Saint-Saëns, Charles-Camille

Alle

Saint-Saëns, Charles-Camille

Rhapsodie d’Auvergne op.73 for piano and orchestra

Art.-Nr.: 1784 Kategorien: ,

19,00 

Charles-Camille Saint-Saëns

Rhapsodie d’Auvergne op. 73 for piano and orchestra

(b. Paris, 9 October 1835 – d. Algiers, 16 December 1921)

Exhausted by the work involved in mounting his opera Henry VIII in Paris in March 1883, Saint-Saëns took a break from composing for the rest of the year. In 1884 he resumed creative work, and one of the first works to come from his pen was the Rhapsodie d’Auvergne, which he composed in Toulouse in March and April 1884 while supervising the production of Henry VIII there. The melody of the slow 3/4 section he had heard sung by washerwomen in the mountains of Auvergne, and the opening phrase, played by the piano is a ranz de vaches, a herdsman’s call from mountainous regions. The form of the work, with introduction, then slow section, then Allegretto, then Allegro molto, with a return to the Andantino section before the end, is derived from Liszt’s Hungarian Rhapsodies which Saint-Saëns much admired. The taste for rhapsodies and fantasies on regional melodies was shared by a number of French composers at that time. Lalo’s Rapsodie norvégienne (1878) and Massenet’s Scènes alsaciennes (1882), not to mention Saint-Saëns’s own Rapsodie sur des cantiques bretons (1866), all precede the Rhapsodie d’Auvergne.

The first performance was given by Saint-Saëns himself as soloist in a concert in Marseille in December 1884. The work was dedicated to Louis Diémer, who gave the first performance in Paris on 27 December 1884 at a concert of the Société Nationale de Musique. Later in life Saint-Saëns played it many times, especially abroad. He included it in the last concert he ever gave, in Dieppe on 6 August 1921.

Saint-Saëns also published the Rhapsodie as a piano solo and as a piano duet. He recorded an abbreviated version of the piano solo arrangement on 26 June 1904.

Hugh Macdonald, 2016

For performance material please contact Durand, Paris. Reprint of a copy from the Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, Munich.


 

Charles-Camille Saint-Saëns
(geb. Paris, 9. Oktober 1835 – gest. Algier, 16. Dezember 1921)

Rhapsodie d’Auvergne op. 73
für Klavier und Orchester

Erschöpft von den Anstrengungen bei der Vollendung seiner Oper Henry VIII in Paris im März 1883 nahm sich Saint-Saëns für den Rest des Jahres einen Urlaub vom Komponieren. 1884 begab er sich wieder an die kreative Arbeit, und eines der ersten Werke, die aus seiner Feder kamen, war die Rhapsodie d’Auvergne, geschrieben in Toulouse im März und April 1884, während er dort die Produktion von Henry VIII überwachte. Die Melodie des langsamen Teils im ¾-Takt hatte er in den Bergen der Auvergne aufgeschnappt, wo sie die Waschfrauen sangen, und bei der eröffnenden Phrase, gespielt vom Klavier, handelt es sich um eine ranz de vaches, den Ruf der Hirten in den bergigen Regionen. Die Form seines Werks – erst die Einleitung, dann der langsame Satz, es folgen Allegro, Allegro molto mit einer Rückkehr des Andantino-Teils vor dem Ende – leitet sich von Liszts Ungarischer Rhapsodie her, die Saint-Saëns sehr bewunderte. Den Geschmack an Rhapsodien und Fantasien auf regionale Melodien teilte der Komponist mit einer ganzen Reihe seiner französischen Komponistenkollegen. Lalos Rapsodie norvégienne (1878) und Massenets Scènes alsaciennes (1882), ganz zu schweigen von Saint-Saëns’s eigener Rapsodie sur des cantiques bretons (1866) gingen allesamt der Rhapsodie d’Auvergne voraus.

Die Erstaufführung gab der Komponist höchstpersönlich als Solist am Klavier in einem Konzert in Marseille im Dezember 1884. Das Werk war Louis Diémer gewidmet, der es zum ersten Mal am 27. Dezember 1884 in Paris anlässlich eines Konzerts der Société Nationale de Musique aufführte. Saint-Saëns selbst spielte das häufig, vor allem im Ausland. Er nahm es auch in sein Abschiedskonzert in Dieppe am 6. August 1921 auf.

Saint-Saëns veröffentlichte die Rhapsodie ebenfalls für Klavier solo und als Klavierduett. Eine verkürzte Fassung des Arrangements für Klavier solo nahm der Komponist am 26. Juni 1904 auf.

Hugh Macdonald, 2016

Aufführungsmaterial ist von Durand, Paris, zu beziehen. Nachdruck eines Exemplars der Musikbibliothek der Münchner Stadtbibliothek, München.

Partitur Nr.

Edition

Genre

Seiten

Format

Klavierauszug

Druck

Nach oben