Benda, Jiri Antonín

Alle

Benda, Jiri Antonín

Der Jahrmarkt (with German libretto)

Art.-Nr.: 95 Kategorie:

38,00 

Georg Anton Benda

Der Jahrmarkt

(b. Staré Benátky, Bohemia, 30. June 1722 – d. Köstritz, Germany, 6. November 1795)

Preface
The composer, Georg (Anton) Benda

[Jiří Antonín], was born into a Bohemian musical family, Bohemia then being a part of the Austrian Empire. His family emigrated to Berlin, Prussia, in 1742 for reasons unclear, whether economic or religious. From Benda‘s position there as violinist, along with his brother, Franz (František) in the court orchestra of Frederick II, the Great, he obtained the appointment of Kapellmeister to Duke Friedrich III of Saxe-Gotha in 1749. After studying in Italy (Venice, Bologna, Florence, Rome), subsidized by his patron, who recognized his talent for stage works, he returned to receive the title of Kapelldirektor (1770). His duties languished after the death of Friedrich III (1772) until, under the new Duke Ernst II, the Seyler theatrical troupe arrived (1774).
Benda now had the opportunity he sought to compose German stage works. The first two of these were melodramas (Ariadne auf Naxos, the first German melodrama, and Medea), which were performed with great success, spurring further compositions in the same genre by Christian Gottlob Neefe, Johann Rudolf Zumsteeg, and Johann Friedrich Reichardt. Wolfgang Amadeus Mozart saw one of the performances of Medea and wrote to his father about it. “… I saw a piece of this kind performed twice and was absolutely delighted. Indeed, nothing has ever surprised me so much, for I had always imagined that such a piece would be quite ineffective!”1 Benda wrote four additional melodramas.
The success of Ariadne encouraged Benda to explore a new direction in music also specifically German with a German text. He met Friedrich Wilhelm Gotter (1746-1797), trained in law, who was a court archivist at Gotha and part of Goethe’s literary circle. Gotter supplied Benda with the text for the first of four Singspiels (musical plays of a more popular type, generally comic in tone): Der Dorfjahrmarkt, which later became Der Jahrmarkt and also was known as Lucas und Bärbchen. Later music was added by Johann Adam Hiller, but it is not certain what arrangements, performing editions, and others were extant, due to the work’s attested popularity.
At the time when Benda began composing his seminal stage works, German literature had not yet found its own voice; it depended heavily on imitation of French models, with ancillary English, Italian and Spanish influences. Frederick II of Prussia himself favored all things French. But between 1720 and 1770, German literature found its own voice and was winning admirers. It was in this time period that Benda worked and to which his stage works bear witness.
The genre of Singspiel arose from several roots, among them medieval miracle plays which were performed in local dialogue with songs interspersed; translations of English ballad operas and of French operas (opéras comiques) with spoken dialogue.
Gotter was connected with those who translated French works into German – at that time a lucrative position – and thus was able to absorb and even meld aspects of both styles. Although not a gifted poet, his credentials and natural stage-craft recommended him to Benda, supplying him with the type of libretto he needed for a new type of stage work designed to appeal to a German-speaking public. W.A. Mozart was to take this genre and craft masterpieces: Zaide (1780), Die Entführung aus dem Serail (1782), Der Schauspieldirektor (1786), and Die Zauberflöte (1791).
To come to any kind of conclusion about Der Jahrmarkt, one must keep in mind the extant amount of borrowing that was taking place at the time and the artistic and political influences brought to bear on the composer and librettist.
What is clear is that a first theatrical-musical construction, loosely based on J.J. Engel’s Dankbare Sohn was not satisfactory to the performers (Seyler’s troupe), who demanded revisions. At that point, Benda had composed most of the music; therefore revisions took the music into account and between Gotter and a Seyler troupe member named Brandes, a comic opera, based on the theme of Dankbare Sohn (about the luring and freeing of unwilling army recruits), was given a different context. That context was provided in part by Goethe’s Jahrmartt von Plunders (1773 first version), among other works. The first performance was at the court of Gotha in 1775.
There are several obvious parallels from these and from traditional sources. In Goethe’s work, we find parallels in Der Jahrmarkt, e.g., peasants drinking at the public booth, and Lenchen calling out to sell her wares.
The vocal score of Der Dorfjahrmarkt was published in 1776 under that title; it was in one act. The libretto was published in 1778 as Der Jahrmarkt, and was in two acts with added music by Johann Adam Hiller, who has often been credited as the founder of the Singspiel genre. The full score was published in 1930 as volume 64 of Deutsche Denkmäler der Tonkunst. The editor, Theodor Georg Wilhelm Werner (1874-1957) noted three separate sources, including a piano reduction. The spoken text (which may have been altered to suit the audience) is not included.
Because of its widespread popularity in its time, and its promulgation by noted composers and theater professionals, as well as its model for many other musical master;pieces, not to mention some fine songs designed to showcase the principal voices, Der Jahrmarkt deserves a contemporary hearing.
Barbara A. Renton, Ph.D.,
Bainbridge, NY, USA, 2011
1 Emily Anderson (ed.) The Letters of Mozart and His Family (London: Macmillan Co., 1938, p. 937.
For performance material please ask Fleisher Library, Philadelphia.


