Puccini, Giacomo

Alle

Puccini, Giacomo

Crisantemi per quartetto d’archi (new edition / score and parts)

20,00 

Giacomo Puccini

Crisantemi (1890)

(b. December 22, 1858, Lucca, Italy – d. November 29, 1924, Brussels, Belgium)

Average duration:

7 minutes

First performance:

26 January 1890, Milan Conservatory,

Campanari String Quartet

Preface

The Crisantemi elegy for string quartet is only one of a handfull of non-operatic works written by Puccini. Most of his chamber music was written during his student years at the Milan Conservatory and, between 1880 and 1884, a few pieces for string quartet have been completed, such as the Scherzo in A minor, three short minuets and a String Quartet in D major. Six years after this set of works, in 1890, Puccini would turn again to the string quartet as a means of expressing his sorrow on the death of 44-year-old Amedeo Ferdinando Maria di Savoia, Duke of Aosta, a member of the Italian royal family and briefly King of Spain.

Crisantemi was reportedly written in one night, as Puccini himself writes in a letter to his brother, on 6 February 1890, announcing the latest composition in the memory of his patron. The title Crisantemi, meaning „Chrysanthemums” in Italian, indicates a flower that is traditionally associated with funerals in Italian culture. Consequently the music flows in one continuous movement, always clinging to a minor mode. It is a beautiful and expressive memorial piece, which draws its power mainly from the initial motive, a very chromatic and sinuous cry that makes up the first melodic theme.

The structure of the piece is a simple ABA form, sometimes described as a da capo aria for strings, with two memorable themes subtly contrasting while still anchored in the same elegiac expression. The first one, in C sharp minor, is built with chromatic pathos while the voices are led in expansive contrary motion, restating the same motiv in a flexible tempo and leading up to a sostenuto climax. In the second section, the first violin presents a more self-contained melody in F sharp minor, over a pulsating viola accompaniment. The same melody is reiterated by both the first violin and the cello, placed two octaves apart and leading to a recapitulation of the opening music. The reprise follows the exact same path, with only the addition of a few closing bars, as a brief coda gradually closing in rallentando and perdendosi.

Puccini was probably fond of both melodies of Crisantemi, since they later found their way into Puccini’s third opera, Manon Lescaut, written three years afterwards (1893). Therefore the reworking of these themes might sound more familiar to the concert goer than their original string quartet form – the second theme from the prison duet between Manon and her lover, Des Grieux, in Act III and the first theme from Act IV, while the ill-fated couple wanders through the desert of Louisiana, and from Manon’s death scene.

Alice Tacu, 2015

For performance material please contact Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), Munich.


Giacomo Puccini

(geb. Lucca, Italien, 22. Dezember 1858 – gest. Brüssel. 29. 1924)

Crisantemi (1890)

Aufführungsdauer:

ca. 7 Minuten

Erstaufführung:

26. Januar 1890, Konservatorium Mailand

durch das Campanari Streichquartett

Vorwort

Crisantemi, eine Elegie für Streichquartett, gehört zu den wenigen Werken, die Puccini ausserhalb des Operngenres schuf. Die meisten seiner Beiträge zur Kammermusik entstanden während seiner Studentenjahre am Mailänder Konservatorium, einige der Stücke für Streichquartett aus dieser Zeit vollendete der Komponist zwischen 1880 und 1884, darunter das Scherzo in a-Moll, drei kurze Menuette und ein Streichquartett in D-Dur. Sechs Jahre nach der Vollendung dieser Werkgruppe wandte sich Puccini erneut dem Streichquartett zu, um seinem Schmerz Ausdruck zu verleihen, der ihm der Tod des 44-jährigen Amedeo Ferdinando Maria di Savoia, Herzog von Aosta bereitete, einem Mitglied der königlichen Familie und kurzfristigem König von Spanien.

Crisantemi wurde innerhalb einer einzigen Nacht geschrieben, wie Puccini selbst in einem Brief vom 6. Februar 1890 an seinem Bruder schreibt, in dem er die Komposition als ein Erinnerungsstück seinem Mäzen widmet. Crisantemi, im Italienischen „Chrysanthemums”, sind Blumen, die man in Italien traditionell als Beerdigungsschmuck findet. So fliesst die Musik in einem kontinuierlichen Satz, immer an einer Mulltonart orientiert – eine schöne und ausdrucksvolle Erinnerungsmusik, deren Kraft sich hauptsächlich aus dem Anfangsmotiv speist, einem sehr chromatischen und gewundenen Schrei.

Die Struktur des Stückes ist schlicht – ABA – , manchmal auch als Dacapo-Arie für Streicher beschrieben. Es hat zwei erinnerungswürdige Themen, leicht kontrastierend, aber gemeinsam verankert in der gleichen elegischen Stimmung. Das erste Thema in cis-Moll ist mit chromatischem Pathos aufgebaut, während die Stimmen in einer ausladenden und gegensätzlichen Bewegung geführt werden, das identische Motiv in flexiblen Tempi wieder aufnehmen und es zu einem sostenuto Höhepunkt führen. In der zweiten Sektion präsentiert die Geige ein selbstständigeres Thema in fis-Moll über einer pulsierender Begleitung der Bratsche. Die gleiche Melodie wird von der ersten Geige und der Bratsche im Abstand von zwei Oktaven wiederholt und führt in eine Reprise der Eröffnungsmusik, die den gleichen Weg beschreitet, abgesehen von ein paar zusätzlichen Schlusstakten, gedacht als kurze Koda, die nach und nach das Stück in rallentando und perdendosi beendet.

Offenbar fand Puccini Gefallen an den beiden Melodien, denn sie sollten Eingang in seine dritte Oper Manon Lescaut finden, geschrieben drei Jahre später im Jahr 1893. So wird die Wiederverwendung des thematischen Materials dem Zuhörer wahrscheinlich vertrauter sein als ihr Original in der Form des Streichquartetts – das zweite Thema aus dem Gefängnisduett zwischen Manon und ihrem Geliebten Des Grieux in Akt III, dem ersten Thema in Akt IV, in dem das unglückselige Paar durch die Wüste von Louisiana wandert, und aus Manons Todesszene.

Alice Tacu, 2015

Aufführungsmaterial ist von Musikproduktion Höflich (www.musikmph.de), München beziehen.

Partitur Nr.

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Seiten

Printing

New print

Specifics

Set Score & Parts

Size

225 x 320 mm

Nach oben