Passacaglia and Fugue for large orchestra
Knorr, Iwan
20,00 €
Iwan Knorr – Passacaglia und Fuge
(geb. Mewe, Westpreußen, 3. Januar 1853 – gest. Frankfurt, 22. Januar 1910)
Vorwort
Iwan Knorr wurde in Gniew geboren, einer Stadt in der Woiwodschaft Pommern in Nordpolen, die von 1871 bis 1918 Teil des Deutschen Reiches war. Knorr besuchte das Leipziger Konservatorium, an dem eine der bedeutendsten Kompositionsabteilungen Europas beheimatet war. Dort studierte er bei Ignaz Moscheles (1794-1870), Ernst Friedrich Richter (1808-1879) und Carl Reinecke (1824-1910). 1878 wurde er zum Direktor der musiktheoretischen Ausbildung am kaiserlichen Konservatorium in Charkiw in der Ukraine ernannt. Im Jahre 1883 zog Knorr 1883 nach Frankfurt und wurde Mitglied der Fakultät des berühmten Hoch’schen Konservatoriums.
Eine der Schlüsselfiguren in Iwan Knorrs Leben war Johannes Brahms. 1877 schickte Knorr Orchester-variationen über ein ukrainisches Volkslied an den Komponisten „mit der Bitte um ein aufrichtiges Urteil“. Brahms‘ Antwort ließ nicht lange auf sich warten: „Jedenfalls bietet es nach allen Seiten soviel des Erfreulichen, dass man das Allerbeste von seinem Schöpfer erwarten mag“. Ermutigt durch das Wohlwollen Brahms‘ schrieb Knorr unter anderem ein Klavierquintett, schickte es wiederum an Brahms, der mit kollegialen Ratschlägen antwortete. Das Werk wurde später in Frankfurt, wahrscheinlich auf Anraten seines Mentors, zu einem Quartett umgearbeitet und als Op. 3 aufgeführt. Ende Dezember 1882 sorgte Brahms für die Aufführung der Orchestervariationen unter Friedrich Hegar in Zürich und war persönlich bei allen Proben zugegen. Knorr hatte nun nur noch einen Wunsch: Er wollte nach Deutschland kommen. Brahms unterstützte ihn und empfahl den jungen Künstler an seine Freunde: Franz Stockhausen in Straßburg, Franz Wüllner in Dresden und Bernhard Scholz, der zu dieser Zeit gerade von Breslau nach Frankfurt wechselte. …
read more / weiterlesen … > HERE
Partitur Nummer | 6043 |
---|---|
Edition | Repertoire Explorer |
Genre | Orchester |
Seiten | 58 |
Format | 210 x 297 mm |
Druck | Reprint |