Lange-Müller, Peter Erasmus

Lange-Müller, Peter Erasmus

I Alhambra, Suite for Orkester Op. 3

Art.-Nr.: 6066 Kategorie: Schlüsselwort:

40,00 

Peter Erasmus Lange-Müller – I Alhambra op. 3

(geb. Frederiksberg, 1. Dezember 1850 – Kopenhagen, 26. Februar 1926)

(In der Alhambra)

I Myrthegarden / Im Myrtenhofe p.4
I Gesandternes Hal / In der Halle der Gesandten p.33
I Abencerragernes Hal / In der Halle der Abencerragen p.75
I Lovegarden / Im Löwenhof p.99
I Lindatajas Have / Im Garten Lindarajas p.122

Vorwort
Der Komponist Peter Erasmus Lange-Müller war zu seinen Lebzeiten eine der bedeutendsten Persönlichkeiten des dänischen Musiklebens und von seinen Zeitgenossen für seine lyrische und tief empfundene Musik hoch verehrt. Lange-Müller wurde am 1. Dezember 1850 im Kopenhagener Vorort Frederiksberg geboren, der heute von der Hauptstadt komplett umschlossen ist. Er stammte aus einem Beamtenhaushalt: Sein Vater war Gutachter am Obersten Gerichtshof, seine Mutter die Tochter des Kopenhagener Präsidenten Michael Lange. Wie es in gutsituierten Familien üblich war, spielte die Musik auch im Hause Lange und Müller eine gewisse Rolle, was dazu führte, dass der junge Peter Klavierstunden erhielt. Sein Lehrer hatte einen großen Namen: Gottfred Matthison-Hansen. Dieser war der Organist der Deutschen Kirche von Kopenhagen und zudem der bedeutendste Komponist auf dem Gebiet der Orgel in Dänemark. Unter seinen Schülern fanden sich zahlreiche Namen, die das dänische Musikleben später nachhaltig prägen sollten. So auch Lange-Müller. Für diesen stand nach seinem Schulabschluss fest, dass er Musiker werden wollte. 1871 wurde er auch am Musikkonservatorium angenommen. Trotz seines unverkennbaren Talents war man jedoch der Meinung, dass er – der Familientradition folgend – in den Staatsdienst gehen sollte. So wechselte er nach nicht mal einem Jahr musikalischer Studien auf ein staatswissenschaftliches Studium an die Universität. In dieser Zeit rückte die von der Mutter geerbte Krankheit immer mehr in den Fokus: Ständige Kopfschmerzen, Selbstzweifel, eine schwache gesundheitliche Konstitution, womöglich ein Nervenleiden. All dies zwang Peter Erasmus Lange-Müller zur Aufgabe des Studiums. In der Hoffnung eine Linderung seiner Symptome zu erzielen, zog er als Gärtner aufs Land. Ab 1874 war es aber wieder Musik, die sein Lebensmittelpunkt wurde und blieb. Im Gegensatz zu anderen Zeitgenossen, die als Kritiker, Lehrer, Solisten oder Orchestermusiker ihr Geld zur Ausübung der Kompositionstätigkeiten verdienen mussten, konnte sich Lange-Müller aufgrund des familiären Wohlstands ganz auf seine kompositorische Arbeit konzentrieren. …

 

read more / weiterlesen … > HERE

Partitur Nummer

6066

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Orchester

Seiten

178

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Nach oben