Georg Anton Benda
(geb. Staré Benátky, Böhmen, 30. Juni 1722 – gest. Köstritz, Deutschland, 6. November 1795)

Der Jahrmarkt

Vorwort
Der Komponist Georg (Anton) Benda [Jiří Antonín] wurde in eine musikalische Familie hineingeboren, als Böhmen noch Teil des österreichischen Reiches war. Seine Familie emigrierte 1742 nach Berlin; die Gründe hierfür – ob ökonomische oder religiöse – sind unklar. Zunächst arbeitete Benda zusammen mit seinem Bruder Franz (František) als Violinist im Hoforchester Friedrich II. der Große, ehe er 1749 zum Kapellmeister beim Herzog Friedrich III. von Sachsen-Gotha ernannt wurde. Nach Studien in Italien (Venedig, Bologna, Florenz, Rom), die von seinem Patron, der auch sein Talent für Bühnenwerke erkannte, unterstützt wurden, kehrte Benda zurück, um den Titel des Kapelldirektors verliehen zu bekommen (1770). Seine Verpflichtungen wurden nach dem Tod von Friedrich III. (1772) weniger, bis unter dem neuen Herzog Ernst II. die Seyler Theatertruppe am Hofe eintraf (1774).
Nun hatte Benda endlich die Möglichkeit, deutsche Bühnenwerke zu komponieren – danach hatte er gesucht. Die ersten beiden waren Melodramen (Ariadne auf Naxos, das erste deutsche Melodrama, und Medea), die mit großem Erfolg aufgeführt wurden. Dadurch angespornt, entstanden weitere Kompositionen im gleichen Genre, komponiert von Christian Gottlob Neefe, Johann Rudolf Zumsteeg und Johann Friedrich Reichardt. Wolfgang Amadeus Mozart sah eine der Aufführungen von Medea und schrieb an seinen Vater: „[…] Ich sah ein Stück dieser Art zweimal und war hocherfreut. Ja, nichts hat mich bisher so sehr überrascht, weil ich bisher immer gedacht hatte, dass ein solches Stück vollkommen erfolglos sein würde.“1 Benda schrieb vier weitere Melodramen.
Der Erfolg von Ariadne ermutigte Benda, sich in eine neue musikalische Richtung zu bewegen, spezifisch deutsch mit deutschem Text. Er lernte Friedrich Wilhelm Gotter (146-1797), ausgebildet in Jura, Hofarchivar in Gotha und Mitglied von Goethe’s litarischem Zirkel, kennen. Gotter lieferte Benda den Text zum ersten seiner vier Singspiele (musikalische Bühnenspiele im populären Stil, im Allgemeinen komisch im Ton): Der Dorfjahrmarkt, der später Der Jahrmarkt genannt wurde und auch unter Lucas und Bärbchen bekannt war. Später wurde die Musik durch Johann Adam Hiller hinzugefügt, jedoch ist nicht sicher, welche Arrangements, praktischen Ausgaben usw. infolge der nachgewiesenen Popularität des Stückes erhalten geblieben sind.
Zu der Zeit, als Benda mit der Komposition seiner bahnbrechenden Bühnenwerke begann, hatte die deutsche Literatur noch nicht ihre eigene Stimme gefunden; sie hing stark von der Imitation französischer Modelle ab, ergänzt durch englische, italienische und spanische Einflüsse. Friedrich II. von Preussen selbst bevorzugte Französisch. Zwischen 1720 und 1770 jedoch fand die deutsche Literatur zu einer eigenen Sprache und gewann zunehmend Verehrer. Es war diese Periode, in der Benda komponierte und in der seine Bühnenwerke nachgewiesen sind.
Das Genre des Singspiels entstand aus verschiedenen Wurzeln, darunter die mittelalterlichen Mysterienspiele, die im lokalen Dialog mit eingestreuten Liedern aufgeführt wurden, sowie Übersetzungen von englischen Ballad Operas und französischen opéras comiques mit gesprochenen Dialogen.
