig in parallelen reinen Intervallen über dem Cello, das den Tangorhythmus beisteuert. Während die zweite Geige und die Bratsche sich oft homorhythmisch verbinden, bewegt sich die erste Geige frei über der Begleitung in einer ihrer lyrischsten Passagen innerhalb dieses Werks. Als wolle man jegliche Andeutung eines Schlusses verzögern, fungiert als abschliessender Akkord ein Dur – Moll – Cluster mit D im Bass.
Der finale fünfte Satz ist eine dunkel – skurrile Tarantella, charakterisiert durch dramatisch aufsteigende Linien und Andeutungen schrittweise kriechender Bewegung, ähnlich einer Spinne, von der der Satz seinen Name bezieht. Ein Pedal auf G in den Anfangstakten erhöht die Spannung, bevor der Tanz erwartungsgemäss in C beginnt und sich dann in einem „diabolischen“ Tritonus – Ostinato fortsetzt. Zwei melodienselige Abschnitte – der erste nach der ersten Sektion, der zweite in der letzten Sektion des Tanzes – brechen die Spannung unerbittlicher Triolen. Unmißverständlich endet das Werk schliesslich auf Oktaven in C: dieser musikalische Aufschrei weckt nochmals Erinnerungen an die intensive und unberechenbare Exkursion, der wir durch fünf Sätze folgten.

Maristella Feustle, 2015

Bibliographie

– Earsense – Chamber Music Database. “Erwin Schulhoff (1894-1942).” http://www.earsense.org/chamberbase/works/

detail/?pkey=1604

– Eka Gogichashvili (2003). Erwin Schulhoff (1884-1942): A brief history; examination of the Sonata for Violin and Piano

(WV 91). Louisiana State University and Agricultural & Mechanical College, ProQuest, UMI Dissertations Publishing, 2003.

– Maria D. Alene Harman (2011). Erwin Schulhoff (1894-1942): An analytical study and discussion of Concertino for Flute, Viola, Double Bass, WV 75, and Sonata for Flute and Pianoforte, WV 86. University of North Texas, ProQuest, UMI Dissertations Publishing, 2011.

– Daniel Hope. Liner Notes. CD: Forbidden Music: Music from Theresienstadt. Wyastone Estate Limited. Monmouth, UK. (2003).

– Derek Katz. “Erwin Schulhoff.” http://orelfoundation.org/index.php/composers/article/erwin_schulhoff/- Schott Music. “Erwin Schulhoff: Five Pieces for String Quartet.” http://www.schott-music.com/composers_authors/calendar/performances/show,53462,222461.html

– Joseph Way (2006). “Erwin Schulhoff (1894-1942).” Sierra Chamber Society Program Notes. http://www.fuguemasters.com/schulhoff.html#Five_pieces

– World ORT. “Erwin Schulhoff.” Music and the Holocaust. http://holocaustmusic.ort.org/places/camps/central-europe/wlzburg/schulhofferwin/

Partitur Nr.

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Seiten

Printing

Reprint

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben