Brahms, Johannes

Brahms, Johannes

Liebeslieder, Neun Walzer aus Op. 52 und 65 for voice and orchestra (selected and orchestrated by the composer / German libretto)

Art.-Nr.: 6002 Kategorie: Schlüsselwort:

21,00 

Preface

Johannes Brahms – Liebeslieder, Neun Walzer aus Op. 52 und 65, ausgewählt und instrumentiert vom Komponisten

(geb. Hamburg, 7. Mai 1833 – gest. Wien, 3. April 1897)

Für Singstimme und Orchester
Rede, Mädchen, allzu liebes op. 52 Nr. 1, S. 1
Am Gesteine rauscht die Flut op. 52 Nr. 2, S. 8
Wie des Abends schöne Röte op. 52 Nr. 4, S. 12
Ein kleiner, hübscher Vogel op. 52 Nr. 6, S. 15
Die grüne Hopfenranke op. 52 Nr. 5, S. 28
Nagen am Herzen op. 65 Nr. 9, S. 30
Nein, es ist nicht auszukommen op. 52 Nr. 11, S. 32
Wenn so lind dein Auge mir op. 52 Nr 8, S. 37
Am Donaustrande op. 52 Nr. 9, S. 41

Vorwort

Die erstmalige Veröffentlichung der Liebeslieder. Walzer für das Pianoforte zu vier Händen (und Gesang ad libitum) op. 52 fällt in das Jahr 1869.1 Im selben Jahr werden die ersten zehn Ungarischen Tänze für das Pianoforte zu vier Händen WoO 1 und im darauffolgenden Jahr die Rhapsodie für eine Alt-Stimme, Männerchor und Orchester op. 53 veröffentlicht, wobei alle drei genannten Werke bei Brahms‘ Hausverlag Simrock in Berlin verlegt wurden.2 Brahms erlebt zudem zu dieser Zeit mit der Uraufführung bzw. den ersten Aufführungen des Deutschen Requiem op. 45 seinen Durchbruch als allgemein anerkannter Komponist.3 Die vorliegende Ausgabe der Liebeslieder. Neun Walzer aus Op. 52 und 65 für Singstimmen und Orchester stellt eine Selektion aus neun Liedern der ursprünglichen Fassung für Gesang und Klavier vierhändig des ersten Zyklus‘ der Liebeslieder-Walzer op. 52 und dem weiteren Zyklus unter dem Titel Neue Liebeslieder. […] Walzer für vier Singstimmen und Pianoforte zu vier Händen op. 654 dar. Die Einrichtung als Orchestersatz stammt vom Komponisten selbst.5 Zum ersten Mal aufgeführt wurde diese Fassung am 19. März 1870 in Berlin unter anderem mit der Sängerin Amalie Joachim, Ehefrau des Jahrhundertviolinisten Joseph Joachim, unter der Leitung von Ernst Rudorff. 6 Erst im Jahre 1938 erschienen die Liebeslieder für Singstimmen und Orchester beim Verlag Peters. …

read more / weiterlesen … > HERE

Score Data

Partitur Nummer

6002

Edition

Repertoire Explorer

Genre

Chor/Stimme & Orchestra

Seiten

60

Format

210 x 297 mm

Druck

Reprint

Nach oben