Gotter hatte Verbindungen zu Übersetzern, die französische Texte ins Deutsche übertrugen – zu dieser Zeit eine lukrative Angelegenheit – und so war es ihm möglich, Aspekte beider Stile aufzunehmen und sogar zu kombinieren. Obwohl er kein talentierter Dichter war, empfahl er sich Benda mit seinen Referenzen und seinem natürlichen Bühnentalent; er belieferte Benda mit einem Librettotyp, den dieser für seine neuartigen Bühnenwerke brauchte, um auf das deutschsprachige Publikum zu wirken. W.A. Mozart sollte dieses Genre übernehmen und Meisterwerke schaffen: Zaide (1780), Die Entführung aus dem Serail (1782), Der Schauspieldirektor (1786) und Die Zauberflöte (1791).
Um zu einer wie auch immer gearteten Beurteilung von Der Jahrmarkt zu kommen, muss man die erhaltenen Entlehnungen bei anderen Werken, die zu dieser Zeit üblich waren sowie künstlerische und politische Einflüsse, die auf den Komponisten und den Librettisten einwirkten, beachten.
Eindeutig ist, dass die erste theatralisch-musikalische Vorlage, frei nach J.J. Engel’s Dankbare Sohn, den Darstellern (Seyler’s Truppe) nicht zufriedenstellend erschien; sie verlangten Revisionen. An diesem Punkt hatte Benda bereits die meiste Musik komponiert; deshalb berücksichtigten die Revisionen auch die Musik. Zwischen Gotter und einem Mitglied der Seyler-Truppe namens Brandes wurde eine komische Oper, die sich thematisch auf der Dankbare Sohn (über das Ködern und die Befreiung von unwilligen Rekruten) bezog, in einen anderen Kontext gestellt. Dieser Kontext wurde teilweise durch Goethe’s Jahrmarkt von Plunders (erste Fassung 1773) sowie von anderen Werke geliefert. Die Uraufführung fand 1775 am Hof von Gotha statt.
Es gibt einige offensichtliche Parallelen aus dieser und anderen traditionellen Quellen. In Goethe’s Werk finden wir Parallelen zu Der Jahrmarkt, beispielsweise trinken Bauern am öffentlichen Ausschank und Lenchen preist ihre Waren an.
Der Klavierauszug von Der Jahrmarkt wurde 1776 unter ebendiesem Titel veröffentlicht; das Werk bestand aus einem Akt. 1778 wurde das Libretto unter Der Jahrmarkt in zwei Akten mit der hinzugefügten Musik von Johann Adam Hiller, der oft als der Begründer des Genres Singspiel genannt wird, veröffentlicht. Die Partitur wurde 1930 als Band 64 der Deutsche Denkmäler der Tonkunst verlegt. Der Herausgeber, Theodor Georg Wilhelm Werner (1874-1957) gibt drei einzelne Quellen, den Klavierauszug inbegriffen, an. Der gesprochene Text, der vielleicht hätte geändert werden müssen, um dem Publikum zu gefallen, ist nicht beigefügt.
Wegen seiner damaligen Popularität, seiner Präsentation durch namhafte Komponisten und Theaterleute wie auch durch sein Vorbild für zahlreiche andere musikalische Meisterwerke – ganz zu schweigen von einigen ausgezeichneten Liedern, die konzipiert wurden, um die Hauptstimmen zu präsentieren -, gebührt dem Jahrmarkt die Aufmerksamkeit des heutigen Publikums.
Übersetzung: Anke Westermann
1 Emily Anderson (Hrsg.), The Letters of Mozart and His Family. London: Macmillan Co., 1938, S. 937.

Wegen Aufführungsmaterial wenden Sie sich bitte an Fleisher Library, Philadelphia.

Partitur Nr.

95

Edition

Opera Explorer

Format

Druck

Reprint

Genre

Oper

Seiten

178

Nach